a

BAT ehr Fir

*

Fir 8 750 cr

Fele 5 l 5 kale di 5 ER * fl 1

7605 Eee ie Ki 1125 en bee Nabel 5 e 71 1 U h ae 10 4 5

N Air et 5 1 85 Be 15

7

i t a4 70 geber Le 1 11 0 H 11 ebe ebe e. Feel fr 5 : 1 Er Nee 5 9 5 a 1 f g 5 0 A 5 ebe 7

0 Bi 4 ehe | l 1 I 647¼75 el, 1 Na

1 fr

5 a

16 N 12 Lei An: hen 5 Hehe, 175 11 N 5 1

1

Sen

un 8

rg tag) tt

U ee 155 A 775 Fi 7 Mein 17700 i 1115 fee 7 160 100 55 Lie f . 17 nur KR: 1 5 elke £ [2 . fe Teber Kae

25

L Aust 10 ii e

ie Hr

1 u 1 1 Kalte

an

2

Bf re 110 #

157 185175 1 15 1100 Et

un

* 2 2

9 e BEI

nat A 6 ee

105 ale 175 » 10 10

1

F 22

u rent

8

. —— F

elke az eee Et 12 15 an 1 e 0 f N 5 I a 1 1 1 87 eee N 10 e 1 n

5 1

5 15 1 5 0 0 i 0 1 ! 1 1 RE 125 . 1 1 { a e 1 7755 Hit 10 5 Rant ei ae N Al: 1 Ei 1 Bi 1

“cf 9 0 7 A e 16 f 7 20 5 I h e Nah N L

3 F

Y : 100 fi 5 A 101 170 15 el 0 elke

Hl 1

in * i 1 1075 1 Ei 1 e 71 70 1 See 5 N K 1 11 | u 1 119 80 fekt 11 Ie 05 1 d

Er

12 S

in 2

1 171 1 Kerst belt e 1005 Age 3 9 9 00 , e EHE 1 1 1 51 kek ede eee At 1 y ir A 1 1 es ect Abkebn Hi salat 1 ne: Ken Nat Mr 2

ee lee!

ge

De =

Fr

d.

Di 25 N

E

u

5 ih N 1 BE 1 15 ee 17750 Be

De ee . en er ena ne

BEE

8 sr kn 2

9 1 Trip Ela

tert . Ban = a en 8 . 28

Per ee 2

W

5 Fa S rag en - ars ir i

Ba RR (Feen 1 nk 9 a A

Fee

7 aan 115 1 21 700

1 0

5 1

Brehms Tierleben.

Vierter Band.

Holzfreies Papier.

Brehms

Dierleben.

Allgemeine Kunde des Tierreichs.

Mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafeln in Farbendruck und Holzſchnitt.

Drikte, gänzlich neubearbeikete Auflage.

Von Prof. Dr. Vechuel-CToeſche.

Pügel Erſter Band.

RE

ne X47, © * 19

8 e S ENPITTEIND m \ « 41 nn \ AUb 79 204 Sal 6 298 5 0 * > 7 > u N Leipzig und Wien. fs

Seo ap here In ſt iu t. | 1891.

1

% 5 5 gr 1

Die Mögel.

Don

Dr. Alfred E. Brehm.

Unter Mitwirkung von Dr. Wilh. Haacke

neubearbeitet von

Profeſſor Dr. Pechuel-Loeſche.

Erſter Band:

Baum ö gel.

Mit 144 Abbildungen im Text und 19 Tafeln von Robert Kretſchmer, Wilhelm Ruhnert, Guſtav Mützel, Kriedrich Specht ꝛc.

N

en

Leipzig und Wien. ahh u ſtitu t. 1891:

sthalts=Berzeichnis.

Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit

Erſte Ordnung: Baumvögel (Coracornithes).

Erſte Familie: Sänger (Sylviidae). Erdſänger (Tur dinae). 1. Gattung: Rotſchwänze (Erithacus) Nachtigall (E. luscinia) . Sproſſer (E. philomela) Zweiſchaller (E. hybrida) Steppennachtigall (E. golzii) Hafisnachtigall (E. hafizii). Tundrablaukehlchen (E. suecicus) Weißſternblaukehlchen (E. . Kalliope (E. calliope) 5 Rotkehlchen (E. rubeculus) . Hausrotſchwanz (E. titis) . Gebirgsrotſchwanz (E. cairii). Gartenrotſchwanz (E. phoenicurus). 2. Gattung: Wieſenſchmätzer (Pratincola) . Braunkehlchen (P. rubetra) Schwarzkehlchen (P. rubicola).

3. Gattung: Steinſchmätzer (Saxicola) . Trauerſteinſchmätzer (S. leucura). Steinſchmätzer (S. oenanthe) . Rötelſteinſchmätzer (S. rufescens) Gilbſteinſchmätzer (S. stapazina). Wüſtenſteinſchmätzer (S. isabellina). Nonnenſteinſchmätzer (S. leucomela)

4. Gattung: Waſſerſchmätzer (Cinclus) . Waſſerſchmätzer (C. merula) k Alpenwaſſerſchmätzer (C. albicollis) . Schwarzbauchwaſſerſchmätzer (C. septen- trionalis) u

5. Gattung: Steindroſſeln n Steinrötel (M. saxatilis)

Blaumerle (M. cyanus) . 6. Gattung: Droſſeln (Turdus) Miſteldroſſel (T. viscivorus) Singdroſſel (T. musicus) Rotdroſſel (T. iliacus) 8 Wacholderdroſſel (T. pilaris) . Ringdroſſel (J. torquatus). Alpenamſel (T. alpestris) .

Seite

62

70

Amſel (T. merula)

Schwarzkehldroſſel (T. 1

Roſtflügeldroſſel (T. dubius) . Hügeldroſſel (T naumanni) Rothalsdroſſel (T. ruficollis) . Blaßdroſſel (T. obscurus) . Bunte Droſſel (T. varius). Wechſeldroſſel (T. sibiricus) Wanderdroſſel (T. migratorius) . Einſiedlerdroſſel (T. pallasii) . Sängerdroſſel (T. swainsoni). Bergdroſſel (T. dauma).

Weichfederdroſſel (T. e l Grasmücken (Sylviinae).

7. Gattung: Flüevögel (Accentor) Waldflüevogel (A. modularis)

Bergflüevogel (A. montanellus) .

Alpenflüevogel (A. collaris)

8. Gattung: Grasmücken (Sylvia). Sperbergrasmücke (S. nisoria) Meiſterſänger (S. orphaea) . Mönchsgrasmücke (S. atricapilla)

Gartengrasmücke ((S. hortensis) .

Zaungrasmücke (S. curruca) . Dorngrasmücke (S. rufa)

Brillengrasmücke (8. 7 8

Bartgrasmücke (S. subalpina).

Maskengrasmücke (S. rüppellii) . Samtköpfchen (S. melanocephala)

Sardengrasmücke (S. sarda) .

Schlüpfgrasmücke (S. provincialis) . Baumnachtigall (S. galactodes) .

S. familiaris. . . 9. Gattung: Rohrſänger ie

Droſſelrohrſänger (A. arundinaceus)

Teichrohrſänger (A. streperus)

Sumpfrohrſänger (A. palustris). Podenarohrſänger (A. dumetorum) . Zwergrohrſänger (A. salicarius) .

101 102 104 106 108 109 111 112 113 114 116 116 118 118 121 122 122 122

VIII

10.

ul, 12.

13.

14.

Uferſchilfſänger (A. schoenobaenus). Binſenrohrſänger (A. aquaticus). 5 Gattung: . . tella) . FE : Feldſchwirl (L. 1 Striemenſchwirl (L. e Streifenſchwirl (L. certhiola) . Schlagſchwirl (L. fluviatilis) . Rohrſchwirl (L. luscinioides) .

Gattung: Buſchſänger (Lusciniola) Tamariskenſänger (L. melanopogon) .

Gattung: Bruchrohrſänger ne Seidenrohrſänger (B. cettii) .

Gattung: Gartenſänger (Hypolais) . Gartenſänger (H. philomela) . Sprachmeiſter (H. polyglotta) Grauſpötter (H. opaca) .

Blaßſpötter (H. pallida) Ramaſpötter (H. caligata). Olivenſpötter (H. olivetorum).

Gattung: Laubſänger (Phylloscopus) . Waldlaubſänger (P. sibilator). Fitislaubſänger (P. trochilus) Weidenlaubſänger (P. rufus) . Trauerlaubſänger (P. tristis) . Berglaubſänger (P. bonellii) . Wanderlaubvogel (P. magnirostris) Goldhähnchenlaubſänger (P. N

liosus) a

Gattung: Goldhähnchen N

Wintergoldhähnchen (R. cristatus) . So mmergoldhähnchen (R. ignicapillus) Zweite Familie: Timalien (Timeliidae).

Scheindroſſeln (Miminae).

. Gattung: Spottdroſſeln (Mimus).

Spottdroſſel (M. polyglotta) . Buſchſchlüpfer (Troglodytinae).

„Gattung: Zaunkönige (Troglodytes)

Zaunkönig (T. parvulus) Grasſchlüpfer (

Gattung: Ciſtenſänger (Cisticola)

Ciſtenſänger (C. cursitans).

Gattung: Schneidervögel (Orthotomus)

Schneidervogel (O. bennettii) .

Gattung: Emuſchlüpfer (Stipiturus).

Emuſchlüpfer (S. malachurus)

Eigentliche Timalien (Timeliinae). Gattung: Schwatzdroſſeln (Timelia).

Rotkäppchentimalie (T. pileata) .

. Gattung: Sonnenvögel (Liothrix) .

Sonnenvogel (L. luteus)

Gattung: Droßlinge (Crateropus) .

Droßling (C. leucopygius). Katzenvogel (C. carolinensis) .

Gattung: Sicheltimalien Bomatorkimie)

Rotſpötter (P. rufus).

Seite 124 126

127 127 128 128 131 133 135 135 135 135 136 136 136 139 139 139 139 140 140 141 141 141 141 142

144 146 146 147

150 150

154 154

158 158 160 160 162 162

164 164 165 165 167 167 168 170 170

Inhalts-VBerzeihniz.

Dritte Familie: Meiſen (Paridae), Seite

1. Gattung: Waldmeiſen (Parus ) . . . 172 Kohlmeiſe (P. major; Blaumeiſe (P. caeruleu , 2a Laſurmeiſe (P. cyanu s Tannenmeiſe (P. ate; ae

Sumpfmeiſe (P. fruticeti) . . . 8 Nordiſche Sumpfmeiſe (P. al 178 Alpenmeiſe (P. palustris alpestris). . 178

Haubenmeiſe (P. eristatus). . . . . 179

2. Gattung: Schwanzmeiſen (Acredula). . . 180 Schwanzmeiſe (A. caudata) . . . .„ 18 Roſenmeiſe (A. rosen Heſperidenmeiſe (A. eb an el Graumantelmeiſe (A. tephronota) .. 181

3. Gattung: Rohrmeiſen (Panurus) . . . . 18 Bartmeiſe (P. biarmicus) . . 1483

4. Gattung: Beutelmeiſen G | Beutelmeiſe (A. pendulinus) . . . . 184

Vierte Familie: Baumläufer (Certhiidae). Spechtmeiſen (Sittinae).

1. Gattung: Kleiber (Sitt j Kleiber (S. caesia) . . ee Nordkleiber (8. 5 Seidenkleiber (S. sibirica ) 188 Felſenkleiber (S. neumay eri). . 19

Baumläufer (Certhiinae).

2. Gattung: Baumläufer (Certhia) . . . . 194 Baumläufer (C. familiaris) . . . . 194

3. Gattung: Mauerläufer (Tichodroma) . 197 Mauerläufer (P. mura,

Fünfte Familie: Zuckervögel (Dacnididae).

1. Gattung: Näſcher 1 Sai (A. cyanea) . . ae

2. Gattung: Pitpits Daeni re Pitpit (D. flaveola) ,, zer

Sechſte Familie: Honigſauger (Nectariniidae). Einzige Gattung: Erzhonigſauger (Nectarinia) 206 Erzhonigſauger (N. metallica) . 206 Siebente Familie: Honigfreſſer (Meliphagidae). 1. Gattung: Kragenhalsvögel (Prosthemadera) 209 Poé (P. novae-seelandiae . . . . 209 2. Gattung: Laubvögel (Phyllornis). . . . 212 Goldſtirnlaubvogel (P. aurifrons) .. 212 Achte Familie: Kurzfußdroſſeln (Brachypodidae). Einzige Gattung: Bülbüls (Pyenonotus) .. 213 Gelbſteißbülbül (P. nigricans) . . . 213 Graubülbül (P.arsinoe) ) 13 Neunte Familie: Lerchen (Alaudidae).

1. Gattung: Lerchen (Alau da. ĩ . Feldlerche (A. arvensis) a Stummellerche (A. brach 230

Kalanderlerche (A. calandra) . . . 220 Halsbandlerche (A. bimaculata) . . . 222

10

Inhalts -Verzeichnis.

8 Seite

Spiegellerche (A. sibirica . . » . 223 Mohrenlerche (A. yeltoniensis) . . . 228 Gattung: Ohrenlerchen (Otocorys) ) . . 225 Alpenlerche (O. alpestris) . : 225 „Gattung: Haubenlerchen (Galerita) 228 Haubenlerche (G. cristata) . 228 Lorbeerlerche (G. theclae) . 29 Heidelerche (G. arborea) . . 230 Gattung: Sandlerchen (eee 3 Wüſtenlerche (A. deserti ) 232 Sandlerche (A. einctura ) 233 Gattung: Stelzenlerchen (Alaemon) . . 234

Bogenſchnabellerche (A. dupontii) . . 234 Wüſtenläuferlerche (A. desertorum). . 235 Zehnte Familie: Waldſänger (Sylvicolidae). Stelzen (Motacillinae).

Gattung: Stelzen (Motacilla) . . . . . 236

Bayitelze (M. alba 236 Trauerſtelze (M. lugubris ) . . 237 Gebirgsſtelze (M. melanope) . . . . 239 Gattung: Schafſtelzen (Budytes) . . . . 240 Schafſtelze (B. flavus ) 2A)

Kappenſtelze (B. 8 242 Feldſtelze (B. campestris) ) 242 Nordiſche Schafſtelze (B. 9 1 242 Sporenſtelze (B. citreolus).

„Gattung: Schwalbenſtelzen (Enicurus) .. 245

| 2. Gattung: Kernbeißer (Coccothraustes) .

Kernbeißer (C. vulgaris)

3. Gattung: Edelfinken (Fringilla) Edelfink (F. coelebs). Maurenfink (F. spodiogenia) . Bergfink (F. montifringilla) . Schneefink (F. nivalis) . 5

4. Gattung: Ammerfinken e Bäffchenammerfink (Z. albicollis) Winterammerfink (Z. hiemalis) .

Gimpel (Pyrrhulinae).

5. Gattung: Grünlinge (Chloris) . Grünling (C. hortensis)

6. Gattung: Hänflinge (Acanthis) Bluthänfling (A. cannabina) . Berghänfling (A. flavirostris) Leinfink (A. Iinaria).

Großer Birkenzeiſig (A. linaria Nel e

Bergleinfink (A. rufescens)

7. Gattung: Zeiſige (Chrysomitris) . Zeiſig (C. spinus). 5 Zitronfink (C. citrinella)

8. Gattung: Stieglitze (Carduelis) Stieglitz (C. elegans)

9. Gattung: Girlitze (Serinus) . Girlitz (S. hortulanus) ; Goldſtirngirlitz (S. pusillus) .

Wilder Kanarienvogel (S. canarius)

10. Gattung: Roſengimpel (Pinicola) Karmingimpel (P. erythrinus) Hakengimpel (P. enucleator) .

11. Gattung: Langſchwanzgimpel (Uragus)

Meiſengimpel (U. sibiricus) 12. Gattung: Gimpel (Pyrrhula) . Gimpel (P. europaea) Großgimpel (P. rubicilla) . Wüſtengimpel (P. githaginea) 13. Gattung: Kreuzſchnäbel (Loxia) .

3 Schwalbenſtelze (E. leschenaulti) 245

nns Bieper (Anth us) 847 Wieſenpieper (A. pratensis . . . . 247 Rotkehlchenpieper (A. cervinus) . . 247 Baumpieper (A trivialis) ). . . 249 Waſſerpieper (A. spipoletta) . 250 Felspieper (A. obscurus) 20 Braunpieper (A. ludovicianus) . . . 250 Brachpieper (A. campestris) . . . . 253 Sporenpieper (A. richardi) 254

Waldſänger (Sylvicolinae).

5. Gattung: Baumwaldſänger (Sylvicola) . 255

Grünwaldſänger (S. virens) 255 Tangaren (Thraupinae).

6. Gattung: Tangaren (Thraupis) 258 Scharlachtangara (T. rubra). 258 Sommerrotvogel (T. aestiva). 258

7. Gattung: Organiſten (Euphonia) . 260 Guttarama (E. violacea) 260 Elfte Familie: Finken (Fringillidae).

Echte Finken (Fringillinae)

1. Gattung: Sperlinge (Passer) 263 5 Hausſperling (P. domesticus). 263 Rotkopfſperling (P. italiae) 265 Halsbandſperling (P. rn . 268 Feldſperling (P. montanus) 270 Steinſperling (P. petronius) . 22

273

Siedelſperling (P. socius) .

Kiefernkreuzſchnabel (L. 100 004208 Fichtenkreuzſchnabel (L. curvirostra)

Rotbindenkreuzſchnabel (L. rubrifasciata) Weißbindenkreuzſchnabel (L. bifasciata)

Kernknacker (Coccoborinae).

14. Gattung: Kardinäle (Coccoborus)

Roſenbruſtknacker (C. ludovicianus).

Kardinal (C. virginianus) .

Ammern (Emberizinae).

15. Gattung: Sporenammern (Calcarius) .

Sporenammer (C. lapponicus) Schneeammer (C. nivalis) .

16. Gattung: Ammern (Emberiza) Rohrammer (E. schoeniclus) . Gimpelammer (E. palustris). Zwergammer (E. pusilla) . Waldammer (E. rustica)

O

=

S 2 K

fear

Dr

1

2

Grauammer (E. calandra). Goldammer (E. citrinella). Zaunammer (E. cirlus) . Gartenammer (E. hortulana) . Roſtammer (E. caesia) . Zippammer (E. cia). Weidenammer (E. aureola)

Kappenammer (E. melanocephala) . Fichtenammer (E. leucocephala). Goldbrauenammer (E. chrysophrys)

Streifenammer (E. striolata) .

Inhalts -Verzeichnis.

Seite 342 344 344 346 348 348 349 350 351 351 351

Zwölfte Familie: Webervögel (Ploceidae).

Weber (Ploceinae).

Gattung: Viehweber (Textor).

Alektoweber (T. albirostris) . Viehweber (T. dinemelli)

Gattung: Baumweber (Ploceus) .

Pirolweber (P. galbula) Maskenweber (P. abessinicus)

353 354 354 356 356 356

Weberfinken (Spermestinae).

Gattung: Feuerweber (Euplectes)

Feuerweber (E. franciscanus).

. Gattung: Witwen (Vidua) .

Paradieswitwe (V. paradisea)

5 e Prachtfinken (Habropyga) .

Blutfink (H. minima)

. Gattung: Amadinen (Spermestes)

Bandvogel (S. fasciata). Reisvogel (S. oryzivola)

360 360 361 362 362 362 364 364 365

Dreizehnte Familie: Stärlinge (Icteridae).

. Gattung: Trupiale (Icterus)

Baltimorevogel (I. galbula)

Gattung: Hordenvögel (Agelaeus)

Paperling (A. oryzivorus) .. Kuhvogel (A. pecoris) Kotflügel (A. phoeniceus) .

Gattung: Stirnvögel (Cassicus)

Schapu (C. eristatus)

„Gattung: Schwarzvögel (clause,

Bootſchwanz (C. quiscalus)

367 367 369 369 371 373 375 376 378 379

Vierzehnte Familie: Stare (Sturnidae).

. Gattung: Stare (Sturnus)

Star (S. vulgaris) Schwarzſtar (8. en).

Gattung: Roſenſtare (Pastor).

Roſenſtar (P. roseus)

Gattung: Madenhacker i

Madenhacker (B. erythrorhyncha)

Gattung: Glanzſtare (Lamprotornis).

Erzglanzſtar (L. aeneus) Stahlglanzſtar (L. chalybeus). Prachtglanzſtar (L. superbus).

Erzbauchglanzſtar (L. chrysogaster) Schuppenglanzſtar (L. leucogaster)

381 381 381 385 385 389 390 392 392 393 394 395 396

=

1

Gattung: Atzeln (Eulabes) . Hügelatzel (E. religiosus) .

Gattung: Schwalbenwürger G

Schwalbenwürger (A. fuscus).

Seite 397 397 398 399

Fünfzehnte Familie: Kurzfußſtare (Oriolidae).

Gattung: Pirole (Oriolus) .

Pirol (O. galbula)

Gattung: Würgerſchnäpper Pie N

Flaggendrongo (D. paradiseus) .

Sechzehnte Familie: (Paradiseidae).

Paradiesvögel

400 400 403 403

Echte Paradiesvögel (Paradiseinae).

Gattung: Paradiesraben (Paradisea)

Göttervogel (P. apoda) . 4 Papuaparadiesvogel (P. minor). Rotparadiesvogel (P. sanguinea)

Gattung: Bürſtenvögel (Lophorina) .

Königsparadiesvogel (L. regia) .

Kragenparadiesvogel (L. superba) . Strahlenparadiesvogel (L. sefilata).

Paradieselſter (L. nigra) £ Gattung: Paradieshopfe (Epimachus) Fadenhopf (E. nigricans) . Kragenhopf (E. speciosus) .

Laubenvögel (Chlamydoderina e). „Gattung: Laubenvögel (Chlamydodera). Seidenlaubenvogel (C. holosericea).

Kragenvogel (C. maculata)

Lappenvögel (Glaucopinae). Gattung: Hopflappenvögel (Creadion) .

Hopflappenvogel (C. acutirostris)

Siebzehnte Familie: Raben (Corvidae).

Raben (Cor vinae).

. Gattung: Feldraben (Corvus) .

Kolkrabe (C. corax) . Rabenkrähe (C. corone). Nebelkrähe (C. cornix) Saatkrähe (C. frugilegus) . Schildrabe (C. scapulatus). Erzrabe (C. crassirostris) . Geierrabe (C. albicollis)

„Gattung: Dohlen (Colaeus) .

Dohle (C. monedula)

Gattung: Elſtern (Pica) .

Elſter (P. rustica).

Gattung: Blauraben Gn

Kappenblaurabe (C. chrysops)

. Gattung: Kittas (Cissa) .

Schweifkitta (C. ersthror ne Häher (Garrulinae).

Gattung: Holzhäher (Garrulus)

Häher (G. glandarius) . 0 Unglückshäher (G. infaustus) .

Snhalt3-Berzeihni®.

7. Gattung: Blauhäher (Cyanoeitta) Schopſhäher (C. cristata) . Diademhäher (C. diademata) .

8. Gattung: Blauelſtern (Cyanopolius) Spaniſche Blauelſter (C. cookii).

9. Gattung: Nußhäher (Nucifraga). Nußknacker (N. caryocatactes) Dünnſchnäbeliger Tannenhäher (N. ma-

crorhyncha) g 5 Schweifkrähen end 10. Gattung: Baumelſtern (Dendrocitta) . Wanderelſter (D. rufa) . 8 11. Gattung: Gimpelhäher 8 Grauling (B. cinereus) . 5 Felſenraben ere 12. Gattung: Alpenkrähen (Pyrrhocorax). Alpenkrähe (P. graculus) . Alpendohle (P. alpinus). 13. Gattung: Wüſtenhäher (Podoces) Saxaulhäher (P. panderi) . Lärmkrähen (Streperinae). 14 Gattung: Flötenvögel (Strepera) Flötenvogel (S. tibicen).

Achtzehnte Familie: Würger (Laniidae).

Heckenwürger (Laniinae).

1. Gattung: Heckenwürger (Lanius). Raubwürger (L. excubitor) Großwürger (L. major). Spiegelwürger (L. homeyeri). Heſperidenwürger (L. meridionalis) Grauwürger (L. minor).

Dorndreher (L. collurio) Rotkopfwürger (L. senator) Maskenwürger (L. nubicus) Rotſchwanzwürger (L. phoenicurus). Buſchwürger (Malaconotinae).

2. Gattung: Buſchwürger (Malaconotos) . Tſchagra (M. erythropterus) . ; Scharlachwürger (M. erythrogaster) Flötenwürger (M. aethiopicus)

3. Gattung: Falkenwürger (Falcunculus). Falkenwürger (F. frontatus) .

Neunzehnte Familie: Raupenfreſſer (Campephagidae). Einzige Gattung: Mennigvögel (Pericrocotus) Mennigvogel (P. speciosus) a Zwanzigſte Familie: Fliegenfänger (Museicapidae).

Droſſelſchnäpper (Bombyeillinae).

1. Gattung: Seidenſchwänze (Bombycilla) Seidenſchwanz (B. garrula) Fliegenfänger (Muscicapinae).

2. Gattung: Fliegenfänger (Muscicapa) . Fliegenfänger (M. grisola). Trauerfliegenfänger (M. atric apilla)

Seite 460 460 463 465 465 467 467

467

LO

4.

0

bo

Halsbandfliegenfänger (M. co!laris) Zwergfliegenfänger (M. arva) Fliegenſchnäpper (Myiagrinae).

Gattung: . (Rhipi-

Gu) n 60 8 gastıa) . Yale Einundzwanzigſte Familie: Schwalben (Hirundinidae).

„Gattung: Hausſchwalben (Hirun!o) .

Rauchſchwalbe (H. rustica) . Höhlenſchwalbe (H. ıufula)

„Gattung: Mehlſchwalben (Chelidonaria)

Mehlſchwalbe (C. urbica)

. Gattung: Erdſchwalben (Clivicola)

Felſenſchwalbe (C. rupestris) . Uferſchwalbe (C. riparia)

Gattung: Baumſchwalben i Purpurſchwalbe (P. purpurea) 5 Zweiundzwanzigſte Familie: Wollrücken

(Eriodoridae). Wollrücken (Eriodorinae).

Gattung: Pittas (Coloburis)

Neunfarbenpitta (C. bengalensis)

Gattung: Wollſchlüpfer (Formicivora) .

Feuerauge (F. domicella) . Schlüpfer (Hylactinae).

. Gattung: Rallenſchlüpfer (Hylactes).

Türkenvogel (H. megapodius) Gid⸗Gid (H. tarnii).

Dreiundzwanzigſte Familie: Baumſteiger (Anabatidae).

Töpfer (Furnariinae).

„Gattung: Töpfervögel (Furnarius)

Töpfervogel (F. rufus) . Kriecher (Anabatinae).

Gattung: Buſchſchlüpfer (Synallaxis)

Bündelniſter (S. frontalis).

Vierundzwanzigſte Familie: (Tyrannidae).

. Gattung: Schnurrenvögel (Pipra).

Mönchsſchmuckvogel (P. manacus) .

Gattung: Tyrannen (Tyrannus) .

Königsvogel (T. carolinensis Bentevi (T. sulfuratus). N Fünfundzwanzigſte Familie: Schmuckvögel (Ampelidae). Pflanzenmähder (Phytotominae).

Gattung: Pflanzenmähder e

Rarita (P. rara) Schmuckraken (Ae

Gattung: Kropfvögel (Cephalopterus) .

Kapuzinervogel (C. calvus) Schirmvogel (C. ornatus) .

. Gattung: Glockenvögel e

Glockenvogel (C nudicollis) Glöckner (C. carunculatus).

XI

Seite N 514

516

516

519 519 524 525 525 528 528 529 532 532

533 534 537 537

538 538 539

540 540

543 543

545 545 547 547 549

552 552

554 554. 555 556 556 557

r

XII Inhalts-Verzeichnis.

i Seite Seite Araponga (C. variegatus). . 557 2. Gattung: Schmuckbartvögel (Trachyphonus) 652 Hämmerling (C. tricarunculatus) . . 557 Perlvogel (T. margaritatus ) . . 652 4. Gattung: Klippenvögel (Rupicola) . . . 560 Einunddreißigſte Familie: Spähvögel Klippenvogel (R. erocea) . (Indicatoridae). 5. Gattung: Kotingas (Ampelis ). 563 Einzige Gattung: Honiganzeiger (Indicator). 655 Halsbandkotinga (A. cinctus) .. 563 Honiganzeiger (I: sparrmamni) . . . 655 Sechsundzwanzigſte Familie: Rachenvögel Zweiunddreißigſte Familie: Kolibiris (Trochilidae). Br (nur ylaeimilne). £ Gnomen (Polytminae). Einzige Gattung: e e e 1. Gattung: Adlerſchnabel (Eutoxeres) . . 662 Hornrachen (E. javaniecus). . . . 565 Adlerſchnabel (EH. aquila . 662 Siebenundzwanzigſte Familie: Leierſchwänze Einſiedlerkolibris Phasthorninae). (Menuridae). 2. Gattung: Sonnenkolibris (Phaöthornis) . 663 Einzige Gattung: Leierſchwänze (Menura) . 567 Einſiedler (P. superciliosus) . . 663 Leierſchwanz (M. superba). . . . 567 Waldnymphen Lam porn Achtundzwanzigſte Familie: Spechte (Picidae). 3. Gattung: Schimmerkolibris (Lampornis) . 664 Grünſpechte (Picinae). Mango (L. mango); 664 1. Gattung: Grünſpechte (Pieus) ) . . 580 Säbelflügler (Campi Grünſpecht (P. viridis)... 580 | 4. Gattung: Bergnymphen (Oreotrochilus) . 664 Grauſpecht (P. viridican rs) 585 Chimborazovogel (O. chimborazo) . . 665 2. Gattung: Krummſchnabelſpechte (Colaptes) 588 5. Gattung: Edelſteinvögel (Topaza) . . 666 Goldſpecht (C. auratus). 588 Topaskolibri (T. pell a, Kupferſpecht (C. mexicanus . . . . 592 Blumennymphen (Heliotrichinae). Feldſpecht (C. campestris) . . 593 6. Gattung: Blumenküſſer (Heliothrix) . . 667 Rotkopfſpecht (C. e . 594 Blumenküſſer (H. aurita) 7 . » 667 Sammelſpecht (C. formicivorus) .. 597 Feenkolibris (Trochilinae). Buntſpechte (Dendrocopinae). 7. Gattung: Kolibris (Trochilu . . . . 668 3. Gattung: Schwarzſpechte (Dryocopus) .. 602 Kolibri (T. colub riss, re Schwarzſpecht D. martius) . . .. 602 | 8, Gattung: Prachtelfen es, E27, Herrenſpecht (D. principalis) . . . . 608 Schmuckelfe (L. ornata). . . .”, 668 4. Gattung: Dreizehenſpechte (Picoides) .. 612 9. Gattung: Schweifelfen (eiae „689 Dreizehenſpecht (P. tridactylus) . . 612 Schweifelfe (H. cornutus . . . 670 5. Gattung: Buntſpechte (Dendrocopus) . . 615 10. Gattung: Flaggenſylphen Se N 670 Banttiperht D waer .@0lo Flaggenſylphe (S. underwoodi) . . . 670 Maurenſpecht (D. numidieus). . . . 615 | 11. Gattung: Schleppenſylphen (Sparganura). 671 Mittelſpecht (D. medius) 621 Sapphokolibri (S. sappho) . . . 672 Kleinſpecht D. minor). . ..624 | 12. Gattung: Rieſengnomen ( 672 Weißſpecht (D. leuconotu ) 628 Rieſenkolibri (H. gigas) 673 Weichſchwanzſpechte (Pie nnine 13. Gattung: Schwertſchnäbel (Bo 673 6. Gattung: Zwergſpechte (Picumnus) . . . 631 Schwertſchnabel (D. ensifer) . . . . 678 Zwergſpecht (P. minutus ).. .. 631 | 14. Gattung: Helmkolibris (Oxypogon) . . 675 Wendehälſe (Jynginae). Chivito de la Paramos (O. lindeni) . 675

7. Gattung: Wendehälſe Iynx) ).. .. 632 Dreiunddreißigſte Familie: Segler (Cypselidae). Wendehals (J. torquilla) . . . 632 1. Gattung: Schwalbenſegler (Micropus) . . 702

Neunundzwanzigſte Familie: Pfefferfreſſer Alpenſegler (M. melba ) .. 2.7002 (Rhamphastidae). Mauerſegler (M. apuss ) . 714

J. Gattung: Pfefferfreſſer (Rhamphastus). . 639 Mausſegler (M. murinus . . . . . 14 Toko (R. magnirostris). . . 639 Zwergſegler (M. parvus) 720 Rotſchnabeltukan (R. e 640 | 2. Gattung: Baumſegler (Dendrocheiden) 721 Orangetukan (R. temminckü) . . . 640 Klecho (D. longipennis ) 3

2. Gattung: Araſſaris (Pteroglossus) . . . 647 3. Gattung: Salanganen (Collocalia). . . 724 Araſſari (Fa Fer 6 Salangane (C. nidifiea). . » 7 Dreißigſte Familie: Bartvögel (Capitonidae). Vierunddreißigſte Familie: Mäuſevögel (Coliidae).

Gattung: Grünbärtlinge (Megalaema) . 650 | Einzige Gattung: Mäuſevögel (Colius) . . . 732 Goldbartvogel (M. flavigula). . . . 650 Mäuſevogel (C. macrourus) . . . . 732

Verzeichnis der Abbildungen.

Auf beſonderen Tafeln.

Seite

Blaumerle, Trauerſteinſchmätzer und Hausrot— ſchwanz 57 Waſſerſchmätzer, Baan m > Gebiegftie 69 Seen... 5 80 Grasmücken 108 Deutſche Meijen . Ihe Deutſche Finken. x 5 278 Stieglitz, Zeiſig und et 5 298 Hakengimpel und 8 314 Ammern 5 335 Im

Gerippe des Jako und SM des 1 sn 2

Wiſſenſchaftliche Bezeichnung = hauptsächlich ſten Außenteile des Vogelleibes .. 6

Baumvögek.

Nachtigall und Sprofier . . . ee 1) Tundrablaukehlchen und Kalliope 1 Rotkehlchen und Gartenrotſchwanz .. 55 Steinſchmätzer, Braun- und Schwarzkehlchen. 63 Steinrötel V Sing- und Ringdroſſel . Se ee Mald- und Alpenflüevogel .. 3

Sperber⸗, Garten- und Wg ee ne 38 Zaun- und Dorngrasmüde . 1

Baumnachtigall und Meiſterſänger 116 Droſſelrohrſänger > 119 Uferſchilf-, Seidenrohr- und Eiſtenſanger 125 Feld⸗, Schlag- und Rohrihwirl . 129 Gartenſänger b Goldhähnchenlaubſänger, one und Winter: goldhähnchen . 145 Spottdrojiel . 5 151 Shheider vogel 161 Emuſchlüpfer . 163 Goldſtirnlaub- und ao 166 Droßling . 167 Katzenvogel 169 Schwanzmeiſe. 181

Webervögel Baltimorevogel . Glanzſtare. Paradiesvögel

Raben. . Paradies ftzegenſchnäpper : Leierfchwanz . 9 Schwarzſpecht. Helmkolibri

Salangane.

Tert.

Kleiber.

Baumläufer

Mauerläufer .

Sai.

Pitpit

Erzhonigſauger .

Poëè . Gelbſteiß⸗ und Graubülbül 8 5 Feld-, Heide- und 1 5 Kalanderlerche s 5 Mohren-, Spiegel- und e Alpenlerche ER he Müften- und wender 5 Blichſtelze ; Sporen- und Schafſtelze, wietennepe Schwalbenſtelze . a Baumpieper 5 5 Sporen-, Waſſer⸗ und Beacpieer g Grünwaldſänger. N Guttarama. : Stein⸗, Halöband-, perlen Zitron⸗, Schnee- und egen Bäffhenammerfint . . I Girlitz und Goldſtirngirlitz . Wilder Kanarienvogel.

Karmin= und Meiſengimpel. Wüſtengimpel.

Kardinal und Aena Sporenammer

Feld- und Hausſperling.

Seite 352 367 392 408 427 516 567 602 675 724

189 195 197 203 204 207 210 214 218 221 224 226 233 237 241 246 249 251 256 261 264 274 285 287 305 309 313 321 331 336

Verzeichnis der Abbildungen.

XIV

Seite Rohrammer ; 340 Zaun: und Aippammet 5 345 Garten- und Kappenammer. 347 Vieh- und Alektoweber 355 Pirol⸗ und Maskenweber 357 Reis vogel. 366 Baperling . 370 Kuh vogel. 372 Rotflügel . 374 Schapu. 377 Bootſchwanz 379 Star und Einfarbitar . 382 Roſenſtar 386 Madenhacker . 390 Prachtglanzſtar 395 Hügelatzel . 398 Pirol. 401 Rotparadiesvogel 410 Paradieselſter 416 Fadenhopf. 418 Kragenhopf 420 Seidenlaubenvogel . 421 Kragenvogel . 423 Hopflappenvogel . 425 Schildrabe. 441 Erzrabe. 443 Kappenblaurabe . 449 Schweifkitta 451 Häher 454 Nußknacker und Unptnäshühe 458 Schopfhäher 461 Diademhäher . 464 Spaniſche Blauelſter 466 Wanderelfter . 473 Grauling . . 474 Alpenkrähe und Apenbehle, 476 Saxaulhäher . g 481 Flötenvogel . 484 Raubwürger und Neuntöter 487 Grauwürger . . 490 Rotkopf⸗ und mater. Ethngen. 496 Flötenwürger. 232 Falkenwürger. 502 Mennigvogel . 04 Seidenſchwanz e

Fliegen- und Trauerfliegenfänger. Halsband- und Zwergfliegenfänger Rauch- und Mehlſchwalbe Höhlen- und Felſenſchwalbe. Ufer⸗ und Purpurſchwalbe . Neunfarbenpitta. Feuerauge.

Türkenvogel E Bündelniſter und Töpferppgel Mönchsſchmuckvogel. 5 Königsvogel und Bentevi Rarita .

Kapuzinervogel . Schirmvogel .

Slodenvogel .

Klippenvogel . Halsbandkotinga.

Hornrachen

Grünſpecht. 95 Grau- und Weißſpecht Goldſpecht. 5 Rotkopfſpecht.

Herrenſpecht . Dreizehenſpecht .

Bunt⸗, Mittel: und Kleinſpecht l N Wendehals.

Toko.

Araſſari

Goldbartvogel.

Perlvogel .

Honiganzeiger

Adlerſchnabel. Chimborazovogel Topasktolibri .

Blumenküſſer

Schmuckelfe

Schweifelfe.

Flaggenſylphe

Sapphokolibri

Rieſenkolibri . Schwertichnabel . 5 Alpen- und Mauerjegler . Klecho N Mäuſevogel

Seite 510 513 520 524 530 534 537 539 541 546 548 552 554 555 557 561 564 566 580 586 589 595 609 613 616 631 633 640 648 651 653 656 663 665 666 667 669 670 671 672 673 674 703 722 733

Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

ey en Vogel erkennt man an den Federn.“ Mit dieſem Sprichworte unterſcheidet das Volk ſehr richtig die gefiederten Rückgrattiere von allen übrigen Wirbeltieren. Wenn man dem Sprichworte hinzufügt, daß die Kinnladen mit Hornſchneiden bekleidet, die Vor— derglieder in Flügel umgebildet, alſo nur noch zwei Beine vorhanden und in dieſen Fuß— wurzel und Mittelfuß zu einem Stücke verſchmolzen ſind, ſowie ferner ſich vergegenwärtigt, daß das Hinterhaupt mit einfachem Gelenkknopfe verſehen, der aus mehreren Stücken be— ſtehende Unterkiefer an dem beweglich mit dem Schädel verbundenen Quadratbeine gelenkt iſt, das Herz doppelte Kammern und Vorkammern beſitzt, die Lungen mit Luftſäcken und den meiſt luftführenden Knochen in Verbindung ſtehen, das Zwerchfell unvollkommen und das Becken nur bei den Straußen nicht offen iſt, wird man auch dem Naturforſcher gerecht.

So abweichend gebaut der Vogel zu ſein ſcheint, ſo große Ahnlichkeit zeigt ſein Gerippe mit dem der Kriechtiere, weshalb auch letztere als Vorläufer der gefiederten Rückgrattiere aufzufaſſen ſind. Bezeichnend für die Vögel iſt ihr Vermögen zu fliegen: mit ihm hängen die ſcharf ausgeprägten Eigentümlichkeiten der Geſtalt und des inneren Baues aufs engſte zuſammen; aus ihm erklärt ſich größtenteils die Umgeſtaltung, welche die Vögel im Gegen— ſatze zu Säuge- und Kriechtieren erlangen mußten, um das zu werden, was ſie ſind. Der Schädel iſt ſtark gewölbt und wird aus verſchiedenen Knochen zuſammengeſetzt, deren verbindende Nähte, in der Jugend deutlich ſichtbar, im Alter ſo miteinander verwach— ſen, daß von der vormaligen Trennung keine Spur mehr übrigbleibt. Die kleinen, aber ſehr verlängerten Knochen, welche das Geſicht bilden, beſtehen aus zwei Oberkieferbeinen, dem Pflugſchar- und Quadratbeine und den Verbindungsknochen ſowie den Unterkiefern. Bemerkenswert iſt die Größe der Augenhöhlen und die Dünne der zwiſchenliegenden, zuwei— len auch wohl durchbrochenen Wand, ebenſo der einfache Gelenkknopf am Hinterhauptsloche, welcher größere Beweglichkeit des Schädels ermöglicht, als ſie beim Kopfe des Säugetieres ſtattfinden kann. Die Halswirbel ſchwanken an Zahl zwiſchen 9 und 24 und zeichnen ſich aus durch ihre Beweglichkeit, während die 6—10 Rumpfwirbel und die 9—20 Lenden- oder Kreuzwirbel im Gegenteile ſehr unbeweglich ſind und oft miteinander verſchmelzen. Im Gegenſatze zu dem entſprechenden Teile der Säugetiere ſind die Schwanzwirbel, deren An— zahl meiſt 8— 10 beträgt, durch Verſchmelzung jedoch vermindert werden kann, eigenartiger ausgebildet als bei den Säugetieren, was ſich namentlich an dem letzten, dem Träger der großen Steuerfedern, bemerklich macht; denn dieſer Wirbel ſtellt ſich als eine hohe, drei- oder vierſeitige Knochenplatte dar. Die dünnen und breiten Rippen, deren Anzahl mit jener der Rückenwirbel im Einklange ſteht, ſind an letzteren und durch beſondere Knochenkörper am Bruſtbeine eingelenkt, tragen auch, mit Ausnahme der erſten und letzten, am hinteren Rande hakenförmige Fortſätze, welche ſich auf dem oberen Rande der folgenden 5

Brehm, Tierleben. 3. Auflage. IV.

2 Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

anlegen und zur Feſtigung des Bruſtkorbes weſentlich beitragen, dem entſprechend auch bei den kräftigen Fliegern ſehr entwickelt, bei den Läufern hingegen verkümmert ſind oder gänz⸗ lich fehlen. Das Bruſtbein läßt ſich mit einem großen Schilde vergleichen, auf deſſen Mitte der Kamm aufgeſetzt iſt. Seine Größe und die Höhe des Kammes werden bedingt durch die ſich hier anſetzenden gewaltigen Bruſtmuskeln, verändern ſich alſo je nach der größeren oder geringeren Flugfähigkeit des Vogels. Bei den Falken z. B. iſt der Kamm ſehr hoch und ſtark gebogen, bei den Straußen fehlt er gänzlich. Als beſondere Eigentümlichkeit mag noch

W K N ON ) . . AS N N Ne N

Gerippe des Jakos und Kopf des Gelbwangenkakadus.

hervorgehoben werden, daß er bei einzelnen Vögeln inwendig hohl iſt und dann einen Teil der Luftröhre aufnimmt. 3

Das Becken unterſcheidet ſich von dem der Säugetiere hauptſächlich durch ſeine Verlän⸗ gerung. Der Schultergürtel beſteht aus dem langen, ſchmalen, jederſeits neben der Wirbel⸗ ſäule den Rippen aufliegenden Schulterblatte, welches ſich vorn mit dem ſogenannten Ra⸗ benbeine zur Bildung des Schultergelenkes verbindet, und den an ihrem vorderen Ende verſchmolzenen Schlüſſelbeinen, welche gemeinſchaftlich das Gabelbein darſtellen; der Flügel aus dem Oberarme, einem langen, luftgefüllten Röhrenknochen, der im Gegenſatze zu den Säugetieren ſtarken Elle und der verhältnismäßig ſchwachen Speiche, welche den Unterarm⸗ teil bilden, 2, höchſtens 3 Mittelhandknochen und 3 Fingern: einem Daumen, welcher bei mehreren Vögeln einen wirklich krallenartigen, aber unter den Federn verſteckten Nagel trägt und dann zwei Glieder hat, dem großen, zweigliederigen und dem mit ihm verwachſenen kleinen, eingliederigen Finger. Die Beine werden gebildet aus dem Ober- und dem Unter⸗ ſchenkel, dem Laufe und dem eigentlichen Fuße oder den Zehen. Am Unterſchenkel zeigt ſich das Wadenbein als ein verkümmerter, mit dem ſtarken Schienbeine verwachſener Knochen;

Da

Gerippe. Muskeln. Sinneswerkzeuge. 3

der Lauf beſteht aus einem langen Röhrenknochen, an welchem die Zehen gelenken. Von den letzteren ſind gewöhnlich drei nach vorn, eine nach hinten gerichtet; bei einzelnen Vögeln kehrt ſich die hintere Zehe jedoch nach vorn, bei anderen verkümmert ſie, bei anderen wen— det ſich eine Zehe, die äußere oder die innere, nach hinten, bei einzelnen endlich verküm⸗ mert der Fuß bis auf zwei außen ſichtbare Zehen. Der Daumen beſitzt in der Regel 2, die erſte Vorderzehe 3, die zweite 4, die äußere 5 Glieder.

Das ganze Gerippe verknöchert ungemein ſchnell, und die Knochenmaſſe iſt viel dichter und ſpröder, auch weißer als bei den Säugetieren. Beſonders aber unterſcheiden ſich die Knochen der Vögel von denen der Säugetiere dadurch, daß ſie luftführend ſind. Das bei dem jungen Vogel vorhandene, ſehr blutreiche Mark wird allmählich aufgeſaugt, der Kno— chen alſo hohl und damit befähigt, Luft in ſich aufzunehmen.

Unter den Muskeln ſtehen die Bruſtmuskeln, welche die Flügel bewegen, obenan. Sie erreichen hier einen Umfang wie bei keinem anderen Wirbeltiere. Ihnen gegenüber treten die Muskeln des Rückens auffallend zurück. Am Beine haben in der Regel nur der Ober— und der Unterſchenkel kräftige Muskeln; denn bloß bei denjenigen Vögeln, deren Fänge bis zu den Zehen herab befiedert ſind, erſtrecken ſich die Muskeln weiter nach unten bis gegen die Zehen hin, bei den übrigen ſind ſie am Laufteile bereits ſehnig geworden. Beſonders entwickelt zeigen ſich die Hals- und ebenſo die Hautmuskeln, verkümmert die Geſichtsmuskeln.

Das Nervenſyſtem ſteht hinter dem der Säugetiere zurück. Das Gehirn überwiegt an Maſſe noch das Rückenmark, iſt jedoch ſchon einfacher gebildet, zeigt zwar beide Halbkugeln des Großhirnes, nicht aber die Windungen, welche das Hirn der Säugetiere ſo auszeichnen. Das verlängerte Mark iſt beträchtlich groß, das Rückenmark in der Röhre der Halswirbel rundlich und gleich dick, in der Röhre der Bruſtwirbel breiter und dicker, in den Kreuzwir⸗ beln wieder dünner. Die Nerven verhalten ſich in ihrem Verlaufe ungefähr ebenſo wie die der Säugetiere.

Alle Sinneswerkzeuge ſind vorhanden und wohl entwickelt, einzelne zwar einfach, nicht aber verkümmert. Das Auge ſteht obenan, ebenſowohl ſeiner verhältnismäßig ſehr be— trächtlichen Größe wie feiner inneren Bildung wegen. Geſtalt und Größe find ſehr verſchie— den: alle fernſichtigen und alle nächtlichen Vögel z. B. haben ſehr große, die übrigen klei— nere Augen. Dem Vogelauge eigentümlich ſind: der ſogenannte Knochenring, gebildet aus 12—30 vierſeitigen, dünnen Knochenplatten, welche ſich mit ihren Rändern dachziegelartig übereinander ſchieben, hinſichtlich ihrer Größe, Stärke und Form aber vielfach abweichen, ſowie der Fächer oder Kamm, eine dicht gefaltete, gefäßreiche, mit ſchwarzem Farbſtoffe über: zogene Haut, welche im Grunde des Glaskörpers auf der Eintrittsſtelle des Sehnervs liegt und oft bis zur Linſe reicht. Beide, Ring und Fächer, ermöglichen wahrſcheinlich, daß der Vogel nach Belieben fern- oder kurzſichtig ſein kann, bedingen jedenfalls die außerordent— liche innere Beweglichkeit des Auges. Neben den beiden Augenlidern, welche ſtets vorhanden ſind, beſitzen die Vögel noch ein drittes, halbdurchſichtiges, die ſogenannte Nickhaut, welche im vorderen Augenwinkel liegt, ſeitwärts vorgezogen werden kann und bei ſehr grellem Lichte ſich nützlich erweiſen mag. Die Regenbogenhaut ändert in ihrer Färbung nach Art, Alter und Geſchlecht ab. Bei den meiſten Vögeln ſieht ſie braun aus; von dieſer Farbe durchläuft ſie alle Schattierungen bis zu Rot und Hellgelb oder Silbergrau und ebenſo vom Silbergrau zu Hellgrau und Blau. Einige Vögel haben ein lebhaft grünes, andere ein bläulichſchwarzes Auge. Ein äußeres Ohr iſt nicht vorhanden. Die großen Ohröffnungen liegen ſeitwärts am hinteren Teile des Kopfes und find bei den meiſten Vögeln mit ſtrah—⸗ ligen Federn umgeben oder bedeckt, welche die Schallwellen nicht abhalten. Bei den Eulen wird die Muſchel durch eine häutige, höchſt bewegliche, aufklapp- und verſchließbare Falte erſetzt. Das Paukenfell liegt nahe am Eingange; der Gehörgang iſt kurz und häutig, die

1 *

4 Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

Paukenhöhle geräumig. Anſtatt der drei Gehörknöchelchen der Säugetiere iſt nur ein einziger, vieleckiger Knochen vorhanden, welcher mit dem Hammer einige Ahnlichkeit hat und gleichzeitig Steigbügel und Amboß erſetzen muß. Die Geruchswerkzeuge ſtehen denen der Säugetiere entſchieden nach. Eine äußere Naſe und große Naſenhöhlen fehlen. Die Naſen⸗ löcher, am Oberkiefer gewöhnlich nahe der Wurzel des Schnabels liegend, öffnen ſich als rundliche Löcher oder Spalten, ausnahmsweiſe auch in längeren Hornröhren und ſind ent— weder nackt oder mit Haut oder mit borſtenartigen Federn bedeckt. Innen teilt ſich die Naſe in zwei Höhlen, in denen je drei häutige, knorpelige oder knöcherne Muſcheln liegen, und auf deren ſie überziehender Schleimhaut der Riechnerv ſich ausbreitet. Einen feinen Geſchmacksſinn ſcheinen nur wenige Vögel zu beſitzen, da die Zunge bloß bei einzelnen ſo gebildet iſt, daß wir auf ihre Fähigkeit zum Schmecken ſchließen dürfen. Bei den meiſten iſt ſie im Gegenteile mehr oder weniger verkümmert, entweder verkürzt und verkleinert oder mit einer hornartigen Haut überzogen, bei wenigen lang und fleiſchig. Mehr als zum Schmecken mag ſie im allgemeinen zum Taſten benutzt werden, und ebenſo kann ſie zum Anſpießen oder Ergreifen der Nahrung dienen. Der Sinn des Gefühles, möge er nun als Empfindungs- oder als Taſtvermögen aufgefaßt werden, ſcheint hoch entwickelt zu ſein; denn die äußere Haut iſt reich an Nerven, und der ſo oft taſtfähigen Zunge kommt auch oft ein mit weicher Haut überzogener Schnabel noch zu Hilfe.

Sehr vollkommen ſind die Organe des Blutumlaufes und der Atmung. Die Vögel be— ſitzen ein Herz mit zwei Kammern und zwei Vorkammern, welches in ſeiner Bildung dem der Säugetiere ſehr ähnelt, verhältnismäßig aber muskelkräftiger iſt. Zu deſſen Seiten lie⸗ gen die Lungen und ſeitlich der Spitze des Herzens die beiden Leberlappen. Die Lungen find mit den Rippen verwachſen und erjtreden ſich weiter nach unten als bei den Säuge— tieren, wie denn überhaupt eine ſcharfe Scheidung zwiſchen Bruſt und Bauchhöhle nicht ſtatt— findet. Außer den Lungen füllen die Vögel noch mehrere Säcke und Zellen, welche im gan: zen Körper liegen, mit der eingeatmeten Luft an, indem dieſe aus den Lungen in die Bruſt⸗ fellſäcke eindringt und ſich dann von hier aus weiter im Körper verbreitet, ja ſogar den größten Teil der Knochen, entweder die Röhren oder die außerdem vorhandenen Zellen, er— füllt. Die Luftröhre beſteht aus knöchernen, durch Haut verbundenen Ringen und beſitzt einen oberen und unteren Kehlkopf. Erſterer liegt hinter der Zunge, iſt faſt dreieckig und hat keinen Kehldeckel; ſeine Stimmritze wird von nervenreichen Wärzchen umgeben und an den Rändern mit einer weichen, muskeligen Haut bekleidet, welche vollkommene Schließung des Kehlkopfes ermöglicht. Der untere Kehlkopf liegt am Ende der Luftröhre vor der Tei— lung in die Aſte und iſt eigentlich nur eine Vergrößerung des letzten Luftröhrenringes. Ein Steg in der Mitte, gebildet durch Verdoppelung der inneren Haut der Luftröhre, teilt ihn in zwei Spalten oder Ritzen, deren Ränder beim Ausſtrömen der Luft in Schwingungen geſetzt werden, alſo zur Erzeugung der Stimme dienen. An jeder Seite des unteren Kehl⸗ kopfes liegen Muskeln, 1 5 an der Zahl, welche jenem, dem eigentlichen Stimmwerk— zeuge, vielſeitige Beweglichkeit ermöglichen. Bei wenigen Vögeln fehlen dieſe Muskeln gänz⸗ lich, bei anderen, zu denen die meiſten Singvögel zählen, ſind fünf Paare vorhanden. Zu beiden Seiten der Luftröhre verlaufen außerdem lange Muskeln, welche am unteren Kehl- kopfe beginnen, bei einzelnen bis zu den Ohren aufſteigen und durch ihre Thätigkeit Ver— kürzungen oder Verlängerungen der Luftröhre bewirken können. Höchſt eigentümlich iſt der Verlauf der letzteren bei manchen Vögeln; denn nicht immer ſenkt ſie ſich vom unteren Ende des Halſes unmittelbar in das Innere des Bruſtkorbes, tritt vielmehr, wie bereits bemerkt, bei einzelnen vorher erſt in den Kamm des Bruſtbeines ein oder bildet auf den äußeren Bruſtmuskeln eine mehr oder weniger tiefe Schlinge, kehrt nach oben zurück und ſenkt ſich nun erſt in das Innere des Bruſtkorbes.

Atmungs-, Verdauungs- und Fortpflanzungswerkzeuge. Federn. | 5

Die Verdauungswerkzeuge der Vögel unterſcheiden ſich von denen der Säugetiere ſchon deshalb weſentlich, weil jene keine Zähne haben und alle Biſſen ganz verſchlucken. Speichel— drüſen ſind vorhanden; eine wirkliche Durchſpeichelung in der Mundhöhle aber findet kaum ſtatt, weil der Biſſen vor dem Verſchlingen nicht gekaut wird. Bei vielen Vögeln gelangt er zunächſt in eine Ausbuchtung der Speiſeröhre, welche man Kropf nennt, und wird hier vorläufig aufbewahrt und vorverdaut; bei anderen kommt er unmittelbar in den Vormagen, eine Erweiterung der unteren Speiſeröhre, welche reich an Drüſen und ſtets dünner als der eigentliche Magen iſt, keinem Vogel fehlt und bei denjenigen Arten am größten iſt, welche keinen Kropf beſitzen. Der Magen kann ſehr verſchieden gebildet ſein. Bei denen, welche vorzugsweiſe oder ausſchließlich von anderen Tieren leben, iſt er gewöhnlich dünnhäutig; bei denen, welche ſich von Pflanzenſtoffen nähren, ſehr ſtarkmuskelig und innen mit einer harten, gefalteten Haut ausgekleidet, welche wirklich die Stelle eines Reibers vertritt und, von den kräftigen Muskeln bewegt, die Speiſen, denen Sandkörner und Kieſelchen beigemiſcht werden, zerkleinert und zermalmt. Im Darmſchlauche fehlt der Dickdarm, iſt wenigſtens nur beim Strauße ſozuſagen angedeutet. Der Maſtdarm erweitert ſich gegen ſein Ende zur ſogenannten Kloake, in welche die beiden Harnleiter und die Samengänge oder die Eileiter münden. Die Milz iſt verhältnismäßig klein, die Bauchſpeicheldrüſe groß, die hartkörnige, in mehrere Lappen geteilte Leber anſehnlich, ebenſo die Gallenblaſe, die Niere endlich lang, breit und gelappt.

Einige Vögel beſitzen eine deutliche Rute, alle, wie ſelbſtverſtändlich, Hoden und Samengänge. Erſtere liegen in der Bauchhöhle am oberen Teile der Nieren, ſchwellen wäh— rend der Paarungszeit außerordentlich an und ſchrumpfen nach ihr auf kleine, kaum be— merkbare Kügelchen zuſammen; letztere laufen, ſtark geſchlängelt, vor den Nieren neben den Harnleitern herab, erweitern ſich und bilden vor ihrer Mündung eine kleine Blaſe. Der traubenförmige, nur linksſeitig entwickelte Eierſtock liegt am oberen Ende der Niere und ent— hält viele rundliche Körperchen, die dotterhaltigen Eizellen, deren Anzahl ſich ungefähr zwi— ſchen 100 und 500 bewegt. Der Eileiter iſt ein langer, darmförmiger Schlauch mit zwei Mündungen, von denen eine in die Bauchhöhle, die andere in die Kloake ſich öffnet.

Die Haut der Vögel hat hinſichtlich ihrer Bildung im weſentlichen mit jener der Säuge— tiere Ahnlichkeit. Auch ſie beſteht aus drei Lagen: der Oberhaut, dem Schleimnetze und der Lederhaut. Erſtere iſt dünn und faltenreich, verdickt ſich aber an den Fußwurzeln und Zehen zu hornigen Schuppen und wandelt ſich auch am Schnabel in ähnlicher Weiſe um; die Leder— haut iſt verſchieden dick, bei einzelnen Vögeln ſehr dünn, bei anderen ſtark und hart, ſtets gefäß- und nervenreich und nach innen zu oft mit einer dichten Fettſchicht bedeckt. Die Federn entwickeln ſich in Taſchen der Haut, welche urſprünglich gefäßreiche, an der Ober— haut liegende Wärzchen waren, jedoch allmählich in Einſenkungen der Lederhaut aufgenom— men wurden. Die Wärzchen haben auf ihrer vorderen Fläche eine tiefe Furche, von wel— cher rechts und links ſeichtere Furchen abgehen, welche, wiederum mit kleinen ſeitlichen Fur— chen verbunden, um die Taſche herumziehen und auf ihrer hinteren Fläche flach auslau— fen. Die Oberhaut, welche die Taſche mit allen ihren Unebenheiten bedeckt, wuchert vom Grunde aus und verhornt; der verhornte Teil wird nach außen geſchoben und ſtellt die Feder dar. Dieſe entſpricht hinſichtlich ihrer Form den Furchen der Taſche: der Schaft oder Kiel der tieferen vorderen, der Bart den beiden ſeitlichen. Gegen Ende des Wachstumes der Feder ſchwinden die Furchen; der Schaft ſchließt ſich zu einem dünnwandigen Rohre, und die in dieſes hinein verlängerte Warze vertrocknet. Somit ſtellen ſich die Federn als Er— zeugniſſe der Oberhaut dar. Sie ſind ähnliche Gebilde wie Haare, Stacheln oder Schup— pen der Säugetiere, bei den verſchiedenen Vögeln aber vielfachen Veränderungen unter— worfen und auch an den verſchiedenen Teilen des Vogels ſelbſt abweichend gebildet. Man

6 Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

unterſcheidet den Stamm, die Fahne oder den Bart, am Stamme die Spule und den Schaft. Erſterer iſt der untere, in der Haut ſteckende Teil der Feder, ein rundes, hohles, durchſich—⸗ tiges Gebilde, welches nach obenhin vierkantig wird und mit ſchwammigem Marke ſich füllt, während es in der Mitte die oben und unten angewachſene Seele, eine Reihe tütenförmiger, ineinander ſteckender Gebilde, enthält, welche die Nahrung zuführen. Der obere Teil des Schaftes iſt gewölbt und ebenfalls mit glatter, horniger Maſſe bedeckt, der untere durch eine Längsrinne geteilt und minder glatt. Am Schafte ſtehen zweizeilig die den Bart bil⸗ denden Strahlen, dünne Hornplättchen, welche ſchief von innen nach außen am Schafte be⸗ feſtigt ſind, und an deren obere Kante ſich zweizeilig die Faſern anſetzen; letztere tragen

Wiſſenſchaftliche Bezeichnung der hauptſächlichſten Außenteile des Vogelleibes.

1 Naſenlöcher, 2 Kinn, 3 Schnabelſpaltwinkel, 4 Backe, 5 Kehle, 6, 7, 8, 9 Unterkiefer-, Ohren-, Schläfen- und Zügelgegend,

10 Stirn, 11 Scheitel, 12 Hinterkopf, 13 Nacken, 14, 15 Ober- und Unterrücken, 16 Bürzel, 17, 18 Ober- und Unterſchwanz⸗

deckfedern, 19 Gurgel, 20, 21 Ober- und Unterbruſt, 22 Unterſchenkel, 23 Bauch, 24 Schulter, 25, 26, 27 kleine, mittlere und

große Oberflügeldeckfedern, 28 Bugfedern, 29, 30, 31 Achſel-, Arm- und Handſchwingen oder Schwungfedern dritter, zweiter und erſter Ordnung, 32 After, 33 Steuer- oder Schwanzfedern, 34 Ferſe, 35 Lauf.

faſt in gleicher Weiſe angereihte und gebildete Häkchen, welche den innigen Zuſammenhang der Federn vermitteln. Unter dieſen ſelbſt unterſcheidet man Außen- und Flaumfedern oder Daunen. Erſtere werden in Körper-, Schwung-, Steuer- und Deckfedern, die Schwungfedern in Hand-, Arm- und Schulterſchwingen eingeteilt. Am Handteile des Flügels ſtehen ge:

wöhnlich 10 Handſchwingen oder Schwungfedern erſter Ordnung, während die Anzahl der

Armſchwingen oder Schwungfedern zweiter Ordnung ſchwankend iſt; der Schwanz wird in der Regel aus 12, ſelten aus weniger, öfter aus mehr Steuerfedern gebildet. Von der Wurzel vieler Außenfedern zweigt ſich oft eine Nebenfeder, der Afterſchaft, ab, welcher meiſt ſehr klein bleibt, bei dem Emu aber dieſelbe Länge und eine ganz ähnliche Entwickelung wie die Hauptfeder erlangt. Alle Außenfedern ſtehen nicht überall gleich dicht, find viel⸗ mehr in gewiſſer Weiſe nach Fluren geordnet, ſo daß eigentlich der größte Teil des Leibes nackt und die Befiederung nur auf ſchmale, reihenartige, bei den verſchiedenen Vögeln auch

Befiederung. Stoffwechſel. Ernährung. 7

verschieden verlaufende Streifen beſchränkt iſt. Diejenigen Vögel, welche ein gleichmäßig dichtes Federkleid tragen, find zum Fliegen unfähig. Die Körperfedern liegen Dachziegel: artig, die Schwung- und Steuerfedern fächerförmig übereinander: die Deckfedern legen ſich von oben nach unten über die Schwung- und Steuerfedern und werden demgemäß als Hand⸗, Ober- und Unterflügel- oder Schwanzdeckfedern unterſchieden. Bei den Daunen iſt die Fahne weitſtrahliger, lockerer und biegſamer, der Verband der Häkchen mehr oder weni— ger aufgehoben und das ganze Gefüge dadurch ein anderes geworden. Auch mit den ver— ſchiedenen Farben, welche an den Federn haften, ſteht Verſchiedenheit der Bildung im Ein— klange: eine und dieſelbe Feder, welche verſchiedene Farben zeigt, kann auch verſchieden gebildet ſein, da ihre Pracht weit weniger auf den an ihr haftenden Farbſtoffen als viel— mehr auf Strahlenbrechung beruht. Mangel an Farbſtoff kommt häufig, Überfülle ſeltener vor; Weißlinge ſind daher nicht ungewöhnliche Erſcheinungen und werden bei den verſchie— denartigſten Vögeln beobachtet.

Für die Beſtimmung der Vögel iſt es von Wichtigkeit, die übliche Benennung der ver— ſchiedenen Federn und aller Außenteile des Vogelleibes überhaupt genau zu kennen; neben— ſtehende Abbildung mag daher zu allgemeinem Verſtändnis dienen.

Kein anderes Tier hat einen ſo regen Stoffwechſel, keines ſo warmes Blut wie der Vogel. Eins geht aus dem anderen hervor: die geſteigerte Atmung iſt es, welche den Vö— geln ihre erhöhte Thätigkeit und Kraft verleiht. Sie atmen ungleich mehr als andere Tiere; denn die Luft kommt nicht bloß chemiſch verbunden, ſondern noch unverändert überall in ihrem Leibe zur Geltung und Bedeutung, da, wie bereits bemerkt, nicht allein die Lun— gen, ſondern auch die Luftſäcke, die Knochenhöhlen und Knochenzellen, zuweilen ſogar noch beſondere Hautzellen mit ihr angefüllt werden. Das Blut wird reichlicher mit Sauerſtoff verſorgt als bei den übrigen Tieren; der Verbrennungshergang iſt beſchleunigter und be— deutender, ſeine reizende Eigenſchaft größer, der ganze Kreislauf raſcher und ſchneller: man hat gefunden, daß die Schlag- und Blutadern verhältnismäßig ſtärker ſind, das Blut röter iſt und mehr Blutkügelchen als das der übrigen Wirbeltiere enthält. Hiermit ſteht die unübertroffene Regſamkeit in engſter Verbindung, und der durch ſie notwendig bedingte Kräfteverbrauch hat ſelbſtverſtändlich wiederum lebhaftere Verdauung zur Folge.

Man darf behaupten, daß der Vogel verhältnismäßig mehr verzehrt als jedes andere Geſchöpf. Nicht wenige freſſen beinahe ebenſo lange, als ſie wach ſind, die Kerfjäger ſo viel, daß die tägliche Nahrungsmenge an Gewicht ihre eigene Körperſchwere zwei- bis dreimal überſteigt. Bei den Fleiſchfreſſern geſtaltet ſich das Verhältnis günſtiger, denn ſie bedürfen kaum ein Sechsteil ihres Körpergewichts an Nahrung, und alle Pflanzenfreſſer brauchen wohl nicht mehr als ſie; trotzdem würden wir auch ſie als Freſſer bezeichnen müſſen, wenn wir ſie mit Säugetieren vergleichen wollten. Die Nahrung wird entweder unmittelbar in den Vormagen oder in den Kropf eingeführt und hier vorverdaut, im Magen aber vollends zer— ſetzt oder förmlich wie zwiſchen Mahlſteinen zerkleinert. Manche Vögel füllen ſich beim Freſſen die Speiſeröhre bis zum Schlunde mit Nahrung an, andere den Kropf ſo, daß er kugelig am Halſe hervortritt. Raubvögel verdauen noch alte Knochen, größere Körnerfreſſer ver— arbeiten ſogar verſchlungene Eiſenſtücke derartig, daß ihre frühere Form weſentlich verändert wird. Unverdauliche Stoffe liegen bei einzelnen wochenlang im Magen, bevor ſie abgehen, während ſie von anderen in zuſammengeballten Kugeln, ſogenannten Gewöllen, wieder aus— geſpieen werden. Für alle Vögel, welche zeitweilig Gewölle bilden, iſt Aufnahme unver— daulicher Stoffe notwendige Bedingung zu ihrem Gedeihen: ſie verkümmern und gehen nicht ſelten ein, wenn ſie gezwungen werden, auf ſolche Stoffe gänzlich zu verzichten, leiden auch

8 Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

wohl unter Wucherungen der inneren Magenhaut und werfen dieſe von Zeit zu Zeit an- ſtatt der Gewölle aus. Trotz des regen Stoffwechſels ſammelt ſich bei reichlicher Nahrung unter der Haut und zwiſchen den Eingeweiden ſehr viel Fett an; mehrere Hungertage nach- einander verbrennen es aber auch vollſtändig wieder. Dennoch ertragen die Vögel Hunger länger als die meiſten Säugetiere.

Auch die willkürlichen Bewegungen der Vögel geſchehen raſcher und ſind ausdauernder, ihre Muskeln in der That dichter und feſter, reizbarer und ihre Zuſammenziehungen kräf⸗ tiger als bei den übrigen Tieren. Über den Flug, die ausgezeichnetſte Bewegung, habe ich (Bd. 1, S. 10) ſchon einige Worte geſagt und möchte an ſie erinnern, weil das Nachfolgende damit in Verbindung ſteht. Alle übrigen Tiere, welche fähig ſind, ſich in der Luft zu be— wegen, flattern oder ſchwirren: die Vögel fliegen. Dies danken ſie der Bildung ihrer Fit⸗ tiche, deren Federn dachziegelartig übereinander liegen und gebogen ſind, wodurch der Flügel eine muldenartige Ausbuchtung nach oben erhält. Werden die Schwingen emporgehoben, ſo lockert ſich die Verbindung der einzelnen Schwungfedern, und die Luft kann zwiſchen den Federn durchſtreichen; beim Niederdrücken hingegen ſchließen ſich die Fahnen innig aneinan⸗ der und ſetzen der Luft einen bedeutenden Widerſtand entgegen: der Vogel muß ſich alſo bei jedem Flügelſchlage erheben, und da nun der Flügelſchlag von vorn nach hinten und von oben nach unten geſchieht, findet gleichzeitig Vorwärtsbewegung ſtatt. Der Schwanz dient als Steuer, wird beim Emporſteigen etwas gehoben, beim Herabſteigen niedergebogen, bei Wendungen gedreht. Selbſtverſtändlich iſt, daß die Flügelſchläge der vollendeten Flieger bald raſcher, bald langſamer erfolgen, bald gänzlich unterbrochen werden, daß die Flügel mehr oder weniger gewendet werden und der vordere Rand demnach bald höher, bald nie— derer zu ſtehen kommt, je nachdem der Vogel ſchneller oder gemächlicher auf- und vorwärts fliegen, ſchweben oder kreiſen will, und ebenſo, daß die Fittiche eingezogen werden, wenn er ſich aus bedeutenden Höhen jäh zum Boden hinabzuſtürzen beabſichtigt. Die Wölbung der Flügel bedingt auch, daß er zum Fluge Gegenwind bedarf; denn der von vorn kommende Luftzug füllt ihm die Schwingen und hebt ihn, während Rückwind ihm die Federn lockert und die Flügel herabdrückt, die Bewegung überhaupt beeinträchtigt. Die verhältnismäßige Schnelligkeit und die Art und Weiſe des Fluges ſelbſt ſteht mit der Geſtaltung der Flügel und der Beſchaffenheit des Gefieders im innigſten Einklange. Lange, ſchmale, ſcharf zu⸗ geſpitzte, hartfederige Flügel und kurzes Gefieder befähigen zu raſchem, kurze, breite, ſtumpfe Flügel und lockeres Gefieder umgekehrt nur zu langſamem Fluge; ein verhältnismäßig lan⸗ ger und breiter Schwanz macht jähe Wendungen möglich, große, abgerundete und breite Flügel erleichtern längeres Schweben ꝛc. Hinſichtlich der verhältnismäßigen Schnelligkeit des Fluges habe ich bereits geſagt, daß ſie die jedes anderen Tieres übertrifft; bezüglich der Ausdauer mag bemerkt ſein, daß der Vogel hierin hinter keinem Tiere zurückſteht, daß er für uns Unbegreifliches leiſtet und im Verlaufe weniger Tage viele Tauſende von Kilometern zurücklegen, binnen wenigen Stunden ein breites Meer überfliegen kann. Zugvögel fliegen tagelang ohne weſentliche Unterbrechung, Schwebevögel ſpielen ſtundenlang in der Luft, und nur ſehr ungünſtige Verhältniſſe entkräften einzelne ſchließlich wirklich. Bewunderungs⸗ würdig iſt, daß der Vogel in den verſchiedenſten Höhen, in denen doch die Dichtigkeit der Luft auch verſchiedenen Kraftaufwand bedingen muß, anſcheinend mit derſelben Leichtigkeit fliegt. Als ſich A. von Humboldt in der Nähe des Gipfels vom Chimboraſſo befand, Jah er in unermeßbarer Höhe über ſich noch einen Kondor ſchweben, ſo hoch, daß er nur als kleines Pünktchen erſchien; der Vogel flog anſcheinend mit derſelben Leichtigkeit wie in der Tiefe. Daß dies nicht immer der Fall iſt, hat man durch Verſuche feſtſtellen können: Tau⸗ ben, welche Luftfahrer frei ließen, flogen in bedeutenden Höhen weit unſicherer als in tiefe⸗ ren Schichten. |

Fliegen. Gehen. Schwimmen. Tauchen. 9

In der Regel ſind die guten Flieger zum Gehen mehr oder weniger unfähig; indeſſen gibt es auch unter ihnen einige, welche ſich laufend mit Leichtigkeit bewegen. Der Gang ſelbſt iſt vielfach verſchieden; es gibt Renner, Traber, Läufer, Springer, Schreiter, Gänger und endlich ungeſchickte Watſchler oder Rutſcher unter den Vögeln. Von dem Gange des Menſchen, welcher wie ſie auf zwei Füßen einherſchreitet, weicht ihr Lauf merklich ab. Mit Ausnahme weniger Schwimmvögel, welche nur rutſchend ſich bewegen, gehen alle Vögel auf den Zehen, diejenigen, bei denen der Schwerpunkt in die Mitte des Körpers fällt, am beſten, wenn auch nicht am raſcheſten, die hochbeinigen gut, jedoch mit gemeſſenen Schritten, die kurz— beinigen ſchlecht, gewöhnlich hüpfend, diejenigen mit mittelhohen Beinen ſehr ſchnell und mehr rennend als laufend. Alle, welche ſich ſteil tragen, bewegen ſich ſchwerfällig und un— geſchickt, diejenigen, bei denen die Beine ebenfalls weit hinten am Körper eingelenkt ſind, welche aber den Vorderteil herabbiegen, kaum leichter, weil bei ihnen jeder Schritt auch eine merkliche Wendung des Vorderkörpers notwendig macht. Einige vortreffliche Flieger können gar micht mehr gehen, einige ausgezeichnete Taucher bloß rutſchend und kriechend ſich för— dern. Bei ſehr eiligem Laufe nehmen viele ihre Flügel zu Hilfe.

Nicht wenige Mitglieder der Klaſſe bewegen ſich im Waſſer mit Behendigkeit, führen ſchwimmend die meiſten Handlungen aus, fördern ſich rudernd auf der Oberfläche weiter und tauchen auch in die Tiefe hinab. Jeder Vogel ſchwimmt, wenn er auf das Waſſer ge— worfen wird; die Schwimmfähigkeit beſchränkt ſich auch nicht ausſchließlich auf die eigent— lichen Schwimmer. Bei dieſen, wie bei allen im Waſſer lebenden Vögeln überhaupt, ſtehen die Federn dichter als bei den übrigen, werden auch beſtändig reichlich eingefettet und ſind ſo vortrefflich geeignet, die Näſſe abzuhalten. Der auf der Oberfläche des Waſſers fort— ſchwimmende Vogel erhält ſich ohne irgend welche Anſtrengung in ſeiner Lage, und jeder Ru— derſchlag hat bei ihm einzig und allein Fortbewegung des Körpers zur Folge. Zum Schwim— men benutzt er gewöhnlich nur die Füße, welche er zuſammengefaltet vorwärts zieht, aus— breitet und dann mit voller Kraft gegen das Waſſer drückt, bei ruhigem Schwimmen einen nach dem anderen, bei raſchem meiſt beide zugleich. Um zu ſteuern, legt er ein Bein mit ausgebreiteten Zehen nach hinten und rudert mit dem zweiten. Mit dem Schwimmen iſt oft Tauchfähigkeit verbunden. Einige Vögel ſchwimmen unter der Oberfläche des Waſſers ſchneller als auf ihr und wetteifern mit den Fiſchen; andere ſind nur dann im ſtande zu tauchen, wenn ſie ſich aus einer gewiſſen Höhe herab auf das Waſſer ſtürzen. Beide Fähig- keiten ſind bedeutſam für die Lebensweiſe. Diejenigen, welche von der Oberfläche des Waſ— ſers aus mit einem mehr oder weniger ſichtbaren Sprunge in das Waſſer tauchen, werden Schwimm- oder Sprungtaucher, jene, welche ſich aus der Luft herab in die Wellen ſtürzen, Stoßtaucher genannt. Die Schwimmtaucher ſind Meiſter, die Stoßtaucher eigentlich nur Stümper in ihrer Kunſt: jene können ohne weiteres in die Tiefe hinabtauchen und längere Zeit in ihr verweilen, dieſe zwängen ſich nur durch die Macht des Stoßes unter die Ober— fläche und werden gewiß gegen ihren Willen wieder emporgetrieben; jene ſuchen unter Waſ— ſer nach Beute, dieſe ſind beſtrebt, eine bereits erſpähte wegzunehmen. Kurze Flügel er— möglichen das Schwimmtauchen, lange ſind zum Stoßtauchen unerläßlich, weil hier das Fliegen Hauptſache, das Tauchen Nebenſache geworden iſt. Nur eine einzige Vogelfamilie, die der Sturmtaucher, vereinigt in gewiſſem Sinne beide Fertigkeiten. Bei den Schwimm— tauchern werden die Füße und der Schwanz gebraucht, bei den Stoßtauchern hauptſächlich die Flügel, bei einzelnen der erſteren, bei den Pinguinen namentlich, Füße, Schwanz und Flügel. Die Tiefe, bis zu welcher einzelne unter das Waſſer tauchen, die Richtung und Schnelligkeit, in welcher ſie ſich hier bewegen, die Zeit, welche ſie unter der Oberfläche zu— bringen, ſind außerordentlich verſchieden. Eiderenten ſollen bis 7 Minuten verweilen und, laut Holböll, bis in eine Tiefe von 120 m hinabſteigen können; die Mehrzahl beſucht

10 Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

ſo bedeutende Tiefen ſicherlich nicht, erſcheint auch ſchon nach höchſtens 3 Minuten an der Oberfläche, um Luft zu ſchöpfen.

Einige Vögel, welche nicht zu den Schwimmern zählen, find nicht bloß fähig, zu ſchwim⸗ men und zu tauchen, ſondern auch auf dem Grunde des Waſſers umherzulaufen.

Noch eine Fertigkeit iſt den Vögeln eigen: viele von ihnen klettern und zwar ganz vor⸗ züglich. Hierzu benutzen ſie vorzugsweiſe die Füße, nebenbei aber auch den Schnabel und den Schwanz, bedingungsweiſe ſogar die Flügel. Die unvollkommenſte Art zu klettern iſt die, welche die Papageien ausüben, wenn ſie mit dem Schnabel einen höher ſtehenden Zweig ergreifen, an ihm ſich feſthalten und den Körper nachziehen, die vollkommenſte die, welche wir von den Spechten beobachten können, bei denen nur noch die Füße und der Schwanz in Frage kommen. Einige flattern mehr in die Höhe, als ſie klettern, indem ſie bei jeder Aufwärtsbewegung die Flügel lüften und wieder anziehen, ſomit eigentlich emporfliegen und ſich dann erſt wieder feſthängen: in dieſer Weiſe verfährt der Mauerläufer, während die Spechte ſich hüpfend vorwärts bewegen, ohne die Flügel merklich zu lüften. Faſt alle Klet⸗ terer ſteigen nur von unten nach oben oder auf der oberen Seite der Aſte fort; einzelne aber ſind wirklich im ſtande, kopfunterſt am Stamme hinabzulaufen und andere an der un⸗ teren Seite der Aſte hinzugehen.

Eine ausgezeichnete Begabung der Vögel bekundet ſich in ihrer lauten, vollen und reinen Stimme. Zwar gibt es viele unter ihnen, welche wenige Töne oder bloß unangenehm krei⸗ ſchende und gellende Laute vernehmen laſſen; die Mehrzahl aber hat eine ungemein bieg⸗ ſame und klangreiche Stimme. Die Stimme ermöglicht reichhaltige Sprache und anmutigen Geſang. Jede eingehendere Beobachtung lehrt, daß die Vögel für verſchiedene Empfindungen, Eindrücke und Begriffe beſondere Laute ausſtoßen, denen man ohne Übertreibung die Be⸗ deutung von Worten zuſprechen darf, da ſich die Tiere nicht allein unter ſich verſtändigen, ſondern auch dem aufmerkſamen Beobachter verſtändlich werden, inſofern dieſer ſie verſtehen lernt. Sie locken oder rufen, geben ihre Freude und Liebe kund, fordern ſich gegenſeitig zum Kampfe heraus oder zu Schutz und Trutz auf, warnen vor Feinden und anderweitiger Gefahr und tauſchen überhaupt die verſchiedenſten Mitteilungen aus. Und nicht bloß die Arten unter ſich wiſſen ſich zu verſtändigen, ſondern Bevorzugte auch zu minder Begabten zu reden. Auf die Mahnung größerer Sumpfvögel achtet das kleinere Strandgeſindel, eine Krähe warnt Stare und anderes Feldgeflügel, auf den Angſtruf einer Amſel lauſcht der ganze Wald. Beſonders vorſichtige Vögel ſchwingen ſich zu Wächtern der Geſamtheit auf, und ihre Außerungen werden von anderen wohl beherzigt. Während der Zeit der Liebe unterhalten ſich die Vögel, ſchwatzend und koſend, oft in allerliebſter Weiſe, und ebenſo ſpricht die Mutter zärtlich zu ihren Kindern. Einzelne wirken gemeinſchaftlich in regelrechter Weiſe am Hervorbringen beſtimmter Sätze, indem ſie ſich gegenſeitig antworten; andere geben ihren Gefühlen Worte, unbekümmert darum, ob ſie Verſtändnis finden oder nicht. Zu ihnen gehören die Singvögel, die Lieblinge der Schöpfung, wie man ſie wohl nennen darf, die⸗ jenigen Mitglieder der Klaſſe, welche dieſer unſere volle Liebe erworben haben.

Solange es ſich um reine Unterhaltung handelt, ſtehen ſich beide Geſchlechter in ihrer Sprachfertigkeit ungefähr gleich; der Geſang aber iſt eine Bevorzugung des männlichen Ge: ſchlechtes, denn höchſt ſelten nur lernt es ein Weibchen, einige Strophen abzuſingen. Bei allen eigentlichen Sängern ſind die Muskeln am unteren Kehlkopfe im weſentlichen gleich⸗ artig entwickelt; ihre Sangesfertigkeit aber iſt dennoch höchſt verſchieden. Jede einzelne Art hat ihre eigentümlichen Töne und einen gewiſſen Umfang der Stimme; jede verbindet die Töne in beſonderer Weiſe zu Strophen, welche ſich durch größere oder geringere Fülle, Run⸗ dung und Stärke der Töne leicht von ähnlichen unterſcheiden laſſen; das Lied bewegt ſich bei einzelnen in wenigen Tönen, während andere Oktaven beherrſchen. Werden die Geſangsteile

Stimme. Sinnesfähigfeiten. 11

oder Strophen ſcharf und beſtimmt vorgetragen und deutlich abgelegt, jo nennen wir das Lied Schlag, während wir von Geſang reden, wenn die Töne zwar fortwährend wech— ſeln, ſich jedoch nicht zu einer Strophe geſtalten. Die Nachtigall oder der Edelfink ſchlagen, die Lerche oder der Stieglitz ſingen. Jeder Singvogel weiß übrigens Abwechſelung in ſein Lied zu bringen, und gerade deshalb wirkt es ſo mächtig auf uns. Auch die Gegend trägt zur Anderung das ihrige mit bei; denn dieſelben Arten ſingen im Gebirge anders als in der Ebene, wenn ſich auch das Wie nur von einem Kenner herausfühlen laſſen will. Ein guter Schläger oder Sänger in einer gewiſſen Gegend kann tüchtige Schüler bilden, ein ſchlechter aber auch gute verderben: die jüngeren Vögel lernen von den älteren ihrer Art, nehmen aber leider, wie Menſchenkinder, lieber das Mangelhafte als das Vollendetere an. Einzelne begnügen ſich nicht mit dem ihnen urſprünglich eigenen Liede, ſondern miſchen ihm einzelne Töne oder Strophen anderer Vögel oder ſogar ihnen auffallende Klänge und Geräuſche ein. Sie nennen wir Spottvögel, obwohl wir ihnen mit dieſer Bezeichnung Unrecht thun. Sing: vögel im eigentlichen Sinne des Wortes, alſo ſolche, welche nicht bloß die Singmuskeln am unteren Kehlkopfe haben, ſondern auch wirklich ſingen, gibt es in allen Ländern der Erde, jedoch vorzugsweiſe in denen des nördlichen gemäßigten Gürtels.

Schon vorhin wurde angedeutet, daß keine Sinnesfähigkeit der Vögel verkümmert iſt. Dieſer Schluß läßt ſich aus der einfachen Betrachtung des Sinneswerkzeuges ziehen, erhält aber doch erſt durch Beobachtung ſeine Beſtätigung. Alle Vögel ſehen und hören ſehr ſcharf, einzelne beſitzen ziemlich feinen Geruch, andere wenn auch beſchränkten Geſchmack und alle wiederum feines Gefühl, wenigſtens ſoweit es ſich um das Empfindungsvermögen handelt. Die leichte, äußere und innere Beweglichkeit des Auges geſtattet dem Vogel, ein ſehr weites Geſichtsfeld zu beherrſchen und innerhalb dieſes einen Gegenſtand mit einer für uns über— raſchenden Schärfe wahrzunehmen. Raubvögel unterſcheiden kleine Säugetiere, Kerfjäger fliegende oder ſitzende Kerbtiere auf erſtaunliche Entfernung. Ihr Auge bewegt ſich fort— während, weil der Brennpunkt für jede Entfernung beſonders eingeſtellt werden muß. Hier: von kann man ſich durch einen einfachen Verſuch überzeugen. Nähert man die Hand dem Auge eines Raubvogels, beiſpielsweiſe dem eines Königsgeiers, deſſen lichtfarbige Regen— bogenhaut die Beobachtung erleichtert, und merkt man auf die Größe des Sternes, ſo wird man ſehen müſſen, daß dieſe ſich beſtändig in demſelben Maße verengert und erweitert, als man die Hand entfernt oder nähert. Nur hierdurch wird es erklärlich, daß dieſe Vögel, wenn ſie Hunderte von Metern über dem Erdboden ſchweben, kleinere Gegenſtände wahr— nehmen und auch in der Nähe ſehr ſcharf ſehen können. Von dem vortrefflichen Gehöre der Vögel gibt ſchon ihr Geſang uns Kunde, da dieſer erſt eingelernt werden muß. Wir können uns von ſeiner Schärfe durch unmittelbare Beobachtung überzeugen. Scheue Vögel werden oft nur durch das Gehör auf eine Gefahr aufmerkſam gemacht; gewöhnte Hausvögel achten auf den leiſeſten Anruf. Daß die großohrigen Eulen bei ihrer Jagd das Gehör ebenſowohl benutzen werden wie das Geſicht, läßt ſich mit Beſtimmtheit annehmen, wenn ſchon bis jetzt noch nicht beweiſen; doch ſtehen auch ſie den feinhörigen Säugetieren wahrſcheinlich noch nach: es liegen wenigſtens keine Beobachtungen vor, welche uns glauben machen können, daß irgend ein Vogel ebenſo fein hört wie eine Fledermaus, eine Katze oder ein Wiederkäuer.

Über den Geruchssinn herrſchen noch heutigestags ſehr verſchiedene Meinungen, weil man ſich in entſchiedenen Fabeleien gefallen hat. Daß der Rabe das Pulver im Gewehre rieche, iſt auch jetzt noch bei vielen Jägern eine ausgemachte Sache; daß der Geier auf viele Kilometer hin Aasgeruch wahrnehme, wird ſelbſt noch von manchem Forſcher geglaubt: daß erſteres nicht der Fall, braucht nicht erwähnt zu werden, daß letzteres unrichtig, kann ich, auf vielfache eigene Beobachtungen und die Erfahrungen anderer geſtützt, mit Ent— ſchiedenheit behaupten. Ein gewiſſes Maß von Geruch iſt gewiß nicht zu leugnen: dies

12 Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

beweiſen uns alle Vögel, mit denen wir hierauf bezügliche Beobachtungen anſtellen; von einer Witterung aber, wie wir ſie bei Säugetieren wahrnehmen, kann unter ihnen gewiß nicht die Rede ſein. Auch der Geſchmack der Vögel ſteht dem der Säugetiere unzweifelhaft nach. Wir bemerken zwar, daß jene gewiſſe Nahrungsſtoffe anderen vorziehen, und ſchließen dar— aus, daß es geſchehe, weil die gedachten Stoffe für ſie einen höheren Wohlgeſchmack haben als andere; wenn wir uns aber erinnern, daß die Biſſen gewöhnlich unzerſtückelt verſchlungen werden, erleidet eine etwaige Schlußfolgerung aus jener Wahrnehmung doch eine weſent— liche Beeinträchtigung. Die Zunge iſt wohl eher Werkzeug der Empfindung als ſolches des Geſchmackes: ſie dient mehr zum Taſten als zum Schmecken. Bei nicht wenigen Vögeln hat

gerade der Taſtſinn in der Zunge ſeinen bevorzugten Sitz: alle Spechte, alle Kolibris, alle

Entenvögel unterſuchen mit ihrer Hilfe die Schlupfwinkel ihrer Beute und ſcheiden dieſe durch ſie von ungenießbaren Stoffen ab. Nächſt ihr wird hauptſächlich der Schnabel zum Taſten gebraucht, jo z. B. von den Schnepfen und Enten. Der Fuß kommt kaum in Be- tracht. Der Sinn des Gefühls durch das Empfindungsvermögen ſcheint allgemein vorhan— den und ausgebildet zu ſein: alle Vögel bekunden die größte Empfindlichkeit gegen Einwir— kungen von außen, gegen Einflüſſe der Witterung ſowohl als gegen Berührung. Rückſichtlich der Fähigkeiten des Gehirnes, welche wir Verſtand nennen, ſowie hinſicht— lich des Weſens der Vögel gilt meiner Anſicht nach alles, was ich ſchon von den Säuge— tieren ſagte; ich wüßte wenigſtens keine Geiſtesfähigkeit, keinen Charakterzug der letzteren anzugeben, welcher bei den Vögeln nicht ebenfalls bemerklich würde. Ein einigermaßen auf— merkſamer Beobachter wird ſich auch von der Thatſache überzeugen können, daß ſelbſt die zierlichſten und harmloſeſten Vögel unter Umſtänden Wutanfälle haben können und dann gelegentlich über ihresgleichen oder andere nicht minder harmloſe Vögel mit außerordent— licher Wildheit, mit förmlicher Mordgier herfallen. Lange Zeit hat man das Gegenteil jener

Anſchauung feſtgehalten und namentlich dem ſogenannten Naturtriebe oder „Inſtinkte“ aus⸗

ſchließliche Beeinfluſſung des Vogels zuſchreiben wollen, thut dies wohl auch heutigestags noch, gewiß aber nur deshalb, weil man entweder nicht ſelbſt beobachtet oder ſich die Beob— achtungen anderer nicht klar gemacht hat. Man darf bei allen derartigen Fragen nicht ver— geſſen, daß unſere Erklärungen von gewiſſen Vorgängen im Tierleben kaum mehr als An— nahmen ſind. Wir verſtehen das Tier und ſein Weſen im günſtigſten Falle nur zum Teile. Von ſeinen Gedanken und Schlußfolgerungen gewinnen wir zuweilen eine Vorſtellung: in— wieweit dieſelbe aber richtig iſt, wiſſen wir nicht. Manches freilich erſcheint uns noch rätjel- haft und unerklärlich. Dahin gehören Vorkehrungen, welche Vögel ſcheinbar in Borausficht kommender Ereigniſſe treffen: ihr Aufbruch zur Wanderung, noch ehe der Mangel an Nah: rung, welchen der Winter bringt, eingetreten, Abweichungen von der ſonſt gewöhnlichen Art des Neſtbaues oder der Fortpflanzung überhaupt, welche ſich ſpäter als zweckmäßig be— weiſen; hierher gehören auch, obſchon mit weſentlicher Beſchränkung, unſere Wahrnehmung bezüglich des ſogenannten Kunſttriebes und anderes mehr.

Die Vögel ſind Weltbürger. Soweit man die Erde kennt, hat man ſie gefunden: auf den Eilanden um beide Pole wie unter dem Gleicher, auf dem Meere wie auf oder über den höchſten Spitzen der Gebirge, im fruchtbaren Lande wie in der Wüſte, im Urwalde wie auf den kahlen Felskegeln, welche ſich unmittelbar am Meere erheben. Jeder einzelne Gürtel der Erde beherbergt ſeine beſonderen Bewohner. Im allgemeinen gehorchen auch die Vögel den Geſetzen der tieriſchen Verbreitung, indem fie in den kalten Gürteln zwar in ungeheu— rer Anzahl, aber in nur wenigen Arten auftreten und mehr nach dem Gleicher hin ſtetig an Mannigfaltigkeit und Vielartigkeit zunehmen. Das ausgleichende Waſſer übt ſeinen

F

Geiftige Begabung. Artenverteilung. 13

Einfluß auch auf fie aus: es beſitzt und erhält verhältnismäßig wenige Arten, während das Land ſeinen vielfachen Wechſel auch in der Vogelwelt widerſpiegelt. Denn nicht bloß in jedem Gürtel, ſondern auch in jeder Ortlichkeit treten gewiſſe Vögel auf, in der nordiſchen Tundra, der Wüſte des Waſſers, andere als in der Wüſte des Sandes, in der Ebene andere als im Gebirge, im baumloſen Gebiete andere als im Walde. Abhängig von Bodenbeſchaf— fenheit und Klima müſſen die Vögel in ebendemſelben Grade abändern wie ihre Heimat ſelbſt. Auf dem Waſſer iſt der Verbreitungskreis der einzelnen Arten größer als auf dem Lande, wo ſchon ein breiter Strom, ein Meeresteil, ein Gebirge zur Grenze werden kann: aber Grenzen gibt es auch auf dem Meere. Nur äußerſt wenige Vögel bewohnen buchſtäblich alle Teile der Erde, ſoviel bis jetzt bekannt, nur ein einziger Landvogel und einige Sumpf— und Waſſervögel; Weltbürger iſt z. B. die Sumpf- oder Kurzohreule, welche in allen fünf Erdteilen gefunden wurde, Weltbürger ebenſo der Steinwälzer, welcher an den Küſten aller fünf Erdteile und auf der weſtlichen wie auf der öſtlichen Halbkugel vorkommt. In der Regel erſtreckt ſich der Verbreitungskreis weiter in oſtweſtlicher als in nordſüdlicher Richtung: im Norden der Erde leben viele Vögel, welche in allen drei Erdteilen mehr oder weniger in gleicher Anzahl gefunden werden, während einige hundert Kilometer vom Norden nach Süden hin ſchon eine große Veränderung bewirken können. Die Bewegungsfähigkeit des Vogels ſteht mit der Größe des Verbreitungskreiſes nicht im Einklange: ſehr gute Flieger können auf einen verhältnismäßig geringen Umkreis beſchränkt ſein, minder gute ſich viel weiter verbreiten als jene. Auch die regelmäßigen Reiſen, der Zug und die Wanderung der Vögel, tragen, wie wir ſpäter ſehen werden, zur Ausdehnung gewiſſer Verbreitungskreiſe nicht bei.

Sclaters Vorgange folgend, teilt man ziemlich allgemein die Erde in ſechs tierkund—

liche Gebiete ein. In deren erſtem, dem nördlich-altweltlichen Gebiete, welches Europa, Nordafrika und Nordaſien bis zum 30. Breitengrade umfaßt, leben nach Sclaters Auf— ſtellung ungefähr 650 Vogelarten, unter denen, als für das Gebiet bezeichnend, nur die Grasmücken, Rotſchwänze, der Flüevogel, die Laufwürger, Alpenraben, Häher, Ammern, Kernbeißer und Rauchfußhühner beſonders hervorgehoben zu werden verdienen. In dieſem weiten Gebiete finden ſich alſo nur ſehr wenige Vogelgruppen, welche in anderen nicht weit vollſtändiger entwickelt wären. Es iſt das ärmſte von allen und weiſt nur eine einzige Vogel— art auf je 1300 geographiſchen Geviertmeilen auf. Das äthiopiſche Gebiet, welches Afrika ſüdlich von der Sahara nebſt der im Südoſten des Erdteiles gelegenen Inſelwelt, Madagaskar, Mauritius und Bourbon, ebenſo auch Süd— arabien in ſich begreift, beherbergt mehrere ihm eigentümliche Familien, z. B. die Maus— vögel, Piſangfreſſer und Madenhacker, und iſt reich an bezeichnenden Arten. Hier leben die Grau- und Zwergpapageien, die Honiganzeiger, der Kern der Webefinken, die Sand- und Läuferlerchen, Sporenpieper, faſt alle Glanzdroſſeln, die Baumhopfe, der Kranichgeier, Gaukler, die Singhabichte, Perlhühner, die Strauße, der Schuhſchnabel, der Schattenvogel, die Königskraniche und andere.

Als in hohem Grade eigenartig ſtellt ſich Madagaskar dar. Obwohl dem äthiopiſchen Gebiete zugezählt, beſitzt es doch keine einzige aller für Afrika bezeichnenden Vogelgattungen, und deshalb erſcheint es faſt gerechtfertigt, tierkundlich dieſem merkwürdigen Eilande den Rang eines eigenen Gebietes zuzuſprechen. Nicht weniger als vier Familien der Vögel wer— den ausſchließlich auf Madagaskar und den zugehörigen Eilanden gefunden. Außerdem ſind Afrika gegenüber Papageien, Tagraubvögel, Kuckucke, Honigvögel, Tauben, Sumpf- und Schwimmvögel beſonders zahlreich, Finken, Bienenfreſſer und Stare ungemein ſchwach, die Familien der Raben, Würger, Droſſeln, Schwalbenwürger, Fliegenfänger und Droßlinge endlich durch eigentümlich abweichende Mitglieder vertreten. Die Artenzahl aller Vögel des äthiopiſchen Gebietes ſchätzt Sclater auf 1250, jo daß alſo auf je 350 geographiſche

14 Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

Geviertmeilen eine Art zu rechnen iſt; die Artenzahl Madagaskars beträgt, nach Hartlaub, 220, und von ihnen ſind mindeſtens 104 der Inſel eigentümlich.

Als drittes Gebiet betrachten wir mit Sclater das indiſche oder orientaliſche, welches ganz Aſien ſüdlich vom Himalaja, alſo Indien, Ceylon, Barma, die Malayiſche Halb⸗ inſel, Südchina, die Sundainſeln, Philippinen und anliegenden Eilande in ſich ſchließt. Be⸗ zeichnende Arten dieſer von Vögeln reichbevölkerten Länder ſind die Edelſittiche, Nachtſpinte, Rachenvögel, Hornſchwalme, Salanganen und Baumſegler, Zwergedelfalken und Waſſer⸗ eulen, Hirtenſtare und Atzeln, Prachtkrähen, Schweif-, Lappen- und Stummelhäher, Lach⸗ droſſeln, Mennigvögel, Rubinnachtigallen, Schneidervögel, Wald- und Schwalbenſtelzen, Pfauen, Pracht-, Kamm- und Faſanenhühner, Horn- und Argusfaſanen, Buſchwachteln und andere mehr. Schlägt man die Anzahl der dieſem Gebiete eigenen Vogelarten zu 1500 an, ſo ergibt ſich, daß hier auf je 140 geographiſche Geviertmeilen eine Vogelart kommt, und es erweiſt ſich ſomit das indiſche Gebiet als das verhältnismäßig reichſte von allen.

Unter dem auſtraliſchen oder ozeaniſchen Gebiete verſtehen wir Auſtralien, Neu⸗ guinea und die übrigen papuaniſchen Eilande, Tasmanien, Neuſeeland und alle Inſeln des Stillen Weltmeeres. Die Vogelwelt dieſer Länder iſt als verhältnismäßig reiche und ſehr eigenartige zu bezeichnen. Dem Feſtlande und Tasmanien gehören an: die Kakadus, Breit⸗ ſchwanz- und Erdſittiche, Fratzenkuckucke, Eulen- und Zwergſchwalme, Dickkopf- und Krähen⸗ würger, Pfeifkrähen und Pfeifatzeln, Leierſchwänze, Panther-, Kragen- und Atlasvögel, Graulinge, Emus, die Talegalahühner, Trappenwachteln, Hühnergänſe und andere mehr; auf den Papuainſeln leben die Loris, Zwergpapageien, Paradiesvögel, Krontauben und an⸗ dere; Neuſeeland zeichnet ſich aus durch die Neſtor- und Nachtpapageien, Lappenſtare, Schne⸗ pfenſtrauße ꝛc.; die ozeaniſchen Inſeln endlich beherbergen eigenartige Papageien, Tauben, Finken und verſchiedene Pinſelzüngler. Nimmt man die Artenzahl des ganzen Gebietes zu 1000 an, ſo kommt eine Art auf je 180 geographiſche Geviertmeilen. |

Nicht viel reicher als das nördlich-altweltliche ift das nördlich-neuweltliche Gebiet » oder Nordamerika, vom Prairiegürtel an bis zum Eismeere. Bezeichnende Vögel dieſes Gebietes find: Blauſänger, Sichelſpötter, Laubwürger, Steppen-, Ammer⸗- und Uferfinken, Baumhäher, Truthühner und andere. Die Artenzahl wird auf 660 geſchätzt, ſo daß alſo auf je 560 geographiſche Geviertmeilen eine Art gerechnet werden darf.

Das ſüdamerikaniſche Gebiet endlich ſteht, was die Anzahl der in ihm lebenden Vogelarten anlangt, unter allen obenan, übertrifft auch an Eigenartigkeit der Formen jedes andere und bleibt nur in dem verhältnismäßigen Reichtume ſeiner Vogelwelt hinter dem 11 Gebiete um etwas zurück. Sclater ſchätzt die Artenzahl der in ihm hauſenden

Vögel auf 2250, und es ergibt ſich hieraus, daß eine Vogelart auf je 170 geographiſche Ge: viertmeilen kommt. Mindeſtens 8 oder 9 meiſt gattungen- oder artenreiche Familien treten ausſchließlich in dieſem Gebiete auf; die Familie der Kolibris iſt vorzugsweiſe hier heimiſch: denn nur ſehr wenige ihrer ungewöhnlich zahlreichen Arten gehören dem Norden der Weſt⸗ hälfte unſerer Erde an, und man iſt daher berechtigt, beſagte Familie eine ſüdamerikaniſche zu nennen. An bezeichnenden Arten iſt das Gebiet beſonders reich. Im Süden Amerikas herbergen: die Araras, Keilſchwanzſittiche, Grünpapageien, Pfefferfreſſer, Maden-, Ferſen⸗, Lauf- und Bartkuckucke, Glanzvögel, Sägeraken, Plattſchnäbler, Schwalke, Zahnhabichte, Sperber: und Mordadler, Schwebe-, Buſſard- und Falkenweihen, Hafen: und Ferſenbuſ⸗ ſarde, Geierfalken, Kamm-, Königs⸗ und Rabengeier, die Tyrannen, Schmuck- und Kropf: vögel, Ameiſendroſſeln, Baumſteiger, Töpfervögel, Weichſchwanzſpechte, Baum⸗, Hoko⸗, Schaku- und Steißhühner, Nandus, Sonnenreiher und andere mehr.

Aus Vorſtehendem ergibt ſich, daß auf der Oſthälfte der Erde ungefähr 4300, auf der Weſthälfte etwa 3000 Vogelarten leben. Dieſe Zahlen ſind jedoch nur annäherungsweiſe

Artenzahl. Aufenthalt. Nahrungserwerb. 15

richtig, ſtimmen auch mit den Schätzungen anderer Vogelkundigen keineswegs überein. Gray führt 1871 nicht weniger als 11,164, Wallace 1876: 10,200, Sclater 1880: 10,139 Arten auf, weder der eine noch der andere aber vermag für die Richtigkeit ſeiner Angaben einzuſtehen. Wahrſcheinlich ſchätzen wir hoch genug, wenn wir die Anzahl der bis jetzt wirk— lich bekannten Vogelarten zu 10,000 annehmen.

Der Aufenthalt der Vögel iſt höchſt verſchieden. Sie beſiedeln alle Orte, welche ihnen die Möglichkeit zum Leben gewähren. Von dem Meere an ſteigen die im Waſſer hauſenden Vögel bis hoch in das Gebirge empor, und mehr als ſie noch erheben ſich die Sumpf— bewohner, aus dem einfachen Grund, weil ſie weniger als jene an das Waſſer gebunden ſind. Das trockene Land beſitzt ebenſo überall ſeine ſtändigen Bewohner; ſelbſt inmitten der Wüſte, auf Sandflächen, welche unſerer Meinung nach kaum ein Geſchöpf ernähren können, finden ſie noch ihr tägliches Brot. Doch iſt die größere Menge, wenn nicht un— mittelbar, ſo doch mittelbar, ebenſo an Pflanzen gebunden wie die Säugetiere. Erſt im Walde entfaltet unſere Klaſſe ihren vollen Reichtum und ihre Mannigfaltigkeit. Das Meer ernährt Millionen von Einzelweſen derſelben Art, und die Brutzeit verſammelt fie auf ein- zelnen Felswänden, Inſeln, Schären; wie zahlreich aber auch die Geſellſchaft ſein möge: auf dem Lande und ſelbſt im Walde gibt es Schwärme von ähnlicher Stärke, und während dort die Einförmigkeit vorherrſcht, bekundet ſich hier nebenbei Verſchiedenartigkeit. Je mehr man ſich dem Gleicher nähert, um ſo artenreicher zeigt ſich die Klaſſe der Vögel, weil in den Wendekreisländern das Land ſelbſt wechſelvoller iſt als irgendwo anders und mit dieſer Vielſeitigkeit der Erde eine Vermehrung verſchiedener Lebensbedingungen im Einklange ſtehen muß. Dem entſpricht, daß es nicht die großen Waldungen ſind, welche die größte Man— nigfaltigkeit zeigen, ſondern vielmehr Gegenden, in denen Wald und Steppe, Berg und Thal, trockenes Land und Sumpf und Waſſer miteinander abwechſeln. Ein durch Wälder fließender Strom, ein von Bäumen umgebener Sumpf, ein überſchwemmter Waldesteil verſammelt ſtets mehr Vogelarten, als man ſonſt zuſammen ſieht, weil da, wo die Er— zeugniſſe des Waſſers und des Landes ſich vereinigen, notwendigerweiſe auch ein größerer Reichtum an Nahrungsmitteln vorhanden ſein muß als da, wo das eine oder das andere Gebiet vorherrſcht. Die größere oder geringere Leichtigkeit, ſich zu ernähren, bindet die Vögel, wie alle übrigen Geſchöpfe, an eine gewiſſe Stelle.

Die Vögel verſtehen es meiſterhaft, ein beſtimmtes Gebiet auszubeuten. Sie durch⸗ ſpähen jeden Schlupfwinkel, jede Ritze, jedes Verſteck der Tiere und leſen alles Genießbare auf. Wenn man die Art und Weiſe der Ernährung in Betracht zieht, kann man auch bei ihnen von Beruf oder Handwerk reden. Einzelne, wie viele Körnerfreſſer und die Tauben, nehmen offen zu Tage liegende Nahrungsmittel einfach auf; andere Körnerfreſſer ziehen Sä— mereien aus Hülſen heraus, die Hühner legen Körner, Wurzeln, Knollen und ähnliche Stoffe durch Scharren bloß. Die Fruchtfreſſer pflücken Beeren oder Früchte mit dem Schnabel ab, einzelne von ihnen, indem ſie ſich fliegend auf die erſpähte Nahrung ſtürzen. Die Kerb— tierfreſſer leſen ihre Beute in deren ſämtlichen Lebenszuſtänden vom Boden ab, nehmen ſie von Zweigen und Blättern weg, ziehen ſie aus Blüten, Spalten und Ritzen hervor, legen ſie oft erſt nach längerer und harter Arbeit bloß oder verfolgen ſie mit der Zunge bis in das Innerſte ihrer Schlupfwinkel. Die Raben betreiben alle dieſe Gewerbe gemeinſchaftlich, pfuſchen aber auch ſchon den echten Räubern ins Handwerk. Unter dieſen beutet jeder ein— zelne ſeinen Nahrungszweig ſelbſtändig aus. Es gibt unter ihnen Bettler oder Schmarotzer, Gaſſenkehrer und Abfallſammler, ſolche, welche nur Aas, andere, welche hauptſächlich Kno— chen freſſen, viele, welche Aas nicht verſchmähen, nebenbei jedoch auch ſchon auf lebende Tiere jagen; es gibt unter ihnen einzelne, welche hauptſächlich größeren Kerfen nachſtreben und höchſtens ein kleines Wirbeltier anfallen, andere, deren Jagd bloß dieſen gilt; es gibt

16 Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

Naubvögel, welche nur auf ſitzendes oder laufendes, andere, welche bloß auf fliegendes Wild ſtoßen, einzelne, welche die verſchiedenartigſten Gewerbe betreiben. Unter den Sumpf- und Waſſervögeln iſt es ähnlich. Viele von ihnen leſen das auf, was ſich offen findet, andere durchſuchen Verſteckplätze der Tiere; einige freſſen pflanzliche und tieriſche Stoffe, andere letztere ausſchließlich; dieſe ſeihen ſich aus flüſſigem Schlamme ihre Nahrung ab, jene holen ſie tauchend aus bedeutenden Tiefen empor; die einen ſuchen ihre Beute unter dem Waſſer, die anderen ſtürzen ſich auf bereits erſpähte von oben herab. Es gibt keine Gegend, kein einziges Plätzchen auf der ganzen Erde, welches von ihnen nicht ausgebeutet würde. Ein jeder verſucht ſeine Ausrüſtung in der beſten Weiſe zu verwerten, jeder ſich ſchlecht und recht durch das Leben zu ſchlagen. Die Ausrüſtung, alſo die Geſtaltung und Bewaffnung des Vogels iſt es, welches das Gewerbe oder den Beruf beſtimmt.

Der Vogel lebt eine kurze Kindheit, aber eine lange Jugendzeit, wenn auch nicht ge— rade im Verhältnis zu dem Alter, welches er erreicht. Allerdings iſt ſein Wachstum raſch beendet und er ſchon wenige Wochen nach dem Eintritte in die Welt befähigt, deren Trei— ben und Drängen, Fordern und Anſtürmen die Bruſt zu bieten; aber eine lange Zeit muß vergangen ſein, ehe er ſeinen Eltern gleich da ſteht. Er entwickelt ſich, wie wir alle wiſſen, aus dem Eie und zwar durch die Wärme, welche die brütenden Eltern oder die brütende Mutter, gärende Pflanzenſtoffe oder die Sonne dieſem ſpenden. Nach der Befruchtung tritt eines der bereits dotterreichen Eier, welche am Eierſtocke hängen, aus der Mitte der übrigen heraus, nimmt aus dem Blute alle dem Dotter noch zukommenden Stoffe auf, trennt ſich ſodann und gelangt nun in den Eileiter, welcher während der Legezeit eine erhöhte Thä— tigkeit bekundet, namentlich das Eiweiß abſondert. Beide, Dotter und Eiweiß, werden durch Zuſammenziehungen des Eileiters vorwärts bewegt, gelangen in ſeine untere Erweiterung oder in die ſogenannte Gebärmutter, nehmen hier die Eigeſtalt an und erhalten die Ei— ſchalenhaut und die Kalkſchale. Letztere, welche anfangs weichbreiig oder kleberig iſt, er— härtet raſch und vollendet den Aufbau des Eies. Durch Zuſammenziehung der Muskel⸗ faſern der Gebärmutter wird letzteres, mit dem ſtumpfen Ende voran, gegen die Mündung der Scheide, in dieſe und die Kloake bewegt, hier wahrſcheinlich gefärbt und ſodann durch den After ausgeſtoßen. Größe und Geſtalt des Eies, welche wohl durch den Bau der Gebär— mutter bedingt werden, ſind ſehr verſchieden. Erſtere iſt in der Regel dem Umfange des Kör— pers der Mutter inſofern angemeſſen, als das Ei einen gewiſſen Gewichtsteil des Körpers beträgt, ſchwankt aber erheblich; denn es gibt Vögel, welche verhältnismäßig ſehr große, andere, welche verhältnismäßig ſehr kleine Eier legen. Die Geſtalt weicht von der des Hüh— nereies gewöhnlich nicht auffällig ab, geht jedoch bei einzelnen mehr ins kreiſel- oder bir- nenförmige, bei anderen mehr ins walzige über. Über die Färbung der Eier läßt ſich im allgemeinen wenig, nur ungefähr ſo viel ſagen, daß diejenigen Eier, welche in Höhlungen gelegt werden, meiſt weiß oder doch einfarbig, die, welche in offene Neſter zu liegen kom— men, getüpfelt find. Die Anzahl der Eier, welche ein Vogel legt, ſchwankt von 1— 24; Gelege von 4—6 Eiern dürften am häufigſten vorkommen.

Sobald das Weibchen die gehörige Anzahl von Eiern gelegt hat, beginnt das Brüten. Die Mutter bleibt auf dem Neſte ſitzen, angeſpornt durch einen gleichſam fieberhaften Zu— ſtand, und ſpendet nun, entweder allein oder abwechſelnd mit ihrem Gatten, dem im Eie eingebetteten Keime die Wärme ihrer Bruſt, macht ſich auch wohl zeitweilig die Sonnen— ſtrahlen oder die durch Gärung faulender Pflanzenſtoffe entſtehende Wärme nutzbar. Je nach der Witterung werden die Eier früher oder ſpäter gezeitigt; die Zeitſchwankungen ſind jedoch bei den einzelnen Arten nicht beſonders erheblich. Anders verhält es ſich, wie zu erwarten.

Entwickelung im Eie. Jugendzeit. Gefieder. 17

rückſichtlich der Brutdauer bei den verſchiedenen Arten: ein Strauß brütet länger als ein Kolibri, jener 55 60, dieſer 10—12 Tage; 18 26 Tage mögen als eine mittlere Zeit angeſehen werden.

Zur Bildung und Entwickelung des Keimes im Eie iſt eine Wärme von 37,5 40 Grad Celſius Bedingung. Sie braucht nicht von der Bruſt des mütterlichen Vogels auszugehen, ſondern kann, mit gewiſſen Beſchränkungen, beliebig erſetzt werden. Plinius erzählt, daß Julia Auguſta, des Tiberius Gemahlin, in ihrem Buſen Eier ausgebrütet habe, und die alten Agypter wußten bereits vor Tauſenden von Jahren, daß man die brütende Henne durch künſtlich erzeugte, gleichmäßig unterhaltene Wärme erſetzen könne. 37,5 Grad Celſius Wärme 21 Tage lang gleichmäßig unterhalten und in geeigneter Weiſe zur Einwirkung auf ein befruchtetes Hühnerei gebracht, liefern faſt unfehlbar ein Küchlein. Stoffwechſel, insbeſondere Zutritt der Luft, iſt zur Ausbildung des Keimes unerläßliche Bedingung: ein Ei, welches keinen Sauerſtoff aufnehmen kann, geht ſtets zu Grunde.

Vor dem Ausſchlüpfen bewegt ſich der junge Vogel hin und her und drückt mit einem auf dem Schnabel befindlichen Höcker gegen die Eiſchale; es entſtehen Riſſe, Lücken, indem kleine Schalenſtücke abſpringen; die Eiſchalenhaut reißt: das Vögelchen ſtreckt ſeine Füße, zieht den Kopf hervor und verläßt nun die zerbrochene Hülle.

Wenige Vögel gelangen im Eie zu ähnlicher Ausbildung wie beiſpielsweiſe das Huhn; verhältnismäßig wenige ſind im ſtande, einige Minuten nach dem Auskriechen unter Füh— rung der Mutter oder ſogar ohne jegliche Hilfe ſeitens der Eltern ihren Weg durchs Leben zu wandeln. Gerade diejenigen, welche als Erwachſene die größte Beweglichkeit und Stärke beſitzen, ſind in der Jugend ungemein hilflos. Die Neſtflüchter kommen befiedert und mit ausgebildeten Sinnen, die Neſthocker nackt und blind zur Welt; jene machen nach dem Aus— kriechen einen höchſt angenehmen Eindruck, weil ſie bis zu einem gewiſſen Grade vollendet ſind, dieſe fallen auf durch Unanſehnlichkeit und Häßlichkeit. Die weitere Entwickelung bis zum Ausfliegen beanſprucht verſchieden lange Zeit. Kleinere Neſthocker ſind 3 Wochen nach ihrem Auskriechen flügge, größere bedürfen mehrere Monate, bevor ſie fliegen können, ein— zelne mehrere Jahre, bevor ſie ihren Eltern gleich daſtehen. Denn die Jugendzeit des Vo— gels iſt nicht mit dem Ausfliegen, ſondern erſt dann beendet, wenn er das Alterskleid anlegt. Nicht wenige erhalten anfangs ein Federkleid, welches mit dem ihrer Eltern keine Ahnlich— keit zeigt; andere gleichen in der Jugend dem Weibchen, und die Unterſchiede, welche hin— ſichtlich des Geſchlechtes bemerklich werden, zeigen ſich erſt mit Anlegung des Alterskleides. Einzelne Raubvögel müſſen eine Reihe von Jahren erlebt haben, bevor fie alt, d. h. wirklich erwachſen, genannt werden können.

Alle Veränderungen, welche das Kleid erleidet, werden hervorgebracht durch Abreibung, Verfärbung und Vermauſerung oder Neubildung der Federn. Abreibung bedingt nicht im— mer Verringerung, im Gegenteile oft Erhöhung der Schönheit; denn durch ſie werden die unſcheinbarer gefärbten Spitzen der Federn entfernt und deren lebhafter gefärbten Mittel— ſtellen zum Vorſchein gebracht. Die Verfärbung, eine bisher von vielen Forſchern geleug— nete, jedoch unzweifelhaft beſtehende Thatſache, bewirkt auf anderem, bis jetzt noch nicht erklärtem Wege Veränderungen der Färbung einzelner Teile des Gefieders. Junge Seeadler z. B. tragen in der Jugend ein ziemlich gleichmäßig dunkles Kleid, während im Alter we— nigſtens der Schwanz, bei anderen Arten auch der Kopf weiß ausſieht. Weder die Steuer— noch die Kopffedern nun werden vermauſert, ſondern einfach verfärbt. Man bemerkt auf den breiten Steuerfedern, welche ſich zu fortgeſetzten Beobachtungen ſehr günſtig erweiſen, zuerſt lichte Punkte; dieſe vermehren und vergrößern ſich, bleichen gleichzeitig ab, fließen endlich ineinander, und die Feder iſt umgefärbt. Wie viele Vögel ihr Jugendkleid durch Ver—

färbung allein oder durch Verfärbung und gleichzeitig ſtattfindende, teilweiſe . Brehm, Tierleben. 3. Auflage. IV. 2

18 Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

in das Alterskleid verwandeln, wiſſen wir zur Zeit noch nicht; daß einzelne in dieſer Weiſe ſich umkleiden, darf nicht mehr beſtritten werden. Mauſerung findet dann ſtatt, wenn die Federn durch längeren Gebrauch, durch Einwirkung von Licht, Staub, Näſſe ꝛc. mehr oder weniger unbrauchbar geworden find, in der Regel nach beendigtem Brutgeſchäfte, wel- ches die Federn beſonders abnutzt, vielleicht infolge des fieberhaften Zuſtandes, in welchem ſich der brütende Vogel befindet. Dieſer Federwechſel beginnt an verſchiedenen Stellen des Körpers, inſofern aber immer gleichmäßig, als er ſtets die entſprechenden Federn beider Körperhälften betrifft. Bei vielen Vögeln werden bei einer Mauſer nur die kleinen Körper⸗ federn und bei der zweiten erſt die Schwung- und Steuerfedern mit jenen erneuert; bei anderen bedarf der Erſatz der letzteren einen Zeitraum von mehreren Jahren, da immer nur zwei gleichzeitig neu gebildet werden, während bei anderen die Mauſerung dieſes Teiles des Gefieders ſo raſch ſtattfindet, daß ſie flugunfähig werden. Solange der Vogel geſund iſt, verleiht ihm jede neue Mauſer neue Schönheit, und dieſe nimmt mit dem Alter zu, nicht ab wie bei anderen Tieren. Wird die Mauſer unterbrochen, ſo erkrankt der Vogel; denn der Neuerſatz ſeiner Federn iſt ihm für ſein Leben unbedingt notwendig.

Das verhältnismäßige Alter, welches ein Vogel erreichen kann, ſteht mit der Größe, vielleicht auch mit der Jugendzeit, einigermaßen im Einklange. Im allgemeinen läßt ſich behaupten, daß der Vogel ein ſehr hohes Alter erreicht. Kanarienvögel leben bei guter Pflege ungefähr ebenſo lange wie Haushunde, 12, 15, 18 Jahre, im Freien, wenn nicht ein gewaltſamer Tod ihr Ende herbeiführt, wohl noch viel länger; Adler haben über 100 Jahre in der Gefangenſchaft ausgehalten, Papageien mehrere Menſchenalter erlebt. Krank: heiten und Unglücksfälle werden die Vögel wie die Säugetiere treffen; die meiſten wohl enden zwiſchen den Zähnen und Klauen eines Raubtieres, viele der wehrhaften vielleicht an allgemeiner Entkräftung und Schwäche. Man hat auch Seuchen beobachtet, welche viele Vögel einer Art raſch nacheinander hinrafften, und ebenſo weiß man von Haus- und Stu: benvögeln, daß es gewiſſe Krankheiten unter ihnen gibt, welche in der Regel mit dem Tode endigen. Im Freien findet man ſelten eine Vogelleiche, im allerſeltenſten Falle die eines größeren Mitgliedes der Klaſſe, vorausgeſetzt, daß der Tod ein ſogenannter natürlicher war. Von vielen wiſſen wir nicht, wo und wie ſie ſterben. Das Meer wirft zuweilen die Leichen ſeiner Kinder an den Strand; unter den Schlafplätzen anderer ſieht man auch wohl einen toten Vogel liegen: die Leichen der übrigen verſchwinden, als ob ſie die Natur ſelbſt begrabe.

„Kein anderes Geſchöpf“, ſo habe ich anderswo geſagt, „verſteht ſo viel zu leben, wie der Vogel lebt; kein anderes Geſchöpf weiß ſo ausgezeichnet hauszuhalten mit der Zeit wie er. Ihm iſt der längſte Tag kaum lang, die kürzeſte Nacht kaum kurz genug; ſeine beſtändige Regſamkeit geſtattet ihm nicht, die Hälfte ſeines Lebens zu verträumen und zu verſchlafen; er will wach, munter, fröhlich die Zeit durchmeſſen, welche ihm gegönnt iſt.“

Alle Vögel erwachen früh aus dem kurzen Schlafe der Nacht. Die meiſten ſind rege, noch ehe das Morgenrot den Himmel ſäumt. In den Ländern jenſeits des Polarkreiſes machen ſie während des Hochſonnenſtandes zwiſchen den Stunden des Tages und denen der Nacht kaum einen Unterſchied. Ich habe den Kuckuck noch in der zwölften Abendſtunde und in der erſten Morgenſtunde wieder rufen hören und während des ganzen dazwiſchen liegen— den Tages in Thätigkeit geſehen. Wer bei uns im Hochſommer früh in den Wald geht, vernimmt ſchon mit dem erſten Grauen der Dämmerung und ebenſo noch nach Sonnen: untergang die Stimmen der Vögel. Eine kurze Zeit in der Nacht, einige Minuten dann und wann am Tage ſcheinen ihnen zum Schlafen zu genügen. Unſere Hühner ſetzen ſich zwar ſchon vor Sonnenuntergang zur Nachtruhe auf, ſchlafen jedoch noch nicht und beweiſen durch

Mauſerung. Verfärbung. Alter. Tagewerk. 19

ihren Weckruf am Morgen, daß kaum 3 Stunden erforderlich waren, um ſie für die lange Tagesarbeit zu ſtärken. Ahnlich iſt es bei den meiſten Vögeln; nur die größeren Räuber, insbeſondere die Geier, ſcheinen ihre Schlafplätze ſpät zu verlaſſen.

Der Vogel, dem Stimme und Klang geworden, begrüßt den kommenden Morgen mit ſeinem Geſange, thut dies wenigſtens während der Paarungszeit, in welcher die Liebe ſein Weſen erregt und vergeiſtigt. Erſt nachdem er geſungen, beginnt er Nahrung zu ſuchen. Faſt alle haben zwei Hauptzeiten zum Freſſen, eine am Morgen, eine gegen Abend, und widmen die Mittagsſtunden der Ruhe, der Reinigung des Gefieders, der Ordnung ihrer Federn. Ausnahmen von dieſer Regel bemerken wir bei allen Vögeln, die hinſichtlich ihrer Nahrung mehr als andere auf einen günſtigen Zufall angewieſen ſind. Die Raub— vögel freſſen gewöhnlich nur einmal täglich, und diejenigen unter ihnen, welche nicht ſelbſt Beute gewinnen, ſondern einfach Aas aufnehmen, ſind keineswegs immer ſo glücklich, jeden Tag freſſen zu können, ſondern müſſen oft tagelang hungern. In den meiſten Fällen wird nur diejenige Speiſe verzehrt, welche der Tag erwerben ließ; einzelne aber, beiſpielsweiſe Würger, Spechte und Kleiber, tragen ſich Speiſeſchätze zuſammen und bewahren dieſe an gewiſſen Orten auf, legen ſich alſo förmlich Vorräte an, auch ſolche für den Winter. Nach der Mahlzeit wird ein Trunk und dann ein Bad genommen, falls nicht Sand, Staub oder Schnee das Waſſer erſetzen müſſen. Der Pflege ſeines Gefieders widmet der Vogel ſtets ge— raume Zeit, um ſo mehr, je ungünſtiger die Einflüſſe, denen jenes trotzen muß, um ſo we— niger, je beſſer die Federn im ſtande ſind. Nach jedem Bade trocknet er zunächſt durch Schütteln das Gefieder einigermaßen ab, ſträubt es, um dies zu beſchleunigen, glättet hier— auf jede einzelne Feder, überſtreicht ſie mit Fett, welches er mittels des Schnabels ſeiner Bürzeldrüſe entnimmt, mit dieſem auf alle ihm erreichbaren Stellen aufträgt oder mit den Nägeln vom Schnabel abkratzt, um es den letzterem nicht erreichbaren Stellen einzuverlei— ben, auch wohl mit dem Hinterkopfe noch verreibt, ſtrählt und ordnet hierauf nochmals jede Feder, hervorragende Schmuckfedern, Schwingen und Steuerfedern mit beſonderer Sorg— falt, ſchüttelt das ganze Gefieder wiederum, bringt alle Federn in die richtige Lage und zeigt ſich erſt befriedigt, wenn er jede Unordnung gänzlich beſeitigt hat. Nach ſolcher Erquickung pflegt er in behaglicher Ruhe der Verdauung; dann tritt er einen zweiten Jagdzug an. Fiel auch dieſer günſtig aus, ſo verfügt er ſich gegen Abend nach beſtimmten Plätzen, um ſich hier der Geſellſchaft anderer zu widmen, oder der Singvogel läßt noch einmal ſeine Lieder mit vollem Feuer ertönen; dann endlich begibt er ſich zur Ruhe, entweder gemeinſchaftlich mit anderen nach beſtimmten Schlafplätzen oder während der Brutzeit in die Nähe ſeines Neſtes zur brütenden Gattin oder zu den unmündigen Kindern, falls er dieſe nicht mit ſich führt. Das Zubettgehen geſchieht nicht ohne weiteres, vielmehr erſt nach längeren Beratun— gen, nach vielfachem Schwatzen, Lärmen und Plärren, bis endlich die Müdigkeit ihr Recht verlangt. Ungünſtige Witterung ſtört und ändert die Regelmäßigkeit der Lebensweiſe, da das Wetter auf den Vogel überhaupt den größten Einfluß übt.

Mit dem Aufleben der Natur lebt auch der Vogel auf. Sein Fortpflanzungsgeſchäft fällt überall mit dem Frühlinge zuſammen, in den Ländern unter den Wendekreiſen alſo mit dem Beginne der Regenzeit, welche nicht dem Winter, ſondern unſerem Frühlinge entſpricht. Ab— weichend von anderen Tieren leben die meiſten Vögel in geſchloſſener Ehe auf Lebenszeit und nur wenige von ihnen, gleich den Säugetieren, in Vielweiberei oder richtiger Vielehig— keit, da eine Vielweiberei einzig und allein bei den Straußen ſtattzufinden ſcheint. Das Pärchen, welches ſich einmal vereinigte, hält während des ganzen Lebens treuinnig zuſam— men, und nur ausnahmsweiſe geſchieht es, daß einer der Gatten die Geſetze einer geſchloſ— ſenen Ehe mißachtet. Da es nun unter den Vögeln mehr Männchen als Weibchen gibt, wird es erklärlich, daß von jeder Vogelart beſtändig einzelne Junggeſellen oder Witwer

O

=

20 Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

umherſtreifen, in der Abſicht, ſich eine Gattin zu ſuchen, und läßt es ſich entſchuldigen, daß dieſe dann auf die Heiligkeit der Ehe nicht immer gebührende Rückſicht nehmen, vielmehr einem verehelichten Vogel ihrer Art ſein Geſpons abwendig zu machen ſuchen. Die not⸗ wendige Folge von ſolch frevelhaftem Beginnen und Thun iſt, daß der Eheherr den frechen Eindringling mit allen Kräften zurückzuweiſen ſucht, unter Umſtänden alſo zu Thätlichkeiten übergehen muß: daher denn die beſtändigen Kämpfe zwiſchen den männlichen Vögeln wäh— rend der Paarungszeit. Wahrſcheinlich macht jeder einzelne Ehemann böſe Erfahrungen; vielleicht iſt auch ſein Weib „falſcher Art, und die Arge liebt das Neue“: kurz, er hat alle ſeine Kräfte aufzubieten, um ſich ihren Beſitz zu erhalten. Eiferſucht, wütende, rückſichts— loſe Eiferſucht iſt ſomit vollkommen entſchuldigt. Allerdings gibt es einzelne Vogelweibchen, welche dann, wenn ſich ein ſolcher Eindringling zeigt, mit ihrem Gatten zu Schutz und Trutz zuſammenſtehen und gemeinſchaftlich mit letzterem über den Frevler herfallen; die meiſten aber laſſen ſich ablenken vom Pfade der Tugend und ſcheinen mehr am Manne als an einem Manne zu hängen. Man hat ſonderbare Beobachtungen gemacht. Vögel, deren Männchen getötet wurde, waren ſchon eine halbe Stunde ſpäter wieder verehelicht; der zweite Ge— ſpons wurde ebenfalls ein Opfer ſeiner Feinde: und dieſelben Weibchen nahmen ohne Be— denken flugs einen dritten Gatten an. Die Männchen legen gewöhnlich viel tiefere Trauer um den Verluſt ihrer Gattin an den Tag, wahrſcheinlich aber nur, weil es ihnen ungleich ſchwerer wird als den Weibchen, wieder einen Ehegenoſſen zu erwerben.

Die männlichen Vögel werben unter Aufbietung ihrer vollen Liebenswürdigkeit um die Weibchen, einige durch ſehnſüchtiges Rufen oder Singen, andere durch zierliche Tänze, an— dere durch Flugſpiele ꝛc. Oft wird die Werbung ſehr ſtürmiſch, und das Männchen jagt ſtundenlang hinter dem Weibchen drein, dieſes ſcheinbar im Zorne vor ſich hertreibend; in der Regel aber erhört das Weibchen ſeinen Liebhaber bald und widmet ſich ihm dann mit aller Hingebung. In ihm iſt der Geſchlechtstrieb nicht minder mächtig als in dem Männ— chen und bekundet ſich in gleicher Stärke in früheſter Jugend wie im ſpäteſten Alter. Her— mann Müller beobachtete, daß ein 6 Wochen alter Kanarienhahn ſeine eigene, zur Be— gattung lockende Mutter betrat, und daß ein im Juli dem Eie entſchlüpftes Baſtardweibchen vom Stieglitz und Kanarienvogel bereits im Dezember ſich liebestoll zeigte, erhielt aber auch von zwölfjährigen Kanarienhähnen noch kräftige Bruten. Derſelbe hingebende und verſtänd— nisvolle Beobachter erfuhr von ſeinen mit Liebe gepflegten, äußerſt zahmen Stubenvögeln, daß der Fortpflanzungstrieb ſich auch geltend macht, wenn zwei Vögel desſelben Geſchlech— tes zuſammenleben, und ſich ſelbſt dann durch Niſten, Legen und Brüten äußert, wenn keine Begattung ſtattgefunden hat. Paarungsluſtige Vögel erkennen das entgegengeſetzte Geſchlecht andersartiger Klaſſengenoſſen ſofort, unterſcheiden ſogar männliche und weibliche Menſchen genau: Vogelmännchen liebeln mit Menſchenfrauen, Vogelweibchen mit Männern. Beide Geſchlechter gehen auch Miſchehen der unglaublichſten Art ein: ich ſelbſt beobachtete, daß Storch und Pelikan ſich eheliche Liebkoſungen erwieſen. Die Begattung findet zu allen Stun⸗ den des Tages, am häufigſten wohl in der Morgen- und Abenddämmerung ſtatt, und wird oft wiederholt, noch öfter erfolglos verſucht.

Schon während der Liebesſpiele eines Pärchens ſucht dieſes einen günſtigen Platz für das Neſt, vorausgeſetzt, daß der Vogel nicht zu denjenigen gehört, welche Anſiedelungen bilden und alljährlich zu derſelben Stelle zurückkehren. In der Regel ſteht das Neſt un- gefähr im Mittelpunkte des Wohnkreiſes, nach der Art ſelbſtverſtändlich verſchieden. Streng genommen findet jeder paſſende Platz in der Höhe wie in der Tiefe, auf dem Waſſer wie auf dem Lande, im Walde wie auf dem Felde ſeinen Liebhaber. Die Raubvögel bevorzugen die Höhe zur Anlage ihres Horſtes und laſſen ſich ſelten herbei, auf dem Boden zu niſten; faſt alle Laufvögel hingegen bringen hier das Neſt an; die Wald- und Baumvögel ſtellen

Liebesleben. Niſtplätze. Neſtbau. 2

es in die Zweige, auf die Aſte, in vorgefundene oder von ihnen ausgemeißelte Höhlen, in das Moos am Boden 2c., die Sumpfvögel zwiſchen Schilf und Röhricht, Ried und Gras am Ufer, auf kleine Inſelchen oder ſchwimmend auf das Waſſer ſelbſt; einzelne Meervögel ver— bergen es in Klüften, ſelbſt gegrabenen Höhlen und an ähnlichen Orten: kurz, der Stand iſt ſo verſchieden, daß man im allgemeinen nur ſagen kann, jedes Neſt ſteht entweder ver— borgen und entzieht ſich dadurch den Blicken der Feinde, oder iſt, wenn es frei ſteht, ſo gebaut, daß es nicht leicht bemerkt werden kann, oder ſteht endlich an Orten, welche dem in Frage kommenden Feinde unzugänglich find. Die Familien- oder Ordnungsangehörig— keit eines Vogels berechtigt nicht, anzunehmen, daß er ſein Neſt in derſelben Weiſe errichtet wie ſeine Verwandten, denn gerade hinſichtlich des Standortes unterſcheiden ſich die ver— ſchiedenen Glieder einer Familie, ja ſogar die einer Gattung erheblich. Der Menſch beein— flußt den Standort eines Neſtes oft weſentlich, ſei es, daß er neue Wohnſitze ſchafft oder alte vernichtet. Alle Schwalbenarten, welche in Häuſern brüten, haben dieſe freiwillig mit Felsniſchen oder Baumhöhlungen vertauſcht und gehen unter Umſtänden noch heutzutage ſolchen Tauſch ein; Sperling und Hausrotſchwanz, Turm-, Rötel- und Wanderfalke, Schleier: eule, Käuzchen, Felſen- und Turmſegler, Dohle, Hirtenſtar, Wiedehopf und andere mehr ſind ohne Einladung des Menſchen zu Hausbewohnern geworden; der Star und einer oder der andere Höhlenbrüter haben ſolche Einladung angenommen. Anderſeits zwingt der Menſch durch Ausrodung hohler Bäume und deren Reſte oder Abtragung der Steinhalden Meiſen und Steinſchmätzer in Erdhöhlen Niſtſtätten zu ſuchen.

Die einfachſten Neſter benutzen diejenigen Vögel, welche ihre Eier ohne jegliche Vor— bereitung auf den Boden ablegen; an ſie reihen ſich diejenigen an, welche wenigſtens eine kleine Mulde für die Eier ſcharren; hierauf folgen die, welche dieſe Mulde mit weicheren Stoffen auskleiden. Dieſelbe Steigerung wiederholt ſich bei denen, welche anſtatt auf dem flachen Boden in Höhlen brüten, und in gewiſſem Sinne auch bei denjenigen, welche ein ſchwimmendes Neſt errichten, obgleich dieſe ſelbſtverſtändlich erſt eine Unterlage erbauen müſ— ſen. Unter den Baumneſtern gibt es faſt ebenſo viele verſchiedenartige Bauten wie baum— bewohnende Vögel. Die einen tragen nur wenige Reiſer liederlich zuſammen, die anderen richten wenigſtens eine ordentliche Unterlage her, dieſe mulden letztere aus, jene belegen die Mulde innen mit Ried und feinem Reiſig, andere wiederum mit Reiſern, Rütchen, Würzel— chen, Haaren und Federn; mehrere überwölben die Mulde, und einzelne verlängern auch noch das Schlupfloch röhrenartig. Den Reiſigneſterbauern zunächſt ſtehen die Weber, welche nicht bloß Grashalme, ſondern auch wollige Pflanzenſtoffe verflechten, verweben und verfilzen, ſie ſogar mit vorgefundenen oder ſelbſt bereiteten Fäden förmlich zuſammennähen und damit ſich die Meiſterſchaft erwerben. Aber Meiſter in ihrer Kunſt ſind auch die Kleiber, welche die Wandungen ihres Neſtes aus Lehm herſtellen. Dieſer Stoff wird durch Einſpeichelung noch beſonders durchgearbeitet und verbeſſert oder ſein Zuſammenhang vermehrt, ſo daß das Neſt eine ſehr bedeutende Haltbarkeit gewinnt. Mehrere Kleiber verſchmähen übrigens Lehm gänzlich, tragen dagegen feine Pflanzenſtoffe, z. B. Moos und Blattteilchen, zuſam— men und überziehen dieſe mit ihrem Speichel, andere endlich verwenden nur den letzteren, welcher, bald erhärtend, ſelbſt zur Wand des Neſtes werden muß. In der Regel dient das Neſt nur zur Aufnahme der Eier, zur Wiege und Kinderſtube der Jungen; einige Vögel aber erbauen ſich auch Spiel- und Vergnügungsneſter oder Winterherbergen, benutzen die Neſter wenigſtens als ſolche. Zu jenen gehören mehrere Weber- und die Atlas- und Kra— genvögel, auch ein Sumpfvogel, deſſen rieſenhaftes Neſt einen Brut- und Geſellſchaftsraum, ein Wach- und Speiſezimmer enthält, zu dieſen unter anderen die Spechte, welche immer in Baumhöhlen ſchlafen, oder unſere Sperlinge, welche während des Winters in dem warm ausgefütterten Neſte Nachtruhe halten.

22 Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

Jede Art verwendet in der Regel dieſelben Bauſtoffe, bequemt ſich jedoch leicht ver— änderten Umſtänden an, zeigt ſich auch zuweilen ohne erſichtlichen Grund wähleriſch und eigenſinnig. Erzeugniſſe des menſchlichen Kunſtfleißes, welche die Vorfahren heute lebender Vögel offenbar niemals zum Baue ihres Neſtes benutzen konnten, werden von letzteren regel⸗ mäßig verbraucht, Samenwolle eingeführter Pflanzen und andere paſſende Teile nicht ver: ſchmäht. Gefangene Vögel ſehen nicht ſelten gänzlich von denjenigen Stoffen ab, welche ſie in der Freiheit vorzugsweiſe verarbeiten, und erſetzen ſie durch andere, die ſie ſonſt nicht beachten.

Das Weibchen baut, das Männchen trägt zu. Dies iſt die Regel; aber auch das Um⸗ gekehrte findet ſtatt. Bei den Webervögeln z. B. bauen die Männchen allein, und die Weib⸗ chen laſſen ſich höchſtens herbei, im Inneren des Neſtes ein wenig nachzuhelfen. Bei den meiſten übrigen Vögeln übernimmt das Männchen wenigſtens das Amt des Wächters am Neſte, und nur diejenigen, welche in Vielehigkeit leben, bekümmern ſich gar nicht darum. Während des Baues ſelbſt macht ſich das Männchen vieler Vögel noch in anderer Weiſe verdient, indem es mit ſeinen Liedern oder mit ſeinem Geſchwätze die arbeitende Gattin unterhält. Der Bau des Neſtes ſelbſt beanſprucht vollſte Thätigkeit und Hingabe, wird, jo- viel wie thunlich, ununterbrochen weiter und raſch zu Ende geführt, zuweilen allerdings auch wiederholt begonnen und verlaſſen; die Arbeit macht erfinderiſch und bringt Thätig- keiten zur Geltung, welche außerdem gänzlich ruhen. Bauſtoffe werden mit Schnabel und Füßen abgebrochen, vom Boden oder Waſſer aufgenommen, aus der Luft gefangen, zer— ſchliſſen, geſchmeidigt, gezwirnt, mit dem Schnabel, den Füßen, zwiſchen dem Rückengefieder zum Neſte getragen, hier mit dem Schnabel und den Füßen an die rechte Stelle gelegt, unter Mithilfe des Gatten um Zweige gewunden, mit den Füßen zerzauſt und mit der Bruſt an⸗ gedrückt. „Sorgloſe Vögel“, jo ſchreibt mir Hermann Müller, deſſen langjährige, treff: liche Beobachtungen ich der nachfolgenden Schilderung des Brutgeſchäftes kleiner Neſthocker zu Grunde lege und größtenteils wörtlich wiedergebe, „werfen die zum inneren Ausbaue beſtimmten Niſtſtoffe vom Neſtrande aus in die Mulde und hüpfen nach; ſorgſame tragen ſie mit dem Schnabel hinein und legen ſie behutſam unter ihren Leib. Die einen wie die anderen erfaſſen ſie nunmehr mit den Füßen, zerteilen und verbreiten ſie kreiſelnd mit wahr⸗ haft wunderbarer Geſchicklichkeit und drücken ſie feſt. Die Form der Mulde wird durch die Bruſt hervorgebracht, indem ſich der Vogel mit faſt ſenkrecht gehaltenem Schwanze im Neſte dreht und die Stoffe andrückt; die darüber befindliche ſteilere Neſtwand erhält ihre Geſtalt durch abwechſelnde Arbeit der Bruſt, des Flügelbuges und Halſes; der Neſtrand endlich wird teils durch den Unterſchnabel, beziehentlich das Kinn, ungleich mehr aber durch ſchnelle nie— derdrückende und wackelnde Bewegungen des Schwanzes geformt, durch Hin- und Heritrei- fen des Unterſchnabels aber geglättet.“ Lange, zum Umwickeln von Zweigen beſtimmte Halme werden vorher mit dem Schnabel gekerbt und geknickt, Lehmklümpchen ſtets erſt längere Zeit geknetet. Außen oder innen vorragende Halme nimmt ein ſorgſam bauender Vogel weg; ungenügende Neſter erhöht und erweitert er oft noch, nachdem bereits Eier darin liegen.

Einige Vögel errichten gemeinſchaftliche Neſter, und die verſchiedenen Mütter legen in dieſen zuſammen ihre Eier ab, brüten wohl auch auf letzteren abwechſelnd; andere teilen einen geſellſchaftlich ausgeführten Hauptbau in verſchiedene Kämmerchen, von denen je eines einer Familie zur Wohnung dient; andere wiederum bauen ihr Neſt in das anderer Vögel, zumal in deſſen Unterbau, und 11958 gleichzeitig mit ihren Wirten.

Über das Legen der Cier hat Hermann Müller ebenfalls die genaueſten Beobach⸗ tungen geſammelt und mir zu gunſten des „Tierlebens“ mitgeteilt. „Die meiſten Vögel legen morgens zwiſchen 5 und 9 Uhr und zwar häufig in derſelben Stunde. Das Legegeſchäft

Neſtbau. Eierlegen. Bebrütung. 23

vom Beſetzen bis zum Verlaſſen des Neſtes nimmt durchſchnittlich eine halbe Stunde in An— ſpruch; dieſe Zeit kann ſich aber erheblich verlängern und ebenſo weſentlich verkürzen. Schon am Tage, zumal am Nachmittage vorher, verrät der Vogel durch ungewöhnlich ſtarke Auf— nahme von Futter, Sand und Kalkſtoffen, daß er legen wird. Lebhafte Bewegung oder Kreiſeln im Neſte ſcheint das Legen zu befördern. Mit Eintritt der Wehen ſchlüpft der Vogel ins Neſt. Die Wehen bekunden ſich durch kürzeres Atmen bei ein wenig geſperrtem Schna— bel, Emporrichten des Vorderleibes, zitterndes Ausbreiten und darauf folgendes Senken der Flügel. Unmittelbar vor dem Legen öffnet der Vogel den Schnabel ſehr weit, preßt er— ſichtlich, ſo ſtark er kann, und das Ei ſchießt heraus. Die Nachwehen ſind kürzer, aber ſehr empfindlich; denn der Vogel ſetzt ſich nicht unmittelbar nach dem Legen in das Neſt, ſon— dern bleibt noch einige Minuten mit geſtreckten und geſpreizten Beinen emporgerichtet ſtehen, wahrſcheinlich, um den gereizten Leib nicht mit dem Neſte in Berührung zu bringen. Erſt nach dieſer Ruhepauſe ſenkt, ja drückt er ſich mit erſichtlicher Wolluſt in den Keſſel und be— ginnt zu jubeln. Dieſes Frohlocken gilt offenbar nicht bloß der Überſtehung der Schmer— zen, ſondern drückt Freude über die Brut aus; denn es wird auch während des Brütens ſelbſt, zu einer Zeit, wann die Wehen längſt vergeſſen, oft wiederholt, unterbleibt jedoch, wenn der Vogel zwar legt, nicht aber brütet. Kleinheit der Eier, z. B. nicht genügend ent— wickelter, mindert die Wehen nicht.“

Mit Beginn des Eierlegens erhöht ſich die Brutwärme des Vogels; der erwähnte fieber— hafte Zuſtand tritt ein und bekundet ſich bei vielen auch dadurch, daß auf gewiſſen Stel— len des Körpers Federn ausfallen, wodurch die ſogenannten Brutflecken ſich bilden. Der Mutter fällt faſt ausnahmslos der Hauptteil des Brütens zu: ſie ſitzt vom Nachmittage an bis zum nächſten Vormittage ununterbrochen auf den Eiern, und der Vater löſt fie bloß jo . lange ab, als ſie bedarf, um ſich zu ernähren. Bei anderen wird die Arbeit gleichmäßiger verteilt; bei einzelnen, beiſpielsweiſe bei den Straußen, brütet nur der Vater. Aushilfe des männlichen Geſchlechtes, welche ſchädliche Abkühlung der Eier verhütet, wird von man— chen Weibchen zwar geduldet, nicht aber gern geſehen: ſo wenigſtens läßt das mißtrauiſche Gebaren der letzteren ſchließen. Einzelne von ihnen unterbrechen ihre freie Zeit wiederholt, um nach dem Männchen zu ſehen, andere drängen ſich vor ihm ins Neſt und beaufſichtigen es förmlich während des Brütens. Die meiſten freilich erweiſen ſich erkenntlich für die ge— leiſtete Hilfe und geben dies in nicht mißzuverſtehender Weiſe zu erkennen. Faſt alle brü— tenden Vögel beſetzen und verlaſſen, wie Hermann Müller ferner beobachtete, das Neſt mit großer Vorſicht. „Sie nahen ſich verſtohlen, bleiben einige Augenblicke auf dem Neſt— rande ſtehen, beſichtigen aufmerkſam die Eier und deren Lage, hüpfen mit ausgeſpreizten Beinen und Zehen in die Mulde, ſchieben die Eier mit dem Unterſchnabel oder Kinne unter ihren Leib, verſenken ſich hierauf ganz in den Keſſel, bewegen ſich nach rückwärts, um die Eier unter die Federn zu ſchieben, rücken nunmehr wieder vor, bauſchen, ſich ſchüttelnd, die Federn nach allen Richtungen, ſenken Flügel und Schwanz auf den Neſtrand und ſtellen jo einen möglichſt luftdichten Verſchluß her.“ Schwimmvögel, welche, aus dem Waſſer kom— mend, ihr Neſt beſetzen, verſäumen nie, zuvor ihr Gefieder ſorgſam zu trocknen. Bei der geſchilderten Bewegung nach rückwärts werden die Eier regelmäßig aus ihrer Lage gerückt, nach Hermann Müllers Beobachtungen dabei jedoch nicht um ihre Achſe gedreht, ſondern nur verſchoben, und zwar geſchieht dies anſcheinend zufällig, nicht abſichtlich. „Das Weib— chen beſtrebt ſich, die Eier möglichſt unter die Federn zu bringen, nimmt aber auf deren Lage keine Rückſicht. Beim Verlaſſen des Neſtes dehnen und ſtrecken die brütenden Vögel zunächſt ihre Beine behaglich nach hinten, heben den Rücken buckelig empor, drehen Hals und Kopf, lüpfen die Flügel, richten ſich auf und begeben ſich nun erſt mittels eines leichten Sprunges ins Freie.“ Ehe ſie ſich entfernen, bedecken alle, welche Daunen ausrupfen, das

24 Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

Gelege mit dieſen, andere mit Erde oder Sand, während die meiſten ſolche Vorkehrungen nicht treffen. „Für den Inhalt des Neſtes und die Beſchaffenheit der Eier haben die Vögel kein Verſtändnis; denn ſie brüten mit gleicher Hingabe auf fremden wie auf den eigenen Eiern, auch auf fremdartigen Gegenſtänden, wie auf Nüſſen, Kugeln, Steinen, vor dem Legen eine Zeitlang ſelbſt im leeren Neſte. Angebrütete und taube oder faule Eier haben für ſie den gleichen Wert. Aus der Mulde gerollte Eier bleiben regelmäßig unberückſich⸗ tigt, gerade als wüßten die Tiere, daß ihnen gegenüber der Liebe Mühe fernerhin doch umſonſt iſt. Dagegen verändern ſie, wenn die Eier in der Mulde frei liegen und ſie dies merken, ihren Sitz ſo lange, bis ſie alle wieder bedeckt haben. Abnahme der äußeren Wärme empfinden ſie meiſt ſehr lebhaft, werden traurig oder verdrießlich, wenn kühle Witterung eintritt, und erlangen ihre Heiterkeit erſt wieder, wenn ein erwünſchter Umſchlag ſich be— merklich macht. Die höchſte Wärme während der ganzen Brutzeit tritt 3—4 Tage nach dem Ausſchlüpfen der erſten Jungen ein, kommt daher Spätlingen oft ſehr zu ſtatten.

„Die Entwickelung der Keimlinge eines und desſelben Geleges vollzieht ſich nicht immer in gleichen Friſten; auch bei durchaus regelmäßiger Bebrütung kommt es im Gegenteile und ziemlich oft vor, daß einzelne Junge einen und ſelbſt mehrere Tage ſpäter das Licht der Welt erblicken. In der Regel fällt das Ausſchlüpfen in die Früh- und Vormittagsſtunden; doch kann ausnahmsweiſe auch das Entgegengeſetzte ſtattfinden. Beim Auskriechen leiſten die Eltern den im Inneren des Eies arbeitenden Jungen keine Hilfe. Wie dieſe es anfangen, um ſich aus der ſie umſchließenden Hülle zu befreien, weiß man noch nicht genau. Ihre Arbeit im Inneren des Eies iſt eine ziemlich geräuſchvolle, wie jedes Haushuhnei belehren kann. Daß die brütenden Vögel dieſes Geräuſch vernehmen, beweiſen ſie durch häufiges, aufmerkſames Hinabblicken ins Neſt, helfen aber können ſie nicht. Das Geräuſch wird tref— fend mit Picken bezeichnet und hört ſich an, als ob das Küchlein mit dem Schnabel gegen die Eiſchale ſtoße. Endlich zerſpringt die Schale, wie oben beſchrieben, in der Regel an der Stelle, an welcher die im ſtumpfen Ende ausgeſpannte innere Haut anliegt; doch ge— ſchieht das Durchbrechen nicht immer in ſtetigem Zuſammenhange, manchmal vielmehr auch, indem rundum mehrere Löcher durchgearbeitet werden. Durch ſtrampelnde Bewegungen verläßt das Junge die geſprengte Schale. Unmittelbar darauf wird dieſe von den Eltern entfernt und zwar entweder weit vom Neſte weggetragen, oder mit Luſt verſpeiſt. Junge,

welche an der Schale kleben, laufen Gefahr, von den Eltern mit der unnützen Hülle aus

dem Neſte geſchleppt zu werden. Sofort nach geſchehener Räumung des Neſtes kehrt die Mutter zu dieſem zurück, läßt ſich vorſichtig in die Mulde hinab, klammert ſich rechts und links an den Wänden an, um die zarten Jungen nicht zu drücken oder ſonſtwie zu beſchä— digen, und ſpendet ihnen vor allem Wärme. In den erſten 4—7 Tagen verläßt ſie die kleinen, meiſt nackten Neſthocker ſowenig wie möglich und immer nur auf kurze Zeit; nach Ablauf dieſer Friſt bedingt ſchon das Herbeiſchaffen größerer Futtermengen weſentliche An— derungen. Die Bedeckung der Küchlein bei Tag und Nacht währt bei kleineren Arten durch— ſchnittlich To lange, bis ihre Rückenfedern ſich erſchloſſen haben. Mit zunehmendem Wachs— tume der Jungen verändert die wärmende Mutter ihre Haltung im Neſte, inſofern ſie ihre Füße auf jener Rücken ſetzt; dies aber geſchieht, wie aus dem Stillſitzen der Jungen her— vorgeht, ſo leicht, daß dadurch keinerlei Beläſtigung verurſacht wird.

„Die jungen Vögel ſelbſt legen, ſobald ſie das Ei verlaſſen haben, ihre Köpfe in das Innere der Mulde und benutzen die noch vorhandenen Eier als willkommene Kopfkiſſen. Wenn keine Eier vorhanden ſind, liegt ein Hals und Kopf über dem anderen, und der un— terſte muß oft ſtark ziehen und rütteln, um ſich zu befreien und aus dem Amboſſe zum Hammer zu werden. Junge Zeiſige ſind bereits am vierten Tage ihres Lebens kräftig genug, um ſich zu wenden und die Köpfe an die Neſtwand zu legen. Wird es ihnen unter der

nnn nn m

Ausſchlüpfen der Jungen. Neſtleben. 25

*

mütterlichen Bruſt zu ſchwül, ſo ſchieben ſie ihre Köpfchen nicht ſelten mit weit geöffneten Schnäbeln hervor, als ob ſie erſticken müßten. Sorgſame Mütter wiſſen natürlich, was ihren Sprößlingen frommt, und laſſen ſich durch fie in ihren Obliegenheiten nicht ſtören. Ja ein von mir beobachtetes Zeiſigweibchen duckte die dicken Köpfe der von ihm erbrüteten Dom— pfaffen beharrlich in den Keſſel zurück, weil ſie bereits am fünften Tage auf den Rand ge— legt wurden und ihm beſchwerlich fallen mochten. Eine junge, unerfahrene Zeiſigmutter vermutete in den weit geöffneten Schnäbeln ihrer Erſtlinge Zeichen von Hunger und ſtopfte ununterbrochen Speiſebrei hinein, auch wenn die Kröpfe bis zum Platzen gefüllt waren. Geſchah dadurch des Guten zu viel, dann zogen die Kleinen es vor, aus der Charybdis in die Scylla zurückzuſinken und gelaſſen weiterzuſchwitzen.

„Selbſt die jüngſten Vögelchen klammern ſich, wenn ſie merken, daß ſie aufgenommen werden ſollen, mit den Nägeln an die Neſtſtoffe. Dasſelbe geſchieht, wenn ſie behufs der Entleerung ihren ſchweren Leib an der Neſtwand emporſchieben oder die erſten ängſtlichen Flugübungen anſtellen. Auf dieſe Weiſe mögen ſie ſich bei zu großer Kühnheit vor dem Hinausſtürzen zu ſchützen ſuchen. Die erſten Flügelſchläge fallen mit der erſten Fütterung zuſammen, verſtärken ſich allmählich und gewinnen ſchließlich anmutige Leichtigkeit, wie dies bei jungen Straßenſperlingen ſo leicht zu ſehen iſt. Die erſten Bewegungen des Mißbeha— gens ſtellen ſich ein, wenn die Mutter das Neſt verläßt und kühlere Luft eintritt: dann zittert mit den Flügeln der ganze Körper der Kleinen, und vielleicht wird durch dieſe raſchen Be— wegungen der Blutumlauf beſchleunigt und die innere Wärme erhöht. Den erſten ernſt— lichen Gebrauch der Flügel zur Erhebung über das Neſt zeigte ein Kanarienvogel an ſeinem 16. Lebenstage, Junge Neſtvögel ſind wie kleine Affen: das Beiſpiel ſteckt an. Es gewährt einen erheiternden Anblick, wenn ein Junges mit befiederten oder auch nackten Flügeln zu flattern beginnt und unmittelbar darauf alle Flügelpaare gleichzeitig durcheinander ſchwir— ren. Die erſten Gehbewegungen geſchehen nicht auf den Zehen, ſondern auf den Hacken. Haben es die Vögel eilig, ſo fallen ſie nach vorn über und ſtützen und fördern ſich vermit— tels der Vorderflügel. Wann die Füße ihre Thätigkeit beginnen, konnte ich wegen der in— zwiſchen entfalteten und verhüllenden Federn nichk wahrnehmen. Das geſchloſſene Auge junger Zeiſige öffnet ſich mit dem 5. Lebenstage. Doch währt es bis zum 10. Tage, bevor die Augen völlig erſchloſſen ſind.

„Gleich nach dem Abtrocknen beginnen die Jungen ihre Stimme hören zu laſſen. Von den im Zimmer erbrüteten Kanarienvögeln, Stieglitzen, Zeiſigen und Dompfaffen piepten am frühſten und lauteſten die Kanarienvögel, ſpäter und ſchwächer die Stieglitze und Zeiſige, am ſchwächſten und ſpäteſten die Gimpel, gleich als ob die ſpätere Geſangsfähigkeit der ver— ſchiedenen Arten ſchon beim erſten Lallen ſich bekunden wollte. Dieſe Laute, zippende Töne, ſind keineswegs Zeichen von Hunger, ſondern im Gegenteile ſolche des höchſten Wohl— behagens, denn ſie verſtummen augenblicklich, wenn die Mutter ſich erhebt und kühlere Luft das Neſt erfüllt. Mit der Entwickelung des Körpers hält die der Stimme nicht gleichen Schritt. Kanarienvögel piepen am 6. und 7. Lebenstage nicht ſtärker als am erſten. Nach Offnung der Augen ſchreien ſie lauter, jedoch auch nur dann, wenn ſie ſehr hungrig oder aufeinander neidiſch ſind. Nähert ſich ihnen etwas Verdächtiges, ſo verſtummen ſie ſofort und tauchen in den Keſſel hinab. Bei jungen Dompfaffen tritt der Stimmwechſel am 14. Lebenstage ein. Junge Kanarienhähne verraten ſchon als Neſtlinge ihr Geſchlecht durch Knurren und knurrendes Zirpen, ebenſo die Zeiſige. Das erſte Dichten auf der Sproſſe ver- nahm ich bei Kanarienvögeln am 19., bei Zeiſigen am 21. Lebenstage. Erſtere verlaſſen, nachdem ſie einige Tage vorher vom Neſtrande aus ihre Flügel wiederholt erprobt haben, am 14. oder am 16. Lebenstage die Wiege, kehren jedoch bei kühler Witterung auch wohl noch mehrere Tage und Nächte in ſie zurück. Einzelne waren am 19. Lebenstage flügge und

26 Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

ſind am 22. bereits vollſtändig ſelbſtändig. Andere ernähren ſich zwar teilweiſe ſelbſt, laſſen ſich jedoch noch am 30. Tage ihres Lebens füttern. Junge Zeiſige laufen Kanarienvögeln in vielen Beziehungen den Rang ab, verlaſſen am 13., 14. oder 15. Tage das Neſt und werden unter Umſtänden ſchon am 19. Tage von der Mutter als erwachſen angeſehen, näm⸗ lich weggebiſſen, wenn ſie ſich herandrängen wollen.

„In den erſten Tagen der Kindheit, bevor die winzigen Jungen ihre Köpfe an die Neſt⸗ wand legen, pflegen ſich ihre Väter bei der Fütterung gewöhnlich nicht unmittelbar zu be- teiligen. Dieſe Vernachläſſigung gleichen ſie dadurch reichlich aus, daß ſie ſpäter, zumal wenn die Weibchen vor eingetretener Selbſtändigkeit der Kinder bereits wieder brüten, die Pflege der letzteren faſt ganz allein übernehmen, ſowie dadurch, daß ſie in den erſten Tagen und während der ganzen Brutzeit ihren Gattinnen reichliche Nahrung zutragen, damit ſie die Brütung nicht jo oft zu unterbrechen brauchen. Den Jungen erwachſen hieraus dop— pelte Vorteile. Sie genießen ungeſtörter die Wärme der Mutter und erhalten zwiefach ein⸗ geſpeichelte und deshalb leichter verdauliche Speiſe. Ehe die Eltern ſich oder ihre Kinder atzen, wetzen ſie aus Reinlichkeitsſinn in ſorgfältigſter Weiſe die Schnäbel. Die jungen Vö⸗ gel kommen mit ſtarkem Hunger auf die Welt. Sie erheben, ſobald ſie trocken geworden ſind, wie in ſchlaftrunkenem Taumel die unverhältnismäßig großen Köpfe mit ſo weit auf⸗ geriſſenem Schnabel, daß er zu zittern pflegt. Jeder ſucht dem anderen den Biſſen weg— zuſchnappen, und in der That wird derjenige, welcher den Hals am längſten reckt, regel- mäßig zunächſt bedacht, und erſt wenn ſein Kopf in den Keſſel zurückgeſunken iſt, kommen die kleineren Kinder an die Reihe. Hierin liegt eine wirkſame Urſache für das Zurückbleiben einzelner Neſthäkchen. Dank ihres überaus ſchnellen Stoffwechſels brauchen die Jungen in der Regel von ihren Eltern nicht zum Freſſen aufgefordert zu werden. Solange ſie blind ſind, erheben ſie bei der geringſten Bewegung der Mutter ihre weit geöffneten Schnäbel. Verzieht dieſelbe zu lange, dann drücken ſie die Schnabelſpitze an die mütterliche Bruſt. Tritt einmal der ſeltene Fall ein, daß ſie überſättigt in tiefen Schlaf geſunken ſind und nicht ſperren mögen, ſo werden verſchiedene Ermunterungsverſuche angewendet. Zunächſt ſtoßen die Eltern ſanft girrende Töne aus. Fruchten dieſe nicht, ſo tippen ſie in erſter Reihe auf die Schnabelwurzel, in zweiter Reihe nach fruchtloſem Bemühen auf die empfindlicheren Augen⸗ lider. Bleibt auch dies ohne Erfolg, dann bohren ſie ihre Schnabelſpitze in den Schnabelſpalt der Jungen, um denſelben gewaltſam aufzubrechen. Zwei Zeiſigmütter waren im Futter⸗ eifer überſchwenglich und quälten dadurch ihre Kinder unabläſſig. Waren deren Kröpfe über⸗ mäßig angefüllt, und blieben alle Einladungsverſuche deshalb erfolglos, dann ſchoben ſie die Köpfe der Kleinen in liebreichſter, ſchmeichelnder Weiſe wiederholt nach rechts und links, richteten fie empor, legten ſchließlich ihre Schnabelſpitze 4 mm breit über den Schnabelſpalt der Jungen und preßten den Schnabel leicht ein wenig auseinander, um ein paar Speiſe⸗ bröckchen mit ſchlängelnder Zunge hineinzuſchieben. Der Speiſebrei, welcher anfänglich ver— füttert wird, iſt dick und zähe wie ſtarker Sirup und dabei doch ſo waſſerhaltig, daß eine beſondere Tränkung nicht ſtattzuhaben braucht. Durch würgende Bewegungen wird immer eine zu drei, ſeltener zu fünf oder einer Gabe ausreichende Menge von Speiſebrei aus dem Kropfe hervorgeſtoßen, mit der Zunge ſorgfältig unterſucht, damit kein harter Teil mitver⸗ füttert werde, und dann am Gaumen der Jungen abgeſetzt, ſo daß er, dank ſeiner Glätte und Schwere, ohne anſtrengende Schluckbewegungen der letzteren in deren Schlund hinab— ſinkt. Ameiſenpuppen werden von Zeiſigen, vielleicht auch von anderen Körnerfreſſern, ganz verſchluckt und ebenſo auch wieder ausgeſtoßen. Gewahren die Eltern beim Sperren der Jungen, daß von der vorigen Fütterung ein Krümchen auf der Zunge, an den Rachenwänden oder am Gaumen hängen geblieben iſt, ſo wird es behutſam aufgenommen, verſchluckt und dann erſt weiter gefüttert. Iſt der in einen der Schnäbel gelegte Biſſen zu groß ausgefallen,

Pflege und Wartung der Jungen. 97

jo wird ein Teil zurückgenommen. Brachte ein Zeiſigmännchen ſeiner Gattin einige durch Zufall zuſammengebackene Ameiſenpuppen, dann nahm dieſe ſie nicht im ganzen an, ſon— dern zupfte ſie einzeln ab, um ſie nach vorgenommener Prüfung zu verſchlucken, vielleicht aus Sorge, daß unter ihnen einige mit mehr oder minder entwickelten Larven ſich befinden möchten. Solche wie alle härteren Teile von Kerbtieren überhaupt werden immer ängſtlich gemieden, weil die jungen Körnerfreſſer hornige Beſtandteile . zu verdauen ver- mögen wie die Wurmfreſſer.

„Manche Mütter ſind ſo fütterungsſüchtig, daß ſie ihre Kinder förmlich martern. Ein Zeiſigweibchen pickte in dieſer Sucht ſo häufig an dem Schnabelwinkel ſeines Kindes, daß dort feine Blutſtreifen entſtanden. Der Kropf eines Neſtzeiſiges war einmal ſo überfüllt, daß der Vogel wegen Beläſtigung den Schnabel längere Zeit nicht zu ſchließen vermochte, der eines jungen Kanarienvogels ſo dick aufgetrieben, daß er den Kopf nicht drehen konnte, um die Federn zu bearbeiten.

„Reinlichkeit iſt zumal für junge Vögel das halbe Leben, und verkleiſterte Afterfedern ſind ein ſicheres Zeichen des Todes. Daher ſieht man Eltern und Kinder in gleicher Weiſe bemüht, dieſer erſten Bedingung Genüge zu leiſten. Ihre Triebe ergänzen ſich gegenſeitig, wie man dies beſonders während der Brütung und der erſten Lebenstage der Jungen im Neſte beobachten kann. Der Maſtdarm der Alten wie der Jungen iſt bedeutender Erweite— rung fähig. Während unter gewöhnlichen Umſtänden die Entleerungen in ſehr kurzen Friſten ſtattfinden, werden ſie im Neſte, beiſpielsweiſe bei Winterbrütungen, oft ſehr verzögert, zu— weilen um volle 16 Stunden. Wegen dieſer langen Enthaltung erreichen die Kotballen nicht ſelten die Größe der von ihrer Trägerin gelegten Eier. Junge Vögel entleeren ſich nicht, ſolange ſie von ihrer Mutter bedeckt werden. Dauert ihnen dies zu lange, dann geben ſie ihre Bedürfniſſe durch unruhige Bewegungen nach rückwärts zu erkennen. Augenblicklich erhebt ſich die Mutter, und nun eilt auch, ungerufen und ungelockt, der Vater, welcher im kleinen Niſtbauer jede Bewegung gehört und geſehen hat, ſchleunigſt herbei. Gemeinſchaft— lich achtet jetzt das Elternpaar mit geſpannteſter Aufmerkſamkeit, mit niedergebeugtem Kopfe und unverwandten, glänzenden Augen auf die rückgängigen Bewegungen ihrer Kinder. Dieſe ſchieben, mit den Nägeln in die Neſtwand eingreifend, ihren ſchwer beladenen, maſſigen Leib empor, halten, an der höchſten erreichbaren Stelle angelangt, einen Augenblick an, bewegen ſich, um den Kotballen zu löſen, einige Male raſch ſeitlich ſchlängelnd und treiben den an— geſammelten Kot hervor, dem Anſcheine nach mehrere Millimeter weit über die Afteröffnung hinaus. Die Entfernung erſcheint ſtets etwas größer, als ſie wirklich iſt, weil die Jungen in demſelben Augenblicke, in welchem der letzte verdünnte Teil des Kotballens ausſcheidet, bereits wieder in die Mulde hinabrutſchen, als ob ſie ja nicht mit dem Kote in Berührung kommen wollten. Die kahnförmige Geſtalt des dicken Unterleibes macht es den Jungen, auch wenn ſie einmal nachläſſig ſein ſollten, ganz unmöglich, die Wand eines naturgemäßen Neſtes mit ihrem Hinterteile zu berühren. Zwiſchen beiden bleibt immer genügender Raum, um den niedergebeugten Eltern die Aufnahme der Auswurfſtoffe zu ermöglichen. Bei günſtiger Stellung warten die Eltern deren Ausſcheiden nicht einmal ab, führen vielmehr die Schnabel— ſpitze in den After ein und ziehen den Kot heraus. Schon in der Kinderſchule wurde uns erzählt, daß die alten Vögel letzteren aus den Neſtern forttragen; ich war daher nicht wenig erſtaunt, als ich bemerken mußte, daß meine Kanarienvögel dieſen Glaubensſatz niemals be— ſtätigten. Ja, ich würde noch heute ſeine Richtigkeit für Stubenvögel geradezu bezweifeln, wäre ſie nicht durch letztere auch wiederum mehrfach erhärtet worden, und hätten nicht zwei Sperlingsgäſte, der eine in der Stube, der andere auf der äußeren Fenſterbank, dasſelbe gethan. Beide erregten meine Aufmerkſamkeit dadurch, daß ſie erbrechende Bewegungen machten und kleine Gegenſtände fallen ließen, welche als Kotballen junger Vögel erkennbar

28 Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

waren. Daß mir das Wegtragen der letzteren ein paar Jahrzehnte hindurch unbekannt ge— blieben, daran waren meine Vögel, nicht aber ungenügende Beobachtungen ſchuld. Habe ich doch in denſelben Jahren das nachfolgende feinere und deshalb weniger leicht zu beob— achtende Verfahren unzählige Male bei meinen ſämtlichen Vögeln kennen gelernt. Meine Stubenvögel verſchluckten nämlich die Kotballen ihrer Kinder, ja, die Männchen verfolgten die mit der ſeltſamen Koſt belaſteten Weibchen, entriſſen ſie ihnen, flogen zu der bereits wieder zum Neſtrande zurückgekehrten Gattin und verfütterten die Auswurfſtoffe von neuem. Da nun die Weibchen ihren Jungen gegenüber ebenſo verfahren, macht der abſonderliche Biſſen einen vollſtändigen Kreislauf. Für mich liefert dieſe Thatſache einen ſicheren Beweis, daß die Kotballen noch unverdaute, brauchbare Nahrungsſtoffe enthalten, was auch bei dem ſchnellen Verlaufe der Verdauung nicht zu verwundern iſt. Alles dies ändert ſich, wenn die Jungen am 6., 7. oder 9. Lebenstage ihren Unrat auf oder über den Neſtrand zu legen ver: mögen. Solche Auswurfsſtoffe rühren die Eltern durchſchnittlich nicht mehr an, und die ſorgſameren unter ihnen bedecken lieber den Schmutz leicht mit einigen Faſerſtoffen. Doch habe ich auch in dieſer Beziehung Ausnahmen beobachtet. Flügge werdende Zeiſige hatten. Kot vom Rande aus in das Innere des Neſtes fallen laſſen. Als die Mutter dieſen Übel⸗ ſtand nach einiger Zeit gewahrte, hob ſie den bereits verhärteten Unrat auf, um ihn zer— bröckelt zu verſpeiſen. Dasſelbe wurde ſpäter bei einem Kanarienvogel beobachtet. „Neſtlinge entleeren ſich, ſobald die Mutter ſich erhoben hat, gewöhnlich gemeinſchaft— lich in einer Minute und machen den Eltern deshalb viel zu ſchaffen. Haben ſie einmal ausnahmsweiſe in Abweſenheit der letzteren ihr Bedürfnis befriedigt, ſo iſt der Schade auch nicht groß. Denn die Kotballen junger Neſtlinge ſind bekanntlich mit einer gallertartigen Haut überzogen, welche einige Zeit vorhält und erſt durch die Einwirkung von Luft und Wärme zerſtört wird. Die Eltern finden dadurch bei ihrer Rückkehr noch Gelegenheit, für Reinlichkeit des Neſtes zu ſorgen. Wie die alten haben auch die jungen Vögel viel von Ungeziefer aller Art zu leiden. Verſchiedenartige Milben werden allen kleinen Vogelarten zur ſchlimmſten Plage. Schon ein Dutzend dieſer Schmarotzer reicht hin, um ihnen die nächt⸗ liche Ruhe zu verkümmern. Hauptſitze der Unholde bilden Kopf und Flügel, wie man am ſicherſten an dem Zittern und Schütteln dieſer Teile beobachtet. Iſt die Plage beſonders arg, dann knirſchen und kniſtern die gequälten Vögel im Schlafe oder Traume laut mit den Schnäbeln. In einem Brutneſte kann die Vermehrung der Milben ſchreckenerregend werden. Da die Vögel im Bauer nicht ſo viele und gute Gelegenheit haben, ſich durch Baden oder Einſanden von den läſtigen Gäſten zu befreien, auch wiederholt in einem und demſelben Neſte brüten, werden ſie hier weit mehr beläſtigt als im Freien. Oft ſieht man ſie die Brü⸗ tung unterbrechen, den Schnabel rüttelnd, tief in die Niſtſtoffe einbohren, um auf die ab- ſcheulichen Kerbtiere zu jagen. Werden die brütenden Stubenvögel gelegentlich durch Fünft- liche Verdunkelung zu längerem Stillſitzen veranlaßt und die verdunkelnden Vorhänge dann entfernt, ſo ſieht man, wie ſie die Eier ſchnell und heftig auseinander werfen, um den Grund der Mulde, die wärmſte und deshalb günſtigſte Pflanzſtätte des Geſindels, zu unterſuchen, wie dies bei Nichtverdunkelung der Käfige an jedem Bruttage zu wiederholten Malen zu ge⸗ ſchehen pflegt. Sobald die Eltern im Neſte ſich zurückſetzen oder auf den Neſtrand ſtellen, bücken ſie ſich tief herab, um den Keſſel genau zu beſichtigen. Wehe dann der Milbe, welche an der Neſtwand lagern oder auf den Eiern umherlaufen ſollte. Mehr noch als die Alten werden erklärlicherweiſe die Jungen und zwar von der erſten Lebensſtunde an durch die Schmarotzer geplagt. Da die unmündigen Kleinen ſich nicht ſelbſt zu helfen vermögen, be- dürfen ſie beſonderer Obhut ihrer Mütter. Wie oft und gern habe ich, dicht über das Neſt gelehnt, den mannigfachen Sorgen und Liebesmühen meiner Vögel zugeſchaut und mich durch ihre treuherzigen Enthüllungen belehren laſſen. Sobald die Jungen abgetrocknet ſind und

Pflege und Wartung der Jungen. 29

ſich vom beſchwerlichen Eintritte in die Welt erholt haben, ſetzt ſich die Mutter zurecht und beginnt zu milben. Sie beſichtigt ihre Kinder mit leuchtenden Augen von allen Seiten, bewegt ſich mit äußerſter Vorſicht, um das verhaßte Wild nicht zu verſcheuchen, faßt plötzlich zu, ergreift und verzehrt einen Schmarotzer und lauert von neuem. Die Kleinen ſcheinen ſich während der Ausübung dieſer niederen Jagd nicht ganz wohl zu fühlen. Der oft lange währende Anſtand entzieht ihnen zu viel Wärme, und deshalb verſuchen ſie oft mühſelig, unter den Leib der Mutter zurückzukriechen. Dieſe aber rückt dann ſo lange empor, bis jene nicht mehr zu folgen vermögen und wiederum unter mangelnder Wärme leiden. Ge— legentlich mit den Milben werden auch die Haarfedern erfaßt, was man aus den häufigen Zuckungen der Jungen deutlich genug entnehmen kann. Zuweilen dauerte mir die Jagd der Eltern ſo lange, daß ich, aus Sorge für Erkältung der zarten Jungen, durch Anklopfen an das Gebauer Einhalt gebot. Die ſorgſame Mutter begnügt ſich nicht bloß mit dem Kopfe ihrer Kleinen, ſondern unterſucht auch Rücken und Seiten, bückt ſich ſelbſt bis auf den Grund des Neſtes, um womöglich ebenſo den Unterleib zu prüfen. Bei einer ſolchen Gelegenheit warf einmal eine Zeiſigmutter ihr nacktes Kind auf den Rücken und überließ mir die Sorge, es wieder aufzurichten. Um meinen Vögeln die Jagd zu erleichtern, ſpritzte ich einige Tro— pfen Inſektentinktur ans äußere Neſt. Nach wenigen Augenblicken ſetzten ſich die Plage— geiſter in Bewegung und mit ihnen das Weibchen. Zunächſt fing es das auf dem Rande erſcheinende Wild; ſodann erhob es ſich und lehnte ſich weit über den Rand hinaus, um die Jagd an der Außenſeite fortzuſetzen, und erſt plötzliche Verfinſterung durch aufſteigende Ge— witterwolken geboten ſeinem Eifer Einhalt. Das Milbengezücht ſelbſt bleibt wegen ſeiner Kleinheit dem Beobachter meiſt unſichtbar; gleichwohl ſind die Ergebniſſe der Jagd deutlich zu erkennen, weil die Verſpeiſung des kleinen Wildes ungleich auffälligere Schluckbewegun— gen erfordert als große Biſſen, bei denen das Schlucken nur ſelten bemerkt wird.

„Die Entwickelung der Federn junger Neſtvögel geht in der erſten Woche ihres Lebens un verhältnismäßig langſamer von ftatten als in den folgenden. Eine mitwirkende Urſache liegt außer anderem darin, daß die Mutter kleiner Neſthocker von der zweiten Woche an das Neſt häufiger und länger verläßt, Luft und Licht beliebig eindringen und den Kleinen zur Bearbeitung der Federn Gelegenheit gegeben wird. Einen ergötzlichen Anblick gewährt der Eifer, mit welchem die unbehilflichen Vögelchen die Köpfe drehen, um bald an den eben hervorſprießenden, kaum faßbaren Kielen, bald an den nackten Stellen, welche letztere eben erſt bilden ſollen, zu knabbern. Einen überzeugenden Beweis für dieſe Meinung lieferten die im Winter ausgebrüteten Kanarienvögel. Der niedrigen Wärme wegen wurden ſie von ihren Eltern eifriger bedeckt, als es im Sommer zu geſchehen pflegt, und die Folge war, daß ſich die Leiber gut entwickelt, die Federn hingegen am 11., 12. und 13. Lebenstage noch ſehr unvollkommen zeigten; ja ein Junges, welches am 16. Lebenstage das Neſt freiwillig verlaſſen hatte, war ſo ſchlecht befiedert, daß es von mir noch mehrere Nächte in den Watten— kaſten gebracht werden mußte. Beim Verlaſſen des Neſtes ragen, zumal auf dem Kopfe, noch viele urſprüngliche Haarfedern über die anderen empor. Die meiſten mögen ſich unter die Deckfedern legen; andere werden höchſt wahrſcheinlich von den Eltern ausgerupft: we— nigſtens bemerkt man, daß letztere ihre auf den Sproſſen ſitzenden Kinder eine Zeitlang un- beweglich betrachten, plötzlich zupicken und die Kleinen durch zuckende Bewegungen verraten, daß ihnen wehe gethan wurde. Junge Kanarienvögel haben die Gewohnheit, im Herbſte einander die Rückenfedern bis zur Nacktheit blutrünſtig auszureißen; dies aber hört auf, ſobald Nachwuchs der Federn eingetreten iſt. Die Anlegung des Alters- oder zweiten Ju— gendkleides beanſprucht verſchieden lange Zeit, meiſt aber einige Monate.“

Die vorſtehend wiedergegebenen unübertrefflichen Beobachtungen ſollen, wie ich aus— drücklich hervorheben will, nur für Zeiſige, Kanarienvögel und Gimpel Gültigkeit haben; es

30 Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

läßt ſich jedoch wohl annehmen, daß ſie ſich bis zu einem gewiſſen Grade verallgemeinern laſſen. Wenn nicht genau in der gleichen, ſo doch in ähnlicher Weiſe verfahren ſicherlich auch die übrigen kleinen Neſthocker. Bei größeren Arten ändern ſich die Verhältniſſe mehr oder weniger. Die zarten Jungen werden allerdings ebenfalls ſo lange bedeckt, als dies unbedingt nötig erſcheint; ihre eigene Wärme iſt jedoch bedeutend größer als die der kleineren Arten, und viele von ihnen ſchützt außerdem ein wolliges Daunenkleid, welches ſie, beiſpiels⸗ weiſe die Raubvögel, aus dem Eie mit auf die Welt bringen. Mehrere Höhlenbrüter ſind infolge ihrer ungeeigneten Schnäbel nicht im ſtande, den Kot ihrer Jungen zu entfernen, und dieſer ſammelt ſich dann derart in der Niſthöhlung an, daß letztere zu einer wahren Peſtgrube wird; gleichwohl gedeihen die Jungen nicht minder gut wie die ſorgſam gepflegten der beſchriebenen Arten. Andere, wie die Raubvögel z. B., bedürfen in dieſer Beziehung der elterlichen Fürſorge nicht, ſondern erheben ſich einfach über den Rand des Neſtes und ſpritzen ihren flüſſigen und kreidigen Kot weit von ſich, wodurch freilich der Horſtrand und deſſen Umgebung in widerwärtiger Weiſe beſchmutzt werden. Dem Unrate geſellen ſich bei Raubvögeln und Fiſchfreſſern, beiſpielsweiſe Reihern und Scharben, noch allerlei Überreſte der herbeigetragenen Beute, welche verfaulend unerträglichen Geſtank verurſachen, ſo daß die Niſtſtätte beſagter Vögel, insbeſondere die der ſtolzeſten unter ihnen, aufs äußerſte ver⸗ unziert wird.

Unverhältnismäßig geringer ſind die Elternſorgen der Neſtflüchter, welche in Beziehung auf Frühreife mit den Wiederkäuern unter den Säugetieren ungefähr auf gleicher Stufe ſtehen. Unmittelbar nachdem die durch ſorgſame Bebrütung gezeitigten Jungen das Ei ver— laſſen haben, ihr dichtes Daunenkleid durch die Wärme der brütenden Mutter abgetrocknet iſt, entfernen ſie ſich mit den Eltern aus dem Neſte und ſind von nun an mehr oder weniger befähigt, den Alten zu folgen. Unter deren Führung durchſtreichen nunmehr die landleben— den Arten Feld und Flur, die ſchwimmfähigen ziehen mit ihnen wenigſtens großenteils auf das Waſſer hinaus. Ohne Hilfe find jedoch weder die einen noch die anderen im ſtande, ſelb— ſtändig ihre Wege durchs Leben zu wandeln; auch ſie beanſpruchen im Gegenteile noch ge— raume, oft lange Zeit, bevor ſie der mütterlichen Obhut entbehren können. Vater und Mutter, wenigſtens die letztere, führt und leitet, vereinigt, wärmt und ſchützt ſie gegen mancherlei Gefahren, welche ihnen drohen. Wie uns jedes Haushuhn vorführt, ſorgt die Mutter nicht allein durch Aufſcharren paſſender Nahrung für ihre Bedürfniſſe, ſondern ſpendet ihnen auch, wenn es ihr nötig erſcheint, mit rührender Hingabe die Wärme ihrer eigenen Bruſt. Jede die Sonne verhüllende Wolke verurſacht ihr Sorge; ein aufſteigendes Gewitter verſetzt ſie in wahre Todesangſt. Mit ihrem eigenen Leibe deckt ſie bei fallendem Hagel ihre Brut, und ob auch die herabſtürzenden Schloßen ſie ſelbſt vernichten ſollten; ſorg⸗ lich wählt ſie diejenigen Stellen aus, welche die meiſte Nahrung verſprechen, und auf weit und breit durchſtreift ſie mit der hungrigen Kinderſchar das Brutgebiet, fortwährend bedacht, drohendem Mangel vorzubeugen. So wie unſer Haushuhn verfahren alle übrigen Hühner: vögel, jo die meiſten Erdvögel, nicht anders auch die Schwimmvögel, welche zu den Neſt— flüchtern zählen. Treulich beteiligt ſich der Schwan, der Gänſerich an der Sorge um die Jungen; willig nimmt die Entenmutter dieſe allein auf ſich. Sind die Kleinen ermüdet, ſo bietet ſie ihren durch Lüpfung der Flügel etwas verbreiterten Rücken zum bequemen Ruheſitze. Droht jungen Steißfüßen Gefahr, ſo nehmen die Eltern ſie unter ihre Flügel, tauchen mit ihnen hinab in die ſichere Tiefe, erheben ſich ſogar mit den zwiſchen ihren Fe— dern haftenden Küchlein in die Luft und entziehen ſie ſo wenigſtens oft den Nachſtellungen der Feinde. Dieſen gegenüber bethätigen alle Vögel eine Hingabe, welche ſie die Bedrohung des eigenen Lebens vollſtändig vergeſſen läßt, ihr ganzes Weſen verändert und Mut auch in die Seelen der furchtſamſten unter ihnen legt oder ſie erfinderiſch erſcheinen läßt in

Schutz und Unterricht der Jungen. 31

Verſtellungskünſten aller Art. Mit ſcheinbar gebrochenem Flügel flattert und hinkt die Mut— ter, bei vielen auch der Vater, angeſichts des Feindes dahin, verſucht ihn vor allem von den Kindern abzulenken, führt ihn weiter fort, ſteigert ſeine Raubgier durch allerlei Gebärden, erhebt ſich plötzlich, gleichſam frohlockend, um zu den jetzt geborgenen Jungen zurückzukehren, führt dieſe eiligſt weg und überläßt dem böſen Feinde das Nachſehen. Elternſorgen be— thätigen auch die Neſtflüchter, und Elternliebe bekunden ſie in nicht geringerem Grade als die Neſthocker.

Aber weder die einen noch die anderen haben ausgeſorgt, wenn die Jungen das Neſt verlaſſen haben oder ſo weit erſtarkt ſind, daß ſie auch wohl ohne die Mutter durchs Leben ſich zu helfen vermöchten, mindeſtens ihre Nahrung zu finden wiſſen. Denn die Vögel un— terrichten ihre Jungen ſehr ausführlich in allen Handlungen, welche für die ſpätere Selb— ſtändigkeit unerläßlich ſind. Unter gellendem Rufe ſehen wir den Mauerſegler, ſobald die Jungen flugbar geworden ſind, durch die Straßen unſerer Städte jagen oder unſere Kirch— türme umſchweben, in wilder Haſt unter allerlei Schwenkungen dahinſtürmen, bald hoch zum Himmel aufſteigen, bald dicht über dem Boden dahinſtreifen und damit eine Unter— richtsſtunde vor unſeren Augen abhalten. Es handelt ſich darum, die jungen Segler in der ſchweren Kunſt des Fliegens genügend zu üben, zu ſelbſtändigem Fange der Kerbtiere, welche die Eltern bis dahin herbeiſchleppten, anzuhalten und für die demnächſt anzutretende Reiſe vorzubereiten. Bei allen guten Fliegern erfordert ſolcher Unterricht längere Zeit, bei denen, welche fliegend ihre Nahrung erwerben müſſen, beſondere Sorgfalt. So vereinigen ſich bei den Edelfalken Männchen und Weibchen, um die Kinder zu belehren, wie ſie ihre Jagd betreiben ſollen. Eines der Eltern fängt eine Beute, fliegt mit ihr weit in die Luft hinaus, erhebt ſich allmählich über die folgende Kinderſchar und läßt die Beute fallen. Fängt ſie eines der Jungen, ſo belohnt ſie es für die aufgewandte Mühe; wird ſie von allen verfehlt, ſo greift ſie, noch ehe ſie den Boden im Fallen berührte, der unter den Kindern einherfliegende Gatte des Elternpaares und ſchwingt ſich nun ſeinerſeits in die Höhe, um dasſelbe Spiel zu wiederholen. So ſieht man alle Vögel durch Lehre und Beiſpiel Unter— richt erteilen, und die unendliche Liebe der Eltern bethätigt ſich bei dieſer Gelegenheit wie bei jeder anderen. Erſt wenn die Jungen ſelbſtändig geworden und im Gewerbe vollkommen geübt ſind, endet ſolcher Unterricht, und nunmehr wandelt ſich die Zuneigung der Eltern oft in das Gegenteil um. Dieſelben Vögel, welche bis dahin unermüdlich waren, um ihre Brut zu ernähren und zu unterrichten, vertreiben ſie jetzt rückſichtslos aus ihrem Gebiete und kennen ſie fortan nicht mehr. Die Kinder hängen mit faſt gleicher Zärtlichkeit an ihren Eltern wie letztere an ihnen, obgleich auch in dieſem Falle die Selbſtſucht jüngerer Weſen zu einem hervorſtechenden Zuge wird. Gehorſam und folgſam find die meiſten von ihnen nur ſo lange, wie dieſer Gehorſam durch Darreichen von Nahrung belohnt wird; Eigen— wille macht ſich auch unter den Vogelkindern ſchon in frühſter Jugend geltend und muß zuweilen ſelbſt durch Strafe gebrochen werden. Erſt eigene Erfahrung vollendet den Unter— richt, ſowenig ſich auch verkennen läßt, daß Lehre und Beiſpiel befruchtend wirken.

Erwähne ich nun noch, daß es einzelne Vögel gibt, welche vom erſten Tage ihres Lebens außerhalb des Eies an jeder elterlichen Fürſorge entbehren und dennoch ihre Art erhalten, ſo habe ich in großen flüchtigen Zügen ein allgemeines Bild des Jugendlebens entrollt.

Mehrere Vögel treten unmittelbar nach vollendeter Brutzeit eine Reiſe an, welche je nach Art und Familie oder nach Heimat und Wohnkreis eine längere oder kürzere, aus— gedehntere oder beſchränktere iſt. Wir unterſcheiden dieſe Reiſen als Zug, Wanderſchaft und Streichen. Unter Zug verſtehen wir diejenige Art der Wanderung, welche alljährlich zu

32 Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

beſtimmter Zeit ſtattfindet und in beſtimmter Richtung geſchieht; unter Wandern ein Reiſen, welches bedingt wird durch die Notwendigkeit, alſo weder eine beſtimmte Zeit noch Rich⸗ tung hat, nicht alljährlich geſchieht und endet, wenn ſeine Urſache aufgehoben wurde; unter Streichen endlich eine Wanderſchaft in engeren Grenzen, hervorgerufen durch den Wunſch, einen früheren Wohnſitz gegen einen anderen umzutauſchen, von einer gewiſſen, gerade jetzt in Fülle ſich findenden Nahrung Vorteil zu ziehen. f Der Zug iſt es, welcher uns im Herbſte unſere Sänger nimmt und ſie im Frühjahre wiederbringt, welcher unſere Waſſervögel vertreibt, noch bevor das Eis ihr Gebiet ihnen unzugänglich macht, welche viele Räuber zwingt, ihrer abgereiſten Beute nachzufliegen. Von den europäiſchen Vögeln ziehen mehr als die Hälfte, von den nordaſiatiſchen und nord⸗ amerikaniſchen verhältnismäßig ebenſo viele. Alle wandern in mehr oder weniger ſüdlicher Richtung, die auf der Oſthälfte der Erde lebenden von vielen Ländern aus auch nach Süd— weiten, die auf der Weſthälfte wohnenden mehr nach Südoſten, entſprechend der Weltlage ihres Erdteiles und der Beſchaffenheit des Gürtels, in welchem die Winterherberge liegt. In der Zugrichtung fließende Ströme oder verlaufende Thäler werden zu Heerſtraßen, hohe Gebirgsthäler zu Päſſen für die Wanderer; in ihnen ſammeln ſich nach und nach die Rei⸗ ſenden an. Einige ziehen paarweiſe, andere in Geſellſchaft, die ſchwachen hauptſächlich des Nachts, die ſtarken auch bei Tage. Sie reiſen meiſt eilig, als ob ein unüberwindlicher Drang ſie treibe; ſie werden um die Zeit der Reiſe unruhig, auch wenn ſie ſich im Käfige befinden, werden es, wenn ſie als Junge dem Neſte entnommen und in der Gefangenſchaft aufgefüttert wurden. Die einen verlaſſen uns ſchon früh im Jahre, die anderen viel ſpäter, jeder einzelne aber zu einer beſtimmten, nur wenig wechſelnden Zeit. Diejenigen, welche am ſpäteſten wegzogen, kehren am erſten zurück, die, welche am frühſten uns verließen, kommen am ſpäteſten wieder: der Mauerſegler reiſt ſchon in den letzten Tagen des Julis ab und ſtellt ſich erſt im Mai wieder ein; die letzten Nachzügler wandern erſt im November aus und find bereits im Februar wieder angelangt. Ihre Winterherbergen find ungemein aus: gedehnt; von manchen kennt man die Stätte nicht, in welcher fie endlich Ruhe finden. Mehrere überwintern ſchon in Südeuropa, viele in Nordafrika zwiſchen dem 37. und 24. Grade der nördlichen Breite; nicht wenige gehen bis tief in das Innere des heißen Gürtels und finden ſich während der Wintermonate von der Küſte des Roten oder Indiſchen Meeres an bis zu der des Atlantiſchen. Eine ähnliche Herberge bilden Indien, Barma, Siam, Süd⸗ china und die benachbarten Inſeln. Die nordamerikaniſchen Vögel reiſen bis in den Süden der Vereinigten Staaten und bis nach Mittelamerika. Auch auf der ſüdlichen Halbkugel findet ein regelmäßiger Zug ſtatt. Die Vögel Südamerikas fliegen in nördlicher Richtung bis nach Süd- und Mittelbraſilien, die Südauſtraliens wandern nach dem Norden dieſes Erdteiles, teilweiſe wohl auch bis nach Neuguinea und auf die benachbarten Eilande. Vor dem Weggange pflegen die Abreiſenden Verſammlungen zu bilden, welche einige Tage an einer und derſelben Stelle verweilen, die einzeln Vorüberziehenden herbeilocken; endlich, wenn der Schwarm zu einer gewiſſen Stärke angewachſen iſt, brechen die Verſam⸗ melten auf und fliegen gemeinſam davon. Einzelne halten vorher förmliche Muſterung über die Mitglieder der Reiſegeſellſchaft. Dieſe bleibt unterwegs, meiſt auch in der Winterher⸗ berge, mehr oder weniger vereinigt. Reiſend beobachten die Zugvögel entweder eine be— ſtimmte Ordnung, gewöhnlich die eines Keiles oder richtiger die zweier gerader Linien, welche in ſchiefer Richtung gegeneinander laufen und vorn an der Spitze ſich vereinigen, einem V vergleichbar; andere fliegen in Reihen, andere in einem gewiſſen Abſtande durcheinander, in wirren, nach außen hin jedoch einigermaßen gerundeten Haufen. Die meiſten ſtreichen in bedeutender Höhe fort, manche ſtürzen ſich aber aus dieſer Höhe plötzlich tief nach unten herab, fliegen eine Zeitlang über dem Boden weg und erheben ſich allgemach wieder in ihre

Ziehen. Wandern. Streichen. 33

frühere Höhe. Schwächere Vögel benutzen unterwegs Wälder und Gebüſche zu ihrer Deckung, fliegen wenigſtens am Tage ſoviel wie möglich von Baum zu Baum, von Wald zu Wald. Laufvögel, denen das Fliegen ſchwer wird, legen einen guten Teil des Weges zu Fuße, manche Waſſervögel geringere Strecken ſchwimmend zurück. Gegenwind fördert und beſchleu— nigt, Rückwind ſtört und verlangſamt den Zug, hält ihn wohl auch tagelang auf. Die lebhafte Unruhe, welche aller Gemüter erfüllt, endet erſt am Ziele der Reiſe; jedoch tritt auch dort das gewohnte Leben nicht früher ein, als bis die neu erwachende Liebe ſich im Herzen regt. Nunmehr trennen ſich die Geſellſchaften, welche auch in der Fremde noch ver— einigt blieben, in kleinere Flüge, Trupps oder Paare; alte Ehen werden neu befeſtigt, junge geſchloſſen, und ſingend und werbend kehren die Männchen, beglückend und gewährend die Weibchen heim zur Stätte vorjährigen Glückes oder der Kindheit.

Die Wanderung kann unter Umſtänden dem Zuge inſofern ähnlich werden, als ſie zu einer beſtimmten Zeit mit größerer oder geringerer Regelmäßigkeit ſtattfindet. Wandervögel ſind viele der im hohen Norden lebenden Arten, welche innerhalb eines gewiſſen Gebietes wohl alljährlich ſtreichen, aber nicht in allen Jahren weitere Reiſen nach milderen oder nah— rungsreicheren Gegenden und Ländern unternehmen. Eingetretener oder eintretender, viel— leicht nur befürchteter Mangel mag die treibende Urſache ſolcher Wanderungen ſein. Alle Vögel, welche ihre Nahrung auf dem Boden ſuchen, denen alſo tiefer Schnee den Tiſch zeit— weilig verdeckt, wandern regelmäßiger als diejenigen, welche im Gezweige Futter finden. Daher erſcheinen letztere, insbeſondere die Baumſamen- und Beerenfreſſer, nicht allwinter— lich in unſeren Gauen, oft viele Jahre nacheinander gar nicht, während ſie faſt unfehlbar bei uns zu Lande ſich einſtellen, wenn hier Samen und Beeren gut geraten ſind. Inwiefern ſie hiervon Kunde erlangen, iſt gegenwärtig noch rätſelhaft. Thatſache iſt, daß ſie an beſon— ders reich beſchickter Tafel ſich regelmäßig einfinden. Im Gegenſatze zu dieſen unſteten Rei: ſenden ziehen ſich alle Vögel, welche im oberen Gürtel des hohen Gebirges leben, jedes Jahr unregelmäßig in tiefere Gegenden hinab und wandern mit Beginn des Frühlinges, eben— falls zu einer beſtimmten Zeit, wieder nach ihrem Standorte zurück; ihre Reiſe alſo iſt der wirklicher Zugvögel ähnlich.

Das Streichen geſchieht während des ganzen Jahres und auf der ganzen Erde. Alle Hageſtolzen oder Witwer ſtreichen, größere Raubvögel ſchon ihrer Nahrung wegen; andere ſchweifen umher, ſcheinbar mehr zu ihrem Vergnügen, als der Notwendigkeit folgend; ein— zelne bewegen ſich in ſehr engem Kreiſe, andere durchwandern dabei Meilen. Unter den Wendekreisländern kann auch dieſe Art der Ortsveränderung dem Zuge ähnlich werden.

Wie immer der Vogel reiſen möge, ob als ziehender Wanderer oder Landſtreicher, und wie weit ſeine Reiſe ſich ausdehne: ſeine Heimat iſt immer nur da, wo er liebt und ſich fortpflanzt. In dieſem Sinne darf das Neſt das Haus des Vogels genannt werden.

Die Säuger ſind die Nutztiere, die Vögel die Vergnügungstiere des Menſchen. Jene müſſen zollen und geben, wenn ſie vom Menſchen nicht vertilgt werden wollen, dieſe ge— nießen eine Bevorzugung vor allen übrigen Tieren: ſie beſitzen des Menſchen Wohlwollen und des Menſchen Liebe. Die Anmut ihrer Geſtalt, die Schönheit der Farben, die Schnel— ligkeit und Behendigkeit ihrer Bewegungen, der Wohllaut ihrer Stimme, die Liebenswür— digkeit ihres Weſens ziehen uns unwiderſtehlich an. Schon die erſten Menſchen, von deren Gefühl wir Kunde haben, befreundeten ſich mit den Vögeln; die Wilden nahmen ſie unter ihren Schutz; Prieſter vergangener Zeiten ſahen in ihnen heilige Tiere; Dichter des Alter— tumes und der Gegenwart laſſen ſich begeiſtern von ihnen. Ihr Leben, ihre Stimme, ihr

Flug, ihre erſichtliche Zufriedenheit mit dem Daſein erhebt und erbaut uns. Sen gewähren Brehm, Tierleben. 3. Auflage. IV.

34 Ein Blick auf das Leben der Geſamtheit.

wir gern die Gaſtfreundſchaft, welche wir den Säugern und noch mehr den Kriechtieren und Lurchen verſagen, gewähren ſie ihnen, auch wenn ſie uns wenig Nutzen bringen; unter ihnen werben wir uns mehr Haus- und Stubengenoſſen als unter allen übrigen Tieren: ſelbſt wenn wir uns anſchicken, ihnen mit Netz und Schlinge nachzugehen, wenn wir uns mit ihrer Jagd beſchäftigen, erſtirbt nicht die Zuneigung, welche wir gegen ſie hegen. Sie find unſere Schoßkinder und Lieblinge. Ihr Leben iſt von hoher Bedeutung für unſer Be⸗ ſitztum und Wohlbefinden. Die Vögel bilden ein unentbehrliches Glied in der Reihe der Weſen; fie find erfolgreiche Wächter des Gleichgewichtes in der Tierwelt und wehren den Über: griffen der Angehörigen anderer Klaſſen, insbeſondere der Kerbtiere, denen preisgegeben die Natur vielleicht veröden würde. Der Nutzen, welchen ſie uns bringen, läßt ſich allerdings weder berechnen noch abſchätzen, weil hierbei noch ungelöſte Fragen in Betracht kommen; wohl aber dürfen wir mit ziemlicher Sicherheit annehmen, daß dieſer Nutzen größer iſt als der Schade, welchen die Vögel uns zufügen. Und darum thun wir wohl, ſie zu hegen und zu pflegen. Unſere heutige Land- und Forſtwirtſchaft ſchädigt gerade die uns beſonders werten Vögel: denn fie raubt oder ſchmälert ihre Aufenthaltsorte, Brutſtätten und Wohn⸗ plätze, zwingt ſie daher, auszuwandern und anderswo ein zuſagendes Heim zu ſuchen. Hier und da tritt wohl auch der Menſch unmittelbar ihnen entgegen, indem er ihre Neſter plün⸗ dert und ihnen ſelbſt mit Gewehr, Netz und Schlinge nachſtellt; doch fallen die Verluſte, welche dem Vogelbeſtande durch Jagd und Fang zugefügt werden, kaum ins Gewicht gegen— über der Schädigung, welche der Beſtand durch unſere gegenwärtige Ausnutzung des Grun— des und Bodens erleidet. Hege und Pflege der heimiſchen Vögel wird ſich alſo nur dann als erſprießlich erweiſen, wenn wir auf natürlichem oder künſtlichem Wege Aufenthalsorte, Wohnplätze und Brutſtätten ſchaffen, die noch vorhandenen mindeſtens erhalten. „Es iſt dringend nötig“, ſchreibt G. Dieck, „der Vogelwelt auch unmittelbar helfend entgegenzu— kommen. Mit der fortſchreitenden Entwickelung der Kultur verſchwinden mehr und mehr die Wälder, der Ackerbau beanſprucht jedes Stückchen Land, welches nur irgend anbau— würdig erſcheint, und vernichtet ganz widerſinnigerweiſe in ſeinem Gebiete alle Hecken, Baumgruppen und Gebüſche. Wohin ſoll das ſchließlich führen, wenn ſo die Vögel nach und nach aller Zufluchtsorte beraubt werden, die ihnen Brutplätze, Nahrung und Schutz, die Haupterforderniſſe ihres Daſeins, gewähren? Jeder Grundbeſitzer, der ein Herz hat für die bedrängten Vögel und die Mittel, Anpflanzungen von Gehölzen auszuführen, ſei es im Garten oder Parke, im freien Felde oder an Waſſerläufen, ſollte daher hierzu vor— zugsweiſe oder ausſchließlich ſolche Gehölze wählen, welche den Vögeln am beſten Schutz und Nahrung zu bieten im ſtande find.” Hierzu gibt Dieck im Jahrgange 1876 der „Mo— natsſchrift des Sächſiſch⸗Thüringiſchen (jetzt Deutſchen) Vereines für Vogelkunde und Vogel⸗ ſchutz“ eine genaue und ſehr beherzigenswerte Anleitung zur Anlage von Vogelſchutzgehölzen. „Möge ein jeder nur immerhin pflanzen oder Pflanzungen begünſtigen“, mahnt C. Bolle. „Es gehört nicht zu viel Geduld dazu, die Entwickelung abzuwarten. Die Jahre rollen da: hin, und es wird ſich die Freude an den Schöpfungen im Laufe der Zeit nur mehren und jedes Frühjahr neuen Genuß bringen. Pflanzt nur, die Vögel werden ſich ſchon einſtellen.“ Wir müſſen demnach geſicherte Wohn- und Niſtſtätten erhalten oder ſchaffen. Nur in dieſem Sinne will ich die ernſte Mahnung verſtanden wiſſen, welche ich ſchon ſeit Jahren allen verſtändigen Menſchen ans Herz lege: Schutz den Vögeln!

Erſte Ordnung. Die Baumvögel (Coracornithes).

Als die höchſtſtehenden Vögel betrachten wir mit Fürbrin ger die Baumvögel; auf Grund eingehender Unterſuchungen des inneren Leibesbaues ſetzt er die Ordnung zuſam— men aus den ſieben Unterordnungen der Kleinvögel, Nageſchnäbler, Sitzfüßer, Todis, Faul, Kuckucks⸗ und Rackenvögel. An die Spitze dieſer Unterordnungen ſind die Kleinvögel (Picopasseriformes) zu ſtellen; fie zerfallen in die fünf Sippſchaften der Sperlings— vögel, Trugſänger, Specht-, Schwirr- und Mausvögel. Obenan ſtehen die erſtgenannten.

Mehr als die Hälfte aller Vögel wird bis jetzt noch ziemlich allgemein zu den Sper— lingsvögeln (Passeres) geſtellt. Bei ihrer großen Artenzahl und Vielgeſtaltigkeit iſt es ſchwierig, allgemeine Merkmale aufzuſtellen. Die Größe der dieſer Sippſchaft zugewieſenen Vögel ſchwankt in viel bedeutenderen Grenzen, als dies in irgend einer anderen der Fall, zwiſchen der des Kolkraben und der des Goldhähnchens nämlich; Schnabel und Fuß, Flügel und Schwanz, Beſchaffenheit und Färbung des Gefieders bieten nicht minder erhebliche Unter— ſchiede dar. Dem Schnabel der verſchiedenen Sperlingsvögel darf wohl nur das eine als gemeinſames Merkmal zugeſprochen werden, daß er mittellang iſt und einer Wachshaut ent— behrt, den Beinen dagegen, daß das Schienbein bis zur Ferſe herab befiedert, der Lauf vorn ſtets mit größeren, in den meiſten Fällen mit ſieben Tafeln bekleidet, der Fuß zierlich ge— baut und die innere Zehe, welche die zweite an Stärke und Länge gewöhnlich übertrifft, nach hinten gerichtet iſt. Als wichtigſtes Merkmal gilt, daß bei den meiſten, jedoch keines— wegs bei allen Sperlingsvögeln der untere Kehlkopf beſondere Entwickelung erlangt hat, in— dem er von 2—5 auf die Vorder- und Hinterfläche verteilten Muskelpaaren bewegt wird.

Die Außenfedern, deren Anzahl verhältnismäßig gering zu ſein pflegt, zeichnen ſich durch den kleinen daunigen Afterſchaft aus und ſtehen, ſehr übereinſtimmend, in gewiſſen Fluren, unter denen namentlich die Rücken- und Unterflur übereinſtimmendes Gepräge zeigt. Erſtere bildet ſtets einen bandförmigen Streifen, welcher an den Schultern nicht unter— brochen wird, ſondern hinter ihnen zu einem verſchoben viereckigen oder eirunden Bündel ſich verbreitert und hier zuweilen ein ſpalt- oder eiförmiges Feld ohne Federn in ſich ein— ſchließt. Von der verbreiterten Stelle geht in manchen Fällen jederſeits eine Reihe einzel— ner Federn zu der Schwanzflur. Die Unterflur teilt ſich vor der Halsmitte in zwei aus— einander laufende, zuweilen einen äußeren, ſtärkeren Aſt abgebende Züge, welche bis vor den After reichen. Am Handteile des Fittiches ſtehen regelmäßig 10 oder 9 Schwingen; im

3 *

36 Erſte Ordnung: Baumvögel.

letzteren Falle fehlt die erſte, welche ſonſt ſchon zu einem kleinen Stummel verkümmert zu ſein pflegt. Die Anzahl der Armſchwingen ſchwankt zwiſchen 9 und 14; erſtere Zahl iſt die regel- mäßige. Die Armdecken ſind gewöhnlich kurz und laſſen meiſt die Hälfte der Schwingen unbedeckt. Auch findet ſich nur eine einfache Reihe größerer Deckfedern, an welche die kleinen am Buge und am Rande der Flughaut ſitzenden Federn ſtoßen. Der Schwanz beſteht aus 12, ausnahmsweiſe aber 10 Steuerfedern. Daunen zwiſchen den Außenfedern kommen ſelten und, wenn überhaupt, nur ſpärlich vor.

Das Knochengerüſt läßt namentlich im Schädel erhebliche Verſchiedenheiten erkennen; doch bekundet der letztere in der gleichen Entwickelung des Pflugſcharbeines, der Gaumen— fortſätze der Oberkiefer und der Gaumenbeine viel Übereinſtimmendes. Erſteres iſt vorn ein- geſchnitten, hinten tief geſpalten, ſo daß es die Keilbeinſpitzen umfaßt; die Gaumenfortſätze des Oberkiefers ſind dünn, lang, zuweilen breiter, biegen ſich nach innen und hinten über die Gaumenbeine und enden unter dem Pflugſcharbeine mit verbreiterten, muſchelartig aus⸗ gehöhlten Enden, welche jedoch bei einzelnen Familien fehlen, die Gaumenbeine endlich meiſt breit und hinten flach. Bezeichnend für alle Sperlingsvögel iſt eine beſondere knöcherne Röhre, welche die Luft aus der Paukenhöhle in die Lufträume des Unterkiefers führt. Die Wirbelſäule beſteht aus 10—14 Hals⸗, 6—8 Rücken⸗, 6— 13 Kreuzbein⸗ und 6—8 Schwanz⸗ wirbeln. Der Kamm des Bruſtbeines iſt am Vorderrande ausgeſchweift und der Hinterrand faſt immer ausgeſchnitten. Am Vorderende des Schlüſſelbeines befindet ſich ein ſtark ent: wickelter Anhang in Form eines zuſammengedrückten Kegels. Der Vorderarm iſt etwas länger als der Oberarm, aber ebenſowenig wie die Hand auffallend verlängert. Die Beine zeigen regelmäßige Bildung. Die Zunge, deren horniger Überzug am Rande und an der Spitze oft gezahnt oder zerfaſert ſein kann, entſpricht in Form und Größe dem Schnabel. Die Speiſeröhre erweitert ſich nicht zum Kropfe; der Magen iſt fleiſchig; Gallenblaſe und Blinddarm ſind ſtets vorhanden.

Entſprechend ihrer außerordentlichen Anzahl iſt die Verbreitung der Sperlingsvögel. Sie ſind Weltbürger und bilden den weſentlichſten Teil der gefiederten Einwohnerſchaft aller Gürtel der Breite oder Höhe, aller Gegenden, aller Ortlichkeiten. Sie bewohnen jedes Land, jeden Gau, die eiſigen Felder des Hochgebirges oder des Nordens wie die glühenden Niederun— gen der Wendekreisländer, die Höhe wie die Tiefe, den Wald wie das Feld, das Rohrdickicht der Sümpfe wie die pflanzenloſe Steppe, die menſchenwogende Weltſtadt wie die Einöde; ſie fehlen nirgends, wo ihnen irgend eine Möglichkeit zum Leben geboten iſt: ſie finden noch auf öden Felſeninſeln mitten im Eismeere Aufenthalt und Nahrung. Nur die Raubvögel beherrſchen ein annähernd gleich ausgedehntes und verſchiedenes Gebiet; die Sperlingsvögel aber ſind ungleich zahlreicher an Arten und Einzelweſen als jene und ſchon deshalb ver— breiteter. Bloß das Meer ſtößt ſie zurück; ſie ſind Kinder des Landes. Soweit der Pflanzen⸗ wuchs reicht, dehnt ſich ihr Wohngebiet. In den Wäldern treten ſie häufiger auf als in waldloſen Gegenden, unter den Wendekreiſen in zahlreicherer Menge als im gemäßigten oder kalten Gürtel; doch gilt auch dies für die Geſamtheit nur bedingungsweiſe. Viele Arten leben faſt oder ausſchließlich auf dem Boden, und weitaus die meiſten find ihm min- deſtens nicht fremd. Die Nähe des Menſchen meiden die wenigſten unter ihnen; viele bitten ſich vielmehr bei dem Gebieter der Erde zu Gaſte, indem ſie vertrauensvoll ſein Haus und ſein Gehöft, ſeinen Obſt- oder Ziergarten beſuchen, und kein einziger von ihnen würde die Nachbarſchaft der Wohnungen ſcheuen, träte der Menſch ihnen nicht feindlich gegenüber, jei . es auch nur inſofern, als er ihnen zuſagende Wohnſitze ſeinen Zwecken gemäß umgeſtaltet.

Wer die Sperlingsvögel insgemein zu den hochbegabten Gliedern ihrer Klaſſe zählt, gewährt ihnen nicht mehr als Recht. Nicht wenige Vogelkundige ſehen, dem Vorgange von Cabanis folgend, die Nachtigall als den vollkommenſten aller Vögel an, und Owen hat

Sperlingsvögel: Allgemeines. 37

einmal behauptet, daß dem Raben dieſelbe Auszeichnung zu teil werden dürfte. Gegen das eine wie gegen das andere läßt ſich wenig einwenden. Die Begabung der Sperlingsvögel iſt in der That außerordentlich, ihre geiſtige Befähigung nicht minder groß als ihre leib— liche. Faſt ausnahmslos gewandt in Leibesübungen aller Art, beherrſchen ſie ſo ziemlich jedes Gebiet. Nicht alle ſind ausgezeichnete Flieger; einzelne von ihnen aber wetteifern in dieſer Beziehung mit jedem anderen Vogel, und die große Mehrzahl übertrifft noch immer alle Mitglieder ganzer Ordnungen. Auf dem Boden bewegen ſich mindeſtens die meiſten leicht und geſchickt, die einen ſchreitend, die anderen hüpfend, wenige nur trippelnd; dich— tes Gezweige durchſchlüpfen viele mit der Hurtigkeit einer Maus; am Stamme wie auf den Aſten und Zweigen klettern die einen, turnen die anderen, treiben einige Gauklerkünſte mancherlei Art. Das Waſſer ſcheuen zwar die meiſten; einige aber bemeiſtern es in einer Weiſe, welche kaum ihresgleichen hat: denn ſie laufen jagend auf dem Grunde dahin, oder durchfliegen den donnernd und ſchäumend zur Tiefe ſtürzenden Fall.

Alle Sinne ſind wohl entwickelt. Obenan ſteht vielleicht ausnahmslos das Geſicht, nächſtdem ſcheinen Gehör und Gefühl beſonders ausgebildet zu ſein. Geſchmack iſt zwar nicht in Abrede zu ſtellen, ſchwerlich aber von beſonderer Bedeutung, und Geruch endlich wohl nur bei einzelnen einigermaßen ſcharf, ſo daß wir die beiden vermittelnden Sinne kaum mit Unrecht als verkümmert anſehen. Dem großen Gehirne entſpricht der ſcharfe Verſtand, das tiefe Gemüt, die Lebendigkeit des Weſens, welche Eigenſchaften der großen Mehrzahl aller Sperlingsvögel zugeſprochen werden müſſen. Wer ſie kennt, wird ſie gewiß nicht gei— ſtesarm ſchelten, er müßte denn die Beweiſe des Gegenteiles, welche ſie tagtäglich geben, nicht gelten laſſen wollen. Die meiſten von ihnen ſind allerdings gutmütige und vertrauensſelige Vögel, welche falſche Beurteilung wohl möglich erſcheinen laſſen; alle aber bekunden bei ent- ſprechender Gelegenheit volles Verſtändnis für maßgebende Verhältniſſe. Sie lernen ihre Feinde kennen und würdigen, Gefahren ausweichen, wie ſie mit ihren Freunden innigen Umgang pflegen und deren Wirtlichkeit wohl beherzigen: ſie ändern alſo ihr Betragen je nach den Umſtänden, je nach Zeit und Ortlichkeit, je nach den Menſchen, mit denen ſie ver— kehren, nach Verhältniſſen, Ereigniſſen, Begebenheiten. Sie ſind groß in ihren Eigenſchaften und Leidenſchaften, geſellig, friedfertig und zärtlich, aber auch wiederum ungeſellig, ſtreit— luſtig, dem ſonſt ſo geliebten Weſen gegenüber gleichgültig; ſie ſind feurig in der Zeit ihrer Liebe, daher auch eiferſüchtig, eigenwillig und ehrgeizig; ſie kämpfen, wenn es gilt, mit Klaue und Schnabel wie mit der ſingfertigen Kehle, im Fluge wie im Sitzen, mit denſelben Artgenoſſen, in deren Vereine ſie friedlich ſich bewegen, denen ſie die größte Anhänglichkeit widmen, um derentwillen fie ſich vielleicht dem Verderben preisgeben. So lebendiges Ge— fühl iſt ihnen eigen, daß es nicht ſelten ihren Verſtand übermeiſtert, einzelne vollſtändig überwältigt, ihnen alle Beſinnung und ſelbſt das Leben raubt. Niemand wird dies in Ab— rede ſtellen können; denn jeder, welcher beobachtete, hat Erfahrungen geſammelt, welche es beweiſen: ſei es, daß er wahrnahm, wie ein Sperlingsvogel einem hilfsbedürftigen, ſchwa— chen und kranken Barmherzigkeitsdienſte übte; ſei es, daß er bemerkte, wie gezähmte Käfig⸗ vögel aus dieſer ganzen Sippſchaft ihrem Pfleger und Gebieter alle Liebe bethätigten, deren ſie fähig ſind, wie ſie trauernd ſchwiegen, wenn er abweſend war, wie ſie freudig ihn be— grüßten, ſobald ſie ihn wiederſahen; ſei es endlich, daß er mit Verſtändnis einem der herr— lichen Lieder lauſchte, durch welche gerade dieſe Vögel uns zu bezaubern wiſſen. Ein vor— treffliches Gedächtnis, welches den meiſten zugeſprochen werden darf, trägt weſentlich 1 bei, ihren Geiſt auszubilden und zu vervollkommnen. | Daß ſo lebendigen und leidenſchaftlichen Tieren faſt ununterbrochene Regſamkeit 15

Notwendigkeit wird, iſt begreiflich. Träumeriſcher Unthätigkeit entſchieden abhold, bewegen ſie ſich, wirken und handeln ſie ohne Unterlaß vom frühen Morgen bis zum ſpäten Abend.

38 Erſte Ordnung: Baumpvögel.

Jede Begabung wird erprobt, jede Befähigung geübt. Nur ſolange ſie ſchlafen, ſind ſie thatſächlich unthätig; wachend beſchäftigen ſie ſich gewiß in irgend einer Weiſe, und wäre es auch nur, daß ſie ſich das Gefieder putzen. Ein großer Teil des Tages wird der Ernäh— rung, ein kaum geringerer der uns am meiſten anmutenden Beſchäftigung, dem Singen, gewidmet. Weitaus die große Mehrzahl beſitzt in hohem Grade die Fähigkeit zu ſingen. Hin⸗ ſichtlich einzelner Papageien läßt uns beſonderes Wohlwollen wohl auch von Geſang reden, während es ſich, ſtreng genommen, nur um liebenswürdige Stümperei handelt; die Sper⸗ lingsvögel dagegen vereinigen in ihrer Sippſchaft alle wirklichen Sänger, die wahren Mei⸗ ſter der edlen Kunſt, und wiſſen Kenner ihres Geſanges ebenſogut zu begeiſtern wie ge— ſchulte Menſchenſänger ihre Zuhörer. Alle, welche wirklich ſingen, thun dies mit Begeiſte— rung und Ausdauer, und alle ſingen nicht bloß ihrem Weibchen oder, wenn ſie gefangen ſind, ihren Pflegern, ſondern auch ſich ſelbſt zur Freude, wie ſie anderſeits ihr Lied zur Waffe ſtählen, mit ihm kämpfen, durch dasſelbe ſiegen oder unterliegen. Wer eine Nachti- gall, eine Droſſel ſingen gehört und ſie verſtanden hat, begreift, daß ſolch ein Vogel Lebens⸗ freudigkeit, leichte Erregbarkeit des Geiſtes beſitzen, daß er leidenſchaftlich ſein muß, um ſo Vollendetes ſchaffen zu können. Man hat den Singvogel oft mit dem Dichter verglichen, und der Vergleich, mag er auch hinken wie jeder andere, und mag man über ihn ſpötteln, darf gelten: denn was der Dichter unter den Menſchen, iſt der Sänger in gewiſſem Sinne wenigſtens unter den Vögeln.

So vielſeitiger Begabung, wie ſie dem Sperlingsvogel geworden iſt, entſprechen Le— bensweiſe, Betragen, Ernährung, Fortpflanzung und andere Thätigkeiten und Handlungen. Im allgemeinen läßt ſich hierüber wenig ſagen; denn eigentlich ſcheint unter Sperlings— vögeln alles möglich zu ſein. Ihre Lebensweiſe iſt ebenſo verſchieden wie ihre Geſtalt, Be- gabung und ihr Aufenthalt, ihr Betragen ſo mannigfaltig wie ſie ſelbſt. Die meiſten von ihnen ſind in hohem Grade geſellige Tiere. Einzelnen begegnet man nur zufällig, Paaren bloß in der Brutzeit; während der übrigen Monate des Jahres ſammeln ſich die Paare und Familien zu Trupps, die Trupps zu Scharen, die Scharen oft zu förmlichen Heeren. Und nicht bloß die Mitglieder einer Art verſammeln ſich, ſondern auch Gattungsverwandte, welche unter Umſtänden monatelang zuſammenbleiben, in einen Verband treten und gemeinſchaft— lich handeln. Solche Verſammlungen ſind es, welche wir im Spätherbſte, nach vollendeter Brut und Mauſer, in unſeren Wohnorten, auf unſeren Fluren ſehen können; ſolche Genoſ— ſenſchaften ſtellen ſich während des Winters in Bauerngehöften oder in den Straßen der Städte als Bettler ein; ſolche Verbindungen bleiben auch in der Fremde beſtehen. Der Klü— gere pflegt für das Wohl der Geſamtheit Sorge zu tragen, und ſeinen Anordnungen wird bei den übrigen Gehorſam oder ſeinem Vorgehen Nachahmung. Bei anderen Sperlings— vögeln, welche ebenfalls in Geſellſchaft leben, walten abweichende Verhältniſſe ob. Kein Mitglied des von ihnen gebildeten Verbandes opfert dieſem ſeine Selbſtändigkeit; einer ſteht zwar dem anderen in Gefahr und Not treulich bei, die Gatten eines Paares hängen mit inniger Zärtlichkeit aneinander, und die Eltern lieben ihre Jungen in ſo hohem Grade wie irgend ein anderer Vogel die ſeinigen: im übrigen aber handelt jeder einzelne zu ſeinem Nutzen. Ihre geſelligen Vereinigungen ſind, wie es ſcheint, Folgen der Erkenntnis aller Vorteile, welche ein Verband gleichbefähigter dem einzelnen gewährt, Verbindungen zu Schutz und Trutz, zur Ermöglichung geſelliger Freuden, zur Unterhaltung des ewig nach Beſchäftigung ſtrebenden Geiſtes. Einzelne Arten halten ſogar Zuſammenkünfte an gewiſſen Orten und zu gewiſſen Stunden ab, ſcheinbar zu dem Zwecke, gegenſeitig Erlebniſſe des Tages auszutauſchen. Andere Sperlingsvögel wiederum ſind Einſiedler, wie ſolche unter Vögeln nur gedacht werden können, grenzen eiferſüchtig ein beſtimmtes Gebiet ab, dulden darin kein zweites Paar, vertreiben aus ihm ſogar die eignen Jungen.

Sperlingsvögel: Allgemeines. 39

Streng genommen hat man die Mitglieder unſerer Sippſchaft als Raubvögel zu be— trachten, ſo wenig dies auch der geläufigen Bedeutung des Wortes entſprechen mag. Die große Mehrzahl nährt ſich, wenn nicht ausſchließlich, ſo doch vorwaltend, von anderen Tieren, von Kerfen, Weichtieren und Gewürm aller Art, und die größten Mitglieder der Sippſchaft zählen thatſächlich zu den tüchtigſten Räubern, da ſie ihre Jagd keineswegs auf Kleingetier beſchränken, ſondern mit Falken und Eulen wetteifern und bei ihrer Jagd Kraft und Gewandtheit mit Mut und Liſt vereinigen. Faſt alle aber, welche vorwiegend von an— deren Tieren ſich ernähren, verzehren nebenbei auch Früchte, Beeren und Körner, und die— jenigen, welche letztere freſſen, jagen faſt ausnahmslos zeitweilig Kerbtieren nach. So be— zeichnet man ſie vielleicht am richtigſten als Allesfreſſer, wenn auch die wenigſten dies in ſo unbeſchränkter Weiſe ſein mögen, wie einzelne, denen alles Genießbare recht zu ſein ſcheint, und welche um die Mittel zum Erwerbe nie verlegen ſind.

Je nachdem der Hauptteil der Nahrung aus tieriſchen oder aus pflanzlichen Stoffen beſteht, iſt der Sperlingsvogel gezwungen, ſein heimatliches Gebiet zu verlaſſen, wenn der Winter ihm den Tiſch verdeckt, oder aber befähigt, jahraus jahrein weſentlich dieſelbe Ort— lichkeit zu bewohnen. Alle in warmen Ländern lebenden Sperlingsvögel ziehen nicht, ſon— dern ſtreichen höchſtens von einem Gebiete zum anderen, wie einzelne unſerer nordiſchen Arten auch zu thun pflegen. Bei uns zu Lande entvölkert der Herbſt Wald und Flur; denn verhältnismäßig wenige von den in unſerem Vaterlande heimiſchen Arten der Ordnung ſind befähigt, hier den Winter zu beſtehen, und nicht bloß die meiſten Kerbtierräuber, ſon— dern auch viele Körnerfreſſer wandern nach Süden, ja ſelbſt ein Teil der Allesfreſſer ge— horcht derſelben zwingenden Notwendigkeit.

Der Frühling, möge er nun Lenz oder Regenzeit heißen, iſt die Zeit der Liebe für die Mehrzahl der Sperlingsvögel; gerade unter ihnen gibt es jedoch einige Arten, welche ſich wenig um das neu erwachende Leben in der Natur kümmern und hinſichtlich des Brutgeſchäftes an keine beſtimmte Zeit des Jahres binden, vielmehr ebenſo dem eiſigen Winter des Nor— dens wie der drückenden Sommerhitze der Wendekreisländer trotzen. Die große Menge hin— gegen hält treulich feſt an dem Wechſel des Jahres und erkennt im Lenze deſſen ſchönſte Zeit. Bis dahin haben ſich alle größeren Geſellſchaften, welche der Herbſt vereinigte, ge— löſt, und die geſelligen Tugenden ſind einer Leidenſchaftlichkeit gewichen, wie ſie bei wenigen anderen Vögeln ſtärker auftritt. Der Schnabel iſt jetzt nicht bloß dem Jubelliede der Liebe geöffnet, ſondern auch zum Kampfe der Eiferſucht gewetzt. Faſt möchte man glauben, daß der Sperlingsvogel ſein Tagewerk nur in Singen und Kämpfen einteilt. Er bethätigt die lebhafteſte Erregung in allen Handlungen, nimmt mit Haſt die notwendige Nahrung zu ſich, ſingt und jubelt, übt allerlei Flugſpiele, welche er ſonſt niemals aufführt, und gibt ſich mit vollem Feuer, meiſt vielmal des Tages, ehelichen Zärtlichkeiten hin. Diejenigen, welche zu den Einſiedlern zählen, verfolgen ihresgleichen jetzt mit mehr Ingrimm als je; diejenigen, welche ihren Verband nicht löſen, bilden Siedelungen, und wenn es anfänglich in ihnen auch nicht immer friedlich hergeht, manchmal vielmehr Streit um Niſtſtätte und Niſtſtoffe die Gemüter erhitzt, endet doch der Kampf, und der Friede tritt ein, wenn der Platz wirk— lich in Beſitz genommen und der Bau vollendet oder mit Eiern belegt wurde. Das Neſt iſt ſo verſchieden wie der Sperlingsvogel ſelbſt, an dieſer Stelle iſt daher nur zu ſagen, daß die größten Baumeiſter in dieſer Beziehung, wahre Künſtler, gerade innerhalb unſerer Sippſchaft gefunden werden. Das Gelege beſteht aus 4— 12 und mehr meiſt buntfarbigen Eiern. Beide Eltern brüten, und beide füttern gemeinſchaftlich ihre Jungen auf. Meiſt folgt im Laufe des Sommers eine zweite, ſelbſt eine dritte Brut auf die erſte.

Im allgemeinen haben wir die Sperlingsvögel als vorwiegend nützliche Tiere anzu— ſehen. Zwar gibt es unter ihnen einzelne, welche uns vielleicht mehr ſchaden als nützen;

40 Erfte Ordnung: Baumpvögel; erfte Familie: Sänger.

ihrer aber find jo wenige, daß man ihre Thätigkeit dem Wirken der Geſamtheit gegenüber

kaum in Anſchlag bringen darf. Weitaus die meiſten Arten erwerben ſich durch Vertilgung ſchädlicher Kerbtiere, Schnecken und Würmer hohe Verdienſte um unſere Nutzpflanzen, und nicht wenige beleben durch ihre köſtliche Begabung, zu ſingen, Wald und Flur in ſo hohem Grade, daß fie uns den Frühling erſt zum Frühlinge ſtempeln. Sie würden wir nicht miſ⸗ ſen mögen, ſelbſt wenn ſie ſchädlich ſein ſollten. Gerade die beſten Sänger aber bringen uns nur Nutzen; die ſchädlichſten ſind diejenigen, welche als Stümper im Geſange bezeichnet werden müſſen. Hierher haben wir zu rechnen einzelne Raben, hierher auch mehrere kleine Finken und Webervögel, welche zwar durch Aufleſen von Unkrautgeſämen und gelegentlichen Fang von Kerbtieren ebenfalls Nutzen bringen, zu gewiſſen Zeiten aber, wenn ſie zu großen Schwärmen vereinigt in reifendes Getreide oder fruchttragende Obſtbäume einfallen, doch auch recht läſtig werden können. Nicht unſer Bauer allein ſieht in ſolchen Vögeln unlieb⸗ ſame Gäſte, auch die Völkerſchaften anderer Erdteile klagen über den Schaden, welchen ſie durch die kleinen Körnerfreſſer erleiden. Die Menge macht letztere furchtbar; denn es iſt in der That nicht gleichgültig, Hunderte und Tauſende von kleinen Freſſern ernähren und zuſehen zu müſſen, wenn die ungenügſamen nebenbei noch ebenſoviel verwüſten, als ſie verzehren. Ihnen gegenüber rechtfertigt ſich thatkräftige Abwehr um ſo mehr, da ihr Fleiſch mit Recht als leckeres Gericht betrachtet werden kann. Aber auch der Fang einzel⸗ ner, in großer Anzahl auftretender, nicht ſchädlicher Arten, beiſpielsweiſe der Droſſeln, iſt kein ſo unſühnbares Verbrechen, wie man zu behaupten pflegt; in keinem Falle wenig⸗ ſtens tragen die Vogelſteller allein die Schuld an der Abnahme dieſer Vögel, ſoweit eine ſolche überhaupt erwieſen werden konnte. Demungeachtet empfiehlt es ſich, für ſie in die Schranken zu treten; denn alle Sperlingsvögel insgemein, die wenigen ſtarken und ſehr gewandten unter ihnen ausgeſchloſſen, haben ohnehin von den verſchiedenartigſten Feinden zu leiden.

Mindeſtens ebenſo viele Sperlingsvögel, als man in unſerer Zeit dem Moloch Magen opfert, werden gefangen, um als Stubengenoſſen des Menſchen zu dienen. Keine andere Sippſchaft der Klaſſe liefert jo viele Käfigvögel wie dieſe. Ihnen entnehmen wir das ein⸗ zige Haustier, welches wir im eigentlichen Sinne des Wortes im Käfige halten, ihnen ge⸗ währen wir das Vorrecht, uns mitten im Winter Lenz und Lenzesgrün vorzutäuſchen. Ge⸗ fühlsüberſchwengliche Seelen haben geklagt und gejammert über die armen gefangenen Vögel im Käfige, in ihrer Beſchränktheit aber vergeſſen, daß auch der Stubenvogel nichts anderes iſt als ein Haustier, beſtimmt, dem Menſchen zu dienen. Ein Säugetier zu züchten, zu mäſten, zu ſchlachten, zu verſpeiſen, findet jedermann in der Ordnung; einen Vogel zu fan⸗ gen, mit aller Liebe zu pflegen, ihm den Verluſt ſeiner Freiheit ſo gut wie möglich zu er⸗ ſetzen, um dafür als Dankeszoll die Freude zu ernten, ſeinem Liede lauſchen zu dürfen, bezeichnet man als ungerechtfertigte Beraubung der Freiheit eines hochedeln Weſens. Nun, wir werden uns deshalb unſere Freude an den Vögeln und ſomit auch an unſeren Stuben⸗ genoſſen nicht beſchränken noch verkümmern laſſen, nach wie vor die gefiederten Freunde fangen und pflegen und diejenigen, welche kein Verſtändnis für unſere Freude gewinnen wollen, höchſtens im innerſten Herzen beklagen.

Über die Einteilung dieſer artenreichſten Sippſchaft, bei deren Schilderung ich mich mehr als bei irgend einer anderen beſchränken muß, herrſchen ſo verſchiedene Auffaſſungen, daß man behaupten darf, jeder einigermaßen ſelbſtändig arbeitende Forſcher befolge ſein eignes Syſtem. Alle Verſuche, ſich zu einigen, ſind bis jetzt geſcheitert. Wir kennen die Sperlingsvögel noch viel zu wenig, als daß wir über ihre Verwandtſchaften in allen Fällen zweifellos ſein könnten. Einige erachten es als richtig, die Geſamtheit in zwei Unterabtei⸗ lungen, die der Sing- und Schreivögel, zu zerfällen, je nachdem die Singmuskeln am

Erdſänger: Allgemeines. 41

unteren Kehlkopfe entwickelt ſind oder nicht. Wir werden dieſer Auffaſſung im Nachſtehen— den Rechnung tragen.

Bei den Singvögeln (Oscines), der großen Mehrzahl aller Sperlingsvögel, iſt der untere Kehlkopf vollſtändig entwickelt und meiſt mit fünf Paaren auf der Vorder- und Rück— ſeite verteilter Muskeln ausgerüſtet. Außerlich laſſen ſie ſich daran erkennen, daß von den zehn Handſchwingen die erſte kurz, verkümmert oder gar nicht vorhanden, der Lauf aber vorn geſtiefelt, das heißt mit verſchmolzenen großen Platten N und auf der Seite mit einer ungeteilten Schiene bekleidet iſt.

Reichenow folgend, ſtellen wir unter den Singvögeln die Sänger (Sylviidae) obenan. Nach genanntem Forſcher ſind es die vollkommenſten, weil am gleichmäßigſten aus— gebildeten Vögel. Sie werden gekennzeichnet durch grasmücken- oder droſſelförmige Geſtalt, kurzen und dünnen oder nur mäßig ſtarken, pfriemenförmigen oder ſchwach gebogenen Schna— bel, wohlentwickelte, ſpitzige Flügel, mäßig langen Schwanz, der nur wenig länger oder kürzer iſt als die Flügel, und die Mittelzehe an Länge etwas übertreffenden Lauf. Die Fa— milie umfaßt nach Reichenow etwa 370 Arten und hat Vertreter in allen Erdteilen, ver— hältnismäßig die meiſten im gemäßigten Gürtel der Alten Welt.

Die Sänger zerfallen nach Reichenow in zwei Abteilungen, denen er den Rang von Unterfamilien zuſpricht. Die erſte umfaßt die Erdſänger (Turdinae), deren Lauf vorn von einer ungeteilten Hornſchiene bedeckt wird, während ſich junge Tiere durch geflecktes Gefieder von den Eltern unterſcheiden. Erdſänger finden ſich in allen Erdteilen; etwa 280 Arten kommen nach Reichenow auf dieſe Unterfamilie.

Die Erdſänger bewohnen die verſchiedenartigſten Ortlichkeiten, obwohl die Mehrzahl von ihnen im Walde ſeßhaft iſt. Als für ſie bezeichnend mag erwähnt ſein, daß die mei— ſten ſich viel auf dem Boden aufhalten, gleichviel ob er von Pflanzen überdeckt oder ſteinig oder felſig iſt, im tiefſten Schatten liegt oder von der glühenden Sonne beſtrahlt wird. Hochbegabt in jeder Beziehung, gewinnen ſie durch meiſt vorzüglichen Geſang unſere beſon— dere Zuneigung, erweiſen ſich zudem nur nützlich und verdienen daher das allgemeine Wohl— wollen, welches ihnen entgegengebracht wird. Kerbtiere, zumal deren Larven, allerlei Weich— tiere ſowie Erd» und Waſſergewürm im weiteſten Umfange, während der Fruchtzeit nebenbei Beeren verſchiedener Art bilden ihre Nahrung; faſt alle, welche höhere Breiten bewohnen, zählen daher zu den Zug- und Wandervögeln, welche früher oder ſpäter im Herbſte ver— ſchwinden und entgegengeſetzt im Frühjahre zurückkehren, um bald nach ihrer Ankunft zur Fortpflanzung zu ſchreiten. Neſt und Eier ſind ſo verſchieden, daß etwas allgemein Gül— tiges kaum geſagt werden kann, auch die Art und Weiſe, wie ſie ihre Jungen erziehen, iſt vielfach verſchieden.

Feinde der Erdſänger ſind alle Raubtiere, welche dieſelben Aufenthaltsorte mit ihnen teilen. Zu ihnen geſellt ſich der Menſch, welcher ſie unzweifelhaft am empfindlichſten ſchä— digt, weniger indem er alte und junge fängt, um ſie im Käfige zu halten oder auch wohl zu verſpeiſen, ebenſowenig, indem er ihnen die Eier raubt, als vielmehr indem er ihnen die zu— ſagenden Wohnplätze ſchmälert. Der Forſcher oder kundige Liebhaber, welcher für ſeine Zwecke Erdſänger tötet oder fängt, iſt es nicht, welcher ihrem Beſtande ſchadet: der Land- und

42 Erſte Ordnung: Baumvögel; erſte Familie: Sänger.

Forſtwirt, welcher jeden Buſch, jede Hecke rodet, den Wald zu Feld oder im günſtigſten Falle zu gleichförmigen Forſten umwandelt, fügt ihnen größeres Unheil zu. Erdſänger gefangen zu halten, iſt, falls man ſie ſachkundig zu pflegen verſteht, nicht als Verbrechen zu bezeichnen, vielmehr durchaus gerechtfertigt; denn gerade dieſe Vögel gehören zu den angenehmſten Stubengenoſſen, welche ſich der an das Zimmer gebannte Menſch erwerben kann. Recht⸗ zeitig gefangen und ſachkundig gepflegt, gewöhnen fie ſich bald an den Verluſt der Frei— heit, befreunden ſich innig mit ihrem Gebieter, geben dieſem ihre Zuneigung und Anhäng⸗ lichkeit in jeder Weiſe zu erkennen, bekunden Trauer, wenn ſie ihn vermiſſen, jubelnde Freude, wenn ſie ihn wieder erſcheinen ſehen, treten mit einem Worte mit dem Menſchen in ein wirklich inniges Verhältnis. Aber ſie wollen gepflegt, abgewartet, beobachtet und verſtanden ſein, wenn man zu erreichen ſtrebt, daß ſie längere Zeit im Käfige ausdauern, und deshalb ſoll der, welcher eine Droſſel, eine Nachtigall dem Walde und ſeinen Mit⸗ menſchen rauben will, um ſie allein zu beſitzen, erſt bei einem erfahrenen Vogler in die Lehre gehen, aber auch die rechte Liebe und die rechte Geduld mitbringen; denn ohne dieſe Liebe und Geduld wird er einem edlen Weſen nicht bloß ſeine Freiheit, ſondern auch ſein Leben nehmen. Auch in dieſem Falle iſt es die Unkenntnis, nicht aber verſtändnisvolle Lieb⸗

haberei, welche frevelt. *

Die höchſtſtehenden Erdſänger find vielleicht die Rotſchwänze (Erithacus). Sie kennzeichnen ſich vor allem durch die roſtbraune Färbung des Schwanzes, ferner durch zier— lichen Schnabel, verhältnismäßig ſchwache Schnabelborſten und mittellange Flügel.

Unſere ſeit altersgrauer Zeit hochberühmte Nachtigall (Erithacus luscinia, Lu- sciola luscinia, Luscinia vera, megarhynchos, media, okeni und peregrina, Motacilla, Sylvia, Curruca, Daulias und Philomela luscinia) kann mit wenig Worten beſchrieben werden. Das Gefieder der Oberſeite iſt roſtrotgrau, auf Scheitel und Rücken am dunkelſten, das der Unterſeite licht gelblichgrau, an der Kehle und Bruſtmitte am lichteſten; die Schwingen find auf der Innenfahne dunkelbraun, die Steuerfedern roſtbraunrot. Das Auge iſt rot— braun, der Schnabel und die Füße find rötlich graubraun. Das Jugendkleid iſt auf rötlich braungrauem Grunde gefleckt, weil die einzelnen Federn der Oberſeite lichtgelbe Schaft— flecken und ſchwärzliche Ränder haben. Die Länge beträgt 17, die Breite 25, die Fittich⸗ länge 8, die Schwanzlänge 7 cm. Das Weibchen iſt ein wenig kleiner als das Männchen.

Der Sproſſer oder die Aunachtigall (Erithacus philomela, Lusciola philo- mela, Luscinia philomela, major und eximia, Motacilla, Sylvia, Curruca und Daulias philomela, Philomela magna) iſt größer, namentlich ſtärker als die Nachtigall, ihr aber ſehr ähnlich. Als wichtigſte Unterſcheidungsmerkmale gelten die viel kürzere erſte Schwinge und die wolkig gefleckte, wie man zu ſagen pflegt, „muſchelfleckige“ Oberbruſt. Die Länge beträgt 19, die Breite etwa 28, die Fittichlänge 9, die Schwanzlänge 8 em.

Außer dieſen beiden Arten ſind neuerdings noch andere Nachtigallen unterſchieden wor— den. Dahin gehören: der Zweiſchaller (Erithacus hybrida, Lusciola hybrida, Lu- scinia hybrida), ein Vogel von der Größe des Sproſſers, mit ebenſo verkürzter erſter Hand⸗ ſchwinge, oberſeits wie der Sproſſer, unterſeits faſt ganz wie die Nachtigall gefärbt, aus Polen, die Steppennachtigall (Erithacus golzii, Lusciola golzii, Luscinia golzii), welche durch bedeutendere Größe, die verhältnismäßig kürzere zweite Handſchwinge und die oberſeits deutlich rotbraune Färbung und den Mangel der rotbraunen Außenränder von unſerer Nachtigall ſich unterſcheidet, ſowie endlich die Hafisnachtigall oder der Bülbül

Nachtigall und Sproſſer: Verbreitung. 43

der Perſer (Erithacus hafizii, Lusciola hafizii, Luscinia hafizii), welche ſich durch längeren Schwanz und bläſſere Färbung unterſcheiden ſoll. Die genannten Rotſchwänze vereinigt man in der Untergattung der Nachtigallen (Lusciola).

Abgeſehen von den beiden letzten mehr oder weniger zweifelhaften Arten, läßt ſich über die Verbreitung der Nachtigall und des Sproſſers das Folgende ſagen: erſtere bewohnt

Nachtigall (Erithacus luseinia) und Sproſſer (Erithacus philomela). 2 natürl. Größe.

als Brutvogel von Großbritannien an Weſt-, Mittel- und Südeuropa, findet ſich auf den Britiſchen Inſeln nur in England, iſt in Schweden ſehr ſelten, tritt dagegen geeigneten Ortes weſtlich von der Peene in Nord-, Mittel- und Süddeutſchland häufig auf, bewohnt ebenſo in zahlreicher Menge Ungarn, Slavonien, Kroatien, Ober- und Unteröſterreich, Mähren, Böhmen und iſt auf allen drei ſüdlichen Halbinſeln gemein, ſcheint ihr Brutgebiet aber nicht weit nach Oſten und Süden hin auszudehnen, findet ſich jedoch in erſt erwähnter Richtung noch zahlreich in Südrußland und der Krim, ebenſo in Kaukaſien, Kleinaſien und Paläſtina, wogegen nach Süden hin ihr Vaterland ſich nicht über die Atlasländer hinab

44 Erſte Ordnung: Baumvögel; erſte Familie: Sänger.

erſtreckt. Sie bevorzugt die Ebene, meidet aber auch bergige Gelände nicht gänzlich, vor— ausgeſetzt, daß es hier an Laubbäumen und Geſträuchern nicht mangelt. In der Schweiz iſt fie, nach Tſchudi, in einem Höhengürtel von 1000 m über dem Meere „nicht ganz jel- ten“, in Spanien nach eignen Beobachtungen in gleicher Höhe überall und 600 m höher noch regelmäßig zu finden. Laubwaldungen mit viel Unterholz, noch lieber Buſchwerk, wel- ches von Bächen und Waſſergräben durchſchnitten wird, die Ufer größerer Gewäſſer und Gärten, in denen es heimliche Gebüſche gibt, ſind ihre Lieblingsplätze. Hier wohnt Paar an Paar, ein jedes allerdings in einem beſtimmt umgrenzten Gebiete, welches ſtreng be— wacht und gegen andere mutvoll verteidigt wird. Wo es Ortlichkeiten gibt, welche ihren Anforderungen genügen, iſt ſie ſtets häufig, bei uns zu Lande aber doch in geringerem Grade als in Südeuropa. Hier hat mich die Menge der Nachtigallen, welche einen und denſelben Landesteil oder Garten bewohnen, in Erſtaunen geſetzt. Man ſagt kaum zu viel, wenn man behauptet, daß in Spanien zum Beiſpiel geeigneten Ortes in jeder Hecke oder in jedem Buſche ein Nachtigallenpärchen herbergt. Ein Frühlingsmorgen auf dem Mont: ſerrat, eine abendliche Luſtwandlung innerhalb der Ringmauern der Alhambra wird jedem unvergeßlich bleiben, welcher ein Ohr hat, zu hören. Man vernimmt 100 Nachtigallen zu gleicher Zeit; man hört allüberall das eine Lied. Die ganze, große, grüne Sierra Morena darf als ein einziger Nachtigallengarten angeſehen werden, und ſolcher Gebirge gibt es noch viele. Man begreift nicht, wie es möglich iſt, daß ein ſo kleines Stück Erde, wie hier zur Verteilung kommt, zwei ſo anſpruchsvolle Vögel nebſt ihrer zahlreichen Brut ernähren kann. Genau dasſelbe gilt nach meinen ſpäteren Erfahrungen auch für Südungarn, woſelbſt ſie den früher dort häufig geweſenen Sproſſer mehr und mehr zu verdrängen ſcheint und nicht wie vormals, allein im Gebirge, ſondern auch im Donauthale auftritt.

Das Verbreitungsgebiet des Sproſſers begrenzt den Wohnkreis der Nachtigall im Nor: den und Oſten. Er iſt die häufigſte Nachtigall Dänemarks und die einzige, welche in Skan— dinavien, dem öſtlichen Pommern und ganz Nord- und Mittelrußland gefunden wird, erſetzt die Verwandte ebenſo in Polen und vielleicht auch in Galizien, bewohnt noch immer, wenn auch ſehr einzeln, das mittlere Donauthal von Wien abwärts und tritt endlich jenſeits des Urals in allen Fluß- und Stromthälern der Steppe Weſtſibiriens auf, hat ſich gerade hier auch die volle Reinheit, Fülle und Reichhaltigkeit ſeines Schlages bewahrt und ent— zückt noch heute das Ohr des Reiſenden durch dieſelben Strophen, welche unſere Väter be— geiſterten.

Beide Nachtigallen wandern im Winter nach Mittel- und Weſtafrika, der Sproſſer wahr⸗ ſcheinlich auch nach ſüdlichen Ländern Aſiens.

Nachtigall und Sproſſer ſtimmen unter ſich in allen weſentlichen Zugen ihrer Lebens⸗ weile jo vollſtändig überein, daß man bei deren Schilderung ſich faſt auf eine Art bejchrän- ken kann. Auch ich werde dies im Nachſtehenden thun und vorzugsweiſe die Nachtigall ins Auge faſſen. Da, wo dieſe köſtliche Sängerin des Schutzes ſeitens des Menſchen ſich ver— ſichert hält, ſiedelt ſie ſich unmittelbar bei deſſen Behauſung an, bekundet dann nicht die mindeſte Scheu, eher eine gewiſſe Dreiſtigkeit, läßt ſich daher ohne Mühe in ihrem Thun und Treiben beobachten. „Im Betragen der Nachtigall“, ſagt Naumann, deſſen noch heute unübertroffener, nicht einmal erreichter Schilderung ich folgen werde, „zeigt ſich ein bedäch— tiges, ernſtes Weſen. Ihre Bewegungen geſchehen mit Überlegung und Würde; ihre Stel— lungen verraten Stolz, und ſie ſteht durch dieſe Eigenſchaften gewiſſermaßen über alle ein⸗ heimiſchen Sänger erhaben. Ihre Gebärden ſcheinen anzudeuten, ſie wiſſe, daß ihr dieſer Vorzug allgemein zuerkannt wird. Sie iſt ſehr zutraulich gegen die Menſchen, wohnt gern in ihrer Nähe und zeichnet ſich durch ein ruhiges, ſtilles Benehmen aus. Gegen andere Vögel zeigt ſie ſich ſehr friedfertig; auch ſieht man ſie nur ſelten mit ihresgleichen zanken.“

Nachtigall und Sproſſer: Verbreitung. Aufenthalt. Schlag. 45

Gewöhnlich gewahrt man ſie, niedrig über dem Boden auf Zweigen ſitzend, ziemlich auf— gerichtet, den Schwanz erhoben, die Flügel ſo tief geſenkt, daß ihre Spitzen unter die Schwanzwurzel zu liegen kommen. Im Gezweige hüpft ſie ſelten, wenn es aber geſchieht, mit großen Sprüngen umher; auf dem Boden trägt ſie ſich hoch aufgerichtet und ſpringt, den Schwanz geſtelzt, mit förmlichen Sätzen, wie Naumann jagt, „ſtolz“ dahin, immer in Abſätzen, welche durch einen Augenblick der Ruhe unterbrochen werden. Erregt irgend etwas ihre Aufmerkſamkeit, ſo ſchnellt ſie den Schwanz kräftig und jählings empor; dieſe Bewegung wird überhaupt bei jeder Gelegenheit ausgeführt. Ihr Flug iſt ſchnell, leicht, in ſteigenden und fallenden Bogen, auf kleinen Räumen flatternd und wankend; fie fliegt aber nur kurze Strecken, von Buſch zu Buſch, und am Tage nie über freie Flächen. Daß ſie auch ſehr ſchnell fliegen kann, ſieht man, wenn zwei eiferſüchtige Männchen ſich ſtrei— tend verfolgen.

Die Lockſtimme der Nachtigall iſt ein helles gedehntes „Wiid“, dem gewöhnlich ein ſchnarrendes „Karr“ angehängt wird. Geängſtigt, wiederholt ſie das „Wiid“ oft nachein— ander und ruft nur ab und zu einmal „karr“. Im Zorne läßt ſie ein unangenehmes „Räh“, in behaglicher Gemütsſtimmung ein tiefklingendes „Tak“ vernehmen. Die Jungen rufen anfangs „fiid“, ſpäter „kroäk“. Daß alle dieſe Umgangslaute durch verſchiedene Be— tonung, welche unſerem Ohre in den meiſten Fällen entgeht, auch verſchiedene Bedeutung gewinnen, iſt ſelbſtverſtändlich. Der Schlag, welcher der Nachtigall vor allem anderen unſere Zuneigung erworben hat, und den aller übrigen Vögel, mit alleiniger Ausnahme der näch— ſten Verwandten, an Wohllaut und Reichhaltigkeit übertrifft, iſt, wie Naumann trefflich ſchildert, „ſo ausgezeichnet und eigentümlich, es herrſcht in ihm eine ſolche Fülle von Tönen, eine ſo angenehme Abwechſelung und eine ſo hinreißende Harmonie, wie wir in keinem anderen Vogelgeſange wieder finden. Mit unbeſchreiblicher Anmut wechſeln ſanft flötende Strophen mit ſchmetternden, klagende mit fröhlichen, ſchmelzende mit wirbelnden; während die eine ſanft anfängt, nach und nach an Stärke zunimmt und wiederum erſterbend endigt, werden in der anderen eine Reihe Noten mit geſchmackvoller Härte haſtig angeſchlagen und melancholiſche, den reinſten Flötentönen vergleichbare, ſanft in fröhlichere verſchmolzen. Die Pauſen zwiſchen den Strophen erhöhen die Wirkung dieſer bezaubernden Melodien, ſowie das ſie beherrſchende mäßige Tempo trefflich geeignet iſt, ihre Schönheit recht zu erfaſſen. Man ſtaunt bald über die Mannigfaltigkeit dieſer Zaubertöne, bald über ihre Fülle und außerordentliche Stärke, und wir müſſen es als ein halbes Wunder anſehen, daß ein ſo kleiner Vogel im ſtande iſt, ſo kräftige Töne hervorzubringen, daß eine ſo bedeutende Kraft in ſolchen Kehlmuskeln liegen kann. Manche Strophen werden wirklich mit ſo viel Gewalt hervorgeſtoßen, daß ihre gellenden Töne dem Ohre, welches ſie ganz in der Nähe hört, wehe thun.“

Der Schlag einer Nachtigall muß 20—24 verſchiedene Strophen enthalten, wenn wir ihn vorzüglich nennen ſollen; bei vielen Schlägern iſt die Abwechſelung geringer. Die Ort— lichkeit übt bedeutenden Einfluß aus; denn da die jungen Nachtigallen nur durch ältere ihrer Art, welche mit ihnen dieſelbe Gegend bewohnen, gebildet und geſchult werden können, iſt es erklärlich, daß in einem Gaue faſt ausſchließlich vorzügliche, in dem anderen hingegen beinahe nur mittelmäßige Schläger gehört werden. Altere Männchen ſchlagen regelmäßig beſſer als jüngere; denn auch bei Vögeln will die edle Kunſt geübt ſein. Am feurigſten tönt der Schlag, wenn die Eiferſucht ins Spiel kommt; dann wird das Lied zur Waffe, welche jeder Streiter beſtmöglich zu handhaben jucht. Einzelne Nachtigallen machen ihren Namen inſofern wahr, als ſie ſich hauptſächlich des Nachts vernehmen laſſen, andere ſingen faſt nur bei Tage. Während des erſten Liebesrauſches, bevor noch das Weibchen ſeine Eier gelegt hat, vernimmt man den herrlichen Schlag zu allen Stunden der Nacht; ſpäter wird

46 Erſte Ordnung: Baumpvödgel; erſte Familie: Sänger.

es um dieſe Zeit ſtiller: der Sänger ſcheint mehr Ruhe gefunden und ſeine gewohnte Lebens— ordnung wieder angenommen zu haben.

Die Lockſtimme des Sproſſers klingt anders, nicht „wiid—karr“, ſondern „glod— arrr“; der Schlag kennzeichnet ſich durch größere Tiefe der Töne und langſameren, mehr gehaltenen, durch längere Pauſen unterbrochenen Vortrag, iſt ſtärker und ſchmetternder als der der Nachtigall, die Mannigfaltigkeit ſeiner Strophen aber geringer; er ſteht jedoch dem⸗ ungeachtet mit dem Nachtigallenſchlage vollkommen auf gleicher Höhe. Einzelne Liebhaber ziehen ihn dem Liede der Nachtigall vor und rühmen mit Recht die ſogenannten Glocken— töne als etwas Unvergleichliches. Meiner Anſicht nach gibt Gräßner die Unterſchiede zwi- ſchen Nachtigallen- und Sproſſerſchlag mit nachſtehenden Worten am kürzeſten und richtigſten wieder: „Soviel ich von Nachtigallen und Sproſſern gehört habe, ſcheint mir feſtzuſtehen, daß die Nachtigallen, auch die größten Geſangskünſtlerinnen unter ihnen, in feſt gegliederten Strophen, aber in verſchiedener Reihenfolge und in verſchiedenem Zeitmaße ſchlagen, je nach Stimmung und Tageszeit, während ein guter Sproſſer die ihm eignen Strophen derart abändert, daß von einer Aufeinanderfolge beſtimmter Töne kaum die Rede ſein kann. Lautet der Schlag der Nachtigall wie eine beſtimmte, mit verſchiedenen Einſchaltungen und Ver— tönungen verwebte Weile, ſo erſcheint der Schlag des Sproſſers wie ein Recitativ, in wel- chem der Tondichter dem Sänger außerordentliche Freiheiten des Vortrages geſtattet hat, und von denen dieſer ſolch ausgiebigen Gebrauch macht, daß man bei verſchiedenen Wieder: holungen desſelben Stückes, je nach Stimmung und Gefühl vorgetragen, dieſes oft gar nicht wiedererkennt: ſo wunderbar verändert der ausübende Künſtler. Der Eindruck iſt natürlich tiefer, wenn anſtatt der erwarteten Töne, Takte und Strophen ganz andere, neu aus dem Tonſchatze gebildete Vertönungen folgen. Und darum gebe ich dem Sproſſer den Vorzug vor der Nachtigall, weil er nicht allein Sänger, ſondern auch Tondichter iſt, weil er die ihm verliehenen Töne ſelbſtändig je nach Stimmung verändert.“

Erdgewürm mancherlei Art und Kerbtierlarven, die des Schattenkäfers, der Aneiſen z. B., oder kleine, glatthäutige Räupchen und dergleichen, im Herbſte verſchiedene Beeren, bilden die Nahrung der Nachtigallen. Sie leſen dieſe vom Boden auf und ſind deshalb gleich bei der Hand, wenn irgendwo die Erde aufgewühlt wird. Nach fliegenden Kerfen ſieht man ſie ſelten jagen. Faſt jeder Fund wird durch ausdrucksvolles Aufſchnellen des Schwanzes begrüßt.

Die Nachtigallen erſcheinen bei uns in der letzten Hälfte des April, je nach der Witte rung etwas früher oder ſpäter, ungefähr um die Zeit, in welcher der Weißdorn zu grünen beginnt. Sie reiſen einzeln des Nachts, die Männchen voran, die Weibchen etwas ſpäter. Zuweilen ſieht man am frühen Morgen eine aus hoher Luft herniederſtürzen, einem Ge⸗ büſche ſich zuwendend, in welchem fie dann während des Tages verweilt; gewöhnlich aber bekunden ſie, ſich zuerſt durch ihren Schlag. Eine jede ſucht denſelben Waldesteil, denſelben Garten, dasſelbe Gebüſch, in welchem ſie vergangene Sommer verlebte, wieder auf; das jüngere Männchen ſtrebt, ſich in der Nähe der Stelle anzuſiedeln, wo ſeine Wiege ſtand. Sofort nach glücklicher Ankunft in der Heimat beginnt das Schlagen; in den erſten Nächten nach der Rückkehr tönt es ununterbrochen, wohl, um der Gattin, welche oben dahinzieht, im nächtlichen Dunkel zum Zeichen zu dienen, oder in der Abſicht, ein noch freies Herz zu gewinnen. Das Pärchen einigt ſich nicht ohne Kampf und Sorge; denn jedes unbeweibte Männchen verſucht einem anderen Gattin oder Braut abwendig zu machen. Wütend ver— folgen ſich die Gegner, mit „ſchirkendem“ Gezwitſcher jagen ſie durch das Gebüſch, bis zu den Wipfeln der Bäume hinauf und bis zum Boden herabſteigend; ingrimmig fallen fie über- einander her, bis der Kampf entſchieden und einer Herr des Platzes und wahrſcheinlich auch des Weibchens geblieben oder geworden iſt. Die Nachtſtunden, der frühe Morgen

Nachtigall und Sproſſer: Zug. Nahrung. Neftleben. Mauſer. 47

und der ſpäte Abend werden jetzt von dem Männchen dem Geſange und von dem Weibchen dem Zuhören der Liebeslieder gewidmet; die Zwiſchenzeit füllt die Sorge um das liebe Brot aus. Zu ihr geſellt ſich bald die um die Wiege der Kinder.

Das Neſt wird nunmehr in Angriff genommen und raſch vollendet. Es iſt kein Kunſt— bau, um den es ſich handelt. Ein Haufe dürres Laub, namentlich Eichenlaub, bildet die Grundlage, trockene Halme und Stengel, Schilf und Rohrblätter ſtellen die Mulde her, welche mit feinen Würzelchen oder Hälmchen und Riſpen, auch wohl mit Pferdehaaren und Pflanzenwolle ausgekleidet wird. Ausnahmsweiſe verwendet die Nachtigall zum Unterbaue ſtarke Reiſer, zu den Wandungen Stroh. Das Neſt des Sproſſers unterſcheidet ſich, nach Päßler, von dem der Nachtigall durch dickere Wandungen und reichlichere Ausfütterung von Tierhaaren. Das eine wie das andere ſteht regelmäßig auf oder dicht über dem Boden, in Erdhöhlungen, zwiſchen jungen Schößlingen eines gefällten Baumes oder an der Seite eines Baumſtrunkes, im Geſtrüppe, in einem Grasbuſche. Ausnahmen hiervon ſind auch beobachtet worden: eine Nachtigall baute, wie Naumann erzählt, in einen Haufen dürres Laub, welcher im Inneren eines Gartenhäuschens lag; eine andere, nach Dubois, auf das Neſt eines Zaunkönigs, welches etwa 15 m über dem Boden auf einem Tannenaſte ſtand. Die 4—6 Eier, welche das Weibchen legt, find bei der Nachtigall 21, beim Sproſſer 23 mm lang, bei jener 15, bei dieſem 16 mm dick, übrigens einander ſehr ähnlich, zart- und glatt: ſchalig, mattglänzend und grünlich braungrau von Farbe, in der Regel einfarbig, zuweilen dunkler gewölkt.

Sobald das Gelege vollzählig iſt und das Brüten beginnt, ändert das Männchen ſein Betragen. Die Brut beanſprucht auch ſeine Thätigkeit; es muß das Weibchen wenigſtens auf einige Stunden, gegen Mittag, im Brüten ablöſen und findet ſchon um deshalb we— niger Zeit zum Singen. Noch ſchlägt es, der Gattin und ſich ſelbſt zur Freude, aber faſt nur am Tage, kaum mehr des Nachts. Das Neſt bewacht es ſorgſam, die Gattin hält es zu eifrigem Brüten an: ein Sproſſer, deſſen Weibchen Päßler vom Neſte jagte, unterbrach ſofort ſeinen Geſang, ſtürzte ſich nach der Gattin hin und führte ſie „mit Zornesrufen und Schnabelbiſſen zur Pflicht der Häuslichkeit zurück“. Nahenden Feinden gegenüber zeigen ſich die um die Brut beſorgten Nachtigallen ſehr ängſtlich, aber auch wieder mutig, indem ſie rührende und gefährliche Aufopferung bethätigen. Die Jungen werden mit allerlei Gewürm groß gefüttert, wachſen raſch heran, verlaſſen das Neſt ſchon, „wenn ſie kaum von einem Zweige zum anderen flattern können“, und bleiben bis gegen die Mauſer hin in Geſellſchaft ihrer Eltern. Dieſe ſchreiten nur dann zu einer zweiten Brut, wenn man ihnen die Eier raubte. Ihre Zärtlichkeit gegen die Brut erleidet keinen Abbruch, wenn man die Jungen vor dem Flüggewerden dem Neſte entnimmt, in ein Gebauer ſteckt und dieſes in der Nähe des Neſtortes aufhängt; denn die treuen Eltern füttern auch dann ihre Kinder, als ob ſie noch im Neſte ſäßen. Schon kurze Zeit nach ihrem Eintritte in die Welt beginnen die jungen Männchen ihre Kehle zu proben: ſie „dichten“ oder verſuchen zu ſingen. Dieſes Dichten hat mit dem Schlage ihres Vaters keine Ahnlichkeit; der Lehrmeiſter ſchweigt aber auch be— reits, wenn ſeine Sprößlinge mit ihrem Stammeln beginnen; denn bekanntlich endet ſchon um Johanni der Nachtigallenſchlag. Noch im nächſten Frühlinge lernen die jugendlichen Sänger. Anfangs ſind ihre Lieder leiſe und ſtümperhaft; aber die erwachende Liebe bringt ihnen volles Verſtändnis der herrlichen Kunſt, in welcher ſie ſpäter Meiſterſchaft erreichen.

Im Juli wechſeln die Nachtigallen ihr Kleid, nach der Mauſer zerſtreuen ſich die Fa— milien; im September begibt ſich alt und jung auf die Wanderſchaft, gewöhnlich wiederum zu Familien, unter Umſtänden auch zu Geſellſchaften vereinigt. Sie reiſen raſch und weit, machen ſich aber in der Fremde wenig bemerklich. Ich habe ſie einzeln in den Waldungen des öſtlichen Sudan angetroffen.

48 Erſte Ordnung: Baumvögel; erſte Familie: Sänger.

Der vielen Feinde halber, welche den Nachtigallen, und zumal ihrer Brut, nachſtellen, thut der vernünftige Menſch nur ſeine Schuldigkeit, wenn er den edlen Sängern Plätze ſchafft, auf denen ſie möglichſt geſchützt leben können. In größeren Gärten ſoll man, wie der hochverdiente Lenz rät, dichte Hecken pflanzen, aus Stachelbeerbüſchen beſtehende zum Bei⸗ ſpiel, und alles Laub, welches im Herbſte abfällt, dort liegen laſſen. Derartige Plätze werden bald aufgeſucht, weil ſie allen Anforderungen entſprechen. Das dichte Geſtrüpp ſchützt, das Laub wird zum Sammelplatze von Würmern und Kerfen und verrät raſchelnd den ſich nahenden Feind. Von vielen Kennern wird auch die Amſel als ein mittelbarer oder un⸗ mittelbarer Feind der Nachtigall wie anderer Sänger betrachtet, deſſen Einzug in Gärten und Parks jene verdränge. Indeſſen iſt dieſer Meinung auch vielfach widerſprochen worden, und Liebe hat nachgewieſen, daß, wenigſtens in Thüringen, die Nachtigall gewiſſe Gegen⸗ den ſchon viele Jahre verlaſſen hatte, bevor die Amſel anfing, als Park- und Gartenvogel einzuziehen. Das Auftreten dieſer kann mithin nicht überall als die Urſache des Wegblei⸗ bens jener angeſehen werden, um ſo weniger, als beide Vögel an anderen Orten einträchtig nebeneinander hauſen. Noch mehr als vor vierbeinigen und geflügelten Räubern hat man die Nachtigallen vor nichtsnutzigen Menſchen, insbeſondere gewerbsmäßigen Fängern, zu wah⸗ ren und dieſen das Handwerk zu legen, wo und wie man immer vermag. So klug die un⸗ vergleichlichen Sänger ſind, ſo wenig ſcheuen ſie ſich vor Fallen, Schlingen und Netzen; auch durch das einfachſte Fangwerkzeug ſind ſie zu berücken.

Alte Nachtigallen, welche eingefangen werden, wenn ſie ſich ſchon gepaart haben, ſterben regelmäßig auch bei der beſten Pflege, jüngere, vor der Paarung ihrer Freiheit beraubte ertragen die Gefangenſchaft nur dann, wenn ihnen die ſorgſamſte Wartung zu teil wird. Wer ſchlagende Nachtigallen in ſeinem Garten, von ſeinem Fenſter aus hören kann, braucht ſie nicht im Käfige zu halten; wer dagegen durch ſeinen Beruf an das beengende Zimmer gebannt iſt, wer keine Zeit oder keine Kraft hat, die herrliche Sängerin draußen unter freiem Himmel zu hören, und die rechte Liebe in ſich fühlt, mag unbeanſtandet nach wie vor ſeine Nachtigall pflegen. d

Als nächſte Verwandte der Nachtigallen betrachtet man die Blaukehlchen (Cyanecula). Ihr Leib iſt ſchlank, der Schnabel geſtreckt, vor den Naſenlöchern etwas zuſammengedrückt, daher hochrückig, vorn pfriemenſpitzig, der Fuß hoch und dünn, der Fittich kurz und ziemlich ſtumpf, in ihm die dritte und vierte Schwinge gleichlang, der Schwanz mittellang, das Gefieder locker, ſeine Färbung verſchieden nach Geſchlecht und Alter.

Bei den Männchen der Blaukehlchen iſt die Oberſeite tief erdbraun, die Unterſeite ſchmutzigweiß, ſeitlich und hinterwärts graubraun überlaufen, die Kehle aber prachtvoll la⸗ ſurblau, mit oder ohne andersfarbigem Sterne, nach unten hin in eine ſchwarze Binde über- gehend, welche durch ein ſchmales, lichtes Bändchen von einem halbmondförmigen Bruft- flecken geſchieden wird, ein Streifen über dem Auge, welcher auf der Stirn zuſammenfließt, weißlich, der Zügel ſchwärzlich; die Schwingen ſind braungrau, die Schwanzfedern, mit Aus⸗ nahme der mittleren, gleichmäßig ſchwarzbraun, von der Wurzel an bis zur Hälfte lebhaft roſtrot, gegen die Spitze hin dunkelbraun. Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß auf ſeiner Vorderſeite grünlich-, auf der Hinterſeite gelblichgrau. Bei den Weibchen ſind alle Farben bläſſer, und die Kehlfärbung iſt höchſtens angedeutet. Die Jungen ſind oben auf dunklem Grunde tropfenartig roſtgelb gefleckt, unten längsgeſtrichelt; ihre Kehle iſt weißlich. Die Länge beträgt ungefähr 15, die Breite 22, die Fittichlänge 7, die Schwanz⸗ länge 6 cm.

Die verſchiedenen Arten ſind hauptſächlich an der Kehlfärbung zu erkennen. So zeigt das Männchen des Tundra-Blaukehlchens (Erithacus suecicus, Cyanecula suecica,

Blaukehlchen: Verbreitung. Zug. 49

orientalis, suecioides, coerulecula, dichrosterna und cyanea, Motacilla suecica und coerulecula, Sylvia suecica, cyanea und coeruligula, Calliope suecioides, Saxicola. Ficedula, Curruca, Phoenicura, Pandicilla, Ruticilla und Lusciola suecica) inmitten des blauen Kehlfeldes einen zimtroten, das Weißſternblaukehlchen (Erithacus cya— neculus, Cyanecula leucocyana, obscura und wolfii) einen weißen Stern, der aber ſehr alten Stücken fehlt. Das Weißſternblaukehlchen iſt das größte und ſtärkſte. Die Weibchen entſprechen ſtets den Männchen; es hält aber ſchwer, ſie zu unterſcheiden, zumal alte Weibchen den Männchen gleichen. Leben und Betragen beider Arten ſind im weſentlichen dieſelben.

Tundrablaukehlchen (Erithacus suecieus) und Kalliope (Erithacus calliope). 7 natürl. Größe.

Die Blaukehlchen ſind heimiſch im Norden der Alten Welt und beſuchen von hier aus Südaſien und Nordafrika. Das Tundrablaukehlchen hauſt innerhalb der angegebenen Gren— zen mit Vorliebe, falls nicht ausſchließlich, in dem Wohngebiete, welches ich zur Bezeich— nung ſeines Namens gewählt habe, brütet daher nicht in Deutſchland, wohl aber äußerſt zahlreich im nördlichen Skandinavien, in Nordfinnland, Nordrußland und ganz Nordſibi— rien. Das Weißſternblaukehlchen dagegen gehört mehr dem Süden und dem Weſten an, brütet, ſoviel erwieſen, nicht in den ebengenannten Gegenden, wohl aber in ganz Nord— deutſchland, insbeſondere in Pommern, der Mark, Sachſen, Anhalt, Braunſchweig, Mecklen— burg und Hannover, ebenſo in Holland. Auf ihrem Zuge durchwandern beide Arten ganz Deutſchland und ebenſo Südeuropa, Nord- und Mittelafrika, die ihr ſo ausgedehntes Wohn— gebiet verlaſſenden Tundrablaukehlchen ſelbſtverſtändlich auch Mittel- und Südaſien, hierbei

4

Brehm, Tierleben. 3. Auflage. IV.

50 Erſte Ordnung: Baumvpögel, erſte Familie: Sänger.

erwieſenermaßen Gebirge von 5000 m überſteigend, um in Indien und anderen ſüdaſiati⸗ ſchen Ländern Herberge zu nehmen. Bei uns zu Lande erſcheinen die Blaukehlchen im An⸗ fange des April, ſelten früher, meiſt erſt gegen die Mitte des Monates hin, und reiſen im September ihrer Winterherberge zu. Buſch- und gras- oder ſchilfreiche Fluß-, Bach⸗ und

Seeufer ſind in unſerem Vaterlande, die Tundren im Norden ihre Wohnſitze; während der

Wintermonate nehmen ſie in Gärten und Buſchdickichten, auf Feldern, auf hochgraſigen Wieſen, in ſchilfreichen, nicht allzu waſſerreichen Sümpfen und an ähnlichen Orten ihren Aufenthalt. Sie dehnen ihre Wanderung nicht ſo weit aus wie andere Sänger, überwin⸗ tern ſchon in Unter- und Mittelägypten oder in Mittelchina und in Nordindien, ſtreifen aber einzeln doch bis in die ſüdlichen Tiefebenen Oſtindiens oder bis in die Waldungen des oberen Nilgebietes hinab. Auf ihrer Reiſe pflegen ſie beſtimmte Straßen, z. B. Fluß⸗ und Bachthäler, einzuhalten und hier an gewiſſen Stellen regelmäßig zu raſten. Während des Frühlingszuges wandern die Männchen einzeln den Weibchen voraus, im Herbſte zieht alt und jung geſellſchaftlich; im Frühlinge folgen die Reiſenden ausſchließlich den Bach- oder Flußufern, im Herbſte binden ſie ſich nicht an dieſe natürlichen Straßen, ſondern wandern gerade durch das Land, am Tage in Feldern raſtend, deren Frucht noch nicht eingeheimſt wurde, kommen dann auch wohl vereinzelt mitten in der Wüſte vor. f

Für den Sommeraufenthalt des Blaukehlchens find feuchte Buſchdickichte nahe am Waj- ſer Bedingung. Deshalb meidet das Weißſternblaukehlchen in Deutſchland während der Brutzeit Gebirge faſt gänzlich, wogegen das Tundrablaukehlchen im Norden zwiſchen der Tiefe und Höhe keinen Unterſchied macht, in Skandinavien ſogar Höhen vorzieht, weil hier auf den breiten Fjelds der Berge See an See, oder mindeſtens Pfuhl an Pfuhl, durch Hun— derte von kleinen Bächen verbunden und wie dieſe mit niederem Geſtrüppe eingefaßt und

umgeben, ſich finden. Solche Ortlichkeiten ſind Paradieſe für unſere Vögel, und ihnen müſ⸗

ſen diejenigen Niederungen Deutſchlands ähneln, in denen es dem Weißſternblaukehlchen ge— fallen, in denen das nach Vermehrung ſeines Geſchlechtes ſtrebende Paar ſich anſiedeln ſoll. Das Blaukehlchen, gleichviel, um welche Art es ſich handelt, iſt ein liebenswürdiger Vogel, welcher ſich jeden Beobachter zum Freunde gewinnt. Nicht ſeine Schönheit allein, auch, und wohl noch in höherem Grade, ſein Betragen, ſeine Sitten und Gewohnheiten ziehen uns an und feſſeln uns. Wie bei den meiſten Erdſängern iſt beim Blaukehlchen leib⸗ liche und geiſtige Begabung in glücklichſter Weiſe vereinigt. Die größte Gewandtheit der Be⸗ wegung zeigt es auf dem Boden: es iſt der Erdſänger im eigentlichen Sinne des Wortes. Sein Gang iſt kein Schreiten, ſondern ein Hüpfen; die einzelnen Sprünge folgen ſich aber ſo raſch, daß man ſie nicht unterſcheiden kann und im laufenden Blaukehlchen eher einen Rennvogel als einen Sänger zu ſehen glaubt. Dabei iſt es ihm gleichgültig, ob es ſein Weg über trockenen oder ſchlammigen Boden, über freie Stellen oder durch das verworrenſte Buſch- und Grasdickicht führt; denn es verſteht meiſterhaft, überall fortzukommen. Im Ge⸗ zweige ſelbſt fliegt es höchſtens von einem Aſte zum anderen und bleibt da, wo es auf— flog, ruhig ſitzen. Auf dem Boden ſitzend oder laufend, macht es einen ſehr angenehmen Eindruck. Es trägt ſich aufrecht und den Schwanz geſtelzt, ſieht deshalb ſelbſtbewußt, ja keck aus. Der Flug iſt ſchnell, aber nicht beſonders raſch, geſchieht in größeren oder klei⸗

neren Bogen, wird aber ſelten weit ausgedehnt. Gewöhnlich erhebt ſich der Vogel nur

1—2 m über den Boden und ſtürzt ſich beim erſten Verſtecke, welches er auffindet, wieder zu ihm hernieder, um ſeinen Weg laufend fortzuſetzen. Die Sinne ſtehen mit denen der

Nachtigall ungefähr auf gleicher Stufe, der Verſtand auf gleicher Höhe. Das Blaukehlchen

iſt klug und merkt bald, ob ihm ein anderes Weſen in freundlicher oder wohlwollender Abſicht entgegentritt. Gewöhnlich zeigt es ſich harmlos, dem Menſchen gegenüber zutraulich; erfährt es jedoch Nachſtellungen, ſo wird es bald äußerſt vorſichtig und ſcheu. Ungeſtört,

7

Blaukehlchen: Aufenthalt. Weſen. Stimme. Nahrung. Neſt. 51

legt es unendliche Lebensfreudigkeit und beneidenswerten Frohſinn an den Tag, iſt, ſolange es ſein tägliches Brot findet, beſtändig guter Laune, heiter, vergnügt und bewegungsluſtig, im Frühlinge auch ſingfertig. Mit anderen Vögeln lebt es im Frieden, mit ſeinesgleichen neckt es ſich gern; aus ſolchem Spiele kann aber bitterer Ernſt werden, wenn die Liebe und mit ihr die Eiferſucht rege wird. Dann mag es geſchehen, daß zwei Männchen einen Zwei- kampf beginnen und mit größter Erbitterung fortführen, ja, nicht eher voneinander ab— laſſen, als bis der eine Gegner erlegen iſt. Zwei Blaukehlchen, welche zuſammen ein Zim— mer, einen Käfig bewohnen, geraten oft miteinander in Zwieſpalt und ſtreiten ſich zuweilen ſo heftig, daß eines unter den Biſſen des anderen verendet.

Das jo vielen Erdſängern geläufige „Tak tak“ iſt auch die Lockſtimme des Blaukehl— chens, ein ſanftes „Fied fied“ der Laut der Zärtlichkeit, ein unnachahmliches Schnarren der Ausdruck des Zornes. Der Geſang iſt, nach der übereinſtimmenden Verſicherung meines Vaters, Naumanns, Päßlers und anderer, welche ſelbſtändig beobachteten, je nach der Art verſchieden. Am beſten und fleißigſten ſingt das Weißſternblaukehlchen, am ſchlechteſten das Tundrablaukehlchen. Bei ihm iſt der Schlag, laut Naumann, ſehr bezeichnend in mehrere kurze Strophen abgeteilt, zwiſchen denen kleine Pauſen gehalten werden. Einige dieſer Stro— phen ſind aus hellpfeifenden, ſanften und ſehr angenehmen Tönen zuſammengeſetzt, welche aber dadurch ſehr verlieren, daß ſie ſehr oft wiederholt werden, ehe eine neue Strophe anfängt. Die größte Eigenheit in dieſem Geſange iſt ein leiſes, nur in der Nähe vernehmbares Schnur— ren zwiſchen den lauten Tönen, wodurch man zu glauben verleitet wird, der Vogel ſänge mit doppelter Stimme. Faſt alle Männchen nehmen in ihren urſprünglichen Geſang Töne oder ſelbſt Strophen aus den Liedern anderer Vögel, auch wohl Schreie und Rufe nicht ſingfähiger Tiere auf: ſo hat Naumann das „Biswit“ der Rauchſchwalbe, das „Pikperwik“ der Wachtel, den Lockruf des Finken und Sperlinges, Töne aus dem Geſange der Nachtigall, der Grasmücken, Laub- und Schilfſänger, das Gekreiſch des Fiſchreihers, das Quaken des Laubfroſches von ſingenden Weißſternblaukehlchen nachahmen hören. Daß dieſe Spötter- gabe auch anderswo bemerkt worden iſt, beweiſen die Lappen, welche das Tundrablaufehl- chen den „hundertzungigen Sänger“ nennen. Zum Singen wählt das Männchen gewöhnlich einen erhabenen Sitzort; doch trägt es ſeine Lieder auch vom Boden aus vor, ſingt ſogar im Laufen und, wie in der erſten Morgenfrühe, noch ſpät des Abends. Während des Sin— gens wippt es viel ſeltener als ſonſt, begleitet wenigſtens nicht jede Strophe mit einer Be- wegung des Schwanzes, wie es beim Ausſtoßen des Lockrufes regelmäßig zu thun pflegt.

Die Nahrung beſteht in Gewürm und Kerfen allerlei Art, wie ſie feuchte Ortlichkeiten beherbergen, im Herbſte auch in Beeren. In der Tundra nährt ſich die dort wohnende Art zeitweilig faſt ausſchließlich von Mücken und deren Larven.

Das Neſt ſteht nahe am Waſſer, meiſt am Ufer von Gräben oder Bächen, nach Hinz ſtets auf der Seite, welche die Morgen- oder Mittagsſonne beſcheint, auf oder dicht über dem Boden, in Erdhöhlen, welche es halb verdecken, zwiſchen Gewurzel oder Geſtrüpp, iſt ziemlich gut gearbeitet, verhältnismäßig groß, oben ſtets offen, auf einer Grundlage von dürrem Weidenlaube und Reiſig aus Halmen und feinen Pflanzenſtengeln erbaut und innen mit zarten Hälmchen, in nördlichen Gegenden auch wohl mit Haaren und Federn ausgefüt— tert. Mitte Mai findet man in ihm 6—7 ſehr zartſchalige, licht blaugrüne, mit rotbraunen Punkten gefleckte oder am ſtumpfen Ende bräunlich gewölkte Eier, die 20 mm lang und 16 mm dick ſind. Die Bebrütung währt etwa 2 Wochen und wird von beiden Alten ab— wechſelnd beſorgt; die Jungen, denen die Eltern allerlei Gewürm und kleine Kerfe zutragen, verlaſſen das Neſt, ehe ſie noch fliegen können, und rennen anfänglich mit der Hurtigkeit der Mäuſe auf dem Boden dahin. Die Eltern ſchreiten in günſtigen Sommern wahrſchein— lich zu einer zweiten Brut.

4 *

52 Erſte Ordnung: Baumpvögel; erite Familie: Sänger.

Die Ortlichkeit, welche das Blaukehlchen bewohnt, und ſeine Gewandtheit ſchützen es vor vielen Feinden, welche anderen Sängern gefährlich werden. Die brütenden Alten und noch mehr die Eier und die unbeholfenen Jungen fallen dem ſpürenden Fuchſe, den kleinen ſchleichenden Raubtieren und den Ratten gewiß nicht ſelten zur Beute; ſonſt aber lebt alt und jung ziemlich unbehelligt. Eine Jagd mit dem Feuergewehre weiß der gewandte Vogel oft ſehr zu erſchweren, und ſeine unvergleichliche Fertigkeit, ſich zu verſtecken, kommt ihm dabei ausgezeichnet zu ſtatten. Merkt er Gefahr, ſo pflegt er mit wahrer Schlauheit ſich immer da aufzuhalten, wo dichte Gebüſche oder Hecken ihn dem Auge des Jägers entziehen. Dagegen kann er dem verlockenden Mehlwurme kaum widerſtehen und wird mit dem ein- fachſten Fangwerkzeuge berückt.

Gefangene Blaukehlchen ſind eine wahre Zierde des Gebauers. Bei geeigneter Pflege werden ſie bald und in hohem Grade zahm, ſo wild und ſcheu ſie ſich anfangs auch ge— bärdeten, ſingen dann auch fleißig, verlangen aber die ſorgfältigſte Wartung.

Die nächſtverwandte Untergattung (Calliope) bilden zwei aſiatiſche Erdſänger mit mittelſtarkem Schnabel, kräftigen, mäßig hochläufigen, großzehigen Füßen, mittellangen Flügeln, deren erſte Schwinge ſtark verkürzt iſt, verhältnismäßig kurzem, leicht gerundetem

Schwanze, deſſen Seitenfedern zugeſpitzt find, während die beiden Mittelfelder ebenfalls ih

abrunden, und knapp anliegendem, glattem Gefieder.

Unter dieſen beiden Arten iſt die Kalliope (Erithacus calliope, Calliope kam- tschatkensis und lathami, Motacilla, Turdus, Accentor und Lusciola calliope, Ab⸗ bildung S. 49) für uns aus dem Grunde wichtig, als ſie wiederholt in Europa vorgekom— men, wahrſcheinlich ſogar auf der Weſtſeite des Urals und ebenſo im Kaukaſus ſeßhaft iſt. Ihr Gefieder iſt auf der Oberſeite olivenbraun, auf Kopf und Stirn am dunkelſten, auf der Unterſeite ſchmutzigweiß, ſeitlich graulich olivengrün und auf der Bruſtmitte weiß, ein Augen⸗ brauenſtreifen ſeidig weiß, der Zügel darunter ſchwarz, die Kehle prachtvoll rubinrot, ein ſie umgrenzendes, nach unten hin in Braungrau oder Aſchgrau übergehendes Band ſchwarz. Beim Weibchen ſind alle Farben bläſſer, die der Kehle nur angedeutet. Die Jungen ähneln der Mutter. Die Länge beträgt 16, die Fittichlänge 8, die Schwanzlänge 6 em.

Lichte Vorwälder Nordaſiens, in denen dichtes Unterholz ſteht, Weidendickichte längs der Flußufer, Hecken und Gebüſche auf feuchtem Grunde ſind die eigentlichen Wohnſitze der Kalliope. Einzelne, vielleicht mehr, als zur Zeit vermutet werden darf, kommen auch auf der europäiſchen Seite des Urals vor, und ebenſo mögen geeignete Gegenden Weſtſibiriens, welche wir vergeblich nach ihnen durchforſcht haben, als Brutſtätten dienen; im allgemeinen aber beginnt der Wohnkreis der Kalliope öſtlich vom Ob, und erſt vom Jeniſſei an tritt der zierliche Vogel regelmäßig und häufig auf. Gelegentlich der Frühjahrs- und Herbſtwan⸗ derung durchreiſen einzelne übrigens auch Weſteuropa: ſo ſind in Frankreich zwei von ihnen erlegt worden, welche unzweifelhaft auch unſer Vaterland durch- oder überfliegen mußten, um ſo weit nach Weſten zu gelangen. Auf den ſtändigen Brutplätzen erſcheint die Kalliope in der zweiten Hälfte des Mai, ausnahmsweiſe aber auch früher, und auf ihnen verweilt ſie, laut von Kittlitz, bis zu Anfang des Oktober, obwohl einige auch ſchon Ende Auguſt ſich auf die Wanderſchaft begeben. Dieſe führt fie durch die Mongolei, Südchina, Japan ꝛc. bis nach Oſtindien, wo fie, wie Jerdon berichtet, gegen den November hin eintrifft. Swin— hoe, welcher ſie in der Nachbarſchaft von Peking beobachtete und als einen dort häufigen Vogel kennen lernte, glaubt, daß ſie ſchon in China überwintern möge, hat ſie jedoch auch nicht ſpäter als von Kittlitz in Kamtſchatka, im Oktober nämlich, bemerkt.

In ihrer Lebensweiſe erinnert die Kalliope, nach Angabe der Forſcher, welche ſie lebend

beobachteten, ebenſo ſehr an die Blaukehlchen wie an die Schilfſänger; Radde und von

Kalliope: Aufenthalt. Stimme. Neſt. 58

Kittlitz vergleichen fie mit jenen, Swinhoe mit diefen. Ihre Nahrung ſucht fie auf dem Boden, wie es ſcheint, hauptſächlich erſt mit eintretender Dämmerung, während ſie bei Tage ihre Verſtecke ſo wenig wie möglich verläßt. Laufend gleicht ſie ganz dem Blaukehlchen, iſt auch ebenſo gewandt, im Seggengraſe vielleicht noch gewandter, den Rohrſängern ähnlicher als dieſe. Jerdon nennt ſie „ſcheu, ungeſellig und ſtill“; Radde und von Middendorf beſtätigen das erſte, nicht aber das übrige. Auf dem Zuge, welchen die Männchen früher antreten als die Weibchen, halten ſie ſich gern in Geſellſchaften, und während des Früh— linges „ſchlägt in dem leichten Laube der Birke oder noch lieber in dem Weidengeſtrüppe die Kalliope ebenſowohl bei Tage wie bei Nacht“. Der Geſang wird ſehr geprieſen, hat auch, laut von Kittlitz, einen ſchönen Klang, aber eine zwitſchernde, wenig deutliche Melodie. Mit Europas Nachtigall kann die Kalliope nicht wetteifern, iſt aber trotzdem unter den Sing— vögeln Oſtſibiriens unbeſtritten einer der ausgezeichnetſten. „Keinen ſchnarrenden Anſchlag“, ſchildert Radde, „kein darauf folgendes tieferes Pfeifen läßt ſich vernehmen: es iſt eine leiſere Klage, welche ſie dem Ohre zuhaucht. Gleich der Nachtigall ſchlägt fie drei- bis vier: mal mit der Silbe ‚djun‘ an, läßt aber dann einen langen Triller folgen, welcher einiger: maßen dem der Feldlerche ähnelt. Das Schnarren fehlt nicht immer, iſt aber ſtets ſehr ſchwach.“ Während der Brutzeit ſingt das Männchen viel, zumal in den Nachtſtunden. „Sobald die Sonne dem Geſichtskreiſe entſchwunden iſt“, ſagt Dybowski, „beginnen dieſe Vögel zu ſingen. Anfangs nehmen ihrer nur wenige teil, nach und nach aber treten neue Sänger auf, und ſchon um die Abenddämmerung umklingen die angenehmen Weiſen die in den von Rubinnachtigallen bewohnten Thälern übernachtenden Menſchen, oft in unmittel— barer Nähe der Zelte. Der Geſang währt, je nachdem der Himmel darein blickt, bis zum Morgen fort; bei Regenwetter aber hört man nur ſelten und an trüben Tagen bloß dann und wann eine Kalliope ſingen.“

Nach Angabe des Freiherrn von Kittlitz ſitzt das ſingende Männchen gewöhnlich auf dem Wipfel eines kleinen Birken- oder Erlenbaumes, „bläft die Kehle auf, wie unſere Nachtigall thut, breitet, wie das Blaukehlchen, die Flügel etwas aus und trägt zugleich den Schwanz im rechten Winkel aufgehoben, doch ohne ihn auszubreiten oder zu bewegen.“ Die Weibchen halten ſich, während das Männchen ſingt, wie immer, ſehr verborgen im niederen Gebüſche und kommen bloß gelegentlich und auch dann nur auf Augenblicke zum Vorſchein.

In der Gegend des Taimyrfluſſes fand von Middendorf mehrere Neſter der Kalliope auf. Sie ſtanden immer auf dem Boden, meiſt zwiſchen den Stämmchen verkrüppelter Wei— den, dicht am Fluſſe, und regelmäßig auf Flächen, welche im Frühjahre überſchwemmt und mit Sand- und ſonderbar zuſammengetürmten Treibholzhaufen bedeckt worden waren. Das Neſt gehört zu den kunſtvollen, indem es nicht nur überdacht, ſondern überdies mit einer kurzen, dem Ganzen wagerecht anliegenden Eingangsröhre verſehen iſt. Dybowski nennt das Neſt hüttenförmig mit einer Seitenöffnung und bemerkt, daß es außen aus trockenen Sumpfgräſern, innen aus feinen Halmen erbaut, aber ſchwach zuſammengewebt iſt und daher nicht aufbewahrt werden kann, ſondern ſeine urſprüngliche Geſtalt bald verliert. Die 5 Eier, aus denen das Gelege beſteht, find 19—21 mm lang und 15—16 mm dick, in der Form ebenſo verſchieden wie in der Größe, einige länglich, andere kurz und bauchig, alle ſchwach glänzend und auf grünlichblauem Grunde ſpärlich, nur am Wurzelende etwas dich— ter mit ſehr blaſſen und kaum ſichtbaren ziegelrötlichen Flecken geſprenkelt. Ende Juni brüten, nach von Middendorfs Erfahrungen, die Vögel eifrig. Nähert man ſich einem Neſte, ſo ſchlüpft das Weibchen, ohne aufzufliegen hervor, gewinnt, in geduckter Stellung forthüpfend, den nächſten Treibholzhaufen und verkriecht ſich in den Zwiſchenräumen, kehrt auch nicht ſogleich zurück, ſo feſt es früher auf den Eiern ſitzen mochte. Ende Auguſt tru— gen Junge, welche von Kittlitz erlegte, noch das Jugendkleid.

54 Erfte Ordnung: Baumvögel; erſte Familie: Sänger.

In China iſt die Hung⸗-po (Rotbruſt) oder Tſchin-po (Goldbruſt), wie die Kalliope hier genannt wird, der allgemeine Liebling aller Vogelwirte. Sie läßt ſich ebenſo leicht wie ein Blaukehlchen im Schlaggarne berücken und wird daher oft gefangen; während der Zug— zeit, zumal im Mai und September, ſieht man ſie auf den Vogelmärkten der Hauptſtadt in namhafter Menge. Man hält ſie nicht im Gebauer, ſondern vermittelſt eines ihr um den Hals geſchlungenen Fadens angefeſſelt an einem Zweige, wie es im Norden des Himmliſchen Reiches überhaupt üblich iſt. Durch Radde erfahren wir, daß die gefangenen bis gegen den September hin ſingen.

Dem Schützen gegenüber iſt die Kalliope höchſt vorſichtig. Einige Männchen, welche Radde in einer Hecke auffand, ließen ſich erſt in der Dämmerung beſchleichen, ſonſt aber kaum nahe kommen. „Hielt ich mich“, ſagt unſer Gewährsmann, „um ſie zu ſchießen, links von der Hecke, ſo ſchlüpften ſie ſehr geſchickt durch die kleinen Offnungen auf die rechte Seite und umgekehrt.“ Genau ſo verfahren, wie wir wiſſen, die Blaukehlchen.

Ein droſſelartiger, auf dem Firſte etwas gebogener, vor dem angedeuteten Haken ſeicht eingekerbter Schnabel, mittelhohe, ſchwache Füße, ziemlich kurze und ſchwächliche Flügel, in denen die vierte und fünfte Schwinge die anderen an Länge überragen, mittellanger, aus zugeſpitzten Federn beſtehender, in der Mitte leicht ausgeſchnittener Schwanz und locke⸗ res, weitſtrahliges, bei beiden Geſchlechtern gleichfarbiges, in der Jugend geflecktes Gefieder ſind die Kennzeichen einer Untergattung (Erithacus), deren bekannteſter Vertreter unſer allbekanntes Rotkehlchen oder Rotbrüſtchen, Kehl-, Wald- oder Winterrötchen, Rot— kröpfchen oder Rotbärtchen (Erithacus rubeculus, Motacilla, Sylvia, Curruca, Ficedula, Erythaca, Lusciola und Rhondella rubecula, Dandalus rubecula, pine- torum, foliorum und septentrionalis, Rubecula sylvestris, familiaris, pinetorum, foliorum und septentrionalis), iſt. Die Oberſeite iſt dunkel olivengrau, die Unterſeite graulich, Stirn, Kehle und Oberbruſt ſind gelbrot. Das Weibchen iſt etwas bläſſer als das Männchen; die Jungen zeigen oben auf olivengrauem Grunde roſtgelbe Schaftflecken, unten auf mattroſtgelbem Grunde graue Schaftflecken und Ränder. Das große Auge iſt braun, der Schnabel ſchwärzlichbraun, der Fuß rötlich hornfarben. Die Länge beträgt 15, die Breite 22, die Fittichlänge 7, die Schwanzlänge 6 em. |

Es ſcheint, daß unſer Rotkehlchen nur in Europa heimiſch iſt, ſich wenigſtens nicht weit über die Grenzen dieſes Erdteiles hinaus verbreitet. Sein Brutgebiet reicht vom 67. Grade nördlicher Breite bis Kleinaſien und vom Atlantiſchen Weltmeere bis zum Ob. Auf ſeinem Zuge beſucht es Nordafrika, Syrien, Paläſtina und Perſien; die Hauptmenge der uns im Winter verlaſſenden Rotkehlchen bleibt aber ſchon in Südeuropa, ein und das andere ſogar in Deutſchland. Das ſüdliche England verläßt es überhaupt nicht oder doch nur zum ge⸗ ringſten Teile. In Deutſchland iſt es überall gemein. Jeder Wald mit dichtem Unterholze gewährt ihm Herberge, und während ſeiner Reiſen beſucht es jedes Gebüſch, jede Hecke, im Gebirge wie in der Ebene, im Felde wie im Garten, unmittelbar vor oder zwiſchen den Wohnungen der Menſchen.

Es iſt ein liebenswürdiges Geſchöpf, welches ſein munteres, fröhliches Weſen bei jeder Gelegenheit bekundet. Auf dem Boden ſitzend, trägt es fi) aufrecht, die Flügel etwas hän⸗ gend, den Schwanz wagerecht, auf Baumzweigen ſitzend, etwas läſſiger. Es hüpft leichten Sprunges raſch, meiſt aber in Abſätzen über den Boden oder auf wagerechten Aſten dahin, flattert von einem Zweige zum anderen und fliegt ſehr gewandt, wenn auch nicht regel- mäßig, über kurze Entfernungen halb hüpfend, halb ſchwebend, wie Naumann ſagt, ſchnurrend, über weitere Strecken in einer aus kürzeren oder längeren Bogen gebildeten Schlangenlinie, ſchwenkt ſich hurtig zwiſchen dem dichteſten Gebüſche hindurch und bethätigt

Bi a *

Rotkehlchen: Verbreitung. Aufenthalt. Weſen. 55

überhaupt große Behendigkeit. Gern zeigt es ſich frei auf einem hervorragenden Zweige oder auf dem Boden; ungern aber, bei Tage wohl kaum, fliegt es in hoher Luft dahin, iſt vielmehr ſtets ſehr auf ſeine Sicherung bedacht, ſo keck es ſonſt auch zu ſein ſcheint. Den Menſchen fürchtet es kaum, kennt aber ſeine Feinde wohl und bekundet bei ihrem Erſcheinen Angſt oder Beſorgnis. Schwachen Geſchöpfen oder ſeinesgleichen gegenüber zeigt es einen liebenswürdigen Mutwillen, aber auch Neckluſt und unliebenswürdige Zankſucht, lebt des— halb nicht eben geſellig und ſelten in Frieden. Doch hat man anderſeits auch das gute Ge— müt kennen gelernt und erfahren, daß es mitleidig, ja barmherzig kein kann. Verwaiſte

Rotkehlchen (Erithacus rubeculus) und Gartenrotſchwanz (Erithacus phoenicurus). ½ natürl. Größe.

Singvögel, welche noch nicht im ſtande ſind, ſich durchs Leben zu helfen, haben in Rotkehl— chen treue Pflegeeltern, Kranke der eignen Art barmherzige Helfer gefunden.

Zwei Rotkehlchenmännchen, welche in meinem Heimatsorte gepflegt wurden und einen und denſelben Käfig bewohnten, lebten beſtändig in Hader und Streit, mißgönnten ſich jeden Biſſen, anſcheinend ſelbſt die Luft, welche ſie atmeten, und biſſen ſich aufs heftigſte, jagten ſich wenigſtens wütend in dem ihnen gegönnten Raume umher. Da geſchah es, daß eins durch einen unglücklichen Zufall das Bein brach. Von Stunde an war aller Kampf beendet. Das geſunde Männchen hatte ſeinen Groll vergeſſen, nahm ſich mitleidig des ſchmerzgepei— nigten Kranken an, trug ihm Nahrung zu und pflegte ihn auf das ſorgfältigſte. Der zer— brochene Fuß heilte, das krankgeweſene Männchen war wieder kräftig wie vorher; aber der Streit zwiſchen ihm und ſeinem Wohlthäter war für immer beendet. Ein anderes männliches Rotkehlchen, von welchem Snell Kunde erhielt, wurde am Neſte ſeiner Jungen

56 Erſte Ordnung: Baumvögel; erite Familie: Sänger.

gefangen, mit dieſen in das Zimmer gebracht, widmete ſich nach wie vor deren Pflege, fütterte und wärmte ſie und zog ſie