ft if. L«^ 1? 11

•■ . {* & e t. i-

» ft I » I

I t? .■ .

, ß i. .. i .

,6»,M« & ,1 » '

b ö {^ 1? »; !.■ .' i' ^- r- f- ?. b ^ (t [n '? '5

it ^ L' ^ I*!

1' t St > ^ * i'

I 6 6 i p !• f* '■ " '

6 ik {/

!? &, i:». fe, > »■

u '> « > 'j ■■' '-- i

«r

a ,t

»

- . «» li i;

1^ 1*

iv ^

-.— ^ *

Berliner ^ ^

Entomolo^ische Zeitschrift.

/

Herausgegeben

von dem

Entomologiscben Vereine In Berlin.

Zehnter Jahrgang. (1866.)

(Mit 1 lithographirten und 1 Kupfertafel.)

Redactenr: Dr. G. Eraats.

Berlin, 1866.

In Commission der Nicolai 'sehen Verlags-Buchhandlang. ^ w tj

d>i>

•'i^ o^

2 » S ^ c V S

.1

Inhalt des ersten bis dritten Heftes. (S. I IV, VII— VIII, 1—316, ausgegeben im Juli 1866.)

Seite

Vereinsangelegenheiten VII VIII

Abhandlungen.

Diptera Americae septentrionalis indigena. Descripsit H. Loew.

Centuria septima 1 54

Beschreibung einiger afrikanischen Diptera nemocera. Vom Director Dr. Loew in Meseritz 55 62

Psilopus opacus nov. spec. Von Demselben 63 64

Beiträge zur Kenntnifs der Tabaniden Europa''s von F. Jaen-

nicke in Frankfurt a. M 65 91

Beiträge zur Kenntnifs einiger coprophagen Lamellicornien von

E. V. Harold, Hauptmann in Straubing 92 127

Homalota subtilis Scriba n. sp 128

Zweiter Nachtrag zur Revision der europäischen Otiorhynchus-

Arten von Dr. G. Stierlin in Schaffhausen 129 135

Aufzählung der in Andalusien 1865 von Herrn Graf v. Hoff- niannsegg gesammelten Schmetterlinge von H. B. Mösch- 1er in Kronförstchen bei Bautzen 136 146

Neue Microlepidopteren von Sarepta beschrieben von B. sch- ier in Kronförtchen bei Bautzen 146 150

Analecta hemipterologica auctore C. Stäl (Stockholm). . . . 151 172

Beiträge zur Käferfauna von Bogota von Th. Kirsch in Dres- den. (Zweites Stück.) 173 216

Beiträge zur Kenntnifs der europäischen Stratiomyden , Xylo- phagiden und Coenomyiden von F. Jaennicke in Frank- furt a. M 217 236

Nachtrag zu den Beiträgen zur Kenntnifs der Tabaniden Eu- ropas. Von Demselben 237

Empylocera, eine neue Ortaliden-Gattung von Direct. H. Loew

in Meseritz. 2-38—240

Beiträge zur Käferfauna Spaniens. ( Erstes Stück. ) Malaco- dermata, Melyridae von H. v. Kiesenwetter. (Hierzu Tafel I. Fig. 2 7.) 241—274

lieber einige Bostrichiden vom Oberförster Eich ho ff zu Ham-

bach bei Jülich 275 278

IV

Srile

Zur Entwickelung8gc8cliiclite der lladrotoma vurticalit von Demselbeu uud R Becker zu iniclieul)acli. (Hierzu 'l'a- fel I. Fig. la, b, c, ti.) 279 .-«l

Ueber die Larve vou Cottonus ferrugineu» Clairv. von Th.

Kirscli in Dresden 282 283

Rhaphidopalpa signata nov. sp. von Demselben 284

Phyllohrolica elegans nov. sp. von Dr. G. Kraatz 2S5 286

Kleinere Mittheilungen.

Ueber Phyllobius scntellaris, Tachinua elongalus, Eudeclus, Anthobium aiicupariae, ustulalum von H. v. Kiesen-

wcttcr in Bautzen 287 28!)

Ueber Staphylincn von Pfarrer W. öcriba in Oberlais. . . 289 290

Ueber einige Küfer aus dem Banat von Th. Kirsch.. . . 291 202 Ueber Clertts substriatiis von Forstcandidat Mühl. . . . 292

S a ni m e 1 b e r i c h t e.

Von Pfarrer W. Scriba in Oberlais 292 293

Von Oberförster Eichhoff aus der Gegend vou Hilchenbach, 293

aus der Gegend von Jülich, Reg. -Bezirk Aachen. . . 294 295 Von J. Gerhard in Liegnitz (Pfaffend orfer Höhen, Vor- berge bei Jauer, Ilirschberger Thal) 29.^ 298

Von E. Schwarz aus Sclilesien 298 299

Von Forstrath Kellner aus Thüringen 299

Synonymische Bemerkungen.

Von Dr. G. Kraatz. ..." 300 303

Von Pfarrer W. Scriba 303

Einladung*) zur 4i. Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte in Frankfurt a. M. Von Herrn, v. Meyer und

Dr. med. Spiess 304

Necrolog von Senator v. Mej-dcn in Frankfurt a. M. Von

Dr. G. Kraatz .. 305 316

*) Leider ist die IVachricht eingegangen, dafs die Versammlung, in An- betracht der politischen Verhältnisse, dieses Jahr nicht stattfinden wird.

Da das erste Verzeichnifs der Photographien des Vereins-Albums am Schlüsse des lOten Bandes gegeben werden soll, wäre die Zusendung von Photographien der Herren Vereins - Mitglieder in nächster Zeit besonders erwünscht. Dr. G. Kraatz.

Inhalt des vierten Heftes. (S. V, VI, IX, X, 317 454, ausgegeben im Januar 1867.)

Seite Vereinsangelegenheiten IX X

Abhandlungen.

Verzeichnifs der nassauischen Hymenoplera aculeata mit Hinzu- fügung der übrigen deutschen Arten vom Prof. Schenk in

Weilburg 317—369

Ueber die Bockkäfer-Gattungen Dolocerus Mulsant \xnA Bra-

chypleroina Hey den, von Dr. G. Kraatz 370

Beschreibung einiger neuen Käfer von Dr. Clemens Hampe

in Wien 371 375

Beitrag zur Kenntnlfs der Staphylinen Unteritaliens von W.

Scriba, Pfarrer in Oberlais 376 378

Ueber Homalola languida Er. und H. longicollis Mnls., von

Demselben 379—380

Analecta hemipterologica auctore Carolo S täl. (Continuatio.) 381 394

Ueber die gröfseren deutschen Arien des Genus Limnebius

von J. Gerhardt, Lehrer in Liegnitz 395 404

Kleinere Mittheilungen.

Sammelbericht von Koitze in Hamburg 405 409

- J. Gerhardt in Liegnitz 409 411

Ueber Necrophörus microcephalus Thoms. von Michow. . 412

Synonymische Bemerkungen.

Von Dr. G. Kraatz 413 418

Neuere Literatur. (Dr. G. Kraatz.) 419 422

Mitglieder-Liste 423—433

Verzeichnifs der wissenschaftlichen Anstalten mit denen der

Verein in Schriftentausch oder Verbindung steht 433 434

Verzeichnifs der Pholographieen des Vereins-Albums. . . . 435 436

Verzeichnifs der Bücher des entomol. Vereins von H. Michow. 437 454

VI

Hpi der Npu%valil des Vorstandes wurden die bislieiigcn Mil- gliedei- cinsilimmig oder ii;ilicxu einsfimmig wiedergewählt ; an vStellc des Herrn Fuclis, welcljer noch längere Zeil von Rcrlin abwesend zu hieilien gedeiikl, wurde Ilr. Pfütz,ner zum Rechnungsführer gewühlt.

Die erste Sitzung des neuen Jahres vereinigte gegen 20 Mit- glieder zu einer gcmeinschaflliclien Abendmahlzeit und frohen iNach- fcier des neuen Jahres und des Stiftungsfestes der Gesellscüafl.

Seit Juli 1866 sind dem Verein beigetreten: Hr. Forwerg, Schuldirector in Dresden.

Krone, Photograph in Dresden.

Hart mann, in Arnswalde.

Dr. Gustav Joseph, in Breslau. - Victor V Roeder, in Uoym (Anhalt).

Ein geschätztes IMilijlied. noch im besten Mannesalter, verlor der Verein am 2leu Juli in Herrn Staatsanwalt O. Pfeil, Sohn des Geh. Oberforstraihs Pfeil zu Neustadl-Ebersw. Derselbe halte mit Glück und Elfer während seines wechselnden Aufenthalts in Stet- tin, Königsberg, Glogau. Neiimarkt und Hirscbberg die üujgebungcn dieser Städte in Bezug auf Käfer ausgebeutet, auch eifrig auf seinen Erholungsreisen nach Italien, der Schweiz und Tyrol gesammelt; verschiedene Berichte darüber vcröllentlichte der Verstorbene in der Siellincr und später in der Berliner entomologischen Zeitschrift, zu- letzt im Jahre 1865 (zwei cnlomologische Riesengebirgscxcursiouen S. 219 233).. Ueber die von ihm hinterlasscne, ansehnliche Samm- lung ist noch weitere Mittlieilung (auf dem Umschlag) gegeben.

Naclidem von verschiedenen Seilen, namentlich von H. Dr. IMül- ler in Lippsfadt und H. Dr. Puton in Remiremont Klagen darüber eingelaufen sind, dafs H. VVüstney in Rostock seit Jahr und Tag die Zurücksendung von Insekten unterläfst, welche ihm zur Ansicht anvertraut oder sonst in seinen Besitz gekommen sind, machen wir auf dieses Verfahren aufmerksam und bemerken, dafs genannter Herr aus der Mitgliederliste gesi riehen ist.

Vereinsangelegenheiten.

V V enn die ernsten, kriegerischen Ereignisse der Gegenwart un- seren Mitgliedern Zeit und Lust zu einem Blicke in diese Hefte übrig lassen, so wird es sie holTentlicli gerade jetzt wohUhuend be- rühren, die Namen bewährter Mitarbeiter aus Sachsen, Baicrn, Hes- sen neben denen ihre«- uorddcu Ischen CoUegen zu finden, mit wel- chen sie durch gleichartiges, wissenschaftliches Streben von Jahr zu Jahr en'^er freundschaftlich verbunden wurde». Mit schmerzlichem Bedauern haben wir Herrn Baron v. Tür ck heim, in seiner Eigen- schaft als badischer Gesandter, Berlin verlassen sehen, nachdem er sich als fleifsiger Besucher der wöchentlichen Versammlungen schnell die hochachtungsvolle Zuneigung säramtlicher Berliner Mit- glieder erworben hatte; über sein, auf zahlreichen Escursionen in der Umgebung Berlins erbeutetes, nicht unbeträchtliches Material an Mici'olepidopteren sind Mittheilungen für unsere Zeilschrift in Aussicht gestellt.

Von dem General-Secretair der Kaiserl. Academie der Wissen- schaften in Wien, H. Professor Schrötter, ist dem Vereine in ei- nem Schreiben vom 4. Juni freundlichst angezeigt, dafs die Acade- mie in den vorgeschlagenen Schriftentausch zu treten geneigt sei und gegen die Vereinsschriften die naturhistorische Abtheilung der neuen Reihe der Sitzungsberichte zur Verfügung stelle.

Dem Secretair, Bibliothekar uud entomologischen Curator der Boston Society of Natural History, Flerrn H. Scudder, wurde bei seiner Anwesenheit in der Sitzung am 7. Juni der von ihm pro- ponirle Austausch der Schriften der beiden Gesellschaften gern zu- gesagt. H. Scudder beschäftigt sich hauptsächlich miit Orthoptex'en.

Herr Erschoff, Lepidopterolog aus St. Petersburg, machte sich während seiner Anwesenheit in Berlin mit den meisten Ento- mologen bekannt und trat dem Vereine bei.

Seit dem Hinscheiden des H. v. Hey den hat der Verein drei seiner Berliner Mitglieder durch den Tod verloren: den Candidaten der Theologie M. Skerl, welcher durch seinen Schwager, Dr. Stein, zur Beschäftigung mit der Entomologie angeregt war, den Nadlermeister W. Kläger, welcher bekanntlich die besten In- sektennadeln anfertigte und in früheren Jaliren mit seinen Söhnen

VIII

eifrig sanimeltc den U. K icl s ir b mar. \velchcr eine, nament- lich an Noeluen reiclie Sauinilung europäischer Schmetterlinge be- safs iitiil zu den besten Kennern der Macrolepidopteren-Fauna von Berlin geliürtc.

Bereits im September vorigen Jahres hat der Verein ebenfiills durch den Tod ein eifriges, jüngeres auswärtiges Mitglied. Herrn Franz Berciuier in Triest verloren, bei welchem Unterzeichneier noch iiu Sommer 1864 die freundlichste Aufnahme fand.

Seit dem Januar dieses Jahres sind dem Verein beigetreten: Herr Otto Calix in Berlin (Colcoplerolog).

G. R. Crotch in Cambridge (Colcoplerolog.).

- Nicolas Erschoff in St. Petersburg (Lepidopierolog).

- Dr. med. C. J. E. Hagluud in Norkoping (Hemipterolog). Lehrer Ilensel in Berlin (Dipterolog).

Lucas V. Ileyden, Hauptmann in Frankfurt a. M. (Col.).

C F. Hocge in Hamburg (Lepidopterolog).

H. Lottermoser, Rechtsanwalt in Festenberg.

Fr. Osterloff, Gutsbesitzer in Gochawck bei Warschau (Col).

Herm, Seh warzs eh ultz, Gutsbesitzer in Wiazowna bei War- schau (Col.).

D. Sharp in Edinburgh.

Herr Hauptmann v. Harold beßndet sich nicht mehr in Mün- chen, sondern in Straubing bei München.

Nachdem der Verein, trotz der ungünstigen Verhältnisse, be- schlossen hat, eine nicht unbeträchtliche Summe zur Vergröfserung der Vereinsbibliolliek zu verwenden, werden die auswärtigen Mit- glieder, denen die Benutzung derselben gern zu Gebote steht, hof- fenllich nicht verabsäumen ihre Beiträge rechtzeitig einzusenden, da das gedeihliche Fortbestehen des Vereins hiermit in engem Zu- sammenhange steht. Ein Verzeichnifs sämrallichcr Bücher wird am Schlufs des zehnten Jahrgangs gegeben werden.

Von dem beabsichtigten Ankauf eines vollständigen Excmplares der Annales de la Societe Entomologiquc de France hat der Verein unter den jetzigen Verhältnissen Abstand genommen; sollten einige Mitglieder mit dem Unterzeichneten zusammentreten wollen, so wäre die seltene Gelegenheit zu einer Theilung der Annalen nach den verschiedenen Insekten - Ordnungen geboten, welche sich ermögli- chen läfst.

Dr. G. Kraatz.

Vereinsangelegenheiten II.

Mit dem 4tcn Hefte wird bereits der zelinfe Jahrgang dieser Zeitschrift abgosclilossen, welchem ein Catalog der Bibliothek, eine Milgliederh'sle und ein Verzeichnifs der im Vereinsalbum ent- haltenen Photographien beigefügt ist.

Trotz der schweren Verluste, welche der Verein erlitten, wird es sich der Unterzeichnete angelegen sein lassen, das Forterschei- nen der Berliner Zeitschrift zu ermöglichen, so lange es seine Kräfte erlauben; an gediegenen wissenschaftlichen Beiträgen aus allen Tli eilen Deutschlands fehlt es nicht, wohl aber fort- dauernd an der kleinsten Unterstützung von Seiten des Staates, und gegenwärtig aucli fast gänzlich an freiwilligen Bei- trägen, wie sie von H." v. Bärensprung, Dr. Roger und auch Prof. Schaum gegeben wurden. Nachdem übrigens dem Letzteren unerwarlerleter Weise zugeschrieben ist^), dafs der Berliner Ver- ein wesentlich von ihm ins Leben gerufen sei, mufs hier wahrheit- gemäfs bemerkt werden, dafs Prof. Schaum seiner Zeit ausdrück- lich erklärte, erst dann dem Verein beitreten zu wollen, wenn das Erscheiiien einer wissenschaftlichen Zeilschi ift gesichert sei; dies wurde durch den Unterzeichnelen bevvirkt, nachdem er zum Vorsitzen- den des Vereins gewählt war. Als einen von jeher warmen Freund und Förderer des Vereins sei es noch gestattet, neben den vorher ge- nannten, Herrn Regierungsrath V. Kiesen welter in Bautzen dank- bar hervorzuheben.

Sehen wir uns nach den inneren Kämpfen unseres Vaterlan- des theilnehmend nach unseren niilif airischen Mitgliedern um, so

') Steltiner entomologische Zeitung 1866 p. 118.

finden wir Herrn Hauptmann von Harold, von seiner Verwan- dung glücklich genesen, im BegrilT den ersten Theil seines um- fangreichen Verzeichnisses sämmfiicher beschriebenen Käfer in Pa- ris drucken zu lassen.

Ilr. Hauptmann v. Hey den hat seine milifairische Laufbahn bereits verlassen, um sich ganz der Entomologie zu widmen, wozu wir ihm und uns Glück wünschen.

Nach den Wirren des Krieges fanden sich noch spät im Jahre ver- schiedene auswärtige Collegen zum Besuche in Berlin und auch im Ver- eine ein; so namentlich H. Baron vonChaudoir aus Paris, H. Faust, Dr. A. Morawitz, Colonel Radochkoffsky und Hofrath von Solsky, sämmtlich aus Petersburg. H. Javct aus Paris brachte die traurige Nachricht mit, dafs H. Prof. Lacordairc einen Schlag- anfall gehabt habe.

Zum Scblufs mögen einige ungeduldige Mitglieder darauf auf- merksam gemacht werden, dafs das Erscheinen der Zeitschrift nicht allein vom Redacteur abhängt, dafs namentlich die Herren Künstler aller Anstrengungen ungeachtet die Tafeln sehr verspätet abliefern, was auch diesmal mit Tafel I. der Fall gewesen, obwohl die Zeich- nungen im Mai 1866 an H. Wagen sc hieb er übergeben wurden.

Vom neuen Jahrgang 1867, von welchem im Mai ein Doppel- heft erscheinen wird, sind bereits 7 Bogen mit diplerologischen Ar- beiten von Loew und Jaennicke, Beschreibungen neuer spani- schen Käfer von v. Kiesenwetter, einiger Excursionen in Spa- nien von Seidlilz etc. gedruckt.

Berlin, im Januar 1S67.

Dr. G. Kraatz.

/•

^ ^

Berliner

Entomolog'ische Zeitschrift.

Herausgegeben

von dem

Eiitomologisclien Vereine in Berlin.

Zehnter Jahrgang. (1866.)

Erstes bis drittes Vicrteijahrsheft.

Dazu 1 lithographirte Tafel.

^.-fAT^'ua 'a^' "^

Redacteur: Dr. G. Kraatz.

, SEP

Berlin, 1866.

^

Nicolai' sehe Verlagsbuchhandlung.

)

(A. Eftert & L. Lindtner.)

c

w

Rf

8^^=» Die Vereinsbeiträge etc. können seit Januar 1864 von allen preursisclien Postanstalten durch Pos teinzahliing, für welche nur 1 Sgr. zu entrichten ist, dem Vereine übermittelt werden; ein Begleitbrief ist nur bei besonderen Veranlassungen nöthig. Die Vereiusmitglieder werden freundlichst ersucht sich dieses einfachen Zahlungsmittels rechtzeitig zu bedienen und dem Herrn Rechnungsführer sein Amt nicht unnütz zu erschweren. Sehr rücksichtslos ist es, wenn Ortsverändeningen nicht angezeigt und der Vereinskasse die Porto-Kosten fiir Hin- und Zurücksendungen der unbestellbaren Zeitschrift aufgebürdet werden.

Eine gut erhaltene Sammlung von 4000 europäischen Käferarten (die schwerer bestimmbaren Micro -Coleoplera vorherrschend und vom Un- terzeichneten revidirt) soll im Ganzen für '200 Thlr. fortgegeben, oder, falls sich sofort kein Liebhaber findet, nach Familien, Gattungen und Arten ver- kauft werden ; letzteres in der Weise, dafs, nach Einsicht des Sammlungs- Catalogs der Reflectircnden, ein Durchschnittspreis für das Hundert neuer Arten gestellt wird. Besonders reich sind die Rüsselkäfer: 80 Apion-, 80 Otiorhynchus-, 40 liruchiis-, 20 Gyiniietroii- Arten etc. Aus den Du- plis sollen 80 Otiorlttjnchus (150 E.\,) für 5 Thlr., 80 Apion- (160 Ex.) für 3 Thlr., 40 Bruchm (90 Ex.) für 3 Thlr., 12 Sitones (30 Ex.) für f Thlr. abgegeben werden.

Einige Centurien andalusischer Käfer, theils aus den Duplis der früher von mir angekauften Sammlung des Herrn Dr. Staudinger, theils von denen meiner letzten Reiseausbeute können zu mäfsigem Preise abgegeben werden. Dr. G. Kraatz.

Die europäische Schmetterlings -Sammlung des verstorbenen Malers, Hrn. "Weiland in Frankfurt a. M., durch musterhafte Conservirung ausgezeichnet, ist unter sehr günstigen Bedingungen zu verkaufen.

Dr. jur. Wendung in Frankfurt a. M., Finkenhofstrafse Ib.

Die europäische Schmetterlings -Sammlung des verst. Hrn. Dick ort* ist für 200 Gulden zu verkaufen. Nähere Mittheilungen und das Verzeich- nifs durch Ilofgerichtsrath Dr. Kr äfft in Giefsen.

Gymnasiallehrer Wilken in Hildesheim sucht einige Tauschverbin- duDgen für Coleoplera.

Bei Unterzeichnetem sind schöne, gesunde Eier von dem japanesischen Eichenseidenspinner Ja-ma-ma'i und viele Arten Schmetterlinge kauf- und tauschweise zu haben.

Lenzburg, den 21. November 1865.

J. Walls chlege], Lehrer.

c:^^'!^ ' <?^v^

z-te- t^c-^-^z—

/^o-

Diptera Americae septentrionalis indigena.

f Descripsit

H. L o e w.

C e n t u r i a

S (

3 p t i m

a.

1.

Tanypus scaputaris.

27.

Echthodop

a puber a.

2.

humeralis.

28.

Pygostolus argentifer.

3.

ihoracicxis.

29

-

dives.

4.

bellus.

30.

-

pictus.

5.

pusillus.

31.

Plesiom.ma

funesta.

6.

hirtipennis.

32.

-

leptogastra.

7.

pilosellus.

33.

-

indecora.

8.

Macrocera formosa.

34.

-

macra.

9.

Sciophila bimaculata.

35.

-

unicolor.

10.

Sargus elegans.

36.

Diogmites platypterus.

11.

lucens.

37.

-

discolor.

12.

iricolor.

38.

.

ternatus.

13.

pleuriticus.

39.

-

m,isellus.

14.

Chrysonotus nigricornis.

40.

-

bilineaius.

15.

Euparyphus ielraspilus.

41.

angustipennis.

16.

hrevicornis.

42.

-

hypomelas.

17.

stigmaticalis .

43.

-

umbrinus.

18.

bellus.

44.

Microstyh

im galactodes.

19.

Slraliomyia maculosa.

45.

Scteropogon piclus.

20.

laticeps.

46.

Stenopogo

n modeslus.

21.

picipes.

47.

inquinatus.

22.

Midas rußventris.

48.

consanguineus.

23.

luteipennis.

49.

lalipennis.

24.

xanthopterus.

50.

longulus.

25.

Simplex.

51.

Ospriocerus Aeacides,

26.

venosus.

52.

-

RhadamaniMis

Berl. Entomol. Zeitschr. X.

1

//. Loew: Diptera

53. Dizonias phoeniciirus .

54. - bicinclus.

55. Spfie^eus c/mlcoproclHS.

56. Dirolonus simple.v.

57. Lasiopogon bivUtattis.

58. Ileleropogoii giööiis.

59. Cyrlopo^on rfirtjsopogon

60. - innrgiiialis.

61. - melanopleiirus.

62. tlolopogon seniculus. 6.3. AbUmtus (rifarhis.

64. liaccha pnrvicornis

65. - tiolnla.

66. Ocyplamus loiigiventris.

67. - conformis.

68. latiuscnlns.

69. - scntellatns.

70. Microdon inaequalis.

71. Dalmatinia nigriceps.

72. Myopa clnti.sn.

73. Oncomtfia abbreviula.

74. - loraria.

75. Zodion nanellum.

76. Alrichia longurio.

77. Dolichoptis pug'tl.

78. - ierminalix.

79. - deferstis.

80. - plaltjprosopus.

81. - sarotes.

82. Gymnoplernus pbyllophorus.

83. Paraclius clatücntatitfi.

84. Tiirh\jlrecbiis binodaltts

85. Kulheru lentatrix.

86. Calobata plntycnemn

87. - angtdata.

88. - rnaciilosn

89. - nehulosn.

90. - placida.

91. Lauxania ßavlceps.

92. Kphifdra obsciirlpennis.

93. DrosnphUa muUipnnclaln

94. Gaurax anchora.

95. Phora clavaia.

96. - microcephnln.

97. pachyneiirn

98. - incisurnlis.

99. - nigriceps.

100. - Scolaris.

1. Ta7iypus scnpularis nov. sp. cT cl 9. Niger, hume' ris pleurarurnfftie dimidio superiore albidis, pedibus albo et nigro va- rü«, a/i« nudis., nmcutd centrali alrä, venas iransversas includenie omatis. paenultimo larsorum artictdo brevi. obrordalo.

(f abdomine albo et nigro anioilato, tibiis aulicis primofjue tar- sorum anlicornm articulo, apice tarnen utriusqiie excepto, albis.

Y abdomine toto nigro, pedibns anlicis praeter fetnoruvi basim nigris.

Long. corp. li 1| lin., Long. al. H 1} ün.

Caput albidum, occipitis disco picco-m'gro. Anlennac foeminac breves, fuscac; maris antcnnoruni arliculus primus nigcr, nagcihim subfuscum. Thorax maris niger et opaciis. loeininac picco-niger et subuitidus; humeri. collare et picuranini diinidiuni supcrius in

Americae septentrionatis. 3

utroqüe sexu albida. Scutelliim cum Ihorace concolor. Abdomen maris nigriim, segmentis primis duobus tolis, märgine postico tertii, quarto praeter basim et sexti dimidio posteriore albis; foeminae ab- domen totum nigruni. Femora omnia in utroqne sexu praeter ba- sim albidam nigra vel pieeo-nigra; tibiae et tarsi antici foeminae concolores, maris albidi, apice tamen tibiarum et tarsis inde ab arti- culi primi apice nigris; tibiae posteriores albidae, basi latissime, apice late nigris; tarsi posteriores nigri, articulo primo praeter apicem al- bido; articulus paenultimus tarsorum omnium in utroque sexu per- brevis, obcordatus. Kälteres exalbidi. Alae nudae , subhyalinae, maculä minulä nigra, venas transversas includente et puncto nigro in venae quintae anastomosi. (Washington; Osten-Sacken ) Nota. Foemina variat tibiis intermediis praeter annuhim albi- dum nigris.

2. Tanypus humer alis nov. sp. cT et $. Rufus^ humer is pleurarumcjue dimidio superiore albidis, pectore et metanoio fnscis^ pedibus nigro et albo variis, alis nudis, maculä centrnli aträ^ venas transversas includente ornatis. paenidlimo tarsorum articido brevi^ obcordato.

cT abdomine albo et nigro annulato^ tibiis anticis praeter api- cem albis.

2 abdomine toto tiigro, tibiis anticis tolis nigris.

Long. corp. 1^ If lin.. Long. al. 1^ 1^ lin.

Caput albidum, disco occipitis fusco. Antennae fuscae, flagello antennarum maris dihitiore. Thorax rufus, in mare opacus, in foe- mina subnitidus et plerumque colore paulo saturatiore tinctus: col- lare, bumeri et superius pleurarum dimidium in ulroque sexu albida, in foemina tamen colore minus puro picta. Pectus et metanotum nigro-fusca. Abdomen maris nigrum, segmentis primis duobus, ter- tii et quinti apice, quarto et sexto praeter basim albis. Femora omnia in utroque sexu praeter basim albidam nigra vel piceo-ni- gra; tibiae anticae foeminae concolores, maris praeter apicem nigrum albidae; tibiae intermediae foeminae plerumque nigrae, raro annulo fusco cinctae; tibiae intermediae maris albidae, basi et apice nigris; tibiae posticae in utroque sexu praeter basim et apicem albidae; tarsi antici nigri, articulo primo in utroque sexu praeter apicem albo, in mare praeterea articuli secundi basi saepe lutescente; tarsi posteriores maris et foeminae arliculos primos duos albos, apice ni- gro ornatos, reliquos articulos totos nigros habent; articulus paen- ultimus tarsorum omnium brevis, obcordatus. Alae nudae, subhya-

1 *

4 li. Loew: Diplera

linae, macula ininula nigra, venas transversa^ includcDtc, et puucto nigro in vcuae (juiiilae anastoniosi. - (Cuba; Richl.)

3. 'I'anypns l horacicus nov. sp. cT. Rt$fesrens. 7iiliJiis, Jlußelto anletinuriiin . sctdello et ahdomine praeter biisim segmenlo- nun singuloruin iiit^ro-fuscis^ pedihus Intesrentihus . ti/tiartiin apice tarsis(fue praeter basim nigris^ arlinilo tfuarto brevi . tarsorttm po- steriorum obcordato , alis uudis . .siibhynliui.s . rnii.t trausversis fu- scis. Long. Corp. 2J liii., Long. al. 1 ^ lin.

Caput ex luteo rufesccns, primo anicnnarum articulo concolore vel rufo-fusco. flagcUo pilisquc flagelli fuscis. Thorax rufcsceus, nitidus, hunicroruni colore in liileiun veri;enlo, scutello nigio-l'usco. meta- noto rul'cscente vel sublusoo. Abdoininis segmenla siiigiiia colore fusco-nigro inaeqnalilcr variegala, ita ut plcriiin(|iic basi sola exceptil tola nigra sint. Pedcs diiulc lulesrentes. feniornm anlicorum ti- biaruiiuiiic omniuni apicc cxlremo uigro; tarsorum anticuruni arti- culi ullimi (juatuur cum piiuii Irienlc apicali nigri; larsi poslerio- rcs inde ab articuii secundi apice nigri; paenultimus tarsorum om- nium articulus brevis, tarsorum poslcriorum obcordatus. Ilalteres albidi. Alac uudac, subhyalinac. vcuit; Iransver.sis fuscis. (Wa- shington; Oslcn-Sacken.)

4. Tanypus bellns nov. s[). c/ et 9. Pallide flavescens, vit- tis thoracis et melanoto rtt/is, plenris et pectore rufo et fnsco va- riegatis, abdomine nigro-annxduto, tarsis advcrsus (tpicem et extrerno tibiarum apice nigris, paennltimo tarsorum articulo simptici. alis ntidis, sttbhyatinis. venis Iransversis fuscis. Long. corp. 1] 1 ./ lin., Long. al. I| 1' lin.

Caput pallidum vel diliite lutescens, occipitis disco rufo-ferru- ginco; anlennac focmiiiae pallidae. apiccm versus nigricantes; anlen- nac maris subfuscac. arliciilis basal! et apicali nigris. pilis dilulis- sime subfuscis. Thoracis (iorsiim pallidc flavescens. viltis tribus ru- fis, media, postice valde abbrcviala et per liucam tenuissimam palli- dam divisä, laicralibus antice valde abbrcviatis. Scutelluni pallidc flavescens. Mclanotiim rufum vel ex iiifo ferrugiueum. sacpc linca media fusca, noialum. PIcurae rul'o et fusco variae. Abdomen pal- lidum, fasciis segmentorum singulorum basalibus nigris vel fuscis, segmcntorum ultimorum latioribus. Pcdes brevilcr pilo.si. pallidc flavescentes vel subalbidi; cxliemus tibiarum apox nigcr; tarsi anlici inde ab articuii primi apicc nigri, articuii tarnen secundi basi in marc pallidu: larsorum posteriorum articuii primi duo |)raeler apicem ex-

Americae seplenlrionalis. 5

tremum pctilidi, reliqui iiigri, basi tarnen lerlii in luare pallidä; ar- ticulus paenultimus tarsoruni omnium simplex, sublinearis. Halte- res albidi. Alae iiudae, subhyaliuae, venis transversis fuscis vel nigris. (Washingtou; Osten-Sacken.)

5. Tanypus piis illus iiov. sp. ^ et $. PalUdissime Jlave- scens, thoracis vitlis et nietanotu ex ochraceo rii/is, segmentorum ab- dominalium shigulorum yascüs basalibtis yttscis, in foemind obsoletis vel nulUs , pedibus albidis, exlremo libiarum apice tarsisque adver- sus apicem nigris^ paemälimo tarsorum articxdo simplici, alis nu- dis, sub/iycdinis, venis transversis subfuscis. Long. corp. f ly'j lin., Long. al. \ | lin.

Tanypo bello simillinms, sed louge minor et dilutius pictus. Caput pallidum, occipitis disco rufo. Antennae fuscae, maris pilis dilule subfuscis vestitae, foeniinae basini versus pallidae. Tbgrax pallide flavescens, vitlis tribus rufis, media postice valde abbreviatä et plerum- que per lineam flavicantem divisä, lateralibus antice valde abbreviatis. Metanoium pleurarumque dimidium superius rufa, pleurae interdum fere lotae rufae. Scutellum llavescens. Abdomen maris exalbidum, annulis segmentorum siugulorum basalibus fuscis; abdomen foeminac plerumque tolum albidum vel pallide flavescens, interdum maculis lateralibus subfuscis, raro segmentorum singulorum annulis subfuscis. Pedes breviter pilosi, albidi; extremus tibiarum apex niger; tarsorum piclura eadem acTanypi belli. Ilalleres albidi. Alae uudae, subhyalinae, venis transversis subfuscis vel fuscis. (Washington; Osten-Sacken.)

6. Tanypus hirt ipennis nov. sp. 2. Toius Juscus, alis subconcoloribus confertissime pilosis, venis transversis nigris, Omni- bus tarsorum articulis linearibus. Long. corp. If lg lin., Long. al. 2tV 2' lin.

Fuscus, antennis, segmentorum abdominalium singulorum mar- ginc postico fcmoribusque praeter apicem dilutioribus, palpis obscu- rioribus; tarsi pro portione longi, apicem versus obscure fusci, arti- culis Omnibus linearibus, longitudine decrescentibus, ultimo quam paenultimus longe breviore. Alae cinereo-fuscae, pilis longis fuscis confertissime vestitae, venis in Tanyporum speciebus solitis, trans- versis nigris, reliquis subfuscis, longitudinali tertiä prope alae api- cem in marginem excurrente. (Maine.)

7. Tanypiis pilosellus nov. sp. $. Testaceus vel stibfu- scus, pallide pilosus.) thoracis dorso praeter vittas, scutello pedibus,

6 //. Loew: Dipleru

anlennisffiie pallidissimis , Itis pitis longis inslruclis et apicein ver- sus nigricanlihus. alis vouferlim pilusis, siibciucreis. relttilis öasati- bus brevibus. Loug. corp. \ liii., Long. al. y', f lin.

IMiiuilus, opacus. Icslaccus vcl ex tcslacco siibfuscus. Anlennae inediocrcs. pallidae. apicom versus iiigricaiiles. pilis peilongis palli- di8 vestilac, arliciilo ultimo iio» incrassalo. Tlioracis dorsuin prae- ter viltas solilas pleriimque albical. Sculcllmn pallidum. Pedes et halferes exalbidi. Alae couferlim pilosae, subcincrcae. niargine co- stali sublutcscenle, eclliilis basalibus brevibus. (I)istrict Columbia: Osten-Sackcu.)

8. Mucrocera formosa nov. sp. cT cl ^. l'aUide /luva. abdomine iiigro-aiinitlaio^ {ilariun fiyatinarum maculis iluabns (al- tera minore et basuti, altera inajure et costae mediae contignü) fa- sciistjue duabus conßuentibus {altera siibapicali, altera apicali) Jii- gricaiitibus. Long. corp. 2 liu., Long. al. '1\ liu

Pallide flava. Anlennae perlongae concolores, apiccui veräus subfuscae. Vittae Ihoracis obsolclissimae aut nullae. Margo se- gmenlorum abdominaliuni singulorum posticus niger; iria ultima se- gmenta in mare plerumque lola nigra, forcipc anali tamen llavo. Pedes dilulissime llavi, apice i'emorum posteriorum nigro, tiliiarnm poslicarum fusco, tarsis subfuscis, apicem versus obscurioribus. Alae hyalinae in apice et in apicali marginis postici dimidio pilis longio- ribus aspersae, maculis el lasciis nigricaulibus eleganter variegatae; prope basiin macula minuta, in media ala niacula major subtriangula, indc a costa usque ad venam longiludinalcra (juiutam pertinens cer- nuntur; apex alae fasciis duabus. altera subapicali arcuatä, altera apicali, per costae venarumque limbos iiifer se conjunctis ornatur. (New-York; Osten-Sackcn.)

J). Sciopfiita bimaculata nov. sp. ^. Ochraceu. unleima- ruin /lugetlo marginetjue segmentoriim ubdomhialium siugutorum po- stico jiigris, atarnm Irienle apicali et tnacnld posticd ex fusco cinereis, venarum Iransi^ersalium limbis obscure fuscis. Long. corp. 2-i-A lin., Long. al. 2;!- lin.

Tola ocbracea, nigro - pilosa. Caput concolor. maculä minulä occUos approximatos iucludentc, palpis antcnnarumquc flagcllo ni- gris. Thoracis vittae reliquo thorace paulo obscuriorcs, obsoletae, media duplicala. Singula abdominis seguicnia praeter ullimum po- sticc nigro-marginala. Tibiarum selulae breves cl icnues^ tarsi api- cem versus inl'uscati. Alae brevissime pubesceutes. subliyalinae,

Americae septentrionalis. 7

triente apicali et maculä magna triangulit, a venae quintae apice ei margine poslico inclusä, ex fusco cinereis; veua longitudinalis prima in costam excurrens prope apicem venulam transversani. a ceilulae submargiualis internae apice et basi aequc di8lantem emitlit; venu- lae transversae obscure fuscae el fusco-Iimbalae; furcula venae lon- gitudinalis quartae duplicein pedunculi lougiludineni superat, venae quintae furcula pediinculo subaequalis. (English River; Kennicot.)

10. Sargas etegaiis iiuv. sp. rf el $. Pallidus, maculä api- cali dorsi, sculelli disco el metanoto ex nigra viridibus, abdomine uigro-Jascialo, alarnni dimidio basali pure hyalino ^ apicali obsolete infuscaio. Long. corp. 'd{\ 4 lin., Long. al. 3^J— 4 Hu.

Mas. Pailide luteolus, nitens, pube dilute lutescentc vcstitus. Caput concolor, oculis niagnis contiguis, occipile nigro, triangulo verticali obscure aeneo-viridi et luteo-piloso, triangulo fronfali tu- mido, albo pilisque pallidis hirto; antennac luleolae; inargo infe- rus ^acici nigro-piceus. Thorax laete luteolus, vitta inde a callo hunierali usque ad basiai alaruni pertinente exalbidä et maculä api- cali dorsi obscure aeneo-viridi. Scutellum praeter margineui et me- tanotum praeter latera obscure aeneo-viridia. Segnientum abdomi- nale secundum utrinque maculä lalerali nigra, segmenta sequentia tria singula fasciä lata nigra notanlur, fasciä segmeuli tertii plerum- que integra, fasciis quarti et quinti interruptis. Pedes pallidi, fe- moribus posticis prope basim obsolele subfusco-aunulatis. Alae hya- linae, dimidio apicali levissime subinfuscato. (Florida; Massachu- setts; New- York.)

Foemina. Frous modice lata, nigro-chalybea, dimidio anteriore albo, triangulo verticali longo, aeneo-viridi. Abdominis segmenta secundum, tertium, quartum et quiutum nigro-lasciata, fasciis omnium latis, secundi et tertii interruptis, reliquorum iutegris. In reliquis notis cum mare congrua. (New-York; Calverly.)

11. Sargus Ittcens nov. sp. <S- Viridis^ iiitidissimus, ocu- lis contiguis, abdomine basim versus valde anguslato, nigro-cupreo, segmentorum singuloi-um apice fulvo-tomentoso, antennis pedibusque luteis, larsorum posticorurn apice fusco, alis /uscis. Long. corp. 6 6} lin., Long. al. 5] lin.

Oculi magni, contigui; trianguluni verticale angustissimum, valde eloDgatum, obscure aeneo-viride; trianguluni frontale tumidum, te- staceum, nigro-pilosum ; antennae luteae, articulis primis duobus ni- gro-pilosis; facies obscure aeneo-viridis, prope anteunas lutea, Iota

8 //, Loeiv: Diptera

nigro-pilosa; proboscis pallida; occiput nigrum. Thorax viridis, ni- tidissinius, pubc flavescente vestitus, calio humcrali minuto, lincri marginali, c:iIio arilescutellari latcribusque nictanoti lutcis. Scutel- luin tütum cum tliorace concolor. Abdomen basim versus valde altenuaium, nigio-cupreum, uilidum, segmentorum singulorum apicc . fulvo-fomeutoso. Pedes cum coxis lutei, tribus ullimis tarsorum posticorum arliculis i'uscis vel nigris. Haileres lutei, capilulo fusco. Alac fuscac. basim versus paullo diluliores. (Cuba; Guudlacb.) Nota. A Sargo laterali Macq. triangulo verticali longiorc pleurisque viridibus dilTert.

12. Sargus iricolor nov. sp. $. Viridis, nitidus, in/imo frontis trienle alba, anteiinis, thoracis tined laterali, callo antescxi- tellari, metanoti lateribus, scutelli margine, pedibtts abdominetjue lu- ieis, primo hujtis segmento fere tolo, viaculis lateralibus secundi fasciisque latis lertii^ (/uarti et quinti violaceis, alis diltilissime ex * lutea subfiiscis. Long. corp. 4 lin., Long. al. 3| 3yn lin.

Frons angusta, viridi-aenea, tricnte infimo subtumido, albo, prope antennas ex lutco testaceo. Antennae luteae, arliculis primis duo- bus brcviler nigro-pilosis. Facies obscure testacea. nigro-pilosula, adversus oris aperluram nigricans. Thorax aureo-viridis, nitens, callo humerali, liuea laterali, callo antescutellari, scutelli margine lateribusque metanoti luteis. Abdomen ex latcricio luteum, segmento primo praeter margines anticum posticumque, secundi maculis late- ralibus, tertii, quarti et quinti fasciis latis violaceis. Venter tolus ex latcricio luteus. Pedes cum coxis lutei, tarsis posticis apiccm versus iufuscatis. Alac sordide sublutescentes vel ex lutco dilutis- sime subfuscae. (Cuba; Gundlach.)

Nota. Frons angusta foeminae oculos maris contiguos esse demon-

strare videtur.

1-3. Sargus pleurit icus nov. sp. 9. J^r chahjbeo viridis, nitidus, abdomine violaceo. frontis triente inßmo, antennis, fade, pleuris pedibusque luteis, alis modice infuscalis. adverstis basim di- lutioribus. Long. corp. 4^ lin., Long. al. 3|j lin.

Frons angusta, ex chalybco viridis, nitida, triente infimo sub- tumido, dilutc lulco, supcrnc albido. Antennae saturatc luteae, ar- ticulis primis duobus brcviler nigro-pilosulis. Facicü lutea, pilis pal- lidis vestila. Thoracis dorsum praeter callos humeralcs et aiitescu- tellarcs ex chalybco viride, nitidissimum; pleurac totac luleac; pc- clus, scutcllum et mctanotiim ex chalybco viridia, hujus lateribus

Americae septenlrionalis. 9

Inteis. Abdomen violaceuni, postico segmenti primi margiiie chaly- beo; venter concolor. Pedes cum coxis dilute lutei, tarsis posticis plerumque totis fuscis femorumque omnium apice interdum obsolete subfusco. Älae modice infuscatae, basim versus byalinae, cellulis stigmaticali et marginali fuscis. (Cuba; Gundlach.)

14. Chrysonoius nigricornis nov. sp. 9. Chalybeus, tho- race scutelloque virescentlbus^ uhdom'uiis disco violaceo, facie^ anteti- nis pleurisque «/gris, J'ronlis fasciä lineisque lateralibus thoracis aU bis, pedibus dilute lutescentibus, alis subhyalinis , dihdisshne subiti- fuscatis. Long. corp. 2f 2|^ lin., Long. al. 3 lin.

Frons lata, planiuscula, viridi-chalybea, violaceo-splendens, prope antennas fasciä augustä alba ornata, infra hanc fasciam nigra. An- tennae nigrae, articulis primis duobus ex parte obscure testaceis vel fuscis. Facies nigra; proboscis dilute lutescens. Tboracis dor- sum ex chalybeo viride, nitidissimum, scutello et metanoto conco- loribus, lineis lateralibus albis. Pleurae cum pectore nigrae. Ab- domen latiusculum, chalybeum, disco violaceo. Venter totus ob- scure violaceus. Coxae praeter apicem nigrae. Pedes dilute lute- scentes, ultimis tarsorum posticorum articulis modice infuscatis. Alae sub byalinae, levissime colore subfusco tinctae, venis ex luteo sub- fuscis. (District Columbia; Osten-Sacken.)

15. Euparyphtis tetraspiltcs nov. sp. 9. Niger, ßavo-ma- ctdattis, capile nigro, pedibus pallidis , fenioribus praeter apicem et annulo tihiaimm posticarum nigris, stigmaie dilutissime Jlavicante, celluld submarginali unicd. Long. corp. 2^-^ lin., Long. al. 2y\ lin.

Caput nigrum, maculis minutis flavis in postico verticis mar- gine duabus, in fronte quatuor; orbitarum poslicarum dimidio infe- riore, marginibus lateralibus faciei et infima parte marginumfrontalium albo-pollinosis. Primi duo antennarum articuli nigri; tertius in spe- eimine descripto deest. Tborax niger; dorsum lineis longitudinalibus duabus, prope ad suturam ductis, et utrinque callo humerali macu- läque cuneatä, ex angulo postico producta, flavo-variegalum; pleu- rarum margo superus flavus ante alam in maculam dilatatur. Scu- tellum nigrum, dentibus flavicantibus. Abdomen nigrum, maculis disci rotundis quatuor et apicis unä semirotundä flavis; praeterea margo lateralis segmentorum tertii et quarti prope angulos posticos singulorum flavus est. Venter totus niger. Pedes pallidi vel dilu- tissime lutescentes, femoribus praeter apicem nigris, tibiis posticis nigro-annulatis. Alae pure byalinae, stigaaate venisque validiori-

10 //. Luew: üiplera

bui» (lilutii<.><iiiie flavicaiitiixis . vciiä luii^ilinliiiali lertiä siiii|>lici. (New York: OslenSackcii.)

lü. Eiiparijphns örevicurnis iiov. sp. '^. Nigra el /hu:u variegtiltis , cupHc sculellofjue /luvis, peilibns luleia. tibiis puslicis iftr.sisfjue /'iiscis. priino Idnwn tarsoriwi posterioruni iirliculo pullido, sti^matc snf//'u,sco . celtnlä .sN^i/iar^/iiu/i uiiicti. Long. corp. 2-^ tili., Long. al. *2} liii.

Caput llaviini. vcrtice riifoscciifc; occiput praoler orbitas et prar- ler iiuK'ulaiii liiaiigiilain, a verlicis margiiie (leinissain , nigruin; in IVoiilc piaoler niaoiilani iiigrani verticis tilriiique macula lateralis alra el liiioola media nigra coiispiciuntnr; Facies praeter vittulain luediaiu nigrani villas laterales lalas iiigras. polline albo obtcctas babci. Tliorax niger; dorsiun aurco-lointMitosuni. viUis duabus po stice nonniliil abbrcvialis. nlrin([iie rallo luinierali et niaciilä cu- neata. ex augulo poslico jjrodnclä. Ilavo-variegaluin. Pleurae albo- (»ilosiilae siiporne villani inlegrani, poslice lafioreni el niaciilani nie- diani llavas gcrnnl. vSeulelliiin lla\(ini. denlibns ronculoribn«. Ab- domen nigrun), margine tolo segmcnlornmque lerlii et ([uarli macn- lis lateralibus, in angulis posliciä silis, flavis. Vcnler flaviis, nigro- varins. Pedcs cum coxis liilescenles, tibiis poslicis praeter aunu- lum sul)basalcm aiigusliini larsisiiue omnibus l'usco-iiigris, primo-ta- men larsorum postcriorum arliculo pallido. Alae byalinac. slig- male venisque validioribus subfuscis, venä lougiludinali tertia brevi, simplici. (Disirict Columbia; Osten-Sackcn.)

17. Enparijp htts st igmut icatis uov. »^). $. Niger, /htvo-va- rius, capUe flavo^ pediins ttdeis, larsis milicis fere toiis, posterioribufi iiide ab itrlicfili serundi apice 7iigro-friscis^ celltdis submurginalibttn duabius. Long. corp. 2J lin., Long. al. 2^ liu.

Caput ilavutn, supernc rutesccns. occipitc praeter orbitas. puncto verticis, iVontis linea media maculisque duabus iransversis, supra an- termas l'asciam lalam roiislifuonlibus. viltis dcnitpie facioi hibus nigris. Orbilarum poslicarum din)idium inlei'ius, margines lalerales l'aciei et marginum IVontalium pars infcra polline candido (egunlur. An- Icnnae longiusculae, nigrae. Thorax niger: dorsum lineis duabus subintegris. iiilervallo lato separatis, vitia ulrinque latcrali ab bn- luero usquc ad suturam pertinenle el niacida cunealä ex angulo postico producia, flavo-variegalum; picnrae vitta supera inicrgra et macula media llavis instructae. Sculellum nigruui, apice dcntibus- que ilavicantibus. Abdomen nigruu), margine ipso maculisque utrin-

Americae septentrionalis. 11

que tribus, in angulis posticis segmenlorum secundi, lerlii et quarti sitis, flavis. Venter flavus, maculis lalcralibus segmenlorum singii- lorum fuscis. Pedes cum coxis lulei, femorum posteriorum diniidio seeundo tibiisquc posticis fusco-lituratis, tarsis anticis praeter basim articuli primi, postcrioribus inde ab arficuli secuudi apice nigro-fu- scis. Alae byalinae, stigmate venisque validioribus fuscis, costä läh- men et Vena auxiliari luteis, venä longiludinali tertiä ramulo in- slructä. (Districl Columbia; Osten-Sacken.)

18. Enparyphus bellus nov. sp. $. iViger, Jlavo-varius, capile nigra, peclilms pallidis^ J'e.moribiis praeter apicetn nigris, sttg- male sine colore, cellulis submarginalibus duabus. Long. corp. 2^ lin., Long. al. 2fV ÜQ-

Caput nigrum, vittis lateralibus frontis supra abbreviatis, ma- culis duabus in postico verticis margine et orbitarum posticarum dimidio inferiore flavis, bis, marginibus laleralibus faciei et infimä marginum frontalium parle albo-polliuosis. Antennae mediocres, ni- grae. Thorax niger; dorsum lineis duabus intervallo lato separatis, callo humerali maculäque cuueatä ex angulo postico producta flavis variegatum; pleurarum margo superus flavus cum maculä flava ante alam cobaeret. Scutellum nigrum, margine apicali dentibusque fla- vicantibus. Abdomen nigrum; segmentum terlium maculis flavis quatuor, binis rotundis in disco, binis minoribus in angulis posticis, ornatur; in segmento quarto maculae duae subrotundae flavae con- spiciuntur, cum limbo inaequali flavo marginis postici, inter -has ma- culas latc interruplo, connexae; segmentum quintum maculam api- calem flavam, semirotundam, antice emarginaiam gerit. Venter to- tus uiger. Pedes pallidi, vel dilutissime lutescentes, femoribus prae- ter apicem nigris, tibiis posticis anguste et obsolete fusco-annulatis. Alae pure byalinae, v'enis validioribus lutescentibus, longitudinali tertiä ramulo instructä, stigmate sine colore. (Massachusetts; Sanborn.)

Nota. Euparyphus masculus ex eädem provinciä allatus caput praeter frontem iriangulam flavam totum nigrum, dorsi lineas flavas postice valde abbreviatas, maculas flavas in angulis posticis segmenti tertii fere nuUas et marginem posticum segmenti quarti non flavum, sed concolorem habet; in reliquis vero notis cum foeminä Enparyphi belli optime congruit, ita ut cum Etipary- phum bellum esse declarare non dubitarem , nisi venaruni e cellulä discoidali emissarum prima, quae in Euparypho hello praeter imam basim omnino evanescit, tota aequaliter conspi- cua esset.

12 //. Loetv: Diptera

\\). Slratiomtfia mariilosa uov. »[). ^. JVigia^ capile. scu- tello a6Jumitie<jtii' jJuvis , .segnwiilis hujus seciitido nigro-bimaculato, iertio et tjuarto cjuaihimaculatis , (juinlo nigro, villä media macti- lis(jue (hialius rutn villd cohaerentibus ßavis. Long. corj). 5' liii.. Long. al. 5', liu.

Laliuscula, subobesa. Caput flavuni, urbilä oculorum postica lata, totü concolorc; uccipul praeter iiiargincä laterales et |)raetcr luaeulas (Inas a veitiee deinissas iiigriiiu ; vcrtex niger, niacnlis ilua- bu8 8ubi|iia(h'alis flavis, cum iiiaculis uccipitis Cdiifliiciitibus; t'acies a rroiite lineü transversa nigra distiugnitur et linca lungitudinali nigra dividitur; genac nigrae. Tlioiax niger, pilis luleis vestilus. Scntel- luni flavuni. Abdomen latum, (lavnm; scgmentnm primtim ferc to- fiim nigrum; in segmeuto secundo maculae diiac permagnac nigrae iude a marginc antico, ubi cohacrcnt, ad marginem poslicum usque pcrtincnt; segmentum fcrlium maculis. sive put ins vittulis (juatuor obliquis nigris, ex limbo antioo nigro piupe ad marginem posticum ductis ornalur; pictura segmenti quarli umnino cadem; segmentum quintum nigrum, vilta laliuscula maciilisque duabus cum vittä co- haerentibus llavis. Venlcr Jlavus, segmcntorum singulorum marginc basali nigro. Femora nigra, apice luteo; libiae et tarsi lutescentes. Alae ex lulco subluscae, cellulis submarginalibus duabus, posteriori- bus qualuor. (California.)

'20. Slral iotnyia laliceps nov. sp. 9. Nigra, capite, scu- tello praeter basiin , abdominis macttlis transversis titrintfue tribtis et apicali Iriangulä viridi-Jlavis . pedibus testaceis. Long. corp. 6|- lin., Long. al. 5 lin.

Cai)ut latum, ex viridi flavum; orbitac posticae oculorum lalac tolae ilavac; discus occi]>itis niger; IVonlis latac dimidium superius piceo - nigrum , sed ita ul color niger antice sinu propc ad occUos asccndcntc emarginalus sil et in verticis marginc puucta duo viridi- flava includat; supra aniennas lincola transversa nigra, in l'acic vitta angusta nigra conspiciuntur. Anicnnae nigrae, breviores (piam in congcneribus plcrisque, articulo tertio primis duobus simul sumtis longiore. Tliorax niger. pilis subaureis vestitus. Sculcllum ex vi- ridi flavum, basi angustc nignl. Abdomen nigrun», maculis utrimpic tribus transversis. quae in segmenlorum secundi. (ertii et quarli mar- ginibus poslicis sitae sunt, cl niacnla segmenti ullinii Iriangulari ex flavo viridibus. Venlcr ex ilavo viresccns. fasriä segmcntorum sin- gulorum basali alrä, primi Icnui, secundi inlcrru[ita. t*edcs lutei, coiorc femorum in l'uscum, tibiarum in luteum vcrgenlc. Alae

Americae septentrionalis. 13

ex cinereo latcsceiites, venis validioribus ex fusco luteis, cellulis sub- marginalibus duabus, posterioribus quatuor. (Hudson's Bay Terri- tory; Kennicot.)

Nota. Picturam abdominis in niortuä ex flavo viridem in vivä laete viridem esse persuasum babeo. Walkeri Slrat. Nymphis a specie nosträ femoribus nigris distineta videtur.

21. Slraliomyia picipes. nov. sp. cT et 9. Nigra, facie praeter trientem inßmuin et vittam, scutelli dimidio apicali, segmen- torum abdominalitwi sectmdi et ierlii strigis transversis anguliscftie anticis. ^uarti angnlis anticis et limbo postico cum vittä media an- tice ahbreviatu, quinti denique margine laterali et vittä media sub- integrd Jlavis, pedibus badiis.

(S orbitd oculoruni posticä ienuissimä, infra ßavescente. 9 orbitä oculorum. posticä lata, praeter trientem supremttm Jlavä, fronte nigra, Jlavo-quadrimaculat ä.

Long. corp. 6f 7 lin,, Long. al. S^'j ün. Nigra. Antennae nigrae, longae, articulo terlio quam primi duo simul suniti pauIo longiore. Facies praeter vittam latiusculam et praeter trientem infimum flava. Frons foeminae nigra, nigro-pi- losa, snpra antennas maculis duabus transversis majoribus, in vertice duabus minoribus, postice in occiput produclis ornata. Posticä ocu- lorum orbita in niare tenuissima, infra flavescens, in foeminä lata et praeter trientem supremum flava. Occiput nigrum. Thorax ni- ger, maris pilis fere omnibus lutescentibus, foeminae pallidis et ni- gris vestitus. Scutellum nigrum, dimidio apicali flavo. Abdomen nigrum; segmenlum primum praeter angulos anticos utrinque strigam transversam, in margine postico sitam colore flavo piclam habet; se- gmenti tertii pictura eadem, strigis tamen transversis longioribus; segmentum quartum praeter angulos anticos fasciam posticam vit- tamque mediam antice abbreviatam flavas habet; in segmento quinto praeter margines laterales ipsos vitta flava, antice modice dilatata et mediocriter abbreviata conspicitur. Venler niger, segmento primo utrinque maculä flava notato, segmentis sequentibus singulis prae- ter margines laterales fascia apicali flava ornatis, fasciä ultimi in maculam triangulärem dilatata. Pedes ex badio picei, tibiarum tar- sorumque colore in luteum vergente. Alae cellulis marginalibus duabus, posterioribus quatuor. (English River, Kennicot; Ca- nada, Couper, )

Nota. Variat femoribus ante apicem infra fusco-lituralis.

14 //. Loew: Diptera

22. ]\IidttS nifiveiilris nov. sp. cT. Niger, abdotnine ittfo, alis aeijualitcr fuscis. Long. corp. 12 13 lin.. Long. al. 11 lin.

Caput cum anleniiis nigriim. fronte et facie alho-pilosis. Thorax niger. opacus; dorsiitn pollinc olivaceo- fusco aspcrsiim. liiieis dua- bns lalo iiilcrvallo scparalis niari^iniliiisquc laleralibus diliitlus pol- linosis. Scutclluni concolor. Pleurac cincrco-pollinosac, nigro-pilo- 6ulae. Abdomen anrantiaco-rufum, nitens, obsolete rosco-micans, se- gmoiilonim mari;iiiibii8 latoralibiis ipsis nigris: pili scgmonti primi nigri. \ oiitcr aiirantiacus, segmento primo segmcnlique uHimi mar- ginibus latcralibus et postico nigris. Ilypopygium nigrum, nigro- pilosum. Pedes nigri. nigro-pilosuli. fcmorum antcrioi-iim colore in piceum vergenic. Alae ucqualiler fnscae. (California; Agassi/.)

23. Midus Inl e ipcnnis nov. sp. cf et $. Ater, anlennis, pedibtis pilisf/ite lol'nis corporis concolorihus. tltorace et primo ab- doiuinis segmento oparis. reli(jUO abdomine purpiireo - iiigro . mo- dice iiiiente. nlis Ititeis. adversii.s tnargineni posticitm lolissiine cine- rascentibus. Long. corp. 9 9.t lin., Long. al. 7^ 8^ lin.

Caput niodice nifcns. alrum, alro-pilosum; anicnnae tolae atrae: orbita facialis oculorum superno angusle albido-pollinosa. Thorax totus ater, opacus, atro-pilosulus, vitlis dorsalibus plerumque om- nino obsoletis, inicrdum subobsolotis et quam inicrstitia minus airis. Scufcllum concolor. Primiim abdominis scgmcntum atrum. upacum atro-pilosuni; rcliquum abiiomcn nudiusculum. niodice nilcns, colore purj)urco-alro, in violaccum vergcnte piclum. Vonicr concolor; in cxemplis nupcr exclusis scgmenlorum singulorum basis picea, in nia- turis vcnler totus rufo-piccns, violaceo-micans. IIypo[)ygium alrum. atro-pilosum. Pcdes toli atri, niodice niicnles, atro-pilosuli Ilalle- res nigri. Alae luleac, ndversus marginem poslicum latissime ex fusco cinerasccntes, vcnis lufeis, in colore cinerascente ienuissime luteo-limbatis. (New Mexico; Capt. Pope.)

Nota. Marcs duo, leliquis paulo majores, alarum venas in colore

cinerascente subfusco-linibalas babent.

21. Mi das xanthopterxis nov. sj). cT et 9. Ater. opacus. antennis. pedibns pilist^ue tot ins corporis concoloribiis. alis e.v au- rantiaco ocliraceis, opacis, celhdarum subcostalis. tnarginnlis et sub- margiiialis apicibus nigris, viarginis postici limbo et apirc e.rlremo iiigiicantibns. Long. corp. 10^ 12.1 lin.. liOng. al. lü] il^ lin.

Ater. opacus, antennis. pedibus pilisque lotius corporis concolo- rihus. Pedcs conferlissime pilosi Ilaltcrcs alri. Alae latiusculae.

Americae sepientrionalis. 15

opacae, ex aurantiaco ochraceae, alulä, cellulac costalis basi apici- busque cellularum siibcostalis, marginalis et submargiualis nigris, marginis postici limbo subaequali et exfremo apice nigricantibus' nitidis. (New Mexico^ Capt. Pope.)

25. Midas Simplex iiov. sp. cT- Aier^ opacus, antennis pe- (lilius pilisque tot ins corporis concoloribns ^ alis ex ochraceo luteis-, niiidis, odversus marginem posticnni et apicem lalissime ex fnsco nigricantibns. Lang. corp. llf lin., Long. al. ^\^ lin.

Ater, opacus, antennis, pedibns pilisque totius corporis conco- Joribus. Abdomen siibnitidum, bypopygio concolore, nigro-piloso. Pedes pilis nuillo rarioribus vestiii quam Mid. xanihopteri. Käl- teres atri. Alae ex ocbraceo luleac, nitidae, adversus marginem posticum et apicem latissirae ex siibfusco nigricantes, venis luteis, in colore nigricante safiiratius limbatis. (New Mexico; Capt. Pope.)

26. ßlidas venosus uov. sp. cT? Niger^ pallide pilosus, an- tennis concoloribns ^ segmeniorum aldominaliuni fasciis posticis et femorum posticorum tibiarumque posticarum dimidio basali diluie

Jlavicantibtis, alis cinereo-hyalinis, Jiisco-venosis , cellulis posteriori- cus secundä et quartd confluentibus. Long. corp. circa S-| lin., Long. al. 6 lin.

Niger, pallide pilosus. Froniis et faciei latera pallide tomen- tosa. Antennae nigrae. Thoracis dorsum pallide tonientosum. vit- tis tribus denudatis, nigris. Segmentorum abdominalium singulo- rum margines postici colore dilufe flavicante limbati; limbus se- gmenti seeundi utrinque annulo ovato uigro notalus. (Ultima ab- doniinis segmenta desunt). Pedes nigri, imä tibiarum intermedia- rum basi et femorum posticorum tibiarumque posticarum dimidio basali dilute flavicanlibus vei exalbidis. Pili pedura maxima ex parte pallidi, in femorum posticorum dimidio apicali, in tibiarum posticarum apice et in tarsis omnibus nigri. Kälteres fusci. Alae cinereo-byalinae, venis fuscis tenuiter subfusco-limbatis, venuIA inter cellulas posteriores secundam et quartam nullä. (New Mexico; Capt. Pope.)

27. Echthodopa puber a nov. sp. cT et 9. Nigra, mtjstace pilisque totius corporis dihite Jlavicnntibus, dimidio basali tibiarttm rufo. Long. corp. 6^ lin., Long. al. cT 4|, 9 5^^^ lin.

Mas. Niger, modice nitens, tibiarum posticarum basi, anterio-

16 //. Loew: Dipl er a

rum diiuidio basali ex luteo rulis. Facies et occiptit ochracco-pol- linosa. [\Iystax et pili totius capitis flavi. Primus auteiiiiarum ar- ticiilus secundo paulo iungior, tertius primis duobus simui sumtis paiilo brcvior; slyliis ierininalis crassus, brcvis obtusissimus. biarti- culatus. Picurac praeter pilos^maculis aliquot ocbraceo-pollinosis in- structac. Totius corporis pubes et pcduni setac flavac; coxae an- ticac piiis confertis llavis vestitae. Haltcrcs lutei. Alae nigro-cine- reae. adversus angulum posticuni albae, venis nigris, inde a basi us- que ad tnediain alain aiiguste nigro-limbatis.

Foemiua. Mari siraillima, scd robustior, abdominc latiore, poHiue faciei . occipitis et plcuraruin, qucmadmoduin pube et pilis totius corporis niulto paliidioribus, alis majoribus, subaec^ualiter ni- gro-cinereis, adversus aiigulum posticum paulo-diiutioribus, sed non albis. (Nebraska; Heyden.)

Nota. Echlhodopa a Dioctriä uoii difTert, iiisi triente infimo fa- ciei convexo et inystace denso vestito, femoribus deuique po- sterioribus et tibiis omnibus praeter pilos setis brevibus, scd validis instructis. Anteunarum forma, alarum venac et pubes tibiarum posticarum omuiuo eaedcm atquc in Dioclriä.

28. Pygustolus argenlifer nov. sp. d^. Niger, uttimis duobus abdominis segmenlis argenleo- pollinosis, himine non reßexo atris\ alae infnscalae^ basi Uyalinu, venidarum Iransversalium lim- bis nigi-icanlibtis. liturd costali fusco-nigru. Long. corp. 4 lin., Long. al. 3.V lin.

Niger. Caput concolor. fronte polline subfusco, facie subocbra- ceo aspersis; mystax albus, prope oris niargiuem fulvcsccns, setis paucis, dilutc subfuscis. Antenuae nigrac, arliculo tertio breviu- sculo et validiusculo, stylo terminal! dimidiam articuli terlii longi- tudinem modice superante. Tboracis dorsuni nigrum, obsoletissimc vittalum. Abdomen nigrum, nitidum, inaculis margiuum laleraliuni albido-pollinosis, segmentis ultimis duobus totis pulcbre argenteo- pollinosis, Iinninc non reflexo atris et opacis. Pedes badii, femo- ribus praeter apicem nigris. Alae infuscatae. trienic basali byalino, liturii costali stigma includente fusco-nigril limbisque vcnaruni trans- versalium nigricantibus. (District Columbia; Osten-Sackeu.) Nota. I'ygoslolus a reliquis Dasypogoninorum generibus, quo- runi tibiac anlicac calcarc arnialae sunt, abdominc depresso et in inarc adversus apiccni laliore fat;illime dislingtiilur; fa- cies lata, non tuberculaia; thorax gibbus? al)domcn utrinque maculis marginalibus albido-pollinosis ornntum; abdominis ma-

Americae septenirionalis. 17

ris segmenta ultima duo albo- vel argenteo-poUinosa ; pedes validi, tibiis posticis clavalis, tarsis posticis crassis; alae longae, fusco vel nigro-variegatae, cellulis posterioribus omnibus aperlis.

29. Pygostolus dives, nov. sp. cf et 2. Niger, segmentis ultimis duobus abdominis mnris albo-pollinosis; alae pulchre ntgro~ variegatae, triente basall hyalino; tertius antennarum articulus du- plicem styli longitudinem paulo superans. Long. corp. cT 4^, $ 5| lin., Long. al. cT 3f, 2 4f lin.

Mas. Niger. Caput concolor, faciei margine infero albido-pol- linoso; mystax rarus, albus, setis prope oiis marginem validis, fu- scis; antennae uigrae, stylo terniinali dimidiam articuli teiiii lon- gitudinem prope attingente. Thoracis dorsum nigruni, opacum, ob- solete vittatuni. Abdomen scoriaceo-nigrum, nitidum, marginum la- teralium maculis minutis albo-pollinosis, segmentis ultimis duobus totis albo-pollinosis, lumine non reflexo concoloribus. Pedes badii vel ex rufo picei, femoribus maximä ex parte nigris. Alae nigro- variae, triente basali, imä tarnen basi et cellulä anali exceptis, hyalino.

Foeraina. Thoracis dorsum nigrofuscum, opacum, lineä me- dia postice abbreviatä, limbis lateralibus postice lalioribus et seu- tello cinereis. Abdominis maculae laterales majores quam maris, segmenta ultima non pollinosa. Alae circa veoas transversas nigro- limbatas hyalinae, ita ut fascia media postice dilutior, limbus latus apicis et puncta interjecta quatuor colore nigro picta sint. In re- liquis foemina cum mare congruit. (California; Agassiz.)

30. Pygostolus pictus, nov. sp. 9. Niger; alae pulchre nigro-variegatae, triente basali hyalino; tertius antennarum articu- lus tenuis, piceus, quadruplici styli longitudine. Long. corp. 5^ lin., Long. al. 5|^ lin.

A foemina Pygostoli divitis, cui simillima , foemina Pygostoli picti notis sequenlibus dignoscitur. Antennae paulo longiores, arti- culo tertio multo tenuiore, nigro - fusco , apicem versus plerumque rufescenle, stylo apicali multo breviore. Thorax multo convexior, limbis cinereis dorsi latioribus. Pictura alarum simillima, sed minus obscura. (District Columbia; Osten-Sacken.)

Berl. Gntomol. Zeitscbr. X.

18 //. Loew: Diptera

31. P lesiomvin J'nuestn, nov. sp. ^ et 9. Atra, alis con- coloribus, pediliiis aut rxijia auf nigris, saepe mUerioribus ni/is, pO' siicis vero nigris. Long. corp. 8| 13 lin., Long. al. 7^^ 10 lin.

Syii. Plesiumma fuiiesla Loew, Wiener ^lonatsclir. \'. 35.

Caput fusco-atrum, opacuni. IMysfax sctis novem vcl decem validis. ad oris inaigiricmi posiii.-^. in basi rnfis. in apicc nigris con- slans. Anicnnarum arliculi prinii duo fusci , nigio-pilosi. .sccundus primo longior, ferlins antcccdcnlibus simul sumtis acqualis. in mar- giue superiorc nigro-pilosus; stylus terminalis acutus. Macula flavo- pollinosa, oculo contigua. ulrinquc infer faciem et froutem cerni- tur. Setae occipilis nigrae, niargo lateralis llavo-pollinosus. Tho- racis opaei color interdum nonniliil in luscum vcrgens; pili minuti thoracis et setae, quac in posteriore ejus parte exstant, nigricantes. Pleurae fusco-nigrac. opacac; spiracula alba. Sculcllum atrum, opa- cum, setis duabus apicalibus nigris. Abdomen elongatum, satis te- nue, atrum. modice tantummodo nitcns, brcviter nigro - pilosum. Coxae fusco-atrac. Pcdes nigri, antici sacpissime, anteriores Laud raro, omnes rarissimc rufl vcl badii. Setae in femorum apicc, in tibiis et in larsis obscurc rufae vcl fuscae. Alac nigrae, laetissime chalybeo-splcndentcs. (Cuba ; Poey, Gundlacb.)

32. Plesiomtna lepi ogaslra. nov. sp. cf. Caput orhra- ceum, anfemiis, palpis et proioscide luleis; thoracis dorsum ochra- ceum, viltis tribus nigris, media antice eximie dilatatd: pleurae ci- nereae: abdomen tenue, ex ochraceo fuscum-., pedes lutei, anleriorum femoribus superne, posticorum femoribus tibiisque fere totis nigro- Juscis; alae aetjuaVUer injuscatae. Long. corp. 7] lin., Long.

al. 5i- lin.

Congencribus plerisque gracilior. Caput pallidc ochraceum; oc- ciput nigrmn. i)olline dilute ciiicrco rontVrtim aspersum, ciliis post- ocularibus tcnuibus. pclllidis. .^nfennac lutcae, articulo secundo su- perne, terlio prope basim fuscis, stylo terminali acute, nigro; arti- culi primi dno et margo suporior articuli tcrfil nigro-pilosi. Setae mystacinae circilcr sex. pallidae. Palpi dilute iutescentcs, pallide pilosuli; proboscis ex luteo lestacea. In dorso thoracis vittae ni- grae tres, intcrstiliis ocliraceo-pollinosis separatae conspiciuntur, qua- rum media antice niire dilalalur; margo lateralis doisi poliinr ocbra- ceo tegitur, humori et collare colorc ocbracco tiugunlur. Pleurae cinereae. albido - pollinosae. Melanolum fuscum, pollinc exalbido aspcrsum. Scutollum nigricans, praeter margincs laterales ocbraceo- pollinosum. Setae in dorso thoracis et in scutello omnes nigrae.

Americae septentrionalis. 19

Abdomen tenue, colore fusco adversus margines posticos segraento- rum singulorum et adversus latera abdominis in ochraceum ver- gente. Pubes abdominis brevissima, vulpina. Hypopygium cum ab- domine concolor pilisque vulpinis vestitum. Pedes tenucs, lutei vel ex luteo tesfacei, setis ex ochraceo rufis intrueti; femora anteriora superne praeler apicem , postica praeter annulum apicalem nigro- fusca, omnia in apice extremo puncto nigro-fusco notata; tibiae po- sticae fuscae, basim versus badiac vel subtestaceae; tarsi apicem ver- sus obscure fusci.^ Kälteres lutei. Alae aequaliter infuscatae, cel- lulis tarnen costali et subcostali paulo saturatius tinctis; venae ni- gro-fuscae. (Cuba; Gundlacb.)

33. Plesiomma indecora, nov. sp. $. Caput ochraceum, antennis rufo - ochraceis , proboscide badiä', thoracis dorsum villis tribns nigrlcantibics , media aniice subj'errugineä , valde dilatalä; pleurae nigro-maculatae : abdomen ex ferrugineo fuscum., pedes ex ochraceo rufi; alae fuscae, adversus costam lutea- fvsrae. Long, corp. 9 lin., Long. al. 7yV l'o-

Caput ochraceum, fronte adversus verticem minus angustatä, quam in Ples. funestä et leptogaslrä, occipite obscuriore, ocbraceo- pollinoso, ciliis postocularibus validis, ochraceo - ruOs. Antennae ochraceo-rufae; articuli primi duo et margo superus articuli tertii pilis ochraceo-ruOs, apicem versus fuscis, vestiti ; Stylus terminalis breviusculus, acutus. Sefae myslacinae circiter sex, ochraceo-rufae. Palpi lutescentes, ochraceo - pilosuli. Proboscis badia. In thoracis dorso vittae tres nigricantes, interstitiis ochraceo- vel subaureo-pol- linosis separatae conspiciuntur; vitta media antice praeter margines laterales obsolete rubescit et utrinque colore rufo-ferrugineo eximie dilatatur; margo lateralis dorsi ochraceo - poUinosus; humeri rufo- ochracei; collare fuscum. Pleurae subobsolete nigro-maculatae. Scutellum et metanotum ochraceo-poUinosa. Setae thoracis et scu- telli ochraceo-rufae, adversus apicem nigrae. Abdomen ferrugineo- fuscum, adversus apicem obscure badium, pube brevi vulpina vesti- tum. Pedes ex ochraceo ruQ, setis omnibus concoloribus, femori- bus anterioribus superne leviter fusco-lituratis. Kälteres rufo-ochra- cei. Alae fuscae, adversus costam luteo - fuscae, venis obscure lu- teis, adversus apicem et margioem posticum nigro-fuscis. (Cuba; Gundlacb.)

2*

20 //. Loew: Diptera

34. Plesioinma mncra, Locw cf. Ochracea, Ihorace viltis tribns nigris sigiKtto , alis fuliginosis. cellulis posterior il/tia ehilif. Loug. roij). 6J liii.. Long. al. ij^ lin.

Sjii. l'fesiumma inacra Locw, Wien. ciil. Monatsclir. V. 35. Pallidc oclnacea. parce cl brcviler ochraceo - pilosa et sctosa. pilis et setis in posteriore thoracis parte, in alidomine lolo, in pe- dibus poslicis et in pcdum aiiterionnn fcnioribus liisranis. Fcrnora antcriora. abdoniiiiis scgincnta iillima diio el liypopygiimi fuseana. Capul laliusoiiliun, verlicc minus anguslo quam iy congeneiibus ple- risquc. Vittae thoracis nigrae, poslice acuminatac maiginemquc non attingenlcs, laterales anlicc abbrcxiatae. l^lenrae albo - pollinosae. Abdomen gracilc. segmenlis intermcdiis paulo teimioribus. Trocbaii- teres puncto nigro notati. Halteres pallidc ochracei. Alae fusca- nac, celhilae diseoidalis dimidio apieali celliilisqnc submarginalibus et postcrioiii)iis eliitis. (Cuba; Poey.)

35. Plesiomma nnicolor nov. sp. cf et $. Tota ochrareo. margini6tis posticis segmenlornm abdominalium utlimorum interclum leviter infuscalis; alae fvsro - nigrae . celliüarum discis elutis. Long. corp. 8 9 lin.. Long. al. 6^ 7 lin.

Tota oeiiracca. Frons adversus verticcm minus angustata quam in Plesiommis esse solct. Setae niystacinae plurcs cl subtiliores, in duplicem seriem disposilae. Pili in thoracis dorso .longiorcs. Ungucs praeter imam basim uigri. Setae totius corporis ochraccac; pubes brevis in intermcdiis abdominis segmcntis maxiniä ex parle nigra, rcliqua ochracea. Alae laliuscnlac, iusco-nigrae: disci ccUu- larum singularnm (coslali tamen et subcoslali exceptis) clnli; nigro- cinerei. (^Nevv Mexico; Capt. Pope.)

36. Dios^mit es plalypi eriis. nov. sp. d^. Niger, alis lo- tis concoloriLufi. Ihorace praeter vittas dorsales nigro-fusco, anten- nis pedibusifue teslareis. facie subochraced. myslace pallido. Long, corp. 7} S lin., Long. al. Ty'.j lin.

Niger. Occipul fusco - pollinosum. pilis setisquc nigris instru- clum. Frons pollinc ex ochraceo fusco aspersa, pilis paucis, brc- vibus, nigris. Antennae testaccae, arlicuHs priinis duobus nigro-pi- losis, secundo quam primum longiore. Facies ochraceo pollinosa. Myslax pallidiis, setis circiler sedecim ad viginti coniposilus. Palpi nii:;ri, nigro-|)ilosi. Oculorum areolae pcrparvae, acqualcs. Thorax praeter vittas dorsales ordinarias nigras totus nigro -fuscus , opacus, nudiusculus, pilis brcvibus setisque omnibus nigris. Scutellum con-

Americae septenlrionalis. 21

color, setis uiarginaliljus diiabus nigris, Abdomen Digruiu, basiai versus, subopacum, apiceni versus nilidum, setis iii lateribus se- gmenti primi pilisque brevibus oninium segmeutoruiu nigris. Hy- popygium nigrum, nitldum, nigropilosum Coxae nigro-fuseac. Pe- des luteo-lesfacei, breviter nigro-pilosi, poslicorum femoribus tibiis- quc in extrcmo apice, ullimis duobus vel Iribus larsorum omuium articulis tolis rciiquoruniquc apice nigris. Ilalleres subfusci, capi- tulo plerunique lulescenle. Alac lalae, nigiae, adversus angulum posticuin paulo dilutiores. (Illinois; Osten-Sacken.)

Nota. Diogviifes, SaropogoniLus affines, a plerisque cellulä po- steriore quartri clausa, ab omnibus capite latiore et magis di- sciformi, abdoinine et pedibus mullo longioribus gracilioribus- que discernuntur.

37. Diogmiles dlscolor nov. spec. o^ et $. Ex subfusco ucitraceus, i/iorace nigro-bilhiealo, ahdomine tmgtislo^ maris praeter segmeiitorttm singulorum angulos poslicos et tuarglnes laterales ^ere toto «/gro, foeminae fiisco, alis lulescenti-fiijalinis, adversus margi- tiem posticum et apiceni cinereis vel fiisco-ciiiereis , cellulä unali et angulo postico puhe microscopicä non plane distitutis. Long, corp. 7| 11 lin., Long. al. 6'| lin.

Ex subfusco ochraceus. Caput diliite ocbracco=polliuosnni. Se- tae occipilis fuscae vel nigrae. Prinu duo antennaruni articuli ni- gro-pilosi. Mystax stramineus. Palpi nigri , nigro-pilosi, interdum pilis nigris et fuscis birli. Thorax ex subfusco ochraceus, pilis pei'- brevibus setisque pninibus nigris; vitla media dorsi angusla, aequa- lis, nigra, lineä lougitudinali subfusca dissecta; vitlae laterales sub- fuscae. Abdomen maris lenue, nigrum, brevissime nigro - pilosura, trientc basali segmenti secundi subfusco, latera versus albido-polli- noso, angulis posticis segmenlorum secundi, tertti et quarli albo- pollinosis. Hypopygiuni nigrum, nigro-pilosum. Abdomen foeminae fuscum, lalera versus nigrum, segmentis ultimis tribus plerumquc to- tis, reliquis adversus marginem posticum et basi segmenti secundi subfuscis, hac segmentorumque sequenlium angulis posticis albo-pol- ünosis; pili abdominis brevissimi nigri, prope apicem luteo-rufi, in apice ipso dilutiores. Sctae segmenti abdominalis primi in utroque sexu subfuscae. Pedes lutei, tarsis apicem versus setisque omnibus nigris. Alae luleo-hyalinae, adversus apiecni et marginem posticum cinercae vel fusco-cinereae, cellulä anali et angulo postico pube mi- croscopiä non prorsus destiluüs, cellulä tamen anali praeter apiceni

22 U. Loew: Diptera

extremiiin el praeter stri^am obsolctaui uudä. (Peuusylvauia; Ostcii-Sackeii.)

Nota Variat hypopygio niaris ex parle pieeo - rufo , abdomine

loeininae praeter apiccm nigro leinoribusque utriusque scxus

apicein versus subfuscis.

38. Diogmiles lernut ns ^ iiov. »p. cT- Ochraceus, thoracis dorso sitbaitreo-pollinoso, alro-trivillalu, villd media in prothoracem continuald, alis lulescenti-htfalinis^ adversus apicem et tnargiuem po- sticum cinereis, cellulae analis plagd magnd microscopice puberxdä. Long. corp. 7 9^ lin., Long. al. 6j 9^ lin.

Species valde variabilis. Ocliraccus, abdomioe praeter inargi- nes segnjcutoruni subfusco. iiiterdum toto subfusco. Caput ocbra- ceo- vcl siibaiireo-pollinosum. lasciil verlicis fuscä vel subfuscä, non raro omnino obsolcl:!. Selae occipilis et verlicis subfuscae vel ni- grae. Primi duo antennarum articuli nigro-pilosi, raro pilis pallidis vesliti. Mystax siraniineus. Palpi ruil vel badii, pierunique pilis nigris, saepe uigris et subruscis, iiilerdum omnibus subfuscis vel lu- tescenJibus hirti. Thoracis dorsuni poUine subaurco aspersum, pi- lis brcvibus sefisque uigris inslructum, atro-trivittatuni, vitlä media fere setiipcr in prothoracem continualä, integrä vel per lineain lou- gituilinaleni ocliraceam dissccia, vittis lateralibiis anlice valde abbre- viatis, anguslc iuterruptis. Setae, quae in lateribus segmenti abdo- minalis primi exstaut, nigrae. Pedes luteo - teslacei vel subbadii, tarsis aj)icen> versus setisquc omnibus nigris. Alae liyalinae, fere semper lulcscenles, adversus apiccm et margincn\ j.oslicum cinereae vel fusco-cinereae^ cellulae analis plaga magna microscopice pube- scentc. (Cuba; Poey. (iundlacb: Louisiana. Schaum.)

•39. Diogmiles mifielliis, nov. sp. (/- Ochraceus, viltis thoracis tribxis alris, colore mediae adversus marginem anlicttm tho- racis in suhfuscum mttlalo. alis hyalinis, advei'sns apicem et mar- giiiem poslicttm ciiierascendfjits. pnbe microscopicd in celluld anali omnino nxdld. Long. corp. ()\ 7 lin., Long. al. 4 4' lin.

Ochraceus Facies dilute flavesccns, mystace stramineo. Palpi ruf] vcl badii. pilis lulcscentibus vel subfuscis itislructi. Selae oc- cipitis et verlicis subfuscae vel nigrae. Pili anlennarum nii^ri, in arliculo secundo interdum infra subfusci. Thoracis dorsum pilis se- tisquc nigris instrncfum, atro-trivittatum, colore vitlae mediae ad- versus marginem anticum in subfuscum vel rufescentem vergente, vittis lateralibus antice eximic abbrcviatis. anguste iuterruptis. Ab-

Americae septenlrionalis. 23

dominis segmenta praeter margines omnes subfusca; setae laterales segmenti primi pallidae. Pedes luleo-testacei, tarsorum apice setis- que Omnibus nigris. Alae pure hyalinae , adversus apicem et mar- ginem posticum cinerascentes, pube microscopicä in cellulä anali omnino nullä. (District Columbia; Osten-Sacken.)

Nota. A Diogm. lernalo corpore minore, Ihoracis pilis longio- ribus et vilta media antice semper rufescente, alarum deni- que ccllulä anali pube microscopicä omnino distitutä facile di- gnoscitur.

40. Diogmit es hilineatus, nov. sp. 2. Ex ochraceo - suh- Jtiscus, Ihorace ftisco-bilinealo^ ahdomine rufescente^ angnlis posti- cis segmentorum shigulorutn albicantibiis, alis /lyalinis, adversus apicem et marginis poslici dimidnim a/jicale einer eis ^ pube micro- scopicä in celhdd anali et in angulo postico omnino nullä. Long, corp. 11 11^ lin., Long-, nl. 9 lin.

Ex ochraceo subfuscus. Caput dilule ochraceo-pollinosum; se- tae occipiiis et verticis fuscae vel nigrae. Primi duo antennarum articuli nigro-pilosi. Mystax stramineus. Palpi ruf! vel badii, basi plerumque nigra, pilis nigris et fuscis hirti. Thoracis dorsum ex ochraceo subfusoum, polline dilute ochraceo leviter aspersum, pilis perbrevihns sctisque Omnibus nigris; vit'a media aequaiis nigro-fusca, lineä ex ochraceo subfusca dissecta, ila ut lineis duabus nigro-fuscis componatur. Abdomen latius quam in speciebus praemissis, rufe- scens, apicem versus fuscum; anguli postici et margines laterales segmentorum singulorum albo-pollinosi, strigä obliqua nigra a co- lore refescente distincti. Pedes ex luteo testacei, tarsis apicem ver- sus setisque omoibus nigris. Alae lutescenti-hyalinae, adversus api- cem et marginis poslici dimiiiium apicale cinereae vel fusco - cine- reae, pube microscopicä in cellulä anali et in angulo postico omnino nullä. (Cuba; Riehl.)

41. Diogmites angust ipennis nov. sp. $. Ex cinerea ochraceus^ villis thoracis tribus obscure olivaceo -J'uscis, abdomine praeter segmentorum angidos posticos et tnargines laterales oliva- ceo-fusco., alis anguslis hyalinis., adversus apicem et marginem po- sticum cinereis, limbis angtistis venartim in marginem posticum ex- curreniium et marginis postici ipsitis pube microscopicä destitutis^ fiyalinis. Long. corp. 9| 10 lin., Long. al. 8 lin.

Ex cinereo pallide ochraceus. Caput ochraceo-pollinosum. Se- tae occipiiis et verlicis subfuscae vel nigrae. Primi duo antenna-

24 II. Luew: Diptera

rum arliculi uigro-pilosi. IVIy^lax stramiueus. Palpi luli vel badii, pilis subfuscis hirl! Thoracis dorsum poUine ex cinerco dilute ochrace(» aspcrsum, pilis perbrcvibus sefisque Omnibus nigris, vittis tribus .siibiutcgris, ubscuie olivaceo-fuscis urnalum; vitta media po- stice aouuibil atlciiuata. plerumque lineA longltudinali pallide ocbra- ccä dissecta; villac laterales ulrinque valde altenualac, acutae, sub- intcrruptac; in villa media saepc liiieac duae nii;rac, in viltis late- ralibus maculae biuae uigrae conspiciuulur. Abdomen subfuscum vcl ex olivaceo subfuscum, angulis poslicis marginibusque lalerali- bus segmenlorum singulorum polline exalbido vel dilule ocbrascente aspersis, a colore subfusco maculä obliqua. nigra distinctis. Setae laterales segmeiiti primi subfuscac. Pcdes badii. iarsis apicem ver- sus selisque omnibus uigris. Alae angustac, liyalinae, dilule sublu- tescentcs, advcrsus apicem et niarginem posticum cinereae vcl fusco- cinereac, venarum in niarginem poslicuni excurrenlium et marginis postici ipsius limbis angustis byalinis et pube niicroscopicä distitu- tis, venarum longitudinalium secundae, terliae et quarlae apicibus non limbalis. (Kansas; IMalamoras.)

42. Diogmites hypomclas. nov. sp. 9. Ochraceo - rtifus, opacus, vittis thoracis et femorum, abdominis maculis lateralibtis, apice et venire nigris, pilis s€tis(iue tolius corporis pallidis. Long. corp. 8f 10| lin., Long. ai. 7 7^ lin.

Ocbraceo-rufus. opacus, pilis selisque totius corporis dilute fla- vicantibus. Capul ocbraceo-pollinosum. Antenuae ocbraceo-rufae, articulo Icrlio minus lato quam in speciebus plerisque. Palpi ocbra- ceo-ruli. Tborucis dorsum polline dilute ocliraceo aspersum. nigro- trivittatum, vilfa media divisä, lalcralibus antice eximic abbreviatis. Pleurac fcre lolae nigrae. Icvilcr ocbracco-pollinosae. Segmcnta ab- dominalia ultima tria vel qualuor, reliquorum anguli anlici et ven- ter nigra. Pcdes ex ochraceo rufi, femoribus euperne nigro-vittatis. Alac subbyalinae. coIorc ex subfusco lutescente lincfac. advcrsus apicem el niarginem posticum fiisco - cinereae. cellularum posterio- runi quarlä in ipso alae marginc clausa, tertiii minus lata quam in congcncribus. (New Mexiko; Capt. Pope.)

43. Diogtniles umOrittiis. nov. sp. d" et $. Hobuslus, fer- rugiueus, Ihoruce iniperfecte nigra -viltalo, pilis selistfue coxarnm raro otnnibiis^ semper ex parle nigris, alis siibyiisco-fitfalinis. advcr- sus apicem el marginetn poslicnm fusco-cinereis. cellidä anali el an- gulo poslico pube niicroscopicä iion omnino deslilutis. Long. corp. 9-10» lin, Long. al. 7J— 8 lin.

Americae septentrionalis. 25

Reliquis speciebus brevior et robustior, fcrrugineus, opacus. Frons et Facies ochraceo-pollinosae. Autenuaruni pili nigri, loii- giores et numero plures quam in speciebus reliquis. Mystax di- lule flavicans. Palpi badii, nigro-pilosi, saepe pilis nigris et subfu- scis birti. Setae verticis et occipitis nigrae, in occipilis dimidio in- feriore saepe fuscae vel subfuscae. Tboracis dorsutn vitlis tribus imperfectis nigro-fuscis vel nigris varicgalum, media lineis duabiis pa- rallelis et postice valde abbreviatis compositä, lateralibus e macu- lis binis intervallo lato separatis constantibus. Pili tboracis uigri, in protboracis lateribus saepe subfusci vel pallidi; setae omnes ni- grae. Color abdominis, plerunique in rufo-ferrugineum vergens, la- tera versus in nigrum mutatur; anguli poslici segmentorum poilinc dilute ocbrascente vel exalbido aspcrsi. Setae segmenli primi ni- grae; pili abdominis braves, nigri, in apice abdominis foeminae saepe vulpini vel rufo-ochracei. Hypopygium ferrugineum vel piceum, ni- gro-pilosum. Coxae ferrugineae, pilis setisque plerisque subl'uscis, reliquis nigris, rarius omnibus nigris. Pedes fusci vel badii, genibus tarsorumque basi testaceis, setis omnibus nigris. Alae ex subfusco hyalinae, adversus apicem et marginem posticum late fusco-cinereae, cellulä anali et angulo postico pube microscopicä non plane disti- tis. (New-York; Osten-Sacken. Illinois.)

Nota. A speciebus praecedentibus omnibus corporis staturä ro-

busliore et colore obscure ferrugineo, ab omnibus praeter öiog'ni.

platyplerum pilis setisque coxarum vel ex parte, vel omnibus

nigris ditrert.

44. Microstylum galactodes . nov. sp. cf et 9. Nigrum vel nigro-piceum, leviter albo-potlhiostim, alis albido-hyalinis, liimine iransmisso praeter margines et apicem lacteis, selis mystacinis (jua- tuor nigris. Long. corp. 15 16 lin., Long. al. lOyV ll^lin.

Nigrum vel nigro-piceum, poUine albo levifer aspersum, faciei modice latae pleurarumque polline conferliore, segmentis abdomina- libus ultiniis quatuor foeminae et venire ufriusque sexus polline de- stitutis, nitidis. Pili tolius corporis perbreves, nigri; setae medio- cres, concolores. Setae mystaciuae quatuor validae, nigrae. Hypo- pygium niaris badium, breviter nigro-pilosuni. Pedes simplices, ni- gro-picei, polline nullo aspcrsi. Halteres nigro-picei, capifulo su- perne sordide luteo. Alae albido-byalinae, lumine transmisso prae- ter marginis anlici dimidium apicale, praeter trientem apicalcm alae et praeter limbum latissimum marginis postici lacteae, colore tamen lacteo in alis foeminae minus late diffuso quam in alis maris et in-

26 H. Loew: üiplera

terduin salis obsolelo; vonae alaruin luteae; cellula posterior prima ante alae marginem clausa et pedunculata. (New fticxico; Capt. Pope.)

45. Scleropogon picliconiis. nov. sp. 9. Hufescens, pi- lis selisque rigidis, dilulissime lutescenlibiis vel exalbidis vesiiliis, capile praeter oris incirgines, mileunariim arliculo secundo cum bnai tertii, vittis dorftaliöiis ilioracis frifjiis. pleitrarmn martitis . scutello^ ahdomlnis J'usviis Ullis, femorxim aidicorum villis , posleriorum la- tere tinlico tibUsque poslicis ferc totis nigris. Long. corp. 10 lin., Long. al. 7^ lin.

Rufescens, subopacus, pilis et sctis rigidis dilulissime lutescen- libus vel exalbidis veslitus, selis lamen vcrticis et frontis pilisque bre%'ibus in thoracis dorso magna ex parte fuscis vel nigris. Caput praeter lalera oris nigrum, subochraceo-pollinosum. Anlennac ru- fae, nrticulo secundo et basi tertii nigris, npice cxtremo hujus et stylo terminali fuscis. Falpi nigri. Vitfae dorsales tlioracis nigrae trcs aequales, laterales anlice valde abbrcvialae. Scutellum nigrum. Pleurae nigro - maculalae. In abdominis segmcnlis primis quiiique singulis fascia basalis latissinia nigra, in segmento sexto villac ni- grae tres conspiciunlur, ante marginem poslioum inter se conflnen- tes; segmonlnui septimum siniilitcr picium ac scxtum, viltfi tamen media in lineam atlenuata; scgmcntuin oclavum breve, praeter ma- culam basalem nigrum. Venter rufus, margine postico segmenli se- ptimi et segmento octavo nigris vel nigro - piceis. Pili abdominis breviuscnli, segmentoriim nltiiuorum rcsupinali. Pedcs rnfi; fcmora antica nigro-liturata, liturä antica laliore; femornm posteriorum la- tus anlicum nigrum; tibiae poslicae nigrae, lalcre inlerno praeter trienteni apicalcm rufo. Alae breviusculae, leviter infuscatae, venis fuscis. transversa media, liisco-limbatii; cellulariim posteriorum prima et quarta clausae et pedunculalae, lerlia valde dilatata. (Cali- fornia.)

Nota. Scleropogones in notis pleiisque cum Sletiopogonibns con- veniunl, scd ab Ins facie et fronte eliam anguslioribus. tertio antcnnarum arliculo breviore et stylum longiorem gerente, ala- rum cellulji posteriore prima ante marginem alae clausa et ter- tiä eximic dilatata discrepant.

46. Slenopogoti modeslus nov. sp. 2. Cinereus^ myslace, barbä setisfjtte Iboracis slramineis, pedibus cinerea - nigi'is , genibus larsisijue badiis, alis aeqtialiler fuscis. Long. corp. 13 14 lin., Long. al. U lin.

Americae septentrionalis. 27

Cinereus, opacus. Mystax et pili tatius capitis straminei. Au- tennae uigrae. Thoracis dorsum vix obsoletissime vitlalum, pilis brevissimis iiigro-fuscis selisque stramineis iostructum; humeii badii, albido-pollinosi. Abdomen uigro-cinereum, adversus apicem nigrum et nitidum, pilis brevibus stiamineis vel exalbidis, in segmentis ul- timis duobus resupinalis vestitum. Pedes cinereo-nigii, genibus tar- sisque badiis, mullisetosi, setis femorum plerisque pallidis, libiarum tarsorumque plerisque nigris. Alae aequaliier fuscae, venis nigro- fuscis, cellulä posteriore quarlä apertä. (Norlh Red River; Ken- nicol.)

47. Slenopogon inqtiinalus , nov. sp. cT et $. Ex stib- fusco-cinereus , viystace ^ burbä setisque thoracis slramineis , anten- nis, humeris abdomineqxie teslaceo-rvfis, maculis lateralibus abdomi- nis femoribusque magna ex parte nigris^ alis dilute subfuscis, cel- lulä posteriore quartä aper{ä\ segmenta abdominatia ultima tria foeminae fusca. Long. corp. \2^ lin., Long. al. 8| 9 lin.

Ex subfusco cinereus, opacus. Mystax et pili totius capitis straminei. Anteunae rufae, apice arliculi tertii et stylo nigro-fuscis. Palpi fusci, vel ex parte rufi. Thorax obsolete vittatus, pilis bre- vissimis nigro-fuscis setisque stramineis instructus; bumeri rufi, sub- luteo-poUinosi. Abdomen ex rufo testaceum vel latericium, lafcri- bus segmentorum nigris, plerumque tarnen praeter angulos posticos; segmenta abdominalia ultima tria foeminae fusca. Pubes abdominis brevis, slraminea. Pedes ex testaceo rufi, femoribus magna ex parte nigris, mullisetosi, setis plerisque pallidis, in pedum posticorum ti- biis et tarsis fere omnibus nigris. Alae aequaliter ex cinereo fu- scae, venis fuscis, cellulä posteriore quartä apertä. (Nebraska; Heyden.)

48. Stenopogon consanguineus, nov. sp. cf et $. Ochra- ceus ^ ihorace praeter humeros nigra, polline conferto lutescente opaco, lateribtts segmentorum. abdominalium femorumque villis «i- gris, alis subjiiscis, costä venisque proximis ochraceis, celluld sub- marginali secundä breviusculd, posteriore quartä ante marginem alae clausa. Long. corp. cf 7, 2 7^ lin., Long. al. ^ 4f, 2 5| lin.

Ochraceus. Caput nigrum, sed polline conferto, dilutissime Qa- vicantc aspersum. Antennae nigrae. Mystax et pili totius capitis straminei. Thorax praeter humeros niger, sed polUne lutescente confertim obtectus, opacus, dorso pilis brevibus setisque stramineis

-S //. Loew: Diptet-a

vel exylbidis iiisiruoto. Abdoiiieii uciiraceiiin, lulcribiis se^iiioiilo- lum nii^iis, inar^iiiibus lamcii pu^licis ploruriiquc cxccplis. Pedcs ochiacei. fi'ruoribiis nigro- villatis, sciis oninibiis sliaiuineis vel lu- tcsccnlibus; tibiac poslicac iutcrdiim iiilVa luseac. Alac subfuscae, costä veiiisque costae proximis. aiixiliari laineii excepla, ocbiaccis, cclliilarurii poslerioiiim discis pleniiiKpio cliiliti, cellula posteriore quarla ante iiiaigincm alae clausa; alae iiiaris breviores ([iiaiii l'oe- ininae el cellula subniarginali brcviorc instructac. (Nebraska; Ueydcu.)

49. St eiiopogon tat Ipennis. nov. sp. 9. Oc/iruceus, ca- pUe, ptolliorace, pleurarum inaculis. vUlis ilorsalibtts Ihoracis Iribus el metanolo nigris, sed poltine hiiesceute obteclis. ulis Inlinscnlis suLfuscis^ coslü venisfjite proximis oc/naceis, ccllulä sul/iiiingiuali seciimld Lretünsculü, pusleriorc r^uarlä ante inargiuem alae clatisä. Lou^ coip. 9\ lin., Long. al. 6| liii.

Praecedenli siiiiillinius sed major el robuslior. Ironie paiilo aii- gusliore, alis lalioribus Icinoribusque validioiibus. Autciiuac iiigrae. Thorax ochraceus, prolliorace, pleurarum inaculis, mctaiiotu viltis- que dorsalibus Iribus nigiis, polline eonl'erto lulescenfe oblectis, opacis. Abdomen toium ocbracenm, segmenlorum ullimoruni mar- ginibiis posticis iulcrduni nigricantibus. Coxae poslicae oebraceae, nigro-maculatac. Pedcs loti ochracei , pilis setisque omnibus lute- scentibus. Alae laliusculae, subfuscae, costa, veniscjue coslac proxi- mis ocbraccis, cellula subniarginali sccuiida breviusculä, posteriore quarla anle marginem alae clausa. (New [Mexico; Capl. Pope.)

50. Sl enopo^oti longnlns^ nov. sp. cT el 9- Ochraceus, tliorace praeter Inimeros nigro, lutescenf i - pollhtosu . opaco, segmen- lorum aöilominalium luleribns femoritm<jue villis nigris, alis itifu- scalis, custä venis<jue fuscis, cellula suömarginali seciiridd tongin- sculd, posteriore (piarlä jnope ad mnrginem alae cluiisü. I.i0ng. corp. 8j 10 lin., Long. al. 6^ 6J lin.

Slenupogotii cousaugnineo similis, sed major el gracilior. Ab- domen pro portione longius. Alac longiorcs et colorc saluratius fusco linciae; cosla el venac fuscae; cellula submarginalis secunda longior, posterior quarla in ipso alae niargine vel prope ad margi- nem clausa; alac maris alis focmiuac aequales. (New Mexico; Capl. Pope.)

Americae seplentrionalis. 29

51. Ospriocerus Aeacides, nov. sp. rf. Ater, alis con- coloribuSf abdomine praeter segmentum primuni, ventrem et hypopy- gium rufo. Long. corp. 6| lin.. Long. al. 5|i lin.

Aier, opaciis; abdomen rufum, segmento primo, marginibus la- lerallbus segmentormn sequentium, venire toto et hypopygio atris. Facies et occiput albido-pollinosa. Pili breves, in parle rufä abdo- minis rufi, in reliquo corpore nigri; selae omnes nigrae. Halleres et alae nigrae. Ab Ospriocera Aeaco Wied., quocum Osprioce- rum sputhulalum Bell, conjungendum esse suspicor, alis paulo an- gustioribus et abdominis segmento secundo praeter margines latera- les rufo dignoscitnr. (California; Agassiz.)

Nota. Ospriocerl, Stenopogonihus proxime affines, ab bis tertio anlennarum articulo longiore et stylo terminali omnino obso- lete discrepant; cellula poslerior quarta anle alae margineni clausa; color corporis niger, abdominis tarnen maxinaä ex parte rufus.

52, Ospriocerus Rhadamanthus, nov. sp. (/. Niger, alis magnis concolorihus, ahdomine latericio, scgmenlis primo et secundo praeter marginem posticum hujus. segmenloriim set^uentiuni maculis lateralihus^ venire toto ei hypopygio nigris-^ thoracis dorsuni ple- rumcfue latericium. plagä magna nigra, interdum totum nigrum. Long. corp. 10 lin., Long. al. S^V lin.

Niger, opacus. Facies et occiput albo-pollinosa. Thoracis dor- sum in esemplis plerisque latericium vel rufo-testaceum, plaga per- magna nigra, in quibusdam tolurn fusco-nigrum vel nigrum. Pleu- rae, pectus et scutellum semper tota nigra. Segmenta abdominis prima duo nigra, fasciä poslicä sccundi latericiä ; segmenta scquen- tia praeter bypopygium latericiä, maculis lateralibus singulorum se- miovalis nigris, angulos posticos non attingeniibus; venter totus ni- ger. Pili breves in parte latericiä abdominis lutescentes, in reliquo corpore nigri; selae omnes nigrae. Pedes nigri, genibus, tibiis lar- sisque nigro - piceis. Haltercs nigri. Alae magnae, multo latiores quam in Ospriocero Aeaco Wied., nigrae. (New Mexico; Capt. Pope.)

5'i. Dizonias phoenicurus, nov. sp. cT. Niger, pedibxis alisque concoloribus, abdominis dimidio basali fasciis duabus albido- poltinosis ornato, apicati cum hypopygio rufo, mystace et barbä io- tis nigris. Long. corp. 83 9 lin., Long. al. 7f lin.

Niger, opacus. Caput concolor, faciei lateribus, fronte orbitis-

30 H. Loetv: Diptera

que occipitalibiis albido-pollinosis; frons nigro-selosa; antennae ni- grae. arlKMilis priiiiis duobus nif^ro-pilosis; inystax sctosus, totiis ni- ger; palj)i liisco - iii^ii. iiigro - pilosi; probosfis nis^ra, apice picco; barba iii^ra; uccipitis diinidium supcrius sclis surdide et dilulissime lulcscculibus, inferius nigiis hirtum. Thurax nigcr, pilis brevibus setisqiic omnibus iiigris. Scgmctita abdoiuiiiis piinia tria nigra, mar- giiic postico teitii ex auianliaco rul'o et tasciä basali secuiidi et ter- tii singuloruin albido pollinosä, in inedio abdomiuc craarginatä, ad- versus lalera abdominis modicc dilalala; rellquuni abdonien ex au- ranliaco rufiim. segmenio teilio praeter niaculani mediain scgmeu- toruniquc sequcnlium marginibus laferalibus nigricanlibus. llypo- pygium ex aurauiiaco rufum. Vcnlcr cinereo-nigcr. Abdominis pu- bes brevis, in segmentis primis et in ventre nigra, in reliquo abdo- mine rufa; segmenli primi lalera nigro-pilosa; bypopygium pilis lu- teis vestilum. Coxae nigrae, pilis validis, exalbidis et uigris inslru- ctae. Pcdes nigri, genibus pieeis, pilis brevibus setisque nigris. Haileres lutei. Alae nigrae. (Tamaulipas.)

Nota. Dizoniarum species adbiic cognilae omnes colore nigro alarum abdominisque fasciis duabus albido - poUinosis. postice emarginalis, prope basim segmcnti secuiidi et segmenti tertii sitis. cxcollunl. ita ul eolore et pictura facilius quam partium fabricä dignoscantur. Caput inodice lalum, minus disciforme quam in generum propinquorum speciebus; Vertex levissime depressus; luberculum occllarc modice convexum; primus an- tennarum arliculiis brevis, sccundus brcvissiinus, tertius valde elongalus, tenuis, superne nudus, slylo apicali obluso et obso- lete instruclus. Frons et facies modicc lalae; tuberculum fa- ciei modice convexum, sed longuin, ila ut antennarum basim prope attingal, totum mystace rigido hirtum. Abdomen cylin- dricum, apicem versus non attenualum. Pedes validi, tibiis an- ticis non calcaratis. posticis non clavatis. Alae latiusculae; rami venae longiludinalis terliae valde divaricati; cellula posle- rior prima apicem versus anguslata; cellula discoidalis longa; cellularum posteriorum tertia lalissima, quarta ante margiuein alae clausa.

54. Dizonias bicinctus, nov. sp. cT. Tolus aler, pedibus alisque concoloribus , abdotnine fasciis duabus albido - poUinosis or- nato. pilis selisfjue iotius corporis nigris, hypopygii tarnen maximd ex parte albis. Long. corp. II3 12 liu., Long. al. 9^ lin.

Totns ater, opacus. Caput concolor, fronte, faciei lateribiis or-

Americae septenlrionalis. 31

bitisque occipitalibus exalbido -poUinosis, setis frontis et occipitis, mystace, barbä palporumque pilis iiigris; anlennae nigrae, articulo secundo et basi tertii piceis vel rufo-piceis. Thoracis dorsum ni- gruni, marginibus lateralibus albido-pollinosis. Pili breves et setae onines thoracis nigrae. Abdomen atrum, opacum, segmenlorum se- cundi et tertii singulorum fasciä basali exalbido-pollinosä, in medio abdoniine excisä et adversus margines laterales niodice dilatalä. Pubes abdominis brevis, nigra; segmenti primi latera et secundi an- guli antici pilis longioribus nigris, inargo posticus segmenti ultimi et hypopygium exalbidis vestiunlur. Venter niger. Pedes cum coxis nigri, genibus piceis, pilis brevibus setisque omnibus nigris. Halteres lutei, basi pedunculi nigra. Alae nigrae. (New Mexiko; Capt. Pope.)

Nota. A Dizon. quadrimaculata Bell, coxis anticis nigro-pilosis et hypopygio albo-piloso recedit.

55. Sphageus chalcoprocttis ^ nov. sp. $. Badius, colore pedum in hiieum vergenie^ thorace nigro, dorsi maculis (jualuor et margine aureo - poUinosis ^ ullimis abdominis segmentis nitidissimis^ cotorem laete coccineum resplendentibus ^ alis fuscis, dimidio antico praeter trientem apicalem lutea. Long. corp. 9| lin., Long. al. 7f lin.

Caput aureo-pollinosum, mystace, barbä, pilis reliquis setisque omnibus ocbraceis. Antennarum articulus primus rufo-luteus, se- cundus fuscus, tertius rufus, plerunique prope basim superne nigri- cans. Primus palporum articulus nigro-fuscus, secundus luteo-rufus. Thorax niger, humeris marginibusque lateralibus et postico ex ba- dio rufis, pilis setisque omuibus ocbraceis; dorsi margines laterales, maculae duae trianguläres prope humeros sitae et vittulae duae po- sticae polline conferto aureo teguntur; color niger dorsi interdum lineis duabus tenuissimis badio-rufis in vittas tres dividitur. In pleu- ris maculae quatuor subaureo-poUinosae conspiciuntur , in met.'moto duae. Scutellum badio-rufum, aureo-pollinosum, maculä basali ni- gra notatum et setis marginalibus oühraceis instructum. Abdomen laete badium, segniento primo toto marginibusque pocticis reliquo- rum tenuissime nigris, segmentis ullimis quatuor nitidissimis, colo- rem laete coccineum resplendentibus; anguli postici segmenti primi et anguli antici segmentorum proxime sequentium trium confertim albido-pollinosi. Setae, quae in segmenti primi lateribus exstant, et pili totius abdominis ochracei. Pedes ex badio lutei; femora antica basim versus fusca et infra confertim nigro-spinosa; femora inter- .

32 II. Loeiv: Diptera

media infra praeter apiccni et iit mcdio lalere antico spinis conge-

stis iiigris honent. Sctae pedum pleraeque ochraceae. reliquae ni-

grae; pili bievcs. inaxima ex parle ocliracci. adversus femorura

uiiiiiiinu tibiaruinque poslicaruui apicem et in primis tarsuruin po-

sticorutii aiticulis inaxima ex parte nigri. Alac luteo-fuscae. dimi-

dio antico praeter trieulem apicalem lutco. (Cuba; Gundiach.)

Nota. Sphageus a Balliypugone^ cum quo corporis forma ac

ligurä congruit. notis sequentibus discrepat: 1. faeie convexä,

scd nou tuberculala; 2. tertio anteiinurum articulo niuHo lou-

giore et slylo apicali o!»solelo; 3. celliiiarnm posterioruin ter-

tia minus dilatala, nou jam longe ante marginem alae, sed ia

margine ipso clausa venarumque longitudinalium nulla abbre-

viata; 4. spinis validis fomorum aiileriorum in areas congestis.

56. Dicoloniis Simplex, nov. sp. 9. Niger, nitens, luteo- hirtus^i occipilis Inleribus, fronte, primis duohus anlcnnarum articu- lis palpis(jue nigro-pilosis . alis cinereis. Long. corp. S^V '•'^•? Long. al. 4 lin.

Totus niger, nitens, pilis confcrtis luteis vestitus. Facies prae- ter tuberculum et orbitae occipitalcs luteo-|)ollinosae; frons cum lu- bcrculo anleiinas fcrentc barunique articnli primi duo nigro-pilosi; mystax luteus, pilis supremis et latcralibus aliquot nigris; |)alpi ni- gri, nigro-pilosi; occiput luteo - pilosum, lateribus tarnen nigro pilo- sis. Exlremus abdominis apex praeter luteos pilis aliquot nigris in- struclus. Pedes toti nigri, luteo-pilosi . setis tenuibus concoloribus. Alac cineicae, ccllulis basali secunda et anali anguloque postico alac praeter apicem, celluläque denique discoidali limpidioribus. (Ca- lifornia; Agassiz.)

Nota. Dicolonorum corpus confertim pilosum, sctis paucis et quam pili vix validioribus instructum. forma ac figura Laphriam siniulat. Caput parvum, thoracc minus lalum, facici tuberculo et front is margine antico, antennas ferentc, convcxis; antenna- run> articulus primus longus. secundus mediocris, tcrtius subli- nearis, primis duobus simul sumtis aequalis, in margine supe- riore pilo uno alterove iustructus; Stylus tcrminalis antenuarum brevis, crassissimus et obtusissimus. Pedes mediocres, tibiis an- ticorum non calcaralis, femoribus tibiisque poslicorum modice clavatis, tarsorum articulis omnibus brevibus, subglobosis. Ala- rum cellulac posteriores omnes apertae, prima apicem versus angustata, tertia non dilatata; vena transvcrsalis media cellulac discoidalis basi approximata.

Americae septenlrionalis . 33

57. Las iopogon bivittatus, nov. sp. cT. Niger ^ poltine cinereo-fusco aspersus. vittis Ihoracis dualtus ienuibus nigris^ inter- vallo lato dislaniibus, alarutn venulä transversa media ultra cellu- lam discoidalem medlam promotä. Long. corp. 4 lin., Long. al. 3tV lin.

Totus niger. Mystax, palporum, antennarum, fronlis verticis- que pili nigri ; barba exalbida. Tlioracis dorsum polline ex cinereo subfusco aspcrsum, viHis duabus anguslis nigris, lato intervallo se- paratis, antice divergentibus et subabbreviatis notatiim, nigro-pilo- sum. Scutellum concolor, nigro-pilosum. Pleurae cinereo-pollino- sae, exalbido-pilosae, pilis ante alas et ante halteres nigris. Abdo- men nigruui, nilidum, segmento prinio fere toto, segmentorumque reliquorum niarginibus poslicis et laleralibus late cineieo-pollinosis. Pili abdominis longiusculi, sordide exalbidi; margo posticus segmenti primi latera versus selis aliquot nigris instructiis. Venter nigro-ci- nereus, exalbido-pilosus. Hypopygium magnum, nigrum, nitidum, nigro-pilosum. Pedes toli nigri, setis omnibus pilisque tarsorum, tibiarum Irienlisque femorum apicalis nigris, reliquis femorum pilis sordide exalbidis. Alae cinereo-hyalinae, venis fusco -nigris, trans- versa media a cellulae discoidalis basi paulo longius quam ab apice remotä. (California).

58. Heteropogon gibbus^ nov. sp. $. Niger, capite, tho- race praeter vitlas dorsales angnlisque posticis segmentorum abdo- minalium primorum tjnaluor albido-pollinnsis : alae hyalinae, llmbo costali et dimidio apicali nigricantibiis. Long. corp. 6 lin., Long, al. 6^ lin.

Caput polline exalbido vel dilule flavescenle aspersum; oeciput obscurius, pilis albis selisque albis et nigris insirucium; pubes fron- lis alba; setae prope ocellos nigrae. Primi duo antennarum arti- culi rufi vel badii, nigro- pilosi, secundus infra setä perlongä nigra instruclus; articulus tertius tenuis, niger; stylus terminalis perlon- gus, tenuissimus. Mystax albus vel dilutissime lutescens, infra lon- gior, pilo uno alterove nigro in margine oris. Palpi plerum- que nigro-pilosi , interdum pilis albidis et nigris hirti. Barba alba. Tborax albido-pollinosus, vittis dorsalibus tribus latis, media nigra, aequali, postice valde abbreviatä, lateralibus fusco-nigris , inaequali- bus, subinterruptis; humeri et pleurae plerumque rufescentes. Pili tboracis albi, dorsi tamen plerique nigri; setae omnes nigrae. Ab- domen nigrum, nudiusculum, pilis perbrevibus nigris instructum, la- teribus pilos longiores albos gerentibus et plerumque ex badio rufis;

Berl. Entomol. Zeitschr. X. 3

34 //. Loew: Diptera

Segment.') prima qiialuur nii^ulus poslicos polline cxalhido vol lulc- sceiite olilociüs o\ interduin m.irginrs poslicos colorc ex badio rufo linetos liabeiil. Veiiler rufescens. exalbido - polliiiosiis. pilis albis, adveisiis basim niullo longioribus veslilus. apit-cm versus niger. Pe- dcs badii. fenioruin, tibiarum Inrsoruinque apicibiis plerunique ni- gris; ptibcs niaxiiiia ex parle alba, in tibiarum apicc et iu tarsis nigra; i'emora prope apicem selis paucis. plerisque nigris instrucia; libiae mnllisciosae, sctis fcre omnibus albidis vcl dilule lutesccnti- bus, relitpiis nigris; tarsorum sctac nigrac. llallercs lulci. Alae longae, apicem versus atlenuatae, Lyalinae. venis nigris. cellulis co- stalibus et dimidio apirali alarum nigrieantibus. ccllnla tamen di- scuidali tolä et cellulis poslorioribus quarta et quinta adversus ba- sim diiufioribus. (Pennsylvania; Osten-Sacken.)

59. Cyrlopogon chrysopogon^ nov. sp. cf et 9. Niger, iibinrum basi late luleü. alis hydlinis, apicem i^ersus levilei' cinera- sceiitibuit^ tnyslace maris coufeiiissimo, toto cniieo, Joemiuae tetiui, praeter pilos inleriores nigro. Long. corp. 5-J- 5J lin., Long, al. 3^\-^ lin.

Niger. Caput concolor. lutco - pollinosum. Frons et occiput nigro-pilosa. Antennae nigrae, articulis primis duobus nigro-pilosis. Mystax nusris confcriissimus, totus dilute aureus, pilorum margina- lium uuo alterove nigro; mystax foeminae multo tenuior. pilis in- terioribus aureis, externis nigris. Barba Candida. Thoracis dorsum polline vel sordide sublutescenfe, vel subfusco opaoum, viltis nigris, media duplici, laleralibus inaequalibus variegalum. niarginc lalerali inacqualiler atro, niiido. Sculellum nigrum, nilidum, ima tantum basi pollinosa. Thoracis dorsum et sculellum nigro-pilosa. Pleurac polline dilulius lutescente instruciae, albo-pilosac. Abdomen lotum nigrum. nitidum. albo-pilosum. maris adversus apicem suporne cum hypopygio lolo nigro-pilosum ; anguli poslici segmetitorum secundi, terlii, quarti et quinti niveo-polliuosi. Venter niger. albido-pilosus. Pedes nigri, nitidi. tibiarum tricnic basali in foemina. dimidio ba- sali iii marc luteo; femora alboj)ilosa. apice tarnen omniimi nigro- piloso, sctis omnibus nigris; tibiarum pili et setae omncs nigrae; ima arliculorum larsalium basis lutea; tarsi antici maris graciliores quam foeminae, articulis ullimis quatuor in laterc interiore pulchre eandido-ciliatis Halteres albidi. Alae j)ure byalinae. adversus mar- ginem posticum el adversus apicem cinerascenles, venis nigris, in ima alarum basi ocbraccis, transversis saepe tenuissime et obsoleiis- sime fnsco-limbalis. (Massachusetts; Packard.)

Americae septentrionalis. 35

60. Cyrtopogon marginatis^ nov. sp. 2. Niger, antennis praeter bashn et apicem rujis, femornm apice , tibiis tarsisque ba- tliis, abdomine fasciis qiialuor albido-pollinosis ornato, atis praeter apicem cinerascentem hyalinis. Long. corp. 5xV ^i 1'H-i Long, al. 4 4xV '>»•

Niger. Caput concolor, pilis frontis plerisque nigris, occipitis plerisque albis. Primi duo antennarum aiticuli nigri, albo-pilosi; articnli secundi apex et aiticulus terfius rufi, extremo apice hujus et stylo fuscis. Pili myslacis plerique nigri. reliqui albi, Barba tota alba. Thoracis dorsum fusco-pollinosum, vittis subobsoletis ma- gis nigris varicgatum, albo-pilosum, humeris , callis duobus laterali- bus angiilisqiie poslicis nigris. nitidissimis, nigro-püosis. Pleurae al- bido-pollinosae et albo-pilosae. Scutellum nigrum, nitidum, albo- pilosum. Abdomen nigrum. nitidum, segmentis secundo, tertio, quarto et quinto singulis fasciä posticä albido-pollinosä ornatis, ipso tarnen margine postico praeter latera nigro et nitido. Margines po- stici segmentoruni et latera abdominis albo-pilosa, reliquum dorsum nigro-pilosum. Venter niger, nitidus, totus albo - pilosus. Femora nigra, imä basi et apice badiis, pilis longis albis, infra lutescenti- bus, in extremo apice nigris vestila. Tibiae badiae, apice fusco, su- perne pilis albis, infra nigris, omnibus perlongis et confertis hirtae. Tarsi badii, colore articuli primi in luteum vergente, pilis articulo- rura basalium plerisque alhis, reliquoruni nigris. Setae tibiarum tarsorumque omnes nigrae. Alae pure hyalinae, venis nigro-fuscis; cellulae marginalis et submarginalis prior adversus apicem, submar- ginalis posterior tota cinerascentes. (Massaciiusetts; Sanborn.)

61. Cyrtopogon melanopleurihs nov. sp. $. Niger, tibiis tarsisque praeter apicem rtifo-piceis, alis hyalinis, adversus apicem, cellulae analis et in triente apicali nigricantibus. Long. Corp. 4| 5J- lin., Long. al. ^^^ 4yV lin-

Niger. Caput concolor, fronte et superiore occipitis dimidio nigri-pilosis. Antennae nigrae, articulis primis duobus nigro-pilosis. Mystax praeter pilos externos nigros dilute lutescens. Barba alba. Thoracis dorsum polline subfusco opacum, nigro-pilosum, vittis ni- gricantibus, media duplici, lateralibus in maculas binas dissolutis variegatum, margine lateral! denudato, nitido. Pleurae nigrae, ni- tidae, supra polline ex subfusco luteo aspersae, albo-pilosae, fasci- culo pilorum nigrorum ante halteres. Scutellum nigrum, nitidum, nigro-pilosum. Abdomen nigrum, nitidum, segmentorum secundi, tertii, quarti et quinti marginibus posticis adversus latera albido-

3*

36 // i^new: Diptern

poUinosis. Pili abdominis oxnibiili; piiücs bre\ is in mcdio dorso, praespiliin in segmentis poslicis. ploiumqiie ex parle nigra. Femora nigra, pilis oxalbidis vel snbhitrscentibus. snpernc et advcrsns api- cem plerisqiie nigris veslita. Tibiae baiiiae vcl ex rufo bndiae, apice nigro, nigro-pilosae. Tarsi badii, articulorum singulorum ajrice plcriiniqiip. articnio ultimo semper nigro, brcvilor iiigro-pilosi. Se- tae libiaruin tarsoinnKiiic omncs nigrac. Alae ciiu'ico-byalinao, ve- nis fiisco-nigris; reliula analis advcrsns apirein nigricans, vcna, qnä a cellnlarnm posteriorum ultima soparalnr, colore obscuriorc cir- cumfusa; ccllnlac subcoslalis apcx, cpllula marginalis praeter basim., cellulac snbmarginalcs. celiulae basalis primae apcx. cclliilao discroi- dalis niargo anlicus et apex extremns, cclliiiae deniquc posteriores primae tres nigricantes, tertiae tamen baruni angulo poslico cxceplo; venae transversae colorc saturatiore limbatae. (Hudsons Bay-Ter- ritory; Kennieof. VVbite IMountains; Seuddcr.)

62. I/olopogon seiiicuhis. iiov. sp. cT ct_^$. Tottis aler. praelei' capul et Ihoraris dorsum polline exnlbidc opara nilidtts^ albo-pilosns, alis purissime hyalinis. Long. corp. 2^ 'l-\ lin., Long. al. 2 2^ lin.

Ater nitidus. Caput et thoracis dorsum polline albido aspersa, opaca. linea tamen media et disco bujus obserrioribus. [Myslax et pili totius corporis in mare nivei, in foemina albi vel dilutissime sublutescentes, hi in abdominis dorso brevissimi, in i'eliquo corpore toto perlongi. Pedes toti atri. Haileres dilute flavi. Alae puris- sime iiyalinae, venis ex luteo subfuscis. (Nebraska; Heyden.)

63. Ahlautus trifarius, nov. sp, 9. Ex subfusco cinereus. nhdomine trifariam nigro-maculato, alis pure hyalinis. Long. corp. 3| lin., Long. al. 2} lin.

Ex subfuseo cinereus, opacus. Caput concolor; setae vciticis subfuscae; primi duo antennarum articuli brevissimi, nigri, superne pilis brevioribus fuscis, infra longioribns ochraceis instructi ; mystax totam faciem iisque ad basim antennarum tegens. densissimus, al- bus, pilis validioribus prope oris apcrliiram nigris; barba alba. Tbo- racis dorsum pilis setisque sordide, sed dilute liitescentibiis vesli- tum, obsolete nigro-vittatum. vitta media per lineam ciiiercam di- visa et poslice valdc abbreviata, latcralibus iiiterrnptis. Sculellum cum tborace concolor. planum, margine setis confertis lutesccntibus insiructo. Abdomen polline albo-cinereo aspersum. opacum. triplice serie macularum nigrarum. ad marginem antirnm segmentorum sin-

Americae seplentrionnlis. 37

guloruni posilarum ornutuin, apice ipso toto nigro. Pubes albida abdominis mediocrls, rara, resiipinata, in segmenli secundi lateribus longioi'i latera segmenti primi selis aliquot lutescentibus praedita, reliquuni abdomen seti.s omnino destitutum. Pedes badii. tibiis tar- sisque mullo dilutioribus, couferlini albido-pilosi, toli setis rigidis, sordide lutescentibus vel diliitissime subfuscis liirli, tarsorum setis ex parte uigris. Alae pure hyalinae, venis nigris. (California; Agassi/..)

Nota. Ablattlus , novum Dasypogoninoruni genus, Anurolio et Rhadino proximum, ab illo anteunis multo brevioribus, faeie plana et Ihorace non jubato, ab hoc fronte non dilatata, ocu- lorum areolis anticis quam reliquae majoribus alarumque cel- hiia posteriore quarlä aperta difl'ert. Thorax et pedes valde setosi, pulvilli nulli; abdomen anguslum, apicem versus alte- nuatuni, praeter latera segmenli primi setis nuUis instructum, pube mediocri, rara, resupiuatä vestitum; cellulae posteriores alarum onines apertae.

64. Bacchu parvicornis Lw. cT- Obscure mellea, thorace uenescente, alariim hyalinarum ma?-ghie antico et maculä apicali ni- gris. — Long. corp. 4 h'n., Long. al. 3 lin.

Syn. Buccha parvicornis Lnv. Wien. ent. ßJonatscbr. V. 41. Obscure mellea, thorace et scutcllo nitore aureo et cupreo laete resplendentibus. Caput flavum, maculä frontis minutä nigra, anteu- nis proximä. Abdomen compressun), genitalibus paulo majoribus? quam in liujus generis speciebus esse solent. Pedes niellei, apice tarsorum posticorum subfusco. Alae pure hyalinae; limbo tenui co- slae, inde a venae auxiliaris fine usque ad finem venae longiludina- lis primae ducto et maculä apicali, inde a costä ipsä usque ad ve- nam longitudinalem tertiam pertinente nigris. (Cuba; Gundlach.)

65. Baccfia nolafa, nov. sp. cT- Ochracea, Iriangulo ver- ticali et puncto fronttili a/ri«, thoiacis disco praeter limhos latera- les ex fusco ochraceo, viridi-inttato, abdomine fusco-lineato, alis in- fnscaiis, udversus costam ex fusco lutescentibus. Long. corp. 4 lin., Long. al. 3^ lin.

Caput luteum, occipitc cinereo; Iriangulum verticale atrum; frons opaca, nigro-pilosula, maculä minutä aträ notata; lunula fron- talis nitens, prope antennas nigra. Antennae ochraceae. Facies pallide ochracea, subdiaphana, tota nitida. Thorax ochraceus; dor- sum praeter limbos laterales latos ex fusco ochraceum, lineis raediis

38 //. Loew: Diptera

duabus posticc ubbrcviatis vitliäquc lalcralibus duplicatis virescen- tibus. Sculelbini ocbraceum; mctanotum aeneo-uigruin; peclus ui- gro-uiaculaluin. Abdomen ocliraceum, liiicis loiii;itu(liiialll»us fiiscis orualuui; hypopyj^ium acneo-nij^iuni. Pedes ocbiacei. Icmoruin po- sticoruiu Uieulc apicali Ubiisquc pusticis pracler aiiuuluiti subbasa- 1cm lalissiumm subluscis. Alae iuluscalae, advcrsus coslaui ex liisco lutesccnles, cellulis tuargiuali et subinarginali apiccin versus colore fuscano paulo salmalius liuclis. (Cuba; Gundlaeb.)

66. Ocypl amus longivetilris, uov. sp. cT e/ ^. Aeneo- niger, facie utrmsffue sexus laleriltusque frontis foeminae uutice

yiavis, (iLdomine augtisto, subaequali^ maris ex fusco nigra, fucuii- nae pleruvKfue öadiu et nigro-uiiHiiluto ^ {tUa nigris , sinti suOlriim- gulari apicis siiUiißuUno, marghie poslico et angulo axilluri elntis.

Long. corp. 5i liii., Long. al. 4^ lin.

Siiuilis Ocijptamo fnscipeimi Say, sed major alarumqiic pictura diversus. Caput llavum; frous maris tola nigro-aenea; frons foeiniiiae flava, sed viltä aeneo-nigrä, autice atlenuatä, superne frontem totam te- gentc, Aulcnnae nigrae, arliculis primis duobus et basi infera ieitii iu- terdum testaceis. Tborax aeueo-niger, modice nitens. Sculellum conco- lor. Abdomen elongatum, tenue, subaequale; abdomen maris plerum- quctotum fusco-nigium vel purpurco-nigrum, opacum, apice tarnen se- gmeulorumque marginibus posticis subnitidis et violaceo-splendcuti- bus; abdomen foeminae colore magis in rufum vergcnte pictuni. minus opacum, segmcntis singulis ante apicem fascia nigra instructis et in marginc postico magis violaceo-splendenlibus. Pedes pallide 11a- vicanles, leinoribus aiiterioribns ad versus apicem subfuscis, posticis fuscis, tibiis anticis adversus apicem fuscis, posticis tarsisque Omni- bus nigro-fuscis. Alae nigrae, sinu apicis magno subtriangulo liya- lino, indc a venä longitudiiiali tertia usque ad marginem posticum perlinenle; margo posticus ipse et angulus axillaris cluti. (Wasbiug- ton; Osten-Sackcn.)

67. Ocypt nmim coiijormis , nov. sp. ^. Aeneo-niger, Jron- iis chalrjbeae luterlbus uiiticc et favle ßavis., thoracis vittis et ub- dominc violaceis^ /mjus /'asciis tribus alris. alis 7iigris. sinu snb- iriangtdari apicis liyalino. inaculd centruU et angulo axilluri tlulis.

Long. corp. 11 IJ lin.. I^ong. al. 4^ lin.

Caput llavum; frons cbalybca, marginibus laleralibus anlicc 11a- vis. Antenuae nigrae, paido majores quam Oryptami lougivenlrig. articulis primis duobus cl basi infera tcriii saepe testaceis. Tborax

Americae septentrionalis. 39

aeneo-niger, clorso obsolete violaceo-viltato. Scutelluui concolor. Abdomen ex cbalybeo violaceum , poUine albido tenuissime asper- suai, apice saturatius violaceo, segmeufis secundo, teitio et quarto ante apiceui fasciä opacä atiä, postice emarginatä el aiilice in lineain producta ornaiis. Pedes anteriores pallide flavicantes, femoribus tibiisque apicem versus subfuscis. tarsis nigro-fuscis; pedes postici nigro-fusci, l'emoruni basi dilute tlavicantc, libiis basiui versus tlavo- testaceis. Alae uigrae, sinu apicis maguo subtriaugulo, inde a venä longitudinali tertiä usque ad marginem posticum pertiuente pure hyaline, niaculä centrali et angulo asillari elutis, subhyalinis. (Cuba; Gundlaeh.)

68. Ocyptamns laliusculus^ nov. sp. 2. Niger, abdo- mine tatiusculo, nlgro-purpureo , alis tolis nlgris. Long. corp. 3i lin., Long. al. 3^ lin.

Niger, raodice nitens. Frons tota cbalybea. Facies exalbida, vittulä subfuscä, saepe obsoleta. Anlennae nigiae, arliculis primis duobus flavis. Scutellum aeueo-uigrum vel aeneo-piceuin. Abdo- men latiusculum, depressura, aequale, nigro-purpureum, media se- gmentorum singulorum parte purius nigra et magis upacä. Pedes anteriores lutei, femoribus tibiisque adversus apicem, tarsis pi'aeter basim nigro-fuscis; pedes poslici fusco-nigri, femorum basi genibus- que luteis. Alae tolae aequaliter nigrae, adversus marginem posti- cum paulo dilutiores. (Cuba; Gundlaeh.)

69. Ocyptamus scutellatus , nov. sp. 2. Niger., sculello Jlavo, abdomine latiusculo., rufescente, alis nigris, triente apicali

hyalino. Long. corp. 3 Sy'j lin., Long. al. 3x2 'i'^-

Niger, modice nitens. Caput flavum, vittä frontis nigra, opacä, superne frontem totam tegeute, infra subito attenuatä et nitida. Antennae nigrae, articulis primis duobus et basi infera tertii luteis. Thoracis dorsum utriuque in margine maculis binis minutis flavis notalum, altera ante alas, altera in angulo postico. Scutellum to- tum flavum. Abdomen latiusculum, depressum aequale, latericio-ru- fum, segmento primo segmentorumque reliquorum fasciis latis fu- scis. Pedes anteriores lutci, femoribus prope apicem superne tar- sorumque apice fuscis; pedes postici nigro-fusci, femorum dimidio priore, genibus tarsorumque basi luteis. Alae nigrae, triente api- cali hyalino, angulo axillari et alulä subelutis, (Cuba; Riehl.)

40 H. Loew: Diplera

70. Microdon inae(jualis, iiov. sp. cT. Aeneo-viridis. ab- domhie nigro-pitoso, cfialybeo, segmeulo ultimo lateribusque seginen- torum praecedentium violaceis, hxjpoptjgio fulvo, pedibus chalybeis^ ultimo larsorum articulo luleo. Long. corp. i^ lin., Long. al. 4X_4J liu.

Aciieo-viridis, iiileus. Froiis nigro-pilosa uli-ii)que dilatalur, ita ut oculi iD media fronte intervallo miillo minore quam in vcrtice el prope antennas diätent. Aulemiae iiigrae, articulis primis duo- bus clialybco-uitidis. primo et ultimo subaequalibus. Facies piüs cxalbidis vestita. Proboscis cum palpis nigra. Thorax pube fuii- ginosa vcstitus, inacuiis aliquot cupreis aliisquc violaceis, omnibus tarnen subobsoletis variegatiis. Scutellun» cum thorace coucolor, nigro-pilosum, breve. sed latum, dcnlibus duobus brevibus, nigris, lato intervallo scparatis. Abdomen latiusculum, segmeutis tribus primis chalybeis, latera versus purpureo-violaceis, ultimo toto pur- pureo-violaceo; scgmentum primum perbrevc, secundum paulo lon- gius, lertium, praeccdenlibus duobus el quartum praecedentibus tri- bus simul sumtis longiora. Hypopygium fulvura, pube brevi, dilute lutea vestitum. Pedes cbalybci, nigro-pilosi , ultimo tarsorum arti- culo luteo, adversus basim infuscato. Alae limpidae, venis nigris, dimidii apicalis plerisquc fusco circumfusis. (Cuba; Gundlach.) Nota. Microd. tnae(jiicdis Microd, irochilo Walk, aflinis est, sed

pilis abdominis nigris, non pallidc llavis, distinguitur.

71. Datmannia nigriceps . nov. sp. ^. Nigra, fiiciei parte medid^ humeris, scutello praeter basim. segmentorum. abdomi- nalium secundi, terlii el (fuarti marginibus posticis villtdä(/ue (piinti

Jlavis, pedibus laele Jlavis., femoribus anticis praeter apirem, femo- rum posticorum annttlo siibapicali larsiscjue omnibus nigris. Long, corp. .3 lin.. Long. al. 2} lin.

Nigra, modicc niteiis. Caput cum antennis concolor, faciej parte media, antica oculorum oibita et postico genarum margiae pallidc flavis. Thorax pilis pallidis vcslitus; calli humcrales flavi, macula rotunda nigra tiotati. Scutellum praeter basim nigram ilavum, pallidc-pilosum. Primum abdominis segmentum totum uigrum; sc- gmentum sccuiidum poslice angustc Hav o-limbalum, linibo in medio margine postico in trianguli formam dilatato; piciura scgnienli ter- lii et quarti simillima, triangulo tamen in lertio longius producto et acutiore quam in secundo, in quarto fere ad marginem anticum pcrtincnte; segmentum ([iiintum vittulä flava, ulriiique nouuihil ab- brevialu ornatum. Ventcr pallidc llavus, triangulo basali nigro.

Americae septenlrionalis. 41

Coxae nigrae. Pedes flavi; femora antica praeter trienteui apica- lem superne nigra, subtus nigricantia; femora poslica anniilo subapi- cali laliusculo uigro ornat;i; tarsi onines toli nigri. Haileres flavi. Alae subfuscae, basim versus dilutiorcs. (Virginia; Oslen-Sackeii.)

72. Myopa clausa, nov. sp. cf. Rufa^ facie ßavlcante^ alarum immaculalartim cellulä posteriore prima clausa Long, corp. 3y\ lin , Long. al. 2^^ lin.

Caput vesiculosum, genis latissiniis, dilute flavescens, superiore occipitis dimidio et fronte rufo-ferriigineis. Primus antennarum ar- ticulus fuscus, secundus ex ocLraceo dilute subfuscus, terlius cum setä oebraceus. Tborax ex ferrugineo rufus, dorso obscuriore, vitlä media inaculisque duabus nigricanlibus. Abdomen rufum, segmen- tis ultimis duobus reliquorumque angulis posticis leviter albido-pol- linosis. Pedes rufi, tibiarum basi tarsisque lutescentibus. Alae mo- dice infuscatae, basim versus sordide lutescenles , cellulä posteriore prima clausa. (Maine.)

73. Oncomyia abbreviala nov. sp. cT et $. Nigra, tho- race abdomineque cinereo-pollinosis, antennis riijis, pedibus fere to- tis teslaceis , secundo proboscidis segmenlo quam primum breviore. Long. corp. 2y\ lin., Long. al. 2 lin.

Nigra, polline dilute cinerascenfe subopaca. Caput dilute fla- vicans, fronte sordide lutescente. adversus vcrliceni fuscä. Anten- nae rufae vel rufo-testaceae, superne leviter subfuscae. Secundum proboscidis segmentum primo brevius. Tboracis dorsum subaequa- liter cinereo - poilinosum, nee vittis coufertius pollinosis, nee lineis denudatis insiructum. Abdomen cinereo-poUinosum. Pedes ex lu- teo testacei, femorum anticorum apice superne nigio, leliquorum in- fuscato, libiis tarsisque apicem versus nigro-fuscis. Alae leviter in- fuscatae, venis obscure fuscis, adversus basim ferrugineis vel ex fer- rugineo luteis. (Washington; Oslen-Sacken.)

Noia. Occemyiae nomen, a R. Desvoidy male compositum, in Oncomyiam mutari necesse est.

74. Oncomyia loraria. nov. sp. c? et 9. Nigra, leviter exalbido-pollinosa, antennis nigris, infra riijis , pedibus maximä ex parle nigris, secundo proboscidis segmenlo primi longiludinem paulo superante. Long. corp. 1^ 2^ lin.. Long. al. 1^^^^ lA lin.

Nigra, leviter albido-poUinosa, modice nitens, Caput dilute fla- vicans, facie albo-micanle, fronte sordide rufescente, adversus ver-

42 II. Ijoew. Diptera

liccni iii{;ro-l'ut;cji vel iii^iä; uiiieiiiuic iiigrae, latcril)us advcrsis prae- ter iu;ir{;iuL'in sdpui'iiiii et praeter apiceni . aversis in iiiurtiiiu; iu- iero nilis. Probosciciis segiiieiitiiin scciiiiduin primo paulo loii^ius. Oocipiil iiii^nini. In dorso llioracis liiieae tres, polliiie dcijudalae dillicilliine coiispiciuiitur. Pedes nigri, {^eriibus leinoiumque poslico- riim basi semper, coxis anlicit:, toiuoriiiii anlicoruiii libiariiiiKpie oin- iiiiun basi primistpic tarsuriiiti uuiiiiiiin ailiciilis pb'ruiiKpie leslaccis Alae cincreae vel dilulissiiiic iul'uscalae, iuia basi lulcsceiile. (New Hampsbiic; Osteii-Sacken.)

75. Xodioti nniicllutn ^ iiov. sp. 2. Perpurvum. iiigro-cine- reum, ubdoinhie nigra, upaco. litleriüus et l'nieü loiigiludinati ittediü segmenli se.ili linerco - puliinosis, segmenlis sexlo et seplhno testu- ccis. Long. corp. I ' liii.. Long. al. 1 i-.^ \n\.

Perparvuui, nigro - cineremn. ücciput nigricans; frons aurati- tiaca, prope vcrliceni fusca; anlennae luscae , in laleribus adversis praeter apiccni rulai': lacies et gcnae diUite flavicantcs; liae angu- stiores, oculi pro porliune niajures qnain in reliquis speciebus. Pbo- rax nigro-cinereus, pleuris paulo dilntius linctis; villae dorsales ni- grae, angusic inierruplae, utrinqne abbrcvialae. Scgnienla abdomi- nalia prima (jiialuor superne nigra, opaca. niarginibus posticis angu- slissinie, laleribus lale cinereo-pollinosis; scgnu-nliüii qiiiiitnin bre- vissiniuui, lusco-lcs^lacenin; segnicntnm sexlum teslaceuui, Icvissiiuc pollinosuni, subnitiduni; scptiinum poUiuc omniuo distitutuin, niti- dnm, lestaeeuni. apice tainen nigro; valvnla veniralis ninjuscula. Pedes sublusci, coxis, lenioruni apieibus tibiarnnique basi paliide to- staceis. Haileres albidi. Alae cinereo - hyalinac, vcnis nigris. (Washinglon; Osfen-Sackcn.)

76. Aliichid loiigurio, nov. sp. cT- ISip-a. .suöopara. hu- tneris, sculello pcdlbusfjue (eslaceis, alis chiereo- fnjalinis. Long, corp. 4 lin.. Long. al. .'U lin.

Nigra, opaca. Arliculus leilins anlennarun» ex l'iisco rnfesceiis. lalere cxtcrno obscuriore. Calli luinierales et scntcllnm sordide lu- tea vel testacea. Pedes cum co\is ex luleo subfnsci. injä coxarum basi et libiarnm larsoriim((ne apice salurale fuscis. Abdomen tcnue. elongaluni. bypopygio ex l'usco riirescenic. Alae cinereo- by;dinac. venis fuscis. (iMexiko; Mus. lierol.)

Nota. Srcnopinidarnin genus noviini. coi'pore elongalo. tenui.

pedibus grarilibus alarnmqiic cellidA posteriore prima longe a

niargine clausa insigne. Alrivhiae nomine, a ccleberrimo Schran-

kio Scenupittis iniposilo, appelavi.

Americae septentrionalis. 43

77. Dolichopus pugil^ nov. sp. cT- Aeneo-viridis , anten- nis praeter apicetn nigrum oel>raceis, pedibus cum coxis anlicis po- steriorumque apice Inieis. iibiarum anlicarum apice pUis cünferlis nigris fascicidato, xdtimo larsorurii anticoruni articulo dilulalo. Long. corp. 2| lin., Long. al. 2fW 2^ lin.

Aeneo-viritlis, nitens. Frons subchalybea, modice nitens. An- tennae ex rufo - lutea e vcl ochraceae, apicali articiili tertii dimidio nigro. Facies ochracea. Cilia oculorum infcriora lutescentia. La- mellae hypopygii magnae, latae, albac, tenuiter nigro-limbatae, mar- gine apicali selis longis nigiis ciliato. Coxae anticae lufeae, uigro- pilosulae, posteriores cinereae, apice extrenio luleo. Fcmora lutea, poslica infra pilis longissimis iiigris ciliata et ante apicem setä unicii instrucfa. Tibiae luteae; apex anlicarum leviter subincrassatus et pilis conferiissimis nigris fasciculalus; posticae prope apicem iilurä fusco-nigrä notatae. Tarsi antici pallidi, apice articuli (»rimi subin- crassato et nigricante, articulo ultimo compresso-dilatato, nigro; tar- soruni intermediorum arliculi primi tres in apice, reliqui loti nigri; tarsi postici nigri. Tegulae pallidae, nigro - ciliatae. Alae cinereo- hyalinae, costä prope venae primae finem incrassatä, venä longitu- dinali quartä non fractä. (Canada.)

78. Dolichopus terminulis^ nov. sp. cT. Viridis, ni- tens^ aniennis rujis^ ciliis oculorum inferioribus et facie angustä albis, legularum ciliis nigris, coxis pedibusfjue dihüe Jlavicanfibus, fem.oribus posticis non cilialis, iarsis poslicis inde ab arlicidi primi

apice tdtimotjue tarsorum anticoruni articulo nigris. Long. corp. 2|— 2i lin., Long. al. 2,V-2i lin.

Viridis, nitens. Frons obscure viridis. Antennae rufae, dimi- dio apicali arliculi tertii nigro-fusco. Facies angusta, albo-pollinosa. Cilia oculorum inferioi'a albida. Tboracis dorsum polline ex cine- reo subfusco aspersum, modice nitens. Hypopygium viridi-nigruni, lamellis ovatis albis, limbo mediocri nigro. Coxae et pedes pallide flavicantes; femora postica non ciliaia; tibiarum posticarum lalus interius aequaliter pilosum; tarsi siniplices, aniicorum articulus ter- minalis leviter subcomprcssus, niger; tarsi posteriores inde ab arti- culi primi apice nigri. Cilia tegularum nigra. Alae cinereo-hyali- nae, basira versus subangustatae, angulo axillari non prominente, costä ad venae primae insertionem non incrassatä et venä longitu- dinali quartä non fractä. (Genesseo, New- York; Osten-Sacken.)

•14 //. Loew: Diplera

7}J. Doliv/tu fjiin Jet eis ua, iiov. sp. cT- f iridis, niliJissi- mits. /HiliLus lolis «igri». poslicurnm feiuoribns nigro-cilialis. facie tu/ei ioiifjiisijiie uciilortim ciliis albis , ulis /njaliiiis. coslä ad nervi j)rimi Jhiem in ■nodnluni incrussalä. Loiif^. corj). 2^ liii.. Long, al. I'ri lin.

Viridis, nitiüissiinus. Frims coiicolur. Aiilciinac iiigiue. Fa- cies aiigusta, alba. C'ilia iiifcriura uculurum alba. Iiiciäurac abdo- minis iciiuiici- iiigrau. Hypu|)ygiuiii iiigrum, lanicllis üubruluadalis nigricaiilibiis, lale nigru-liiiibatiä. Pedes ioli iiigri; fcmoia poslica pilis loiigis nigris ciliala; libiae poslicae subiiicrassatac, lalorc iiitc- rioie piaeter apiceui muio. Cilia legtilaruin nigra. Alae ex ciue- ico byalinae, venis nigris. cosla ad vctiae primae iiiäoitiuiiein in nodiilum incrassala. (Saraloga; Oslen-Sacken.)

80. Liotichopiis jjlal tj i> lusojius . nov. sp. c/. l iridis, an- lennis iegularumrjue <-i!iis nigris, ocnloruin ciliis itif'erioribus et fa- cie lata albis. pedihiis /luvis , femoribns posltris ptdlide cilialis, ti- biuriiin poslicnrum upice, tursis anteriorihus iude ab arliculi priini itpice poslicisfjue tulis nigris. Long. corp. 2^ lin., Long. al. 2i lin.

Viridis, nitidus. Anlennae nigrae. arlicnlo primo inira rul'o. Facies lala, alho-pollinosa. InlVriora ocnlonini cilia albida. IIvpo- pygiuni viridi-iii:;i um, lamcllis ovalis albis. Icnuiler nigio-limbalis. Coxae anlicae Ilavae, praeter setas apicales nigras tenuiter albo-pi- losulae; coxae posteriores cincreae. apice tarnen flavo. Pcdos llavi; feniora poslica inIVa ciliis [lallidis, niodicc longis insiructa. Apex tibiarum poslicaruni niger, latus inierius fere iotum nudum; tarsi onincs sini|)lices. anteriores inde ab arliculi primi apicc. postici Ioli nigri. Alae cincreo - byalinae, cosla ad vcnac primae linem in no- duliim incrassala. venä longiludinali (juarfä nou lracl;\. (Hnd- son's Bay Territory; Kcnnicol.)

81. Dolicliopus saroies. nov. sp. cf- Viridis, modice ni- tetis, anlennis rti/is. ocutornm ciliis inferioribus et facie albis. coxis pcdibusf/iie yiavis, tarsorum nul icorum arlictdis primis dtiobus elon- galis. relifpiis brevibtis. praeter busim iertii nigris, lerlio et (fiinrto superne conferlim nigro-barbalis. Long. corp. 2.J 2-r''5 lin.. Long, ah 2»— 2il lin.

Viridis, modice nilens. Frons ex viridi snbcbalybea. nilens. Anlennae rufae, arliculo terlio brcviter ovalo. apicem versus infu- scalo. Facies angusla. albido - [)ollinosa. Cilia inferiora oculorum

Americae septenlrionalis. 45

albida. Thoracis dorsiim viridi et chalybeo variegatuni, polline ci- nereo aspersum, modice nilens. Sciitellum clialybescens. Pleurae ex glauco ciiicreae. Flypopygium viridi-nigrum, laniellis ovalis al- bis, tenuissime nigro-limbatis. Coxae flavae, intermediac iiigro-lllu- ratae. Pedes flavi; femora poslica non ciliata; libiae posticae to- tae flavicantes, lateie inlen'ore toto aequaliter piloso; tarsorum an- tioorum arliculi primi duo elongali, ila ut simul sutiili lil)iarum longitiidinem aequiparent, arliculi ullinii tres breves, praeler basim tertii nigri. tcrtius et quartus superne pilis confertis nigris barbati; tarsi posteriores inde ab articuli primi apice fusci, apicem versus fusco-nigri. Alae pro porlione maguae, laliusculae, cinereo - hyali- nae, costä ad venae primae insertionem obsoletissime subincrassatä, venä longitudinali quariä non fraclä, angulo axillari valde promi- nente. — (Illinois; Le Baron.)

82. Gymnopternus phtjllophorus , nov. sp. cf. Nigro- viridis, nilens, ciliis oculorum hiferioribus legulcirumque ciliis ni- gris, atis nigricanlibus, pedibus luleis, antennis praeter apicem fu- scum rii/is, seid tenui, elongatä, lamellam nigram ferente. Long, corp. l^\ lin., Long. al. l^ lin.

Frons nigro - viridis, modice nitens. Antennae rufae, articulo tertio ovali, apicem versus fusco, seiä elongatä, tenui, nigra, lamel- lam magnam concolorem ferente. Facies obscure oebracea, opaca. Cilia inferiora oculorum nigra. Tboracis dorsum nigro-viride, pol- line subfusco leviter aspersum, modice nitens. Abdomen obscure viride, nitens. Hypopygium majusculum, nigrum, lamellis lunatis, dilute lutescentibus. Coxae luteae, posteriores obscure cinereo-ma- culaiae. Pedes lutei, tarsis omnibus inde ab articuli primi apice obscurioribus, anticis subfuscis , posterioribus fuscis. Tegulae palli- dae, nigro-ciliatae. (Lake George; Osten-Sacken.)

83. Paraclius clavictilatus , nov. sp. cf- Aeneo - viridis, pedibus Jlavis, facie albida, antennis rußs , articulo tertio praeler hasim nigro, seid brevissime pubescente, apicem versus modice in- crassatä. Long. corp. 1^ lin., Long. al. \\ lin.

Frons chalybea, nitens. Antennae rufae, articuHs primis duo- bus superne, tertio praeter basim. nigris; seta antennalis nigra, lon- giuscula, brevissime puberula, apice modice incrassato. Facies albo- poUinosa. Cilia inferiora oculorum albida. Thoracis dorsum ex vi- ridi chalybescens, vittä media obscure cupreo-aeneä et utrinque ma- culä aträ. Scutellum cum dorso thoracis concolor. Pleurae ex

46 //■ Loew: Diptera

glauco cinercao. Abdomen aenco-viride. Hypopygiiini loiigiuscu- luiii. siibsessile. nigriiin. laiiicllis fuscis. e basi latiorc loiige altcnua- tis. iiigtt»-|)ilosis. Co\ac aiiticac lolac. posteriores in apice Ilavae. Pcdes llavi. poslicorum femoribus cl libiis in apice exlremo fuscis, tarsis anterioribus praeter basim imam nigro-fiiscis^ posticis totis ni- gris. Cilia tegiilaruin nigra. Alae obscurc oinereae. subnigricaDtcs, ultima venae qiiarfac parte minus aicualim ducta quam in congc- neribus plerisque. (New Rocbelle N. Y.; Oslen-Sacken.)

84. Tachytrechus binodntus. nov. sp. cT- Viriili-aene\is^ auleimis pedihnscjue Inieis ^ selä cmfennali perlon^d, lentiissimü , bi- nodald, tarsis praeter basim iiigris. Long. corp. 3^ lin., Long, ah 2jV lin.

Frons viridi-aenea. subo[)aca. Aiitennae luleae. artioulo seeundo subobsoleto. tortio minuto. subrotundo, advorsus apicem nigro-fusco; sela anlennalis pcrlonga et ienuissima. lamellis duabus. altera me- dia, altera apicali. illa Iota, liac praeter basim cnndidam atris in- strucla. Facies subaurea. angustissima, infra paullo dilatala. Cilia ocu'orum inferiora lutescentia. Thoracis dorsum et scufellum vi- ridi-aenea. nitida. Pleurae et abdomen ex aetico viridia. polline sui>lutesccnte aspersa, modice nitcnlia. llypopygium ex cbalybco viridc. lamellis mediocribus fusco - nigris. Pedos cum coxis nnticis lutei. poslicorum femoribus tibiisque in apice cxtremo nigris. Fe- mora antica valida, utrinque pilis longiusculis nigris vestita; femora intermedia tcnuia. infra nudä; femora posticn ante apicom setä unica instructa. Tibiae anticae infra et supra nigro-sciosae; tibiae inter- mcdiae elongatae, praeter setas ordinarias apicem versus setulis con- fertis nigris praeditae. Tarsi omnes simpliccs. praeter basim luteam nigri, antici eximie, intcrmedii valdc abbrcviati, postici libiis sub- acquales. Tegulae pallidae, nigro-cilialae. Alae breviusculae, oine- reae, adversus costam obscuriorcs. venä transversa posteriore eximie arcuatä. (Saratoga; Osten-Sacken.)

85. Euthera tentatrix\ nov. sp. 9. Nigra, thoracis dorso vittis albo-pollijwsis ornato, capite pedibiisque subfulvis^ orbitis tu- rnen^ occipilis dimidio superiore. tibiis farsisgue nigris: alae hyali- nae, basi vcnarunKjue initiis saturate fulvescentibns, margine costali fasciis(jxie duabus nigris. Long. corp. 2J- 2j lin.. Long. al. 21 -2i- lin.

Nigra, nitida, nigro-pilosa. Caput ex ocbraceo fulvum, ironlis lateribus orbilisque lacialibus nigris, nilidis. albo-pollinosis, inter

Americae septentrionalis. 47

antennas tarnen et oculos polline omnino destit litis. Piimus anten- iiarum articulus ex ocliraceo rufus, secundus badius, lertius niger; seta anlennaiis biarticulata, breviuscula, badia. Palpi ex ochraceo fulvi. Occipitis dimidium siiperius fere totum nigriim. In lliora- cis dorso viftae qualuor polliue albo aspersae coDspiciunlur, inter- mediae lato intervallo separat.ic, laterales obsoletae. Sculellum et abdomen ovale polline allto levissimc aspcrsa. Femoia ex ochraceo l'ulva , tibiae et tarsi nigii. Alae hyalinae. iniä basi venarnmque longitudinalium parte basali saturate fulvescenlibus, reliquis venarum partibus nigris; vitta costalis angnsta, fasciae dtiae ef alula praeter basim nigrae; vena longitudinalis quinta anguste nigro - limbata. (New-York; Osten-Sacken.)

Nota. Eulhera novum Tacbinidarum genus constituit, insigne oculis nudis°, facie niidä et carinalä, antennis linearibus facie longioribus et setä nudä instruclis, alariini vena longitudinali tertiä rectä et cellulä posteriore prima truncatä, longe ab alae margine clausa. Setae frontales et mystacinae breves et tenues; abdomen ovatum, margine postico segmenti terlii et segmento quarto setas mediocres gerenlibus.

86. Calobata platycnema, nov. sp. $. LiUea^ tibiis ni- gro-fiiscis, compresso-ilHatatis, alis nigro-trijasciaiis. Long. corp. 3i lin., Ijong. al. 3yj 3^ lin.

Lutea. Frons ferruginea, nigro-maculala. Antennae nigrae, ar- ticulo tertio oblongo -ovato, setä tenui, nudä. Clypeus fuscus, la- tus, sed non prominens. Proboscis crassa; palpi fusci. Tboracis dorsum opacum, pleurae nitidare. Scutellum et abdomen obscurius lutea vel subfusca, terebrä semper nigro-piceä vel nigra. Pedes an- tici lutei, tibiis modice compressis et primo tarsorum articulo prae- ter apicem nigro - fuscis; feniora intermedia obscure lutea, apicem versus subfusca et annulo latiusculo pallido ornata; femora postica fusca, triente basali et annulo subapicali latiusculo pallidis; tibiae posteriores fusco-nigrae, compresso-dilatafae, adversus basim et ad- versus apicem tenuiores; tarsi posteriores sordide lutei vel dilutc subfusci. Alae subbyalinae, apice, fascia media latissimä et fascia subbasali angustä nigris, cellula posteriore prima anguste apertä, anali valde elongatä. (New Grauada.)

87. Calobata angulata^ nov. sp. cT et 9- Nigra, meta- noto, pleuris abdomineque subchalybeis , capile latericio, femorum posteriorum annulo subapicali obliquo^ poslicorum basi tarsisque an-

48 //. Loew: Diplera

ticis praeter bnsim albis, alis iiip;ro-lrlf(isriali8, cellulä anali elon- galü. Ijoiig. corp. 3t<t lin.. Loi)g. al. 3,-% lin.

Caput latericium, opacuni. maculii media frontis uigiä. Anlen- nac nigro-fuscae, arliculis basalibus lulesccnlibiis. Icnniiiali oblougo- ovafo. seJa Icniii, iiudä. CIvpeiis latus, sed uoii prominens, sordide latericius vel fuscus; proboscis percrassa. palpis fuscis. TLoracis dorsum opacum, nigiieans, bumcris sordide lalericiis. Mclanotum, plcurae v[ abdomen subcbalybca. modice nilenlia. Pedcs nigri, fe- moribus anticis nigro-fuscis, posterioribus advcrsus apicem fuscis et ante apicem annulo obliquo albo oinalis, posticorum basi alba, lar- sis anticis albis . dimidio tarnen basal! articuli prinii nigro. Älae subiiyolinae, fasciii media latissima, maculani raajusculam elutam in- cludeute el fasciä subbasaii angusla nigris; cellula posterior prima anguste aperta, aualis valde elongala. (New Grauada.)

88. Calobat a maculosa, nov. sp. d" et 9. Chalyhea, capite rnfo, alis pure hyalhiis, /'asrüs (riötts et apice nigris. cellulä anali mediorri. Long. corp. 3.^ lin., Long. al. 3| lin.

Cbalybea. Caput rufum, fronte opacä el immaculatä. Anten- nae ex ocbraceo rufae, arliculo teitio rotundnto - ovato, sefä tenui, nudä. Clypeus modice latus, prominens; proboscis crassa. Tbora- cis dorsum ex cbalybeo nigrum , opacum , in exemplis illaesis vittis fasciisqne giaucesccntibus variegatum. Plcurae chaiybeae, albido- pollinosac. Abdomen cbalybeum. Coxae cbalybeo-nigrae, albo-mi- cantes; pedes antici nigri, femornm annulis duobus lulcscenlibus, allero basali, altero subapicali, priniisque duobus tarsorum articulis. apice secundi excepto, albis; femora 'intermedia lutea, apice ipso et annulo subapicali nigris, adjecto interdum annulo subbasaii lalissimo, obsoleto, subfusco; femora postica lutea, annulis duobus, altero sub- basaii lalissimo et altero subapicali angusto apiceque ipso nigris; tibiae posteriores cum tarsis uigrae, [)rinio tamen tarsorum posti- corum arliculo praeter tricntem apicalem albo. Alae pure byali- nae, apice fasciisque iribus nigris, fascia subbasaii angustissimu, in- termedia latiuscula. diirormi, gultulam byalinam, in cellulae discoi- dalis apice silam includentc, terlia mediocri, arcuata; cellula poste- rior prima anguste aperta, cellula analis mediocris. non elongata. (Cuba; Gundlacb.)

89. Calobat a nebulosa, nov. sp. cT. Htifesrcns. abdomine ex nigro-chaltjbeo, seid antenunrum subinidd, chjpeo prominente, fe- moribus posticis luteis^ femoribus anticis tibiisque onniibtis yusco-

Americae septentrionalis. 49

nigris, basi tarsorum omnium alhä, apice nigro, alarum disco levi- ter infumato, cellulä anali brevissimä. Long. corp. 3yV üu-j Long, al. 2f lin.

Caput rufum, fronle Immaculata, opacä, fasciis tarnen laterali- bus subnilidis, obsoletissime albido-pollinosis. Antennae ex fusco ochraceae, articulo tertio ovato, setä mediociu, breviter puberulä. Clypeus modice latus, prominens; proboscis crassissima. Thorax ru- fescens, modice nitens. Abdomen ex nigro chalybescens, appendi- cibus inferis hypopygii pallidis. Coxae rufescentes. Pedes antici fusco-nigri, tarsis albis, inde ab articuli secundi apice nigris; femora posteriora lutea, annulo subapicali nigricanfe obsoletissimo; tibiae posteriores fusco-nigrae; tarsi posteriores nigri, articulo primo prae- ter apicem albo. Alae hyalinae, apicem versus obsoletissime cine- rascentes, in disco leviter infumatae; cellula posterior prima an- guste aperta, cellula analis perbrevis. (Florida.)

90. Calobaia placida, nov. sp. 9. Rufo-testacea, setä an- tennarum plumatä, clypeo prominente, pedibus aniicis nigris, tar- sis tarnen praeter apicem albis, pedibus posterioribiis luteis, alis sub- hyalinis, maculä subrotundata fuscd, permagnä notatis, cellulä anali brevi. Long. corp. 3 lin., Long. al. 2f 2i lin.

Caput ex luteo rufum. Frons immaculata, opaca, vittis latera- libus latiusculis subnitidis, polline albo leviter aspersis. Antennae ex ochraceo rufae vel subfuscae, articulo tertio ovato, setä breviter plu- matä. Clypeus modice latus, prominens. Abdomen subfuscum vel fuscum, terebrä semper nigra. Coxae ex fusco luteae; pedes an- tici fusco -nigri, femoribus basira versus lutescentibus, articulis pri- mis duobus tarsorum albis; pedes posteriores sordide lutei, tibiis tarsisque obscurioribus. Alae subhyalinae, adversus apicem obsole- tissime cinerascentes, maculä permagnä subrotundata, ex nigro fuscä ornatae; cellula posterior prima anguste aperta, cellula analis per- brevis. — (Cuba; Gundlach.)

91. Lauxania flaviceps, nov. sp. cT- Nigra, nitida, ca- pite cum, antennis luteo, tertio harum articulo ovato, setä subnudä, alis hyalinis. Long. corp. 1-|- lin., Long. al. If lin.

Nigra, nitida. Caput luteum, ocellorum regione vittulisque la- teralibus frontis infra abbreviatis, nigris. Antennae luteae, arficulo tertio ovato, setä subnudä. Facies subtumida, nitens; genae latis- simae. Pedes ex fusco nigri, genibus et extremo tibiarum apice flavescentibus, vel sordide exalbidis. Halteres albi. Alae hyalinae,

Berl. Entomol. Zeitscbr. X. 4

50 H. Loeiv: Diptera

venis pallidis, in ipso alarum apice cinereis. (District Columbia; Osten-wSacken.)

92. Ephydra obscuripes , nov. sp. cf et $. Obscure viri- dis, abdomine gtaiico - viridi . omnino opaco^ pilo laterali in iertio antennarum articulo nnllo, facie alho-poUinosü^ margiue oris in mare pilis rarioribus brei^ioribusrjue . in foemiud confertioribiis longiori- busque f:eslito, pedibus tolis obscnris. Long. corp. 2 2jj lin.. Long. al. 2J lin.

Obscure aeneo-viridis. Frons plcrumque concolor. raro cbaly- bescens, marginibus lateralibus pollinc lusco vcl fusco-cinereo asper- sis, opacis. Antennae nigrae, pilo laterali articuli tertii nuUo, sola superne brevitcr pubesccnte. Facies albo-pollinosa, niarginc tarnen summo, inter antennas sito fusco-poilinoso; oris margo in mare pi- lis rarioribus tenuioribusque, in foemlnä confertioribus validioribus- que ciliatus. Pleurae ex viridi glaucescentes, polline pallido tectae, opacae. Dorsum tboracis polline fusco aspersum, subopacum. Scu- tellum aeneo-viride, modice nitens. Abdomen ex glauco viride, to- tum opacum, colore marginis postici segmentorum singulorum ple- rumque magis in cinercura vergenfe; ultimum segmentum abdomi- nis maris praecedenti aequale vel paulo longius; hypopygium par- vum. Pedes virides, opaci, tarsis uigris. Alae obscure ciivereae. (Massacbusetts; Osten-Sacken.)

93. Drosophila mul tipunclala, nov. sp. rf. Lutescens pectore pedibusque pallidissimis , atis hyatinis, punctis sttblredecim nigris in uträque ald. Long. corp. f lin., Long. al. 1[ lin.

Lutescens, capite cum antennis concolore, abdomine praeter basim subfusco, pectore, ventre pedibusque pallidissimis. Alae bya- linae, levissime cinereo-nebulosae, nigro - punclatae; in utr/ique alä puncta marginalia quatuor, tria majora in apicibus venanun longi- tudinalium primae, secundae et tcrliae, quartum minutissimum in apice venae longitudinalis primae, conspiciuntur; vena transversa minor puncto nigro inclndilur, cui in vcnä longitudinali tertiä duo minutissima praemissa, tria majora, apicali bujus venae non compu- tato, postposita sunt; vena transversa posterior punctis duobus sub- confluentibus nigris, in utroque fioe coUocatis notatur; punctum de- nique nigrum in segmento paenultimo venae longiludinalis quartae, adversus a[)icem nigricantis. adest. (Districi Columbia; Osten- Sackcn.)

Americae septentrionalis. 51

94. Gaurax anchora^ nov. sp. J* et 9- Flavus, thoracis maculis duabus et vittä in scuiellum producta^ metanoto et oficZo- mine praeter basim, margines laterales et apicem atris. Long, corp. 1| li lin., Long. al. I^- lin.

Flavus, nitens. Caput cum antennis concolor, setä antennarum et verticis puncto nigris. Thoracis dorsum praeter vittam atram, in scutellum productam maculis duabus atris, ad marginem anticum sitis notatur, quae cum vittä cohaerent, ita ut anchorae forma effi- ciatur. Metanotum atrum. Abdomen atrum, basi, marginibus late- ralibus et apice flavis, extremo tarnen terebrae apice atro. Pedes dilute flavicantes, tibiis tarsisque anticorum subfuscis, fuscis vel ni- gro-fuscis, posticorum tibiis in dimidio basali plerumque infuscatis vel fuscis. Älae hyalinae. (New- York; Osten-Sacken.)

Nota 1. Vitta atra thoracis interdum lineä tenui flava dividi-

tur; pedum pictura valde variat. Nota 2. Osten-Sackenius larvas hujus speciei gregatim chrysa-

lidem Cecropiae folliculo inclusam devorantes observavit.

95. Phora clavata, nov. sp. cT et 2. Nigerrima, modice nitens, seiis fronlis omnibus sursum versis , antennis ru/is, palpis luteis, alis hyalinis, costd brevissime ciliatä, venarum validarum se- cundd simplici, tibiis intermediis superne setis binis, reliquis unicä armatis. Long. corp. 1^ 1^ lin,, Long. al. 1^ ly'^^ lin.

Crassa, nigerrima, modice nitens. Frons lata, convexiuscula, punctata, setis omnibus sursum versis. Autennae ex ocbraceo ru- fae; palpi latiusculi, lutei. Apex abdominis, praesertim maris, ma- gis nitens, quam reliquum corpus. Pedes antici sordide testacei, fusco liturati; pedes postici nigri vel nigro-picei, genibus testaceis; femora postica latissima; tibiae intermediae superne prope basim setas binas, reliquae unicam gereutes. Halteres nigri. Alae hyali- nae, Costa nigra brevissime ciliatä; venarum validarum secunda sim- plex , apice dilatato ; venarum tenuium prima prope basim eximie flexa. (District Columbia; Osten-Sacken.)

Nota. Haec species Phorae femoratae proxima est, sed anten- narum palporumque colore facile distinguitur.

9G. Phora microcephala, nov. sp. 2- Nigra, opaca, ca- pile parvo, setis frontaUbus omnibus stirsum versis, antennis pal- pisqtie fusco-nigris, alis cinereo-hyalinis, costä breviter ciliatä, vena- rum validarum secunda furcatd, tibiis intermediis superne setulis bi- nis, reliquis tmicä armatis. Long. corp. If lin., Long. al. If 1-f i lin.

4*

52 /i. Loew: Diplera

Tenuis, nigru vcl fuscu-nigra, basi nbäomiais saepe sordidissime lutescente. Caput parvura; frons lata, brcvis, subconvexa, setis odi nibus suisum vcrsis. Antciinac nigrao. palpi nigro-fusci. Pedes ni- gro-picei. troclianleribiis. gcnibus. libiis larsis(jue ex fiisco testaceis; feinorn poslica rcliquls pauUo crassiora; libiae iiilermediae supernc prope basim setas biiias, reliquac sciulain uDicani gcrenlcs. Ilaltc- rc8 cxalbidi. Alae cincreo-byalinae, veiiis oniiiibns saturatc fuscis, Costa brcvifcr ciliatä; vcnarum validaruin sccunda fiircata. tcuuium prima prope basim flexa, quarta omiiino obsolcla. (l)islrict Co- lumbia; Osten-Sacken.)

Nota. Foemiiiam Phorae. vena secuiuhl !<implici instruclaui pos-

sideo, quae in i'eli(^uis iiolis omnibus cum Phorü microcephnld

mire congruit, ita ut eam varietatem singularem bujus esse pcr-

suasum habeam.

97. Phora pachxjueura^ nov. sj). 9. Ni^ra, opaca. anlen- nis pnlpis(jtie concolorilttis^ selis fiontaliöiis omniöiis sitrsiim t^ersis, facie niiidä. alis cinereis, coslä brevissime cUialü. venarnm tmlida- rum secnndä crassissimä, furcalä. Long. corp. 1| lin.. Long. al. 1|A '2 lin.

Modice crassa, nigra, abdomine opaco, thorace et fronte sub- opacis. facie nitida. Caput parvum, nigrum. antennis palpisque con- coloribus; frons lata, brevis, subconvexa, setis omnibus sursum ver- sis. Pedes nigro-picei, genibus luteis, femoribus posticis modice la- tis; tibiae intermediae supcrne prope basim setulis duabus, anticae unica minulissima instructae, poslicae incrmcs. Haltcres nigri. Alae cinereae, costa brevissime ciliatil; vcnae validae nigro-fuscae, sccunda crassissima, furcata; vcnae tenues subfuscac. apicem versus subtilio- res et dilufiorcs, prima prope basim flexa, quarta subobsoleta et valde abbreviata. (Russian America.)

98. Phora incisuralis , nov. sp. 2. Nigra^ humeris, pleu- r/.s, primo abilomhiis segmenlo, segmeulonim relifjnortitn sitigulorum margine poslico pedib%is(jue Jluvcscentibus, setis front alibns omnibus sursum versis, anteniiis jtalpisijue rufo - ochraceis , alis subhyalitiis^ costü hi'evissime et sublitissime cilialä, venarum validarum secundd

furcatä. Long. corp. \\ lin., Long. al. I-pV ''"•

Caput nigrum; frons lata, subplana, nitida, rare et subtilissime punctulata, setis omnibus, sursum versis: anlcnnae rufo - ochraceae, latere externo obscuriore; palpi laetius ocbracei, lali. Tboracis dor- sum, scatcllum et mctanotum nigra, subnitida. Humeri flavescen-

Americae septenlrionatis. 53

tes; pleurae flavae, nigro - maculatae. Abdomen nigrum, opacuni, segmenio primo fere toto, segmentorumque reliquorum marginibus posticis luteis. Venter praeter apicem flavescens. Pedes cum coxis dilute lutescentes; femora postica valde lata, apice nigro; tibiae an- ticae superne setularum serie, interraediae prope basim setis binis instructae; tibiae posticae in latere externo serie setularum arma- tae. Kälteres dilutissime flavicantes. Alae hyalinae, coslä brevis- sirae et subtilissime ciliatä, venis siibfuscis, validarum seeundä fur- catä, tenuium ultima reliquis subtiliore et pallidiore, auxüiari valde abbreviatä. (Washingtou; Osten-Sacken.)

99. Phora nigi-iceps, uov. sp- cT et 9- Ftava^ capite ni- gro^ aiilennis concoloribus^ setis anticis fronlis Jeorsum versis, pal- pis Jlavis, anticis abdominis segmentis saepe feve totis reliquorum- que lateribus fuscis vel nigris, atis subhyalinis, ciliis costae tongiU' sculis, venarum validarum seciindä furcutä. Long. corp. 1^^^ lA lin., Long. al. \\ l^ lin.

Flavescens, Ihoracis colore saepe in rufum, interdum in badium vergente. Caput nigrum; frous lata, subconvexa, subtiliter punctu- lata, lineä longitudinali subtilissime exsculptä, setis anticis deorsum versis. Antennae nigrae, in immaturis fuscae; palpi flavi. Pleurae infra alas et inter coxas posteriores plerumque nigro-Iituratae. Me- tanotum plerumque fuscum vel nigricans. Abdomen in exemplis immaturis totum luteum, in maturis segmenta prima praeter margi- nes posticos fere tota segmentorumque reliquorum latera fusca ha- bet. Pedes pallide flavicantes, extremo femorum posticorum apice nigro, tibiis anticis nmticis, reliquis superne serie setularum brevium subciliatis. Kälteres pallidi. Alae subhyalinae, dilutissime ex cine- reo sublutescentes, ciliis costae mediocribus, venis fuscis, validarum seeundä furcatä, tenuium quaitä integra et perspicuä. (Washing- ton; Osten-Sacken)

100. Phora scalaris, nov. sp. cT et $. Flava, capite cum untennis et palpis concoloribus , margine postico segmenti abdomi- nalis pritni atiguste, reliquorum singidorum margine postico et la- teribus lalissitne nigris, setis anticis frontis deorsum versis, alis subhyalinis, ciliis costae mediocribus, venarutn validarum seeundä furcatä. Long. corp. \-^^ 1^ lin., Long. al. 1^ 1^ lin.

Flavescens, thoracis colore interdum sublatericio. Caput cum antennis et palpis flavescens. Frons lata, subconvexa, subtiliter punctulata, lineä longitudinali tenuissimä laevigalä, setis anticis deor-

64 //. Loew: Dipteru Atnericae septentrionalis.

sum versis. Pleurae imtnaculatac. Metanotuni flavescens. Abdo- men luteum vel ochraceum, segmenti primi margine postico anguste segmentorumque reliquorum marginibus laleralibus et postico latis- simc nigris. Pedes pallidc flavicaiites, femorum posticorum apice nigro, tibiis omnibus superne serie setularum brevium subciliatis. Halteres pallidi. Alae eubhyalinae, ex cinereo dilutissime sublute- scentes, ciliis costae mediocribus, venis fuscis, validarum secundä furcala, tenuium quarta integrä et perspicuä. (Ciiba; Poey, Gundlach.)

Beschreibung einiger afrikanischen

Diptera nemocera. j

Vom Direclor Dr. Loew in Meseritz.

1. Anopheles costalis, nov. sp. $. Pallidus, palpis ni- gris, albo-annulatis^ maculis costalibus alarum quatuor nigris. Long. corp. 2 lin., Long. al. 2r^\ 2J lin.

Lehmgelblich. Die beiden ersten Fühlergheder gelb, die fol- genden bräunlich. Taster schwarz mit einem weifsen Ringe auf jedem ihrer Gelenke. Thoraxrücken an jeder Seite mit einer brei- ten bräunlichen Längsstrieme, auf der Mitte mit undeutlicheren bräunlichen Linien. Brustseiten blafsbräunlich gestriemt und ge- fleckt. Behaarung von Thorax, Schildchen und Hinterleib ganz bleichgelblich. Beine gelbbraun; die Schenkel gegen die Basis hin gelblich; auch die alleräufserste Spitze der Kniee und der Schienen zeigt eine gelbliche Färbung. Flügel glasartig, mit blafsgelblichen, fast weifslich behaarten Adern, welche stellenweise eine schwarze Behaarung haben, so dafs dadurch die auftallende Zeichnung der Flügel entsteht; am auffallendsten sind vier dadurch gebildete, am Vorderrande liegende, die erste Längsader nicht überschreitende, längliche, schwarze Flecke, welche mit ebenso viel hellen Stellen alterniren; auf der übrigen Fläche der Flügel ist die Zeichnung viel weniger auffällig, da hier die Adern nicht so nahe bei einander lie- gen, auch die scbwarzgefärblen und schwarzbehaarten Stellen be- nachbarter Adern nicht so zusammenfallen. (Caffrerei; Mus. Winth.)

2. Tipula bicolor^ nov. sp. cT. Ochracea, viliis thoracis iribus latis nigro-ftiscis, abdomine nigro-annulato. alis diliite subjfu- scis, stigmate paulo obscuriore. Long. corp. 6f lin., Long. al. 8f lin.

56 //. Lioew :

Ochercelb. Sfirn verhälfnifsmiifsiir lueit. zum gröfsten Tbeile dunkelbraun gefärbt. Füblerscbalt oclicri^elb; FiUilergeifscl nur von mäfüiger Länge, das erste Glied desselben bis fast zur äufsersten Spitze ochcrgclb, die andern (Glieder srbwärzliobbraun; die einzel- nen Glieder von ziemlich cylindrisclier Gestalt. Kiissel ochergelb; Taster schwarzbraun. Collare ocliergelb. an den Seiten braun. Die Oberseite des Thorax hat drei breite dunkelbraune Striemen, deren Ränder etwas dunkler gefärbt sind; die hinten nur wenig verschmä- lerte Mittelstricme zeigt anfserdem noch eine undeutliche dunklere Mittellinie, und die Seitenstriemen sind, wie gewöhnlich, an der Naht, unterbrochen und vorn abgekürzt; vor ihrem Vorderrandc liegt noch ein ansehnlicher dunkeler Fleck von dreieckiger Gestalt. Die Brustseiteu sind schwarzbräunlich gefleckt und haben zu obersl eine von der Schulterecke bis zur Flügelwurzel reichende, wellenförmige, schwarzbraune Ivängsstriemc. Hinterleib ochergolb. am Hinterrande des zweiten und aller folgenden Abschnitte mit schwarzen Quer- binden, welche sich in gleicher Weise auch über den Bauch fort- setzen. Das Hypopygium ziemlich grofs. ochcrgelb, unten mit ei- nem scharfen Kiel; die seitlichen Lamellen desselben sind blafsgelb- lich und am Ende abgestutzt. Beine dunkelbraun, die Schenkel bis gegen die Mitte hin gelb. Flügel von gleichmäfsig wässrig bräun- licher Färbung, nur niäfsig glänzend, mit braunen Adern und mit bräunlichem Randmale. (Siemeu.)

3. Tipula slj-igala, nov. sp. (^. Testacea^ fronte^ ilioracis dorso et inetanoto cinerels, abdomine opicem versus nigricaiile et utrinque nigru-villalo, alis sub/\tscis, viltis duabiis üilulioribiis. Long. corp. 6| lin., Long. al. 8| lin.

Stirn und Hinterkopf zum gröfsten Tbeile hellgrau. Fühler ziemlich schlank; der Schaft gelb; die Geifsel schwarz, doch das erste Glied derselben zum gröfsten Theile gelb; die einzelnen Gei- fselglicdcr sind von cylindrischcr Gestall, an der äufsersten Basis kaum etwas verdickt. Rüssel dunkclgelb. an den Seiten dunkler. Taster schwarz. Collare gelb, mit einem braunen Flecken an je- der Seite. Die ganze Oberseite des Thorax ist hellgrau; vor der Quernaht finden sich drei bräunliche Längslinien, welche der ge- wöhnlichen Hall)irungslinic der IMiltcIstrieme und den Trcnnungs- linien zwischen der Mittelstrieme und den Seitenstriemen entspre- chen; an der Quernaht nähern sich dieselben einander etwas und verlliefsen mehr niileinandcr; an der llinterseile der Queruaht schliefst sich ihnen eine V förmige, bräunliche Stelle an. Schildchen gelb-

afrikanische Dipteren. 57

lieh, an der Basis hellgrau. Hinlerrücken hellgrau. Brusiseiten gelblich mit weifslicher Bestäubung, oben mit einer mehr bräunlich gefärbten Längsstrieme. Hinlerleib gell)lich ziegelfarbig, fast leder- gelb, die letzten Abschnitte ziemlich schwärzlich; er ist etwas weifs- lich bestäubt, so dafs man, wenn man ihn von hinten her beleuch- tet, auf seiner Oberseite eine schmale, sehr regelmäfsige, bräunlich ziegelfarbige Längslinie bemerkt; am Seitenrande findet sich jeder- seits eine braunschwarze, auf den beiden ersten Abschnitten weni- ger deutliche Längsstrieme; Bauch ungestriemt, die letzten Abschnitte desselben schwärzlich. Hypopygium verhältnifsmäfsig grofs, leder- gelblich, unten gekielt; die etwas blasseren äufsern Lamellen von trapezischer Gestalt; die zwischen ihnen liegenden zangenförmigen Organe mit einem scharfen, gekrümmten Haken. Schenkel gegen das Ende hin in ansehnlicher Ausdehnung dunkelbraun. Klauen auf der Unterseite mit einem kleinen Zähnchen. Flügel lang und schmal, bräunlich mit zwei helleren, fast glasartigen Längsstreifeu. Der erste derselben nimmt die vorderste Wurzelzelle mit Ausnahme ih- res Vorderrandes, den vorderen Theil der zweiten Wurzelzelle, die Discoidal- und die ganze erste Hinterrandszelle ein. Der zweite Streif, welcher sehr viel weniger deutlich ist, erstreckt sich über die Wurzelhälfte der beiden Axillarzellen und die Spitzenhälfte der Analzelle; Costalzelle und Stigma sind etwas intensiver bräunlich gefärbt, als die Flügelfläche. (Nubien.)

4. Holorusia albo-vitt ata Macq. cT- Fusca, pteuris prae- ter villam, coxis et hypopygio helvinis^ alis subfuscis , cellulä co- siali fusco-ochraceä^ stigmale fusco. Long. corp. 8y lin., Long, al. ibi lin.

Syn. Tipula albovitlata Macq. Dipl. exot. I. \. 53.

Ziemlich zimmtbraun, matt. Schnauze braun. Die Thorax- striemen etwas brauner, der sie umgebende Grund etwas heller; Miltelstrieme doppelt, beide Theile parallel und gleichbreit von ih- rem Anfange bis zu ihrem Ende; beide sind, so wie die Seitenstrie- men, von feinen, etwas dunkelbrauneren Rändern umzogen. Brust- scilen gemsgelb, auf der Mitte mit brauner, schmaler Längsstrieme. Hinterrücken mit bräunlichen Längsstreifen. Hinterleib ohne deut- liche Zeichnung, doch haben die mittleren Segmente ganz am Sei- tenrande einen mehr ledergelben Längsfleck. Hypopygium gems- gelblich, nicht dick, hinten durch zwei aufgerichtete, einfache, klap- penförmigc Anhänge geschlossen, oben von einer an ihrem Ende zweispaltigen Lamelle bedeckt und etwas überragt. Beine gelb-

58 H. Loew:

br<iuii. ^cgoii das Ende hin ziemlich dunkelbraun; die Spitze der Sciienkel, der Schienen und der Fufsglieder scluvarzbraun; das letzte Ful'sglicd auf der Unterseite ausgeschnitten; die Klanen auf derün- lerscile nut einem Zahne. P'lügel gebräunt: Costalzelle intensiv gelbbraun; eben so ist das Kandmal intensiver braun, doch nicht dunkelbraun, sondern nur rostbraun; der Flügelmond durch eine weni^ merkliche Auswaschung der Fliigelfarbe nur angedeutet, sehr schuKtl; am llinterrande findet sich zwischen der sechsten und sie- benten Längsader, doch der letzteren näher, die undeutliche Spur eines etwas ausgewascheneu Flecks. (Bourbon; Mus. VVinth.)

5. Pachyrrhitia crocea cf . JMelleu, priinis dnoOuji unten- narum ailicutis coiicotoribus, relifjuis iiigris, macidä J'voiitis taiiceo- lald, vUlis Ihoracis iribtis segmenionimcfue alulominalium singulo- rtim puncto nigris, alis ex lutea dihite subfuscis^ stigmate nigro- fusco. Long. corp. S/j lin.. Long. al. C lin.

Lebhaft honiggelb. Koj)f fast orangegclb. mall; in der Scliei- telgcgend der Stirn findet sich ein lanzettlichcr. glänzend braun- schwarzer Fleck, dessen Vorderende sich in eine sehr feine braun- schwarze Längslinie verlängert. Der Schaft der Fühler ist honig- gelb; Fühlergeifsel schwarz, ziemlich lang, die einzelnen Glieder derselben cylindrisch, an ihrer äufserstcn IJasis nur sehr unbedeu- tend verdickt; die Wirtelborsten kurz. Taster braunschwarz, das letzte Glied derselben bräunlich. Thoraxrücken glänzend; die drei Striemen gleichmäfsig braunschwarz, scharf begrenzt, breit; das Vorderende der Seitenstriemen liakenföiniig abwärts gekrümmt, in der Färbung nicht verschieden; das Collare an den Seiten schwarz- braun. Der Hinterleib auf dem 2ten bis 6ten Abschnitte mit einem dreieckigen, schwarzbraunen Punkte, auf dem ersten und siebenten Abschnitte nur mit undeutlicher Spur eines solchen. IJypopygium honiggelb. Hüften ebenfalls honiggelb; Schenkel bräunlichgclb mit schwarzer Spitze; Schienen gelbbraun, gegen das Ende hin schwarz; Füfse schvvarz,. Schwinger gebräunt. F'liigcl mit deutlicher, doch nicht intensiver gelbbrauner Färbung; Costalzelle bräunlichgelb; Flü- geladern und Handmal schwarzbraun. (CailVerei; Mus. Winih.)

6. Li mnohia atomariti. nov. sp. J^? Liitcuccns. vitiis ihoracis iriLns ytiscis; alae piinclis 7iumerosis d'dule nigiicantilius aeifualiter aspersae. Long. corp. . . . lin., Long. al. 3^ lin.

vSi(! gehört zur Galtung LlnmoLia im engeren Sinne, d. h. zu den Arten mit 14gliedrigcn Fühlern, einfacher zweiter Längsader.

afrikanische Dipteren. 59

ungespornten Schienen, gezähnten Klauen und undeutlichem Enipo- diuni. Unter ihnen ist sie zu derjenigen Abtheilang zu bringen, bei deren Arten die Subcostalquerader ganz am Ende der Hiilfs- ader und die Marginalquerader etwas vor dem Ende der ersten Längs- ader liegt, Kopf schwärzlich, doch der Hinterkopf zum Theil lehmgelb. Die Fühler und Taster (soweit letztere vorhanden sind) sammt der Schnautze schwarz. Thorax ochergelblich; Prolhorax und die gewöhnlichen drei Thoraxstriemen braun; die miltelste der letzteren nicht getheilt. Brustselten braun gefleckt. Hinterrücken gelbbraun. (Hinterleib zerstört). Beine licht lehmgelblich, die Spitze der Schenkel, der Schienen und der drei ersten Fufsglieder dun- kelbraun; die beiden letzten Fufsglieder ganz braun; die Klanen mit einem Zahne auf der Unterseite. Flügel ziemlich glasartig, mit zahlreichen, kleinen, schwärzlichgrauen, punktförmigen Fleckchen gleichmäfsig besprengt, welche ihnen indessen wegen ihrer Klein- heit durchaus kein dunkles Ansehen geben; die Hülfsader reicht kaum über die mit einem etwas ansehnlicheren Fleckchen bedeckte -Wurzel der dritten Längsader hinaus, und die sie mit der ersten Längsader verbindende Subcostalquerader liegt unmittelbar vor ih- rem Ende; die Marginalquerader (zwischen der ersten und zweiten Längsader) ist mindestens um ihre eigene Länge von dem Ende der ersten Längsader entfernt und steht senkrecht; die Discoidal- zelle hat eine länglich viereckige Gestalt; die von ihr zum Flügel- rande laufenden Adern sind divergent; zweite und dritte Hinter- randszelle gleich lang; die zweite Wurzelzelle reicht nicht bis zur Discoidalzelle, ist also erheblich kürzer als die erste; die siebente Längsader ist am Ende gegen den Flügelrand hingebogen. Die Flü- geladern sind ziemlich blafs , wo die Fleckchen auf ihnen liegen dunkelbraun; Letzteres macht sich besonders an der vierten Längs- ader sehr bemerklich, da auf dieser eine Reihe etwas dunklerer Fleckchen liegt. (CalTrerei; Mus. Winth.)

7. Gnophomyia inconspicua, nov. sp. 2- Lutea, anlen- narum Jlagelto nigro, ihoracis vittis et metanoto Juscis , abdomine praeter margines segmentorum singtdorum subfusco, alis dihitissime infuscaiis, sligmate mdlo. Long. corp. 2^'^ 2|- lin.. Long. al. 3f lin.

Etwas schmutzig gelblich. Taster schwarzbraun. Fühlerschaft gelb; die Fühlergeifsel schwarz; die einzelnen Glieder derselben sitzend, mit kurzen Wirtelborsten. Stirn und Hinterkopf mit dun- kelbrauner Mittelstrieme. Die gewöhnlichen drei Thoraxstriemen

60 H. Loew:

breit, last ziKsaiiitiieunierseiid, (luiikelbiaiiii . die initlelsic mil tasl scliwarici-. wciiij; (leullicl)er iMiUcIliiiie. Sciiildclieii gelb. Hintcr- lückeii biami. Oberseite des Hinterleibs schmutzig giaubräunlicb. die Seilen- und Iliulerrändcr der einzelnen Abschnitte melir oder weniger gelb. Bancii ganz und gar iieligelb. Legiöhre gelb, auf- wärts gebogen; die Ecken an der Basis der oberen Lamellen deut- lich zahnartig vortretend. Beine lehmgelb, die Spitze der Schenkel und das Ende der Fiilse dunkelbraun. Schwinger blafs aber schmutzig gelblich, der Knopf an seiner l'ntcrscite etwas gebräunt. Flügel mit keineswegs starker aber deutlicher granbrauner Trübung und mit braunen Adern; die Ilülfsader ist sehr lang und mündet der Marginnlqnerader gegenüber in den Fingelrand; die sie mil der ersten Längsader verbindende oder Subcostalquerader steht von ih- rem Ende mindestens anderthalb Mal so weit ab, als von der we- nig jeuseit des ersten Drittels der Fingellänge liegenden Wurzel der zweiten Läni:,sader; die IMatginahjnerader (zwischen der ersten und zweiten Längsader) steht sehr weit vor dem Ende der ersten Längs- ader und Irilll den Vorderasl der zweiten Längsader nicht weit von seiner Wurzel; die Gabel der zweiten Längsader ist nur ganz kurz gestielt; die Diseoidalzclle ist an der Basis ziemlich spitz, am Ende ein wenig schief; die zweite Wurzelzelle reicht fast bis zur I)is- coidalzelle, ist also nur wenig kürzer als die erste Wurzelzelle; die letzte Längsader ist von mittlerer Länge und nur an ihrem Ende ein wenig geschwungen. (Catlrcrci; Mus. Winth.)

8. Bibio monarant Iltis ^ nov. sp. cT c' 5- I^iger, capile elongnio. nlis alöidis^ stigmale veniscjiie vuUdiorilms ftiscis, venia tenuioriiiis iilbis^ hulterum capitulo luleo. Long. corp. l^- 2^^ lin.. Long, al., 2^2 - 2| lin.

Glänzend schwarz. Bei dem Weibchen ist der ganze Kopf recht ansehnlich, bei dem Mäniichen dieSchnautze ziemlich verlän- gert. Die Behaarung der grofsen zusaramcnstofscndcn Augen des letzteren ist schwärzlich. Fühler und Taster sind bei beiden Ge- schlechtern schw^irz und. wie bei <lcn nächstverwaiidten Arten, be- sonders kurz. Die Randleiste des Mcsothorax ist oberhalb der Schul- ter gelbbräunlich gefärbt. Die Beine des Männchens sind schwarz; bei dem \Veil)chen sind die Spitze der Hüften, die Kiiiee. fast die ganzen Vordcrscliiencu und der grülstc Tlieil der llintcrschicnen ge- wöhnlich rolhbraun gefärbt. Die Behaarung des ganzen Körpers und der Beine ist bei dem Männchen wie gewöhrdich länger als bei dem Weibchen, aber nicht sehr dicht; auf dem Thorax des Mann-

afrikanische Dipteren. 61

chens hat sie ein mehr weifsgelbliches, sonst ein ziemlich weifses Ansehen; bei dem Weibchen fällt ihre Farbe überall mehr in das bleich weifsgelbliche, ist aber wegen der Kürze derselben nicht überall deutlich' wahrzunehmen. Die Vorderschienen dieser und der anderen mir bekannten capenser Bibio-Kv^^n zeichnen sich da- durch aus, dafs von den beiden Dornen, in welche sie endigen, der innere ganz verschwindend klein ist. Der Sliel der Schwin- ger ist schwarzbraun, der Knopf derselben schmutzig gelb. Flügel bei beiden Geschlechtern weifslich glas;irtig; die stärkeren Adern und das Randmal dunkelbraun; die Costalzelle bräunlich; die schwä- cheren Flügeladern weifslich. (Cap; Tollin.)

Anmerkung. Wenn irgend eine der mir bekannten Arten, so kann nur gegenwärtige Macquarl's Bibio longifrons sein. Da dieser aber braune Schwinger und etwas gelbliche Flügel ha- ben soll, auch die Beine des typischen Weibchens blafsgelb mit schwarzen Gelenken waren, so läfst sich gegenwärtige Art nicht für Bib. longifrons erklären. Der Umstand, dafs der Kopf des Weibchens von Bibio monacanthus wie der von Bi- bio longifrons verlängert ist, hat nicht so viel Gewicht, als es auf den ersten Blick wohl scheinen möchte, da dieses Merk- mal einer gröfseren Anzahl südafrikanischer Arten gemein- sam ist.

9. Bibio caffer^ nov. sp. 2. Niger ^ capiie elongato, pro- thorace, thoracis limbo laterali pleurisque ex Inleo tesiaceis, alis sub- yuscis, stigmate fusco. Long. corp. 2 lin.. Long. al. 2|^ lin.

Der vorhergehenden Art im Körperbaue sehr ähnlich. Schwarz oder pechschwarz. Der Kopf aufserordentlich verlängert. Der Prothorax braungelb, zum Theil mehr braun; die Schulterleiste des Mesothorax und eine breite Einfassung seines ganzen Seitenrandes ziemlich lehmgelb. Brustseiten gelb, braungefleckt; die Brust selbst schwarzbraun. Beine pechschwarz; die Hüften und die Wurzel der Schenkel pechbraun, erstere zuweilen gelbbraun. Die Behaarung der Beine, wie die des ganzen übrigen Körpers, blafsgelblich. Die Bildung der Vorderschienen wie bei der vorigen Art. Schwinger schmutzig gelblich. Flügel stark gebräunt; die Marginalzelle et- was, die Costalzelle erheblich brauner; das Stigma dunkelbraun; die stärkeren Adern schwarzbraun, die schwächeren sehr verdünnt bräunlich. (Caffrerei; Mus. Winth.)

62 II. Loeiv: afrikan. Dipteren.

10. Bibio t/rev icepti. iiov. sp. ^. Nigei'. capile non elon- golo. margine antico viesot/toracis Ittleo. alis /ii/u/mi«, obsolete ex- albiilis^ Stigmale nigro-yusco. Loug. corp. 1' l-|-j lin., Long, al. *2,^ 2i liu.

Dein Bibio monacanihus recht äbnlicb. aber au den minder Aveifsoa Flügeln nnd an dem nicht verlängeiten Kopfe leicht von demselben zu unterscheiden. Prothorax kürzer als bei den beiden vorigen Arten. Die Kandleisle des I\Iesolborax ist über den Schul- tern und noch ein ganzes Stück am Scilcnrande hin gelb gelärbt. Auf der Mille der IJrusIseilen bemerkt man bei gut erhaltenen Ex- emplaren eine unregelmäfsige, von weifslicher Bestäubung gebildete Längssfrienie, welche wenigstens über den Vorderhüften recht deut- lich zu sein ptlegt; auch ist die Gegend unmittelbar unter der Flü- gelvvurzel gewöhnlich braungelb gefärbt. Beine pechschwarz; die Vorderschienen, ein i:rorscr Theil der hinteren Schienen und selbst die äufserste Wurzel des ersten Fiifsgliedes rolhbraun. Die kurze Behaarung der Beine, wie die des ganzen Körpers gelblich. Schwin- ger sehr schmutzig gelblich. Flügel glasartig, etwas weifslich. doch \veniger und unreiner als bei Bibio nwnacanthtts-^ die Marginalzelle zeigt einen schwachen bräunlichen Schatten; die stärkeren Adern und das Handmal sind schwarzbraun, die schwächeren Adern farb- los. — Die Vorderschienen sind auch bei dieser Art gaoz wie bei den beiden vorhergehenden gebildet. (Cap; Tollin.)

Psilopiis opacus nov. sp.

beschrieben von Director H. Loew in Meserilz.

Psilopus opacus 0" et 9. Glauco-cinereus, opacus, anlen- nis pedibusque Jlavis, alis laliusculis, venä transversa posteriore ra- muloque anteriore venae longltudinalis quartae leviter Jusco - lim- batis ;

cT pedibus simplicibus -^

2 femorihus anticis spinosis.

Long. corp. 2 2i lin., Long. al. 2> 2i lin.

Aus der Verwandtschaft des Psilop. contristans und diesem nicht unähnlich, doch an der etwas erheblicheren Gröfse, der schlankeren Körperform, den erheblich gröfseren Flügeln und der zwar nur schwachen, aber doch ganz deutlichen dunklen Säumung der hinteren Querader und des Vorderastes der vierten Längsader leicht von ihm zu unterscheiden. Stirn und Gesicht weifs, letz- tere»» erheblich breiter als bei Psilop. contristans. Tasterund Füh- ler gelb, letztere an der Spitze des drittes Gliedes oft gebräunt. Thoraxrücken und Schildchen grünlichgrau, glanzlos, ersteres ohne dunkle Längslinien; Brustseiten weifsgrau. Hinterleib wie die Ober- seite des Thorax gefärbt; bei dem Männchen hat der zweite Ring desselben in der Nähe seines Seitenrandes eine mehr gelbliche Fär- bung, welche zuweilen auch der Hinterrand des letzten Ringes zeigt. Die äufseren Genitalien des Männchens ähneln in ihrem Baue denen des Psilop. contristans sehr, sind aber nicht schwarz, sondern braun gefärbt, auch haben die beiden griffeiförmigen An- hänge eine geringere Breite und sind nur an der Spitze schwarz, sonst aber lehmgelb gefärbt. Hüften und Beine gelb, die Füfse ge- gen das Ende hin gebräunt; auch auf der Aufsenseite der Mittel-

64 //. I^oew: Psiloptts opacus.

hüfteii zeigt sich oft eine gegen die Basis derselben hin stärker werdende Bräunung. Die Heine des Männchens sind völlig einfach; bei dem Weibchen findet sich auf der Unferseilc der Vorderschen- kel eine Reihe von etwa 6 bis 7 gerade abstehenden, borslenformi- gen gelben Dornen. Cilien der Deckscliüppchcn, wie bei allen verwandten Arten, weifslich. Flügel schwach graulich getrübt, verhältnilsmäfsig etwas grofs und breil. übrigens aber von ganz ge- wöhnlicher Gestalt: die gerade hintere (^iierader hat eine etwas schielo I^agc; der Vorderast der vierten Längsader verläfst diese unter einem fast rechten Winkel und nähert sich der dritten Längs- ader gleich sehr, so dafs sein Verlauf dem, welchen er bei Psilop. validus hat. viel ähnlicher ist. als dem, welchen er bei Psilop. conlrislans zeigt; die hintere Querader und der Vorderast der vier- ten Längsader haben eine schwache dunkle Säumung, die man deutlicher wahrnimmt, wenn man die Flügel mit unbewaiTnctem, als wenn man sie mit bcwaUnetem .Auge betrachtet. Sicilien im Mai und Juni (Zeller).

Beiträge zur Keniitnifs der Tabaniden Europa's

von F. Jaennicke in Frankfurt a. M.

jf"Vuf zahlreichen, während der letzten Jahre in den benachbarten Taunus, namentlich auch nach der höchsten Erhebung desselben, dem grofsen Feldberg (2600 Fufs) unternommenen Excursionen er beutete ich vorzugsweise Tabaniden und gewann so alimälig grö- fseres Interesse an denselben, zumal da mir die hierhergehörigen Fliegen, mit Ausnahme von Tabanus lovinus und Haematopota phi- vialis, bis dahin in der Ebene nur ganz ausnahmsweise vorgekom- men waren, während im Gebirge auf allen Wegen, und ganz beson- ders auf dem Gipfel des Feldbergs namentlich die Arten der Gat- tung Tabanus in grofser Anzahl umherschwärmten. Nachdem ich mich in Folge dessen eingehender mit dieser Familie beschäftigt hatte, wurde ich von Herrn Senator v. Hey den mit der Bestim- mung seiner zahlreichen, sowohl seit einer langen Reihe von Jah- ren in hiesiger Gegend, wie auch während eines öfteren, durch mehrere Jahre fortgesetzten Sommeraufenthalts in St. Moritz im Ober-Engadin (5710 Fufs) gesammelten, hierhergehörigen Dipteren betraut, und fand ich bei Untersuchung derselben sowohl mancherlei Stoff zu interessanteren Beobachtungen und Notizen, als auch eine Anzahl neuer Arten vor, deren Beschreibung mir Herr Senator v. Hey den mit dankenswerther Bereitwilligkeit überliefs.

Was Loew in der Einleitung zu seinen Beiträgen in den Ver- handlungen der zoologisch - botanischen Gesellschaft Bd. VIU. sagt, kann ich nur bestätigen; möchte jedoch glauben, dafs der geschätzte Verfasser in Betreff der Behaarung der Augen bei der Gattung Ta- banus etwas zu weit gegangen ist, wenn er behauptet, dafs sämmt- liche als kahl betrachteten Augen Spuren von Behaarung zeigten,

Berl. Bntomol. Zeitscbr. X. g

66 F. Jaennicke:

indem ich an frisch gefangenen Exemplaren derartiger Species anch mit den bosleii Inslrumenton keino solclie S[)nrcii 'in entdecken vernioclito.

Dem von Loevv Gesagten möchte ich nun noch einige Worte beifügen, und zwar in Bc/.ug anf die vor der Fliigclwurxel gelegene Schnlterbculc, welche in Besciueihungcn nicht selten als irgend wie gefärbt aufgefühit wird. Nach meinen IJeobarliInngcn kann ich die Farbe dieser Beule nur als eine böclisl gleichgültige betrachten, da sie bei gröfseren Reihen von Stücken einer und derselben Species bald gelblich, bald inil der Farbe des Thorax ühereinslimmend auf- tritt, bald Zwiscbentöne /.eigt. Wahrscheinlich isl sie bei jünge- ren Exemplaren gelblich und färbt sich nur langsam ans; der Fär- bung dieser Beule kann sonach kaum irgend welcher Werth als Unterscheidimgsmerkmal beigelegt werden.

Einige bisher als begründel behandellc Arten' vermag ich be- reits hier ineinander überzuführen, doch dürften in der Folge noch manche der jetzigen guten Arten bei Vergleichung gröfserer Reihen von Exemplaren eingehen.

Da die genauere Kennlnifs der Lokalfauneu in unserer Zeit von immer giöfscrer Wichtigkeit wird, so habe ich auch Andeu- tungen in Bctreir des Vorkommens der Arten in hiesiger Gegend gegeben, und möchte anzunelimen sein, dafs wohl alle hier vor- kommenden Species unter den als solche aufgeführten inbegrif- fen Sinti.

Mehrere Arten Tabanus, z. B. TaL. fulviis Mg. und Tab gi- gas Hrbst. habe ich bis jetzt nur auf dem Gipfel des Feldbergs angetroflen, wie auch weitaus die meisten Exemplare der v. Iley- den'schen Sammlung aus Gebirgsgegenden sind. Am zahlreichsten treten die Tabaniden im Mai und Juni auf. Im Juli haben sie schon sehr abgenommen und sind im AugusI mit sehr einzelnen Ausnahmen völlig verschwunden. Tab. glaucopis Mg. scheint je- doch nur im Herbst zu lliegen Ende .\ugust d. J. habe ich auf dem Feldberg drei Stück und eins im September 1864 gefangen; ein Exemplar der v. Heyden'sclien vSammlung trägt die Bezeichnung „Octobcr".

Auswärtige, namentlich südeuropäische Entomologen werden mich durch gelegentliches Ergreifen von Tabaniden bei Excnrslonen und zeitwellige Znsendungen zu grofsem Dank verjtflichten , und bin ich selbstverständlich zu irgend welchen Gegenleistungen be- reit, wie ich auch gern zur Bestimmung von europäischen Tabani- den mich erbölig erkläre.

über Tahaniden. 67

In der Anordnung des M.'iterials bin ich dem Catalog von Sclii- ner gefolgt und habe ich die neuen Arten an den geeigneten Stel- len eingefügt. Arien, welclie nicht angeführt sind, sind mir bis jelzt, aus eigener Anschauung wfnigsicns, nicht bekannt geworden.

1) Haemutopota pluvialis L. Diese wie es scheint weit- verbreitete Art ist bei uns gemein, und habe ich sie in grofser An- zahl, namentlich im Taunus, beobachlet. Eine grofse Anzahl Ex- emplare der V. Heyden'schen Sammlung ist von St. Moritz; sonst enthält dieselbe Stücke von Rippoldsau, ßirstein (Vogelsberg), aus der Umgegend und dem Taunus. Bei den Weibchen finde ich die Breite der Stirn ziemlich veränderlich.

//. ilalica ist bis jet/-t bei uns nicht beobachtet worden, nnd dürfte daher wohl fehlen, während sie nach Schiner in Oestreich häutiger als pluvialis ist.

2) Ilaem. variegnla Fab. scheint bei uns zu fehlen. In der v. Heyden'schen Sammlung befindet sich ein Exemplar aus Italien. (Dr. Steitz!)

Anm. Herr Dr. Steitz von Frankfurt war früher sein* eifriger Entomolog und lebte längere Zeit in Italien, hat sich aber seit melireren Jahren ganz von diesem Zweig der Wissenschaft ab- gewendet.

'.^) Uexatomu pellucens Fab. gehört nicht zu den in unse- rer Gegend häufigen Dipteren. In der v. Heyden'schen Sammlung befinden sich zwei Weibchen, deren eines aus ßadenweiler stammt. Das zweite, sowie zwei Weibchen meiner Sammlung sind aus un- serer Umgegend.

4) Tabanus micans Mg. Diese leicht kenntliche Art ist im Taunus am gemeinsten. Stücke, welche die normalen drei Reihen weifslicher Haarflecken zeigen, sind jedoch nicht sehr häufig und pflegt gewöhnlich nur die mittlere Reihe noch ziemlich gut erhal- ten zu erhalten zu sein. In der v. Heyden'schen Sammlung finden sich Exemplare aus dem Frankfurter Walde, aus dem Taunus, von Birstein, Karlsruhe und vom Rigi.

5) Tab. auripilus Mg. In der v. Heyden'schen Sammlung befinden sich nur Weibchen, und zwar von St. Moritz, vom Rigi, vom Col de Balme und von Rippoldsau, und gehören die meisten zur Var. alerritmis Mg., w^ährend einige Rigi -Exemplare die Var. lugubris Zett. vertreten.

5*

68 F. Jaennlcke:

() ) T(ih. Ilexjd e nlanus nov. sp. cT. Aler. nilidtts, /njposto- male ^riseo-. corpore nigra - jiiloso , nbilomine mncnlis luleralibtis fusco-peüiiridls., oculis hirlis in parle iu/'eriore /jif(tsci(ttis; petliltxis nigris. Long;. 6 liii.

Patrin: Hclvelia (C. el L. v. Heyden).

Schwarz, ^iniizetid. Slirn und Uiilergesiclil scliwaiz. giau be- stäubl; das Ictzicic gclblicli^raii, am Aui^cnraiide aber /icmlich breit schwarz bobaart. Eistos Tasicrglied scbwarz, das zweite braunlich, schwarz behaart. Augen dicht röthlichgrau behaart; auf dem un- teren Theil mit zsvci Queibindcn; die unteren Facctien kleiner als auf der IMitle; an dem binlern Aiigenrand ein Kran/, braunschwar- zer, nicht sehr langer, aufrechter Haare. Füblcr schwarz, das Istc und 2te Glied lang schwarz bebaart; das dritte scblank, wenig aus- geschnitten. Tliorax undoutÜcb gesti iemt, glänzend schwarz, schwarz bebaart, am Voidenand mit zablreiebcn gcll)graueii Fläiehen unter- mischt. Brustseilcn und Hüften bläulich bestäubt, schwarz behaart. Hinterleib schwarz, glänzend; dicht und kurz schwarz behaart mit dunkelbraunrothcn. diircbsclieinenden Scilenlleekcn am zweiten und am Vorderrand des dritten Seginenis. Hauch einfarbig schwarz, blaugrau bereift und schwarz behaart. Beine schwarz, schwarz be- haart. Schwinger dunkelbraun, die vSpitze des Knopfs heller. Flü- gel glasartig, scbwacb getrübt. Vorderrandzelle und Wurzel braun. Längsadern abwecbselnd biaungelb und braunschwarz.

niese im Habitus an T. aler Kossi erinnernde Art wurde von Herrn Senator v. Hey den, sowie von meinem verehrten Freunde L. V. Heydcn. nach welchem ich sie genannt habe, in einigen männ- lichen Exemplaren bei St. Moritz erbeutet.

7) Tab. apiarius nov. sp. cf. Nigricans , thorace flavldo- piloso-^ nbdomiuc inimacnlalo; oculis liirlis, non fascialis; anlennis atris; pnlpis nigris. flavido-pHosis: pedibus nigris. tibiis Jlavis^ alis cinereo-hyalinis od marginem anleriorem Inlescentibtis. Long. 6 Hu.

Palria: Algciia (.\. v. Homcyer!).

Gesicht und Slirn gelbgrau bestäubt; erslercs mit gelblicher, zottiger, in der Nähe des Augenrandes mit kurzen, schwarzen Här- chen untermischter Behaarung. Taster schwarz, mit länglicher gelb- licher Behaarung. Fühler schwätz; das erste und zweite Glied sparsam gelblich bebaart; das dritte Glied schlank, ziemlich stark ausgeschnitten, bei sehr genauer Betrachtung an der Basis düster roth gclärbl. .\ngcn dunkel blaugrün, weifslich behaarl, unbandirt; die seil liehen Facetten kleiner, der Unterschied jedoch nicht aulVal-

aber Tabaniden. 69

leiid. Thorax scliwarx, filzartig, rölhlicligelb beliaarl; Striemen un- deutlich. Brustseiten graugelblich bestäubt, zottig röthlichgelb be- haart. Hinterleib schwärzlich mit graugelbliclier, namentlich bei von hinten fallendem Licht bläulich - schillernder Bestäubung und kurzer, niederliegender, weifsiichcr. an den Seiten der obern Ringe melir gelblicher Behaarung. An den Seiten des zweiten Ringes Spuren eines durchscheinenden bräunlichen Fleckens. Hinterränder der Ringe schwach, gelbbräunlich durchscheinend, weifs gewimpert. Bauch dicht gelbgrau bestäubt, gleichfarbig behaart, die Hinterräu- der gelblich. Beine schwarz mit gelben, an den gelblichen Theilen gleichfarbig behaarten Schienen. An den Vorderschienen ist indes- sen die gelbe Färbimg nur auf die Oberseile beschränkt. Schenkel weifslich behaart. Schwinger dunkelrothbiaun mit hellerem Stiel. Flügel graulich gelrübl, auf der Wurzelhälfte und am Vorderrande gelb, die benachbarten Adern gelb gesäumt. Adern gelbbraun; die vierte Längsader bis zur Discoidalzelle dunkelbraun.

Nach Analogien mit anderen nordafrikanischen Arten dürfte diese Species wahrscheinlich auch in Südeuropa vorkommen, und befindet sich das typische Exemplar, welches von dem bekannten? auch namentlich in den wissenschaftlichen Kreisen Frankfurts zahl- reiche Freunde zählenden ürnithologen Alex. v. Homeyer bei Ge- legenheit seiner letzten Reise nach den Balearen und Algier bei letzterer Stadt gefangen wurde, in der Sammlung des Herrn Sena- tor v. Heyden.

8) Tab. gigas Hrbst. Die Exemplare unserer Gegend zei- gen in Hinsicht der Behaarung ganz dasselbe Verhalten, wie es Loew (I. c. p. 582) als das bei den österreichischen und ungari- schen Stücken normale angiebt. Ein in der v. Heydcn'schen Samm- lung befindliches ilalienisclies Exemplar zeigt eine duichaus röth- lichgelbe Behaarung und dieselben Merkmale wie die von Loew er- wähnte gewöhnliche Varietät der sicilischen Stücke. Die Art ge- hört hier zu den selteneren. Meine wenigen Stöcke habe ich zu gleicher Zeit auf dem Feldberg gefangen.

9) Tab. bnrealis Fab. Diese Art, welche von T. Iropicus L. durch die bedeutendere Ausbreitung der schwarzen Farbe auf dem Hinterleib, sowie auch namentlich durch das schlanke, viel weniger ausgeschnittene dritte Fühlerglied, und endlich noch durch die fast ganz schwarzen Fühler sich gut und leicht unterscheiden läfst, ist in der v. Heyden'schen Sammlung zahlreich vertreten, und

70 F. Jaennicke:

zwar mit grofscm Ueber;;ewicht der Männclien, welche der Mehr- zahl nacl» bcirächllich kleiner und schmäler als die von T. trnpi- cus ]j. sind. Die Exemplare sind fast sämmtlicli ans dem übor- Eugadin, wo demnrioli die Fliege sein- liiiulig sein mnls. Einzelne Stücke sind vom Higi. von Lanierbrunn und eines aus Tyrol. JMei- gcn's Angabe ., Bauch schwarzbraun ilc- ist unrichtig, indem der- selbe in der Hojioi an den oberen Se^menlen in sehr virschiedener Ausdehnung rülhliohgelb. an der V\'urzel und nach der Spllze hin schwarz gefärbt ist. Unter den Weibchen befindet sich jedoch auch ein Stück mit durchaus schwarzem, grau besläubtem Hauch. (Sollte dieses clwa das Weibchen von T. afropos sein?) An der (Jabel der «Irillon Längsader zeigen einzelne Stücke den rüc.klanfcnden Aderauhang, und is'r es besonders bei dieser Species gewesen, wo ich die obenerwähnte Unbeständigkeit in der Färbung der Schul- terbeiile in die Augen fallend fand, indem eine Hälfte der Exem- plare gelbe und bräuidiche. die andere llälfle aber schwarze Beulen zeigten.

Was die Ausbreitung der rolligelben Färbung auf dem Hinter- leib anlangt, so beginnt dieselbe bei den Männchen in der Hegel mit dem zweiten Segment und endet mit dem dritten. Häufig je- doch endigt sie schon auf der Hälfte des dritten, oder nimmt noch die Hälfle des vierlen Ringes ein, über welchen sie sich in selte- neren Fällen bis zum Hinterrand ausdehnt. Bei den mir vorliegen- den Weibchen beginn! die gelbe Faibe in der iNähe des Hinlcrran- des des erslen Segments und zieht sich bis gegen den Hinterrand des dritten Segments hin

Tab. solsfifiulis Mg. und Inriihis Fall. s. No. I(».

10) Tab.. tiopicus Jj. ßfigricans. thorace ulbido-lineulo. ub- dominis laleribiis. uiiteunurnin medio tibiisijue ferrugineis. ociilks hirtis. iri/'uscialis. Long 5^ 7 lin. Syn. T. luridus Fall. T. sufslitialis Mg.

Nachdem ich mein IMaterial sorgtäliig mil den Bemerkungen von Meigen, namentlich aber auch mit denjenigen von Zeller (Isis 1842) und Loevv (1. c.) über die Unterschiede von T. tropicus L. und luridus Fall verglichen, überzeugte ich mich, «lafs hier noch grofse Unklarheit herrsche. Ich niufs mich gegenwärtig hier da- hin aussprechen: Tab. solslUialis M^.^ /MnV/H«Fall. und tropicus L. sind nur die Varietäten einer einzigen Art, und zwar, da Linne die Priorität gebührt, von Tab. tropicus.

über Tabaniden. 71

Zeller ist übrigens schon 1842 zu ziemlich demselben Resultat gekommen 5 nur hat er es nicht so positiv ausgesprochen, wie er auch T. solslitialis Mg. nicht erwähnt, welcher letztere überdies auch weder von Zetleisledt noch von Loew angeführt wird.

Die Zahl der mir vorliegenden hierher gehörigen Exemplare ist 33 (sonderbarer Weise dieselbe wie bei Zeller). Nehme ich nun die diagnoslische räumliche Verbreilung der Flecken als Ausgangs- punkt für die Bestimmung, so ergeben sich 20 Stücke luridus und 13 Stücke (Topicus. Bei diesen 13 zu Iropicus gehörenden Stücken finden sich nur drei Exemplare, bei welchen die rostgelbe Färbung gerade bis zum Hintci-raud des vierien Segments reicht. Bei einem Stück des Restes geht sie sogar ;mf der linken Seite noch auf das fünfte Segment, über, während die übrigen Stücke alle Stufen zwi- schen Segment 3 und 4 repräsentiren, wobei noch zu bemerken ist, dafs bei einigen Stücken die gelbe Färbung nur in Gestalt gröfse- rer oder kleinerer Flecken auf dem vierten Segment auftritt. Hin- gegen befindet sich bei den zu luridus gehörigen 20 Stücken ein Exempliir (ebenso wie bei Zeller), bei welchem die rostgelbe Fär- bung die hintere Hälfte des dritten Segments frei läfst, und wären hiermit die üebergängc in der Verbreilung der rostgelben Färbung genügend festgestellt.

Nehmen wir einen anderen Hauptuuterschied als Basis, und zwar die Fühler, so gestallen sich die Resultate, je nachdem ich die Stücke von oben oder von unten betrachte, höchst verschieden. Von oben betrachtel ergeben sich 33 Stücke luridus, von unten be- trachtet 33 Stücke hopims. und rührl dieses Ergebnifs daher, dafs die Wurzelglieder nur auf der unteren Seite in gröfserer oder ge- ringerer Ausdehnung rosigelb gefärbt sind.

Nehme ich als Grundlage der Bestimmung die Stellung der Au- genbinden, wie sie Meigen und Zetterstedt (l)iptera Scandinavicae Pars I.) angegeben und Letzterer sie diagnostisch anführt, so kann ich, wie auch Zeller, nur 33 Stücke Iropicus finden, und kann ich von dem Stellungsverhältnifs der Binden, wie es von den Autoren für luridtis angegeben, durchaus nichts entdecken; vielmehr gehl die mittlere Binde bei sämmtlichen Stücken von der unteren Stirnecke sauft aufwärts (in einem Winkel von etwa 20 Grad) quer über das Auge weg, wie ich auch für die betreffenden Zeichnungen Meigen's Fig. 21. und 22. keine Bestätigiing finden kaim.

Was nun specicil den T. solslitialis anlangt, so liegen mir zwei Exemplare vor, deren eines die rostgelbe Färbung bis zum dritten, das andere aber dieselbe bis zum Hinterrand des vierten Ringes

72 F- Jaennicke:

zeigt, und lassen diese Stücke durchaus keine charakteristischen Unferschiodo von T. Iropicus erkennen. Die gelbe Schwiele, auf welche Scliiner (Fauna austriaca I.) Gewicht legt, kann ich nach dem, was ich bereits oben über diesen Gegenstand gesagt habe, nicht als Motiv für die Aufrechlhaltung einer besonderen Species gellen lassen.

Durch die hier niedergelegten Vergleichungs-Ergebnisse glaube ich nun geuügeud niotivirt zu haben, dafs ebensowenig wie die Hauptmomeutc der Unterscheidung die weiteren von iMeigen uam- baft gemachten Unterschiede auf einer festen Basis beruhen, und wundert es mich nur, dafs die besprochenen Arten sich so lange aufrecht erhalten konnten. Auf die Erörterungen Zeller's hin hätte T. luridtis Fall, jedenfalls fallen müssen.

Dafs Tab. (ropictis L. eine sehr zu Abänderungen neigende Species ist. zeigt sich auch in der Farbe der Hehaarung des Hinter- leibs. Die meisten Stücke haben hier eine goldgelbe Behaarung, während dieselbe Uebeigänge ;bis zur fast weifsen Färbung zeigt. Die dreieckigen Hückendecke des Hinterleibs treten ebenfalls in ziemlich verschiedener Form und Gröfse auf. Sehr klein und un- scheinbar habe ich sie bei Männchen gesehen, während sie bei gro- fsen Weibchen lang und schmal erscheinen und auf dem zweiten Segment den Vorderrand erreichen. Sodann ist bei vielen Stücken das Flügelgeädcr ziemlich aufFal'end gesäumt, während wieder an- dere Stücke sich in dieser Beziehung nicht beuierklich machen.

Anhaltspunkte zur etwaigen Ausscheidung einer vielleicht doch hieriuiler verborgenen besonderen Species habe ich trotz vielfach angestellter Versuche und Vergleichungen nicht finden können.

Die Exemplare der v. Heyden'scheu Sammlung stammen aus der Umgegend, aus dem Taunus, aus dem Schwarzwald, aus dem Vogelsberg, aus St. Moritz und eiu Exemplar aus der Umgegend von Paris, während meine Stücke sämmtlich aus dem Taunus sind.

11) Tab. p leb ejus Fall. Von dieser Art habe ich bis jetzt nur wein'ge Stücke im Taunus gefangen, die in der v. lleydeu'schen Sammlung sind ebendaher, sowie aus dem Ober-Engadin und eiu Stück von .Aachen.

12) Tab. tVideri uov. sp. ./ et 9- JS^igricana . abdomine trifnrinm nlbido mactilato . tnaculis lateralibus Jlnvido - peUncidls; venire Jlavido cinerea \, nniennis ruji.s . upice .snepe /'tiscis; tibiis te- staceisi oculis pilosis, in parle inferiore bifasrialis in mare. in foe-

über Tabaniden. 73

mina trifasciatis; ramuli nervi longitudinalis leriii anleriori appen- diculato. Long. 5i 6 lin.

Patria: Italia (Dr. Sleitz!), Gallia mer. (Cantner!).

Stirn und Gesicht gelbgrau bestäubt, letzteres mit gleichfarbi- ger, ziemlich langer und dichter Behaarung, welche gegen den Au- genrand hin mit kürzeren schwarzen Haaren stark untermischt ist. Obere Stirnecke des Mäimchens glatt, hellbraun. Taster blafsgelb, beim Männchen mit längeren, beim Weibchen mit kürzeren blafs- gelben und schwarzen Haaren besetzt. Fühler rothgelb, das erste und zweite Glied schwarz behaart, das dritte schwach ausgeschnit-^ ien, häufig mit brauner Spitze. Augen kurz und dicht behaart, glänzend goldgrün, nach oben mit zimmtbraunen . nach unten mit lasurblauen Reflexen, beim Männchen mit einer Reihe längerer schwarzer, nach vorn gebogener Haare am oberen Augenrand. Die unteren Facetten beim Männchen viel kleiner und mit zwei zimmt- braunen Querbinden belegt; das Auge des Weibchens mit drei Quer- binden. Stirn des Weibchens mit rundlicher, bräunlicher Schwiele, über welcher sich auf der Slirnmitte ein weiterer schwarzer Fleck, und ein dritter auf dem Scheitel findet. Thorax auf der Oberseite mit kürzeren gelblichen und längeren schwarzen Haaren dicht be- kleidet, so dafs bei vollständig erhaltener Behaarung die Striemen nur schwer, und dann nur am Vorderrand zu erkennen sind, wäh- rend abgeriebene Stücke dieselben deutlicher zeigen. Brustseiten grau bestäubt mit zottiger, gelblichpr, beim Weibchen mehr weifs- licher Behaarung. Hinterleib schwärzlich, bei gut erhaltenen Ex- emplaren gelblich bestäubt. Die dreieckigen, aus gelblichen Här- chen gebildeten Mittelflecken sind ziemlich schmal und länglich, und erreicht deren in die Länge gezogene Spitze den Vorderrand der Segmente. Die schiefliegenden Seitenflecken liegen beim Männchen auf dem zweiten und dritten Ring auf einer bräunlichgelb durch- scheinenden Stelle, sind ebenfalls gelblich behaart und hängen mit den Hinterrändern zusammen, welche gelblich gesäumt und behaart sind. Die Behaarung der dunkleren Stellen des Hinterleibs ist schwarz. Bauch gelbgrau bestäubt, mit ziemlich dichter, gelblich- weifser Behaarung und gelblichen Hinterrändern der Segmente. Schenkel schwarz, weifslich behaart, Schienen gelblichbraun, an der Wurzelhälfte gewöhnlich gelblich behaart. Tarsen schwärzlich, Vordertarsen ganz seh was z. Schwinger gelblich, Knopf heller (bei frischen Stücken violleicht weil's?). Flügel glashell. Längsadern und Randmal gelbbraun. In der v. Heyden'schen Sammlung befin- det sich aufser den italienischen Stücken auch ein von Cantner bei

74 F. Jaennicke:

Nimes gelaiiijenes Männchen mit viel stiirlier entwickeilen, an T. rit.slicus eriniifiiiilcii Augen, auf welclicu ich auch nur eine deut- liche Binde scheu kann. Da es ahcr bei genauester Vergleichung alle ohigCM .'Meiknialc xeigt, habe ich es vorläufig hier unlergebrachl. Anni. Ich iiahe diese Art n.icli meinem Schwiegervaler , den» vcrslorbenen l'l'arrcrCarl Wider in Beer leiden, genannt. Ob- wohl auch als Coleoplerolog sehr thätig. beschall igte sich der- selbe doch mit besonderer Vorliebe mil den Arachniden, tle- ren er eine grofse Anzahl neuer beschrieb und zcicbiicle. Seine Arbcileii wurden später von Reuls im Mus. Scnkenbergianum vcröll'enllicht.

13) Tab. (/uuJriiiot alus Mg. scbeini bei uns zu fehlen. Ein Stück in der v. IIeyden\schen Sammlung stammt aus Dalmaiien.

14) Tab. bis ignatns nov. sp. $. Nigriruns. nitidus-^ abdo- mhie Irifarium ulbido maculalo. segmento secnndo itlrimjiie tnactttu ferriigineu pelhicidu nifundula; uculis kirti.s, trifascialis ^ aniennis alris, articulo tertio biisi in/racjue rufo. Tibiis rufo-testaceis api- cem verstts nigris. l..ong. 6^ lin.

Palria: Gallia bor., Germ. bor.

Die bei oberflächlicher Ansicht dem T. micans sehr ähnliche Fliege ist schwarz und glänzend, und zwar erscheint der Hinterleib etwas maller als der Thorax.

Stirn und Unlergcsieht gelblichgrau bestäubt; letzteres gleich- farbig behaart. Erstes Tasterglied schwärzlich, das zweite braun- gelblich, an der Basis schwärzlich; weilslich bereift und kurz schwarz behaart. Fühler sclnvarz, das erste und zweite Glied scll^varz be- haart, das diitlc ziemlich breit, mäfsig ausgeschnitten, an der Basis und Unterseile roth; Ausschnitt und Spitze schwarz. Sliin mit ei- ner länglich-rnnden. schwar/en. nach oben in eine Ijänglinie ausge- henden Schwiele; auf dorn Scheitel ein glänzender Schwielenlleck. Vom Scheilel an bis über die Hälfte der Stirn herab stehen län- gere, nach uiilen hin dichter siehende, schwarze Haare, .'\ugen mit ziemlich dichter, kurzer Behaarung; dunkel blangrüu niit drei dun- kclrolhcn (^)uerbindcu. Bchaaiung des Thorax schwarz, mit sehr veigängliclien kürzeren, gelblichen Härchen gemischt. Schildchen am Hinlcrrande mit längeren, abstehenden, greisen Haaren umge- ben. Brustseilcn bläulichgrau besläubt mil gclblichgraucr. zotliger. au den Seiten mil schwarz gemischter Behaarung. Iliillen lang, zottig, gelbgrau behaart. Hinterleib schwarz, glänzend, in den

über Tubanidcn. 75

schwarzen Partien kurz schwarz behaart, bläulich bereift, mit ei- nem kleinen, rolhgelben, rundlichen Fleck an den Seiten des Vor- derrandes des zweiten Segments und drei aus weifslichen Härchen gebildeten Fleckenreihen. Die mittleren dreieckigen Flecke errei- chen den Vorderrand nicht; die Seilenflecke sind ziemlich breit, schiefliegend und hängen mit dem Hinterrande zusammen. Der Sei- lenrand sowie die Hinterränder der Ringe in der Nähe desselben sind mit etwas längerer, weifser Behaarung ziemlich dicht besetzt. Bauch durch bläuliche, dichte Bereifung und weilse Behaarung grau erscheinend, mit schmalen, weil'sen, weifsgewimperten Hinterrän- dern der Segmente. Beine schwarz, die Vorderschienen an der Basis, die hinteren Schienen in gröfserer Ausdehnung rötblichgelb. Die Schenke! mit weifsen Wimperhaaren besetzt, welche an den Hinterschenkeln am längsten sind. Schienen an den gelblichen Theilen kurz weifs behaart. Flügel glashell niit dunkelbraunen, bräunlich gesäumten Adex"n , und tritt diese Säumung auf der Flü- gelmitle am stärksten hervor und verliert sich von da gegen den Hinterrand. Flügelwurzel und Vorderrandzelle braun. Schwinger schwarzbraun.

Das typische Exemplar aus der Umgegend von Paris befindet sich in der v. Heyden'schen Sammlung. Was das Vorkommen in Deutschland betrifft, so habe ich vor zwei Jahren auf dem Feld- berg eine Fliege gefangen, welche ich als derselben Species angehö- rend erachte. Sie stimmt mit obiger Art in den Einzelnheiten ziem- lich gut überein, und ergel)en sich nur folgende, bei einer längeren Reihe von Exemplaren wahrscheinlich sich auflösende Unterschiede. 1) Die rothen Seiienflecken sind nicht rund, sondern querläi)glich, und stehen nicht am Vorderrand des zweiten , sondern am Hinter- rand des ersten Ringes. 2) Die helle Behaarung der Oberseite des Hinterleibs ist eine mehr gelbliche, und 3) treten die dunkleren Partien der Flügel viel heller auf, welche sämmtlichen Unterschiede mir jedoch von keinem Werth zu sein scheinen. Im Falle einer Bestätigung meiner Ansicht würde dann das „segmento secundo" in der Diagnose zu sireichen sein.

15) Tab. engadinensis nov. sp. $. Nigricans, abdomine subnitido, tri/ariam cinereo - maculato, macidis laleralibus margini poslico contigtiis; oculis hirlis, trij'uscialis ; palpis albis , nigro-pi- losis, anlennis atris, articulo tertio anguslo vix exciso , basi saepe rufo - teslaceo. Front is callo infero et linea lungitudinali media atris. Pedibus nigris. tibiis basi testaceis, Runndi nervi longitti-

76 F. Jaennicke:

(liualis terlii auleriuri appenilitnlalo. Loiif^. 5 5^ liii. Pafria llclvclia (C. V. Ileyilcn!).

I>it\se All geliöi't zu ilcu im Habitus etc. au 'J\ öromius eriu- ucrudeu. uur ist der Ilinleileib llaclier und iu den nieisleu Fällen brcilei'. Sie alelit in uäclKsler Nähe von uigricornis Zell, und seplenlrioiutlis L\v.. von welclieu sie sich durch die fast gleichbrei- tcn. mit den lliuteniiudcru in ganzer Hreilc /usammcnhängendcri Scitcnllocken unforsclicidel. l'ebcrdies ist sie kleiner als ersleie Species, uml die bei lel/Jeier voihandcne iMillelstiieme des Bau- ches fehlt.

Slirn und ünlergesicht gclblicligrau bestäubt, letaleres gelblich- weils boliiiail. Erslerc ist am Augenrand mit kurzen weiislichcn, nach der [Mitte und am Scheitel /.icmlich dicht mil schwarzen ßörst- chcn besetzt, welche jedoch häufig abgerieben sind. Stirnschwiele in der Form ziemlich veränderlich, gewöhnlich mehr oder weniger viereckig, zuweilen auch rundlich, nach oben iu eine in der Breite sehr veränderliche Linie fortgesetzt. Auf dem Scheitel ein Fleck Taster wcifslich, kurz schwarz behaart. Fühler schwarz, die Wur- zelglieder mil ziemlich laugen IJaaren besclzl^ das dritte Glied schlank, an der Basis nicht selten in veränderlicher Ausdehnung röthlich gefärbt; der Ausschnitt höchst unbedeuleud. Die Augen sind bei gutcrhaltcnen Stücken mit ziemlich dichter Behaarung ver. sehen, welche jedoch sehr vergänglicher Natur zu sein scheint, und liegen mir Stücke vor, bei welchen dieselbe bis auf die letzte Spur verschwunden ist, während andere grölsere oder geringere Reste derselben zeigen, sonst jedoch gut erhalten sind. Das Auge zeigt drei goldgrünc Querbiuden. Thorax schwärzlich mit den gewöhn- lichen Striemen, mit gelblichgrauer, jedoch meist abgeriebener Be- haarung, welcher zahlreiche haltbarere schwarze Haare beigemengt sind. Brustseiten aschgrau mit bläulichem Schimmer und derselben Behaarung, die schwar/.e ziemlich vorhrrrschcud. Hinterleib bläu- lichschwarz, schwach glänzend, l^ic dreieckigen iMillelllecken und die grofsen, meist den Vorderraud berührenden Seitenflecken sind weilsgrau behaart . abgerieben zeigen beide eine matte blauxraue Färbung. Die Seileullecken berühren stets in ganzer Breite die Uinterrändcr der Segmente, und läuft die innere Seite genau paral- lel mit dem iMiltellleckeu. Uinterrändcr weifslich gcwimpert. hei manchen Stücken nach den .Seilen hin mehr gcililich. Bauch asch- grau herein mil kurzer, ziendich dichter, gelbliclier, jedoch sebp vergänglicher Behaarung. Hiulerrandsäume gelblich, vveifs gcwim- pert. Schenkel, F^idhälfte der Vorderschienen und Tarsen schwarz.

iifter Tabnnhlen. 77

Knien, Mitlel- und Hinterscliienen, manchmal auch die Tarsen mehr oder weniger braungelb gefärbt. Hüften und Schenkel ziemlich lang, gelblich behaart. Beine sonst mit kurzen, schwarzen Börsl- chen besetzt. Flügel scliwach bräunlich gefärbt. Adern braun. Der Vorderast der dritten Längsader häufig mil zurücklaufendem Aderanhang. Schwinger braun. Herr Senator v. Heyden hat diese Art in gröfserer Zahl bei St. Morilz gesammelt, wo dieselbe sehr häufig und mit T. borealis Fab. am gemeinsten ist.

16) Tab. haemat opotoides nov. sp. cf et 9. Niger, n'Ui- dus, abdomine maris maculis laleralihus nlbidis, in foeminn Irifa- rium atbido macidalo, macidis lalernlibus in utrocjue sexu subrotun- dalis: pedibus nigris, tibiis basi lestaceis. Oculis hirtis, in parle inferiore maris bifascialis, in foemina quadrifasciatis. Long. 41 5 lin.

Palria: Helvetia (C. v. Heyden).

Diese ausgezeichnete, und wie es scheint seltene Art ist trotz ihrer geringen Gröfse sehr auffallend. Der schlanke, zugespitzte Hinterleib des Männchens ist ausgezeichnet durch das Fehlen der mittleren Fleckenreihe, während der breitere und plattere des Weib- chens in Zeichnung sowohl w^ie in Form lebhaft an Haemalopola pluvialis erinnert.

Gesicht und Stirn silbergrau bestäubt, das erstere ebenso be- haart, welche Behaarung auf den Backen, namentlich beim Männ- chen, fast ganz durch schwarze Haare verdrängt ist. Stirndreieck des Männchens schwarz, glänzend. Stirn des Weibchens mit der gewöhnlichen, etwas viereckigen Schwiele und einem schwarzen Längsfleck auf der Mitte. Augen nackt, bei dem Männchen auf dem unteren Theile mit bedeutend kleineren Feldern und zwei auf den- selben liegenden goldgrünen Querbinden, und stehen am oberen Au- genrand eine Reihe nach vorn gebogener, schwarzer Haare. Augen des Weibchens mit vier Querbinden. Fühler schwarz, das erste und zweite Glied schwarz behaart, das dritte seicht ausgeschnitten. Ta- •ter gelblich, schwarz behaart; das erste Glied beim Männchen schwärzlich. Thorax beim Männchen schwarz, glänzend, beim Weib- chen etwas matter und grauer; die weifslich bereiften Striemen beim Männchen matt, beim Weibchen sehr deutlich. Behaarung des Thorax beim Männchen abstehend, ziemlich lang, schwarz mit ein- zelnen kürzeren, weifslichen Härchen untermischt; beim Weibchen die schwarze Behaarung kürzer und die weifsen Haare häufigei', welche letztere jedoch sehr leicht abreiblich zu sein scheinen. Hin-

7'S F. Jaennicke:

Icrraiid des Thorax und Scliildcliens in beiden Geschlecliterii mit läiijicicn. woirsliclKMJ II;i;ii(mi besetzt. Brustseiten mit ziemlich dicli- tei-. längerer, i^ijuiwoilser Bchaiirung. llinterleil» schwarz, ziemlich stark i^iänzend. beim Weibchen maller, mit weifsen Hinlerrändern der Sc{;mcnte, \velcl)e sich, wie die weifsen Stellen überhaupt, beim Weibchen ausgcpräi^ter d,ii «.teilen. Ilinlerrändcr der Hinge beim Männchen auf der Mitte mit einer, weini auch nur solir un- bedeutenden Ausdehnung der weifsen Färbung. Die [\Iiltclflccken beim Weibchen von linearer Form, das vordere Viertel der Seg- mente frei lassend. Seitenilecken in beiden Geschlechforn rund- lich: die des zweiten und dritten Ringes bei genauer Ansicht mit dem llinlerrand zusammenhängend, die der hinteren Ringe isoürt stehend. Bei oberflächlicher Ansicht erscheinen sämmtliche Seiten- flecken in letzterer Weise. Bauch schwarz, weilslich behaart mit weifsen llinlerrändern der Segmente Oberseiten des Hinterleibs beim iMännchen auf den schwarzen Stellen mit längerer, dünnerer, abstehender Behaarung, beim VVcibchen mit ebenso gefärbten, hier und da mit weifs untermischten, (iicliter stehenden Bürstchen. Dir weifsen Sielien mit weifsen Bürstchen besetzt. Beine schwarz, mit an der VVurzelhälfte gelblichen . am gelben Theil weifsbehaarlen Schienen \'orderschenkel schwarz-, die übrigen weifsbeliaart. Schwinger braun. Flügel glaslieli niit braunen Längsadern

Herr Senator v. Heyden hat diese schöne Species bei St. Mo- ritz entdeckt.

17) Tab. rnsticiis L. Diese Species ist bei uns ziemlich häufig. Die Stücke in der v. Heyden sehen Sammlung sind aus dei* Umgegend und vom Vogelsberg; die meinigen aus dem Taunus und finde ich die Augen thcils unbandirt. theils mit einer Binde vor- sehen.

18) Tai), fnlvu n Mg. gehört zu den bei uns seltenen Arten, scheint aber dennoch weit verbreitet zu sein. Die Exemplare der V. Heyden'schen Sammlung sind aus der Schweiz, aus dem Schwarz- wald und von Birstein, während ich meine beiden Stücke auf dem Feldberg, und zwar im Stall gefangen habe. Die vorliegenden Ex- emplare sind Weibchen, und habe ich eine Querbindc nicht be- merken können.

1!)) Tab. sudet iciis Zeller. Diese Art scheint bei uns nichl häutig zu sein, obgleich anzunehmen sein dürfte, dafs sie sich bei

über Tabaniden. 19

der grofsen Aehnlichkeit des Weibchens mit J\ bovinns bisher öf- ter der Beobachtung entzogen hätte. Das Männchen ist durch sein samnietarliges, schwarzbraune Aenfsere, und besonders auch durch den gleichfarbigen, fast ungestriemten Thorax sofort in die Augen fallend und auf den ersten Blick zu erkennen. Bei den Weibchen gestaltet sich die Sache schon schwieriger. Indessen dürfte das Weibchen doch wohl durch die wahrscheiidich stets gelben Wur- zelglieder der Fühler noch atn schnellslen festzustellen sein. Es liegen mir zwei Stücke vor, deren Füiiler, mit Aus'nahme der schwarzen Spitze, ganz rothgelb sind.

Was die von Zeller (Isis 1842, pag. 814) angegebenen Unter- schiede betrifft, so finde ich die für die Männeben angegebenen sämmtlich genau, dagegen kann ich die meisten der für die Weib- chen ani;egebenen, mit: Ausnahme der auf die Fühlerfärbuni^ bezüg- lichen, nicht so beständig zutreffend finden. Ein von Zeller nicht erwähntes Merkmal, welches sich bei Schiner (Fauna austriaca I. p. .34) findet, jedoch freilich auch hier und da im Stiche lassen mag, bilden beim Weibchen die ziemlich breiten, weifslichen Hin- terrandsäume der Segmente auf der Bauchseile. Zeller stellt auch die dreieckigen Flecken als klein hin, während Schiner dieselben als grofs bezeichnet, und kann ich letztere Angabe nur bestätigen. Das sub No. 6) von Zeller angegebene Unterscheidungsmerkmal {;ndc ich gänzlich unbrauchbar, und sind schliefslich die zu Erläuterun- gen dienenden Abbildungen sehr geeignet in der Bestimmung irre zu leiten. So ist z. B. in Fig. 7. die Bauchseite des Männchens gänzlich verfehlt und total falsch, was w^ohl der Ungeschicklichkeit des Lithographen beizumessen sein dürfte, und Fig. .3. soll nach p. 814 die Bauchseite von T. bovinns (eine Bauchseite jedenfalls!), nach p. 816 aber die Oberseite von gegenwärtiger Species darstel- len, welche jedoch wahrscheinlich in Fig. 8., jedoch nicht eben zu besonderem Nutz und Frommen des Bestimmenden gegeben ist. Ich habe die Art auf dem Gipfel des Feldbergs unter F. bovhms ange- troffen, und werde ich für die Folge aufmerksamer auf dieselbe sein. Die Exemplare der v. Heyden'schen Sammlung sind ebendaher, so- wie von Rippoldsau, Montpellier und Nimes. Weibchen wie ge- wöhnlich vorherrschend.

20. Tab. bovinus L. Var. antennis atris, palpis nigro-pilosis. T. spodopteriis Mg. T. bovinus gehört zu den in Europa am weitesten verbreiteten

80 F. Jaennicke:

Arten. In der v. Iloydcirsclicii Saminliing belinden sich Stücke aus liicsii^er (iegend, IJirsIcin. IJadenvveiler, Paris und Italien, wäh- rend diu nicinigen aus dem Taunus stammen, wo diese Art sehr häufig isl. Was T. spodopterns beliiÜ'l, so kann ich nacii dem mir vorliegenden [Material denselben nur für eine Varietät von T. bovi- nus halten. Cehen wir die Unterschiede durch, wie sie sich nach Meigen (II. 46.) sowohl als amh nach Loew (1 c. p. 606.), wel- cher des Erstercn Angaben als nicht besonders charakteristisch be- zeichnend. Verbesserungen und Zusätze zu denselben giebt, erge- hen, so bleibt für T. spnilopterus als hervorragendstes Kennzeichen, welches diese Art streng von T. bovinus scheidet (s. auch Sehincr). und keine durch die veränderliche Tragweite individueller An- schauungen bedingte irrige Deutung zulälsl, das unter allen Um- ständen deutliche Zeichen ..Fühler schwarz". Sonderbarer Weise habe ich in der v. Heyden'sciicn Sammlung unter den concurrircn- den Stücken kein solches linden können, dagegen habe ich unter meinen Taunus-Exemjdaren deren zwei mit absolut schwarzen Füh- lern vorgefunden, und niüfsten diese also der ächte T. spodoptems sein. Bei genauem Eingehen auf die anderweitigen, sowohl von Meigen als von Loew und Sehincr aiigeführlen, feineren Unterschiede von T. bovinus kann ich jedoch an den vorliegenden Stücken au- fser der schwarzen Behaarung der Taster und der etwas dunkleren allgemeinen Färbung, sowie auch der etwas schwärzlicheren Fär- bung der Flügel von allen übrigen Merkmalen und Unterschieden nichts bemerken. Dagegen sehe ich die dunklere Färbung sowie andere der angegebenen Merkmale auch bei Exemplaren, welche un- zweifelhaft zu T. bovinus gehören. Abgesehen von den Fühlern, weichen die Angaben der Autoren in Betrcll der Unterschiede von T. bovinus meInTach von einander ab. So soll nach Meigen und Loew das Colorit von T. spodoplerus dunkler sein, während Schi- ner auf die sehr ausgebreitete, rolhgelbe Färbung des Hinterleibs Gewicht legt, was an und für sich nicht zu Gunsten der Aechtheit dieser Art spricht.

Nehmen wir, auf obige Erörterung gestützt, nun an. dafs T. bovinus auch mit ganz schwarzen Fühlern, oder dafs umgekehrt T. tpodopterus auch mit nicht ganz schwarzen Fühlern vorkommt, so ist das Haupt Unterscheidungsmerkmal gefallen, und die übrigen we- nig sagenden, zweifelhafteren Unterschiede fallen zusammen. Für den zweifelhafteren Werth der schwarzen Fühler spricht übrigeus auch ein anderer Umstand, nämlich, dafs sich bei einer gröfseren Reihe von Stücken des T. bovinus rcbhl gut die Ucbcrgänge in die schwarze

über Tabanulen. 81

Färbung bis zu dem Punkt verfolgen lassen, wo die rothbraune Fär- bung an der Basis des dritten oder ersten Gliedes bis auf ein Mi- nimum reducirt ist und die schwarzen Fühler anfangen. Was die schwarzbehaarten Taster anlangt, so dürfte in dieser Färbung bei einer, wie es scheint so zu Abänderungen geneigten Species wie T. hovinus, doch wohl kein Grund zur Aufstellung einer besonde- ren Art zu suchen sein.

21) Tab. fulvicornis Mg. Die v. Heyden'sche Sammlung enthält dalmatinische Stücke; die Färbung des Bauchs ist bei den- selben die gewöhnlicbe.

22) Tab. infuscatus Loew scheint bei uns zu fehlen, w^ie auch überhaupt zu den seltneren Arten zu gehören. In der v. Hey- den'schen Sammlung befindet sich ein Männchen vom Comer-See (Boie!) und ein Weibchen aus dem Ober-Engadin.

23) Tab, glaucopis Mg. Diese Art, für weicheich, im An- schlufs an Loew den Namen lunulatus für zweckmäfsiger erachten würde, ist bei uns, und zwar im Taunus, bisher eine Seltenheit ge- wesen. Au^ dem Umstände jedoch, dafs ich am 27, August auf dem Feldberg drei Weibchen gefangen, sowie dafs die mir vorlie- genden Stücke sämmtlich im Herbst gefangen sind, dürfte zu schlie- fsen sein, dafs diese Species bisher nur deshalb so selten vorgekom- men ist, weil das Gebirge um diese Zeit eben wenig mehr besucht wird. Bei dem einen der drei frischen Stücke sind Seitenflecken und Hinterränder prachtvoll goldgelb behaart, lieber Meigen's sowie über Zeller's Beschreibung der Augen möchte ich mir jedoch eine Be- merkung erlauben. Ich finde nämlich den oberen und unteren Theil des Auges (wie auch, ol>^vohl schwächer angedeutet, aus Zeller's Abbildung Fig. 2!. ersichtlich ist) in ziemlicher Ausdehnung purpur- roth gefärbt, und wäre es daher auch unbedingt richtiger zu sagen: „Augen purpurrolh mit vier goldgrüneii Binden'*, anstatt „Augen grün mit drei purpurnen Binden".

24) Tab. cordiger Mg. Diese Art scheint in unserer Ge- gend selten zu sein. Ich besitze zwei Exemplare vom Feldberg, während die Stücke in der v. Heyden'schen Sammlung aus Bir- stein, aiis dem Schwarzwald und aus Malorca (A. v. Homeyer!) sind. Letzteres Exemplar ist nicht kleiner als die nordischen.

Berl. Entomol. Zeitschr. X. Q

82 y. Jaenniche:

25) Tnh. tnegnrephalus nov. sp. jf. Ex cinerea niger; ihorucv ulöiilo- tineato. nidomine Irifariam alüido-muculalu , ocutis tiudis. pcrmogtiis cotivexis. inac(jttaliter reliculnlis ; libiis iestaceia apicem versus nigris. nii.s hyalinis. Loiij;. 6 lin.

Palria: Andalusia (Soydiitz!).

Diese seliüne. dem Tab. tHchius Egger naliesleheiide Arl. wel- che von Seidiilz bei Gelegenheit der von der Soc-ii-fo eiitoinologiquo de France in diesem Sommer nach Spanien nnternoinnienen Excur- sion beim Escorial in zwei männlichen Slücken, von welchen mir derselbe das eine bereif willigst überliefs, erbeutet wurde, ist von ähnlichem Körperbau wie T. ruslirtts.

Kopf sehr stark entwickelt. Cesichl und Stirn silber^rau be- stäubt; ersteres gleichfarbig behaart. Obere Stirnecke kahl, schwarz, malt. Durch die Insertionsslellc der Fühler xicht eine schwach ab- wärts gebogene, uubestäubte., dunkelbraune, matte Qiierbiude von einem Auge zum andern. Taster weifs; das erste Glied auf der gröfseren VVurzelhälfte schwarz mit sehr feiner, länglichci-. wcifsli- cher, auf der Unterseite mehr mit schwarz unteimischtcr Rehaa- rung. Fühler schwarz. Das erste und zweite Glied kurz schwarz behaart: das dritte ziemlich breit, mäfsig ausgeschnitten. Auge nackt. Die Facetten wie bei T. aulumnalis auf dem unteren Theilc und am ganzen Rande herum sehr klein. An der (Jienzc zwischen den kleinen und greisen Facetten auf dem unteren Thcil zieht sich eine dunkle Querbinde hin. Oberseite des Thorax und Schildchen schwarz, glänzend, grau bestäubt, mit sehr feiner, weifslichcr, et- was mit schwarz untermischter Behaarung. Schwiele vor der Flü- gelwurzel rothbräuulich (ob constant ???), schwarz behaart; die weifsbereiften Striemen deutlich. Hinterleib schwarz, matt, grau bestäubt, zart schwarz behaart mit einer durch weilsliche Behaa- rung gebildeten Reihe etwas schwach gezei('hneter [\lilleinecken von dreieckiger Form und zwei Reihen, den Vorderrand erreichender, schiefliegender, ziemlich gleichbreiter ."Scilennecken. Hinterränder der Segmente gelbröthlich durchscheinend, weifsgcrandel und ge- wimpert; die gclbröthliche Färbung an den umgeschlagenen, weifs- lich behnartcn Seitenrändein aulVallender. Bauch hellgrau bestäubt mit zarter, silhergrauer Behaarung; die Ringränder wie auf der Ober- seite. Brustsciten und Hüllen grau bestäubt, gleichfarbig, etwas zottig behaart. Schienen gelblich, gegen die Spitze schwarz; die gelbe Färbung nach hinten an Ausdehnung zunehmend; die gelben Partien weifslich behaart. Schwinger dunkelbraun, an der Spitze

über Tahaniden. 83

heller. Flügel glashell; Adern abwechselnd dunkelbraun und schwarz. Randmal äufserst schwach.

25a. Tab. vicintts Egger. Der Name ,,vicinus^' ist bereits vergeben, und zwar von Macquart an eine nordamerikanische Art in: Dipteres exoliques I. 1838. pag. 143 No. 44. Tab. ricinus. Carolina.

Ich erlaube mir dafüi- den Namen ^^Braueri^'' vorzuschlagen.

26. Tab. parudoxus nov. sp. 2. Nigricans, nitidus; abdo- mine maculis triangulis albis longittidiiiali media, angulis segmen- torttm posticis margineque postico albidis ; oculis nudis, non fascia- tis\ fronte angusta, callo longitudinali media. Long. 9 lin.

Patria: Helvetia (Boie!).

Diese leicht kenntliche, in die unmittelbare Nähe von T. rec- txis Lw. (1. c. p. 603) gehörende Art unterscheidet sich von der- selben besonders durch die unterbrochene Mittellinie des Hinter- leibes.

Stirn bis zu den Fühlern graugelb; das Gesicht silbergrau mit nach unten längerer und dichterer dunkelroihbrauner Behaarung. Taster braunroth, schwarz behaart; das zweite Glied an der Basis roth. Augen dunkel, einfarbig, unbehaart. Stirn verhältnifsniäfsig schmal mit dunkelrothbrauner, glänzender, birnförmiger, nach oben in eine Linie fortgesetzter Schwiele. Thorax deutlich gestriemt. oben schwarzbraun, an den Seilen mehr weifslich behaart. Brust- seiten grau, rothbraun behaart. Oberseite des Hinterleibs schwarz, etwas glänzend, kurz schwarz behaart, mit weifslich bestäubten, behaarten und bewimperten dreieckigen Mitlelflecken, welche die vordere Ringfläche frei lassen und mit an den Seiten, jedoch nur in kurzer Ausdehnung (am gröfsten auf dem zweiten Segment) ebenso bestäubten, behaaiten und bewimperten Hinterecken der Seg- mente. Die Hinterränder der letzteren sind bei sehr genauer Be- trachtung sämmtlicli weifslich gerandel , jedoch höchst undeutlich und verloschen. (Bei frischen Stücken wahrscheinlich deutlicher.) Auf dem fünften Ring erscheint die Zeichnung schon sehr schwach, jedoch wohl nur durch Abreibung bedingt, und ist auf dem sech- sten entweder verschwunden oder abgerieben. Einige auf der Mitte des Hinlerrandes des sechsten Ringes noch erkennbaren, wcifsen Härchen nach zu urt heilen, glaube ich letzteren Fall voraussetzen zu düi'fen. Bauch an den Seiten bläulichweifs bereift, mit weifs- lich gesäumten, an d<n Seiten gleichfarbig gewimperten Hinterrän-

6*

84 F. Jaenuicke:

dern. welches IMfikmal. <Ilm' OhorsciJe entspreclieini. aii den Iliiiler- cckeii am aiHgi'[)i'iiglesleii crs<-lieiiil , und wird durrli dicsfi Zicicli- niiiij^ eine (liinkell)raun seliinimernde. zienilicli breile. donl liehe Mil- telsiiienie gchihlcl. Beine schwarz, schwarz hehaarl. Hosis der Schienen hräuniichgelb. Schwinger braunrolh. Flügel i;ranlicli ge- trübt. Vorderrandzelle und Randnial gelbbraun.

Das typische Exemplar bcnudct sich in der v. Heyden'schen Sammlung.

27) Tab. antumnatis L. Diese Art gehört hierzu den selt- neren. Die V. Heyden'schen Stücke slanunen aus Posen. Hanau und .Marseille, ich besilze zwei Slücke von) Peldberg und ein von Seidlilz in der Sierra de Giiadarrama gefangenes Exemplar. Die wenigen südlichen Stücke zeigen keinen Gröfsenunterschied, allein unter den vSlücken von Marseille befindet sich ein Weibchen, wel- ches in der Färbung dasselbe Verhalten wie das von Loew (1. c. p. 605) erwähnte VN'eibchen aus Cypern zeigt. Ich mul's jedoch zufügen, dafs der Ilinierleib dieses Exemplars nicht wie bei den übrigen Weibchen der Art gebildet ist, sondern eine dem Leib der Abendfaller entsprechende Form zeigt. Das Slück ist ziemlieh ver- flogen und fehlt das dritte Fühlerglied (an uova specics?). Bei den vorliegenden Männchen erstreckt sich die rothbraunc Färbung bis auf das vierte Segment.

28) Tab. ornalus nov. sp. cT. Nigricans, abdomine serie maculis albidis fere se.vangidari.^. angrdis po,sliris segiiienforuni ma- cidis albidis fere triaugnli.s. octdis ntidis, nun fasriad.s: anle7inis pedibus(jue nigris, iibiis basi testaceis, palpis brevibus. Long. 9 lin. Patria: Catalonia.

Gesicht und Stirn gelblichgrau beslänbl . ersleres gleichfarbig behaart. Augen nackt. Faceltirung wie bei T. anlnmnfdi.s. Fühler schwarz, das erste und zweite Glied kurz, schwarz behaart; das dritte Glied stark ausgeschnitten, an der Basis düster braunroth. Taster auffallend kurz, das erste Glied schwärzlich, das zweite nur wenig länger als das erste, rölhlichwcirs mit länglicher, weifslicher, mit schwarz untermischter Behaarung. Thorax auf der Oberseite ziemlich dicht gelblieh und schwarz behaart. Streifen sehr deut- lich, die seitlichen ziemlich breit, der mittlere .tnllallciHl schmal, linienförmig. Thorax am Ilintcrrand, dicht vor dem Schildchen mit einem durch dichte, schwarze Behaarung gebildeten, schmalen, je- doch deutlichen Qucrlleck. welchei das Sehildchen sehr deutlich

über Tabaniden. 85

vom Tlioras sclieidel. Scliildchen am Rand stark gelblich behaart. Beule vor der Flügelwiirzel auf der unteren Hälfte dicht schwarz behaart Brnstseilen und Hüflon gelbgrau bestäubt mit gleichfarbi- ger Behaarung. Ilinicileib schwätzlicii, matt, mit sehr kurzer, schwacher, nur auf dem zweiten Ring etwas längerer und stärke- rer schvvarz.er Behaarung, an den Seifen sehr schwach braunröth- lich durchschimmernd; auf der Mitte mit einer Keihe fast sechsecki- ger, durch weifsiiche Behaarung gebildeter Flecken und an den Sei- tenrändern mit durch gleichfarbige Behaarung gebildeten Flecken, Avelche sich vom Vordertht-il des umgeschlagenen Randes allmälig an Ereile abnehmend nach dem Hinterrand ziehen, und von oben gesehen, in den Hinterecken der Segmente dreieckige Flecken dar- stellen. Bauch an den Seiten silbergrau bestäubt mit dünner, ku# zer, graulicher Behaaiung und einer dtinkeln, bräunlich schimmern- den Millelstrieme. Beine schwarz, die Schenkel mit längeren weifs- lichen Wimperhaaren. Schienen an der Wurzelhälfte gelblich, an den gelblichen Partien weifslich behaart. Schwinger rothbraun; Flügel getrübt. Adern gelbbraun mit gleichfarbiger Säumung.

Das typische Exemplar befindet sich in der v. Heyden'schen Sammlung und wurde dasselbe bei Barcelona gefangen.

29) Tab. re^ttlaris nov. sp. 9. Dfigricans, einer eo-pilosus\ ubdomine cjuam maxime regularifer trijariam cinereo-macutalo, se- gmenlis ßavido-pellucido marghia/,is '^ oculis nudis, non fasciatis. Long. Q\ lin.

Patria : Gallia mer.

Diese sowohl durch elegante Form als aucii ganz besonders durch die höchst regelmälsige Zeichnung des Hinterleibes ausge- zeichnete Fliege ist sehr aulTallend und nicht leicht zu verkennen.

Stirn gelblichgrau bestäubt mit grol'sei', schwarzer, glänzender, viereckiger Schwiele, welche nach oben in eine auf der Stirnmitte etwas erweiterte Linie sich fortsetzt, üntergesicht silbergrau be- stäubt mit gleichfarbiger, etwas zottiger Behaarung. Taster ziem- lich lang, spitz, gclblichweils mit weifsen und schwarzen Haaren besetzt. Wurzelglieder der Fühler schwarz, spärlich weifslich be- liaart; das dritte Glied dnnkelroth mit schwarzer Spitze. Äugen ziemlich grofs, dunkel mit braunen und grünen Reflexen, unbehaart und ohne Binden. Oberseite des Thorax mit ziemlich dichter, kur- 7-er, gelblicher und besonders nach den Seiten hin mit schwarz un- termischter Behaarung, an der Seite eine gelbe Schwiele (ob con- jvtant???). Brustsciten und Hüften silbergrau bestäubt, und gleich-

86 F. Jaennicke:

farbig, etwas zottig behaart. (Grundfarbe des Hinterleibs schwarz, mall, mit dicht anliegender scliwarzer Behaarung. Die Flecken asciigrau, gleichfalls dicht anliegend behaart. Die Hinterländer sind zwar durt-hgehend weifslich; am ersten Segment sogar rölhlich durchscheinend gerandet , allein diese iiäiider sind unterhalb der schwarzen Partien durch die schwarzen, dichten. anlief;enden Här- chen überdeckt, und daher von oben gesehen nicht sichtbar. Die dreieckigen, etwas in die Länge gezogenen iMittelfleckcn erreichen den Vorderrand der Hinge, und ist die Schärfe der Zeichnung auf den letzten Segmenten fast noch ebenso grofs als auf den oberen, was übrigens auch von den Seitenflecken gilt. Die innere Seite der Seitentleckon, welche sämmtlich den Vorderrand erreichen, bil- det jederseits vom ersten bis zum letzten Hinge eine den Umrissen des Hinterleibs entsprechende, schwach gebogene, ununterbrochene Linie. Die Seitenllecken nehmen den ganzen seitlichen Haum ein- schliofslich des uu)geschlagenen. rölhlichgelb durchscheinenden Sei- tenrandes der Segmente ein. und lassen nur einen vom seitlichen Vorderrand der Ringe in der Richtung nach den Hintcrecken zie- henden, jedoch nirgends den Hinter- oder Seitenrand erreichenden schwarzen, länglich halbrunden Fleck frei, welcher nur von der Seite betrachtet vollständig sichtbar ist, und von oben gesehen in den Vorderecken der Segmente schwarze Dreiecke erscheinen läfst. Bauch schwärzlich mit weifsen Hinjterrändern der Segmente, weifs- lich bestäubt und ;in den Seilen ziemlich dicht weifslich behaart, wodurch eine dunkle Millelstrieme gebildet wird. Stigmen gröfser wie gewöhnlich. Schenkel schwarz, silbergrau bestäubt und be- haart. Schienen an i\ei- VVurzelhälfte in gröfsercr oder geringerer Ausdehnung gelblich, weifs behaart, gegen das Entle schwarz. Tar- sen schwärzlich. Schwinger braun. Flügel glashell mit braunen Adern. Randmal sehr schwach

Das typische Exemplar ist aus dei- (jcgend von Marseille und befindet sich in der v. Heyden'schcu Sammlung.

30) Tab. maviilicoinis Zell. Diese Art scheint ziendich verbreitet, jedoch vielleicht nicht selten, das Weibchen wenigstens mit T. bromius verwechselt zu werden, von welchen) es .sich je- doch durch die geringere Gröfse und den einfarbig giaucn Bauch unterscheidet. Die Exemplare der v. Hcyden'schcn Samudung sind vom Feldberg, wo auch ich diese Art öfter gefangen habe, sowie von Birstein und von Zürich.

über Tabuniden. 87

31) Tab. bromius L. gehört bei uns zu den häufigeren Ar- Jen. Die V. Heyden'sche Sammlung enthält überdies Stücke aus der Schweiz, von Carlsruhe, Birstein, Aachen und Paris.

32) Tab. umhrinus Mg. Diese Art scheint sehr selten zu sein. In der v. Heyden'schen Sammlung befindet sich 1 Weibchen.

Fundort unbekannt.

33) Tab. atropos nov. sp. rf et 9. Ater, nitidus. Abdo- rnine trifariam albo maculato segmentis anticis in mare lateribus fusco-pellucidis; ano albo villoso ; oculis nudis., non fuscialis , alis fuscis. Long. 6 7 lin.

Patria: Italia (Dr. Sieilz!).

Sehr nahe verwandt mit T. ater, doch durch die geringere Gröfse und die auf allen Segmenten vorhandenen weifseu Haarflecken gut unterschieden.

Stirn und Augenrand weifs, silberschimniernd bestäubt. Unter- gesicht schwarz mit gelber, mit braun und schwarz untermischter Behaarung. Taster schwarz, beim Männchen ziemlich lang und dun- kelrolhbraun, beim Weibchen schwarz und ziemlich kurz behaart. Augen nackt, unbandirt, dunkel blaugrün. Stirn des Weibchens wie bei T. ater. Erstes und zweites F'ühlerglied schwarz, kurz schwarz behaart, das dritte dunkelroth mit schwarzen Spitze. Aus- schnitt wie bei T. ater. Thorax schwarz, oben schwach graulich bestäubt, beim Weibchen mit undeutlichen Striemen, beim Männ- chen gänzlich ungestriemt mit ziemlich dichter, braunrother und gelber Behaarung. Die letztere ist etwas kürzer, an den Seiten und nach vorn vorherrschender und beim Weibchen durch weifse ersetzt. Scbildcbcn am Hinlcrrand schwarzbraun behaart. Brust- seilen schwarz, mit braunrother mit schwarz gemischler Behaarung. Hinterleib schwarz, sehr glänzend, kurz schwarz behaart; das zweite imd dritte Segment des Männchens an den Seiten ziemlich breit dunkelbraunrolh durchscheinend. Flecken durch silberglänzende weilse Behaarung gebildet. Die dreieckigen Mittelflecken klein; die Scitenflecke nehmen fast den ganzen Seitenrand der Segmente ein, und bilden, von oben betrachtet, in den Hinterecken querlängliche Dreiecke. Vom fünften Segment bis zur Spitze sind die ganzen Hinter- und Scitenränder dicht silberweifs behaart. Bauch schwarz, schwarz behaart, schwach bläulich bereift. Beine schwarz, schwarz behaart. Vordcrhüflen zottig gelb, die hinleren kürzer schwarz be- haart. Flügel braun, am Vorderrand am dunkelsten, doch im All- gemeinen viel schwächer als P. ater. Anal-, hintere Basal- und DiscoidalzcUc heller. Schwinger braun, Knopf an der Spitze hell.

88 t\ Jaennicke:

34) T. aler Kossi. Die v. lleyden'sche Sanimluns; besitzt nur wenige Stücke aus Süd-Tyrul und Marseille.

An merk. A. v. Uomeyer hat eine in die Nähe gehörige neue Art von Algier mitgebrachl, allein das einzige Exemplar scheint so abgerieben, dafs die Beschreibung wahrscheinlicb eine un- richtige sein würde. Das erste und zweite Segment sind wahr- scheinlich durchaus silberwcils behaart gewesen, was ich aus einzelnen IJiirchen und der noch sichtbaren bliiiilichen Bereifung schliersen darf Der Ausschnilt der Fühler ist entschieden ge- ringer als bei T. aler und dus Zähnchen nur halb so grofs. Die Gröfse ist dieselbe, jedoch ist der llinicrieib plallgedrückt. Avas übrigens auch durch äufscre Umstände gekommen sein mag.

35) Tab. muroccanus Fabr. befindet sich in der v. Heydeu- schen Sammlung in einem Exemplar aus. Tanger (Colombel!).

36) Chrysops aiira?it iu ctis nov. sp. 9 Flavidus, thoruce trivillalo : ubduinine villls Juains macnlis Irigonis nigris. pedibus ferrtigineis ; alis fuscialis. Eong. 4 lin

Palria: Andalusia (Colombel!).

Diese Species steht der folgenden nahe, von vvelchei' sie sich durch das Fehlen der äufseren seillicheu Fleckenreihe des Hinler- leibs, sowie die orangeroihe Färbung auf der Seite des dritten und vierten Segments auf den ersten Blick unterscheidet.

Gesicht röthlichgelb; die Schwielen wie bei C. marmoratus. Taster rotbgelb, sehr schwach gleichfarbig behaart. Augen gelleckt. Erstes Fühlerglied ganz gelb, das zweite oben schwärzlich; das dritte sch^var/., an der Basis gelb, säaimllich dürftig, kurz, schwarz behaart. Thorax und Sehildchen gelblich mit drei breiten schwar- zen Striemen. Brustseiten matter mit bläulichen Reflexen und blafs- gelber, wie es scheint, sehi' vergänglicher Behaaruiii;. Hinterleib gelblich, g<^gen das Ende schwärzlich, an den Seiten orangerolh. welche Färbung auf dem dritten und vierten Segment besonders auil'allend entwickelt ist. Auf dem ersten und zweiti-n Segment fast dieselbe Anordnung und Form der Flecken uie bei di'in VN'cib- chen von C parullelugrumvins ; nur bleibt am ersten Segmenl in der [Mitte des llinterrandes eine rundliche gelbe Stelle und die Flecken auf dem zweiten Segment sind etwas mehr in die Länge gezogen. An der Basis der folgenden Hinge steht jederscits nahe der Mill« ein dreieckiger, mit der Spitze nach hinten gerichteter Fleck, wodurch in der Mitte des Hinterleibs eine nicht sehr breite

über Tabaniden. .89

gelbliche Längslinie gebildet wird. Die dreieckigen Flecke werden auf dem fünften Segment schon muleiitlich und verschwinden dann gegen die Spitze hin. Bauch graugelb mit rothgelben Hinterrän- dern. Hüllen graugclb. Beine rotligelb, gelblich behaart. Hüften- knöpfe, Knie, Schienenspitzen und Ende der Tarsen schwarz. Vor- dertarsen fast ganz schw^arz. Wurzel der Flügel, Vorderrand, Spitzenfleck und eine Binde heller oder dunkler kastanienbraun ge- färbt. Der in der Richtung der oberen Gabel in die Unlerrandzelle hineinragende Spitzenfleck, die damit zusammenhängende äufsere, sowie die innere Grenze der Binde sind am dunkelsten gefärbt; be- sonders auch die, die in der Milte helle Discoidalzelle umgebenden Adern. Eine ebenfalls sehr dunkle Farbe zeigt die vordere Hälfte der vorderen und die Basis der hinteren Basalzelle (von der Wur- zel aus). Oberhalb und etwas vor der Beugung der dritten Längs- ader befindet sich ein fast glaslieller Fleck. Die Binde verläuft mit der dunkeln Säuniung der die dritte und vierte Hinterrandzelle ein- schliefsenden Adern. Letztere Zelle ist fast ganz glashell im In- nern, während erstere nur einen hellen Längsfleck zeigt. Knopf des Schwingers schwarz, der Stiel braun.

Das typische Exemplar befindet sich in der Sammlung des Hrn. Senator v. Heyden.

Anmerk. Andalusien dürfte als Vaterland übrigens fraglich sein, da Colombel häufig Coleopteren aus Tanger mit der Bezeich- nung Andalusien verschickt hat, vielleicht um mehr Abnehmer unter den nur Europäer sammelnden Entomologen zu finden.

•37) Chrysops marmoratus Rossi. In der v. Ileyden'schen Sammlung befindet sich ein Pärchen aus Sardinien. Fühler und Beine sind bei beiden Stücken schwarz; bei dem Weibchen sind jedoch Mittel- und Hinterschienen gelblich.

38) Chrysops ruf'ipes Mg. Diese Art scheint in unserer Gegend nicht häufig zu sein und vorzugsweise sumpfige Gegenden zu lieben. Die v. Heyden'sche Sammlung besitzt zwei männliche Stücke vom Entensee bei Oflenbach, während zwei ebenfalls männ- liche Exemplare meiner Sammlung aus den Enkheimer Torfmoo- ren sind.

39) Chrysops (juadralus Mg. scheint zwar weit vei brei- tet, jedoch bei uns nicht häufig zu sein. Ich besitze zwei Stücke aus dem Taunus, während die v. Heyden'sche Sammlung ein Stück

90^ F. Jnetmicke:

(ialier. sowie weitere Exemplme ans (iein Vogelsberg, Schwariwald und von Aachen bcsilzl.

40) Chrysops coecutietis L. Diese vcrbreilele Speries kommt Ende Mai im Taunus sehi- liiiulig vor. jedocli nui' in den bitliorcn llrgioncn. S[)äter habe ielj sie nicht mehr beobacblet. Die \ Hcyden'sche Sammlung bcsilzl Sliici<e ans dem Taunus, von Bir- slein, Heidelberg, ans dem Scliwarzwald, von TriesI, Nimcs und ein männliciics Exemplar aus Andalusien, welch letzteres durch gröfsere Seitcnllecke ausgezeichnet ist. Hei einem der französischen, sowie bei einem meiner Stücke vom Feldberg geht die schwarze Zeich- nung auf dem zweiten Segment nicht bis zum Hinterrand, sondern bricht auf der Mitte ab, wogegen statt der Fortsetzung die belref= t'cndcn Stellen dunkler gelb gefärbt erscheinen. Bei vielen Weib- chen zeigt sich auf der Mille des dritten Segments ein gelber, punktförmiger Fleck; bei anderen Stucken fehlt er und es zeigen sich zwei solche Fleckchen auf den Seiten, und zwar genau in der Verlängerung der Schenkel der Zeichnung auf dem zweiten Seg- ment; in selteneren Fällen sind die drei Punkte vorhanden, welchen Umstand ich nirgends erwähnt lindu.

41) Chrysops reliclus Mg. ist bei uns, wie es scheint, sei- len. Die V. Heyden'sche Sammlung besllzt Stücke aus Molland, Aachen niul hiesiger Cegend, während ich ein Stück von der Mom- bacher Haide bei iMainz und ein Stück aus dem Taunus besitze.

42) Cfiri/sops [Kl rullelo^rammu.s Zettr. fehlt bis jetzt bei uns. Herr Senator v. Hcyden besitzt ein Weibchen aus Oeslieich

43) P aiigon in mar uluta Rossi liudcl sich in der v. Hey- den'schcn Sammlung in zwei andalusiscben Stücken. Bei dem Männchen sind die Flecken der Queradern etc. aullallcnd stärker ansge()rägt als beim Weibchen.

44) I'ungonia marginala Fab. ist in der v. HeyilenVchen Sammlung nur in einem andalusischen Weibchen vertreten. Nach Mcigcn soll die goldgelbe Behaarung an den Seilen- und Hinlerrän- dein der Segmente niit den» \ierten Segment beginnen, während dieselbe bei vorliegendem Exemplar erst mit dem fünften Hing be ginnt.

Nach Beendigung vorliegender Arbeit gestattete mir Herr Pro- fessor Kirschbaum zu VViesbadcn noch die Durchsicht seiner Sannn- lung, deren Tabaniden meist aus den westlichen Taunnsgegcnden

über Tabaniden. 91

und von der Mombacher Haide bei Mainz stammen. Zur Ergänzung des Vorstehenden füge ich noch die nachfolgenden Bemerkungen bei. In der Sammlung des H. Prof. Kirschbaum finden sich u. A.: Hexaloma pellucens, nur ein Slück! Tabanus g'gds, 2 Stück aus dem Taunus; von eben da

futvus 4 Stück; derselbe scheint demnach in dortiger

Gegend häufiger vorzukommen. sudelicns in 5 Exemplaren (2 cT und 3 9), was meine oben ausgesprochene Ansicht über das wahrschein- liche häufigere Vorkommen bestätigt. aultimnatis fehlt. macullcornts ist gut vertreten.

alexmidrimis Wied. Ein 9 unbekannt woher. Die schwarze Grimdfarbe geht an den Seiten des Thorax in dunkel- rothbraun über und zeigen auch die Bauchseite sowie Stirn- und Gesichtsschwielen und die Basis des Sten Fühlerglieds letztere Fär- bung. An dem vorliegenden Kxemplar sind das Untergesicht, wie auch der untere Theil der Stirne glänzend rothbraun, nicht bestäubt. Chrysops rußpes in mehreren Stücken von der Mombacher Haide; scheint dort häufiger, ebenso reliclus iiud paraUelogrammus^ letzterer in 4 Exemplaren; er gehört daher doch unserer Gegend an.

Beiträge /.ur Kenntnirs einiger coprophagen Lamellicornieii

von E. V. Harald in Straubing.

(Sechstes Stück.)

l-^'ntcr die von mir sclion früher behandelten Gruppen der äebten Apiiodicn geboren nocli zwei mir nacbtiäglicb erst zugekonunene Arten, nämlich Aphodins suai'ius Fald., welcbcr neben A. dauri- ciis Ilarold (Hcrl. Ent. Zeitschr. 1863. p. 337) und A. ftepalicus Kolh, welclicr neben A. deserlus Klug (Symb. pbys. 4. t. 42. f. 4.) zu stehen kommt. Die nälicre l>eschreibung derselben lautet:

A. fiunriiis Fald.: üepresstts, nitidus^ iiigro-piceus, elylris pi- ceo-rtijis. Caput convexiuscututn, sal dense puncluluni, murgitie ru- fescenle. fronte iimilca, clypeu media sat profimde em(irii;iniilo. iilrhi- ffue suömignlalo. Thorax siibtililer va^e punctalu.s. Inleribns punc- tis majoribtis sal profimdis imini.iti.s. augntiti poslicis obsolete obli- (pie Irimraiis et sid^einarf^hiatis. Sciitellitm elongato-ovale. pro/unde puiuiatttiu, apice solo laevi. Kltjlra pltininsctda, cremtlato-sfridta, shiis apice profundiaribus, interstitiis apicetn versus pniictatis. Palpi cum anleunis rvji. Corpust subtus piceum, abdomine pedibtts- </ue rujis. - Long. 2| 3 lin.

A. suarius Fald. Faua. transc. I. p. "254. iieiche .\nn. Soc. Fr. l.S.iÖ. p. .392.

A. hriinnipennis Dej. Ciit. "3 cd p. 162.

Flacligedrückl. länglicb-eil'öiniig. glänzend, dunkel peclibraun, lue Flügeldecken i'ötliliclibraun. Der Kopf mit merklicli gcwölb- Icni Scheitel, zicmlicli diclil und stark, beim Weibclien nocb ge- drängter punktirt. der Vorderrand röthlich durcbselieinend, stark aiisgebucbtet , die Ecken beiderseits sehr stumpf abgerundet und,

V. Harold: über coprophage Lamellecornien. 93

von oben beselien, spitze Läppchen darstellend; die Stiin inil einer deullichon Querlinie, auf derselben sehr schwache Spuren von drei Höckerchen; die Wangen nur veenig nach aufsen vortretend. Das Halsschild der Quere nach sehr flach gewölbt, mit einem goldgel- ben Wimpernbesatz an den Seiten, diese leicht gerundet, hinten schräg abgestutzt, von den beiden hierdurch gebildeten Winkeln in- defs nur der innere deutlich, der vordere sehr abgerundet, zwischen beiden der Rand sehr schwach ausgebuchte!, der Hinlerrand geran- det; in der Randlinie selbst stehen, besonders bei den Hinterecken, deutliche Punkte; sehr ungleich punktirt, die Punktirung aus sehr feineu und groben Punkten gemischt, letztere jedoch den Vorder- rand und den mittleren Tiieil der Vorderhälfte frei lassend. Das Schildchen ziemlich schmal, länglich-eiförmig, mit groben und tie- fen Punkten bis zur äufsersten Spitze dicht besetzt, nur diese selbst und die Andeutung einer damit zusammenhängenden Längslinie glatt. Die Flügeldecken an der Basis so breit wie das Halsschild, kaum doppelt so lang wie dieses, in der Mitte mit sehr schwach gerundeten Seiten, gekerbt-gestreift, die Kerbpunkte greifen die Rän- der der Zwischenräume an, die Streifen tief, besonders an der Spitze, wo sie auch breiter werden, die ersten 4 Streifen in der Regel frei auslaufend, der 7te mit dem Sten ziemlich weit vor der Spitze ver- bunden; die Zwischenräume flach, nur an der Spitze etwas gewölbt, glatt, die Schultern zerstreut, der Spitzenrand deutlicher punktirt. Die Taster rothbrauu, ebenso die Fühler. Die Unterseite pechbraun, der Hinterleib röthlich. Die Mitlelbrust zwischen den Hüften un- gekielt, die Hinterbrust mit einem flachen Längseindruck, fein aber deutlich punktirt. Die Beine hell rothbraun, mit etwas dunkleren Knieen und Voi'derschienen; das erste Glied der hinteren Tarsen etwas länger wie der obere Enddorn und wie die folgenden drei Glieder zusammengenommen, diese unter sich von abnehmender Länge; die Borstenkräuze der hinteren Schienen aus meist gleich langen Borsten bestehend, darunter nur einzelne Börstchen etwas vorstehend.

Vaterland: Die Art ist im Orient zu Hause, wo sie um Smyrna und im Caucasus angetroft'en wird; als Fundorte auf europäischem Boden sind bis jetzt Constantinopel, Rumelien und die Pelopones nachgewiesen.

Von Herrn Dr. Schaum und Reiche mitgetheilt.

Am nächsten mit A. dmirictis verwandt, fast ebenso flach wie dieser und ähnlich gefärbt; unterscheidet sich zunächst durcli das stärker ausgebuchtete Kopfschild, dessen Winkel beiderseits als

94 •'. Harold:

sliiiiipf'c. kaum .ibgerinulcle Ecken vorstehen, durch das uuj:;lcich punklirle Ilalsschild, die liolercn Kerbsireifen der Flüj^eldecken uud durch das oif;culliümIich tief puiiktiric SchihJclien. >velche6 bei A. (lauricus iast glatl orsclieiiil.

A. hepaticus lioth: Convexna. sucylindricus nilidus, ^^fo- picens. thoracis laier ibus eUjtrisijiic rtifo-testaceis. his plaga discoi- dali inlerdttin htfuscnta, itUerdtim omninu firv örittmeis. Caput aat dense punrtnhiiu. rliipeo media Icvlltr emnrgiualo . ittthiijue rolun- dulo, fronte obsolete trituOercutattt. genis oötusis. Thorax uet/uati- ter fortiter pnnclatus. basi mnrginalus. L^lylra proftinde crenato- strlata, slriis (jXiinijUe primis integris, ante apicein «oii conßuenti- btis, intersliliis convexis. laevibiis. Carpus sitbttis castaneutn, meso- slerno carinato. pedibus luteo-leslaceis . auticis rtmi libiis tarsiscjue rufesceufibus. Long. '2j lin.

A. hepaliriis Rolh Wiegin. Archiv 1850. 1. p. 132.

Vom Aussclien eines kleinen A. snrdidfis, aber stärker gewölbt, fast cylindrisch. glänzend, dunkel rothbraun, das Ilalsschild an den Seilen und die Flügeldecken lüihlirhgplb. lelzicrc mit dinikler Naht. zuweilen ganz röthlichbraun oder nur mit einem dunkleren Längs- wisch auf der Scheibe. Der Kopf, namentlich bei dem Weibchen, zienilich dicht punktirt, der Vorderrand aufgebogen und in der IMilte sehr leicht ausgcbuschlct. daneben l)eidcrscits abgcriindei. die Wan- gen stumpf und wenig vortretend; die Stirn bei dem [\läuuchcn mit drei sehr schwachen Ilöckercbcn und einer flachen Beule vor dem minieren, bei dem Weibchen die Höcker kaum mehr erkenn- bar; heller oder dunkler rothbraun, der Aufsenrand lölhlieh durch- scheinend Das Halsschild ziemlich dicht und tief punktirt, hinten gerandet und mit etwas vorgezogener IMillc. daneben beiderseits leicht ausgebuchlef. Das Scijildchen liinglich heizförmig. braun, an der Wurzel punktirl. Die Flügeldecken so breit wie das Hals- schild und mit fast geraden Seilen, lief gekcibt-gest reift , die inne- ren Streifen reichen bis an den Spitzenrand ohne sich unter ein- ander zu verbinden, die Zwischenräume gewölbt, glatt. Die Un- terseite heller oder dunkler kastanienbraun, die MitteIhrusI gekielt. die Hinterbrusl kaum vertieft; die Beine schmulzig gelbbraun, die vorderen sowie die Schienen und Tarsen rölhlirhbraun: die Horsten am Finde der hinteren Schienen von ungleicher Länge, das ersle (ilicd der hinteren Tarsen so lang wie der obere Enddorn und etwas läfi- ger noch wie die beiden folgenden zusammengenommen.

Vaterland: Abyssinieu und Ctp der guten llollnuug.

coprophage Lamellicornien. 95

Von Herrn Dr. Rolli und Herrn Grandin. Es ist sehr wahr- scheinlich, dafs diese Art noch weiter als an den angesehenen Lo- calilälen in Afrika verbreitet ist. Der mir unbekannte A. peregri- mis Bohem. (Ins. CafTr. H. 1. p. 352.) könnte leicht mit ihr oder, wie ich schon erwähnt, mit A. deserius Klug identisch sein. Von letzterem unterscheidet sie sich dnrch die mehr röthlichbraune Fär- bung, das gleicher punktirte Halsschild und die viel gewölbtere Gestalt. Sie wurde von Roth a. a. O. irrthümlich als zu Ericli- son's Sektion H gehörig bezeichnet, wonach die Borsten am Ende der hinteren Schienen von gleicher Länge sein müfsten; sie sind aber sehr deutlich ungleich lang.

Die Gruppe von Aphodieu, welche im Nachsiehenden uns be- schäftigt (ich verweise für ihre Definition auf den letzlvorange- benden Theil meiner Arbeit im Jahrgange 1863 dieser Zeitschrift), umfafst mit wenigen Ausnahmen eine Anzahl sehr nah verwandter, in Gestalt und Färbung unter sich meist sehr ähnlicher Arien, de- ren Unterscheidung um so schwieriger ist, als wesentliche Theile des Körpers, nämlich der Kopf und das Halsschild, bei allen fast ganz gleich geformt erscheinen; in der Thal findet sich weder in der Gestalt der Wangen, noch in der mitlleren Ausbuchlnng des Kopfschildes oder der Gestalt der beiderseiligen Ecken derselben eine irgendwie greifbare Differenz; da, wie gesagt, die Färbung gleichfalls ein gemeinsames und unbestimmtes, helles oder dunkle- res Gelb oder Braun zeigt, so sind es fast nur mehr die Sculp- tur der Flügeldecken und die Kielung der Mittelbrust, welche si- chere Anhaltspunkte zum Auseinanderhalten der Arten bieten. Audi diese, nämlich die feine erhabene Leiste, welche auf dem Mesoster- num zwischen den Mittelhüften erscheint und nach vorwärts, da wo der Zwischenraum wieder breiter wird, erlischt, ist oft sehr schwierig wahrzunehmen und namentlich bei A. chinensis und auch bei A. hydrochoeris sehr subtil, bei A. punctipennis sehr zweifel- haft. Immerhin scheint mir festzustehen, dafs sie nicht von indi- vidueller Ausbildung bedingt wird, weshalb sie als werthvoUes Merk- mal zur Trennung der Arten hier benutzt wurde. Ich habe wie früher die von mir in dieser Zeitschrift als neu publicirten Arten nicht nochmals beschrieben, dagegen von sämmtlichen andern, wenn auch bekannteren Arten, neue Diagnosen gegeben, da zum Theil die Einsichtnahme gröfserer Varietätenreihen, zum Theil aber das Hinzutreten neuer nahverwandter Arten für die Charakteristik der- selben neue Momente darboten.

Die hierher gehörenden Arten lassen sich wie folgt unterscheiden:

9G i'. Ilarold:

80. Mitlelbrusl iin-ckiell 81

Miltclbriist gekielt 91

81. Kopfscliild körnig piinktirt, Vorderschienen vier-

/äliiiig rttgosiceps

Koplscliilci feiner oder diclilcr punktirt, Vorder-

schienea dreizähnig 82

82. Halsscliild vorn gerandel, erstes (ilied der Vor-

derlarsen so lang wie der Enddorn .... prorerus Halsscliild vorn ungerandet, erstes Glied der Vor-

dertarsen kürzer wie der Enddorn .... 83

83. Spitzenrand der Fliii;eldecken mattglänzend. ohne

deutliclic Punktirung sordidus

Spitzenrand der Flügeldecken glänzend, deutlich

punktirt 84

84. Zwischeiu-änme der Fliigeldeckenstreifen glatt

oder äul'serst fein punktirt 85

Zwischenräume deutlich. znmTheil dicht punktirt 87

85. Hintersclienkel verdickt splendidnlux

Hinlerschenkel von gewöhnlicher Gestalt. . 86

86. Zwischenräume der Flügeldeckenstreifen deutlich

gewölbt lufescens

Zwischenräume flach ardens

87. F^lügcldecken sehr dicht punktirt, ganz behaart punctipetmis Flügeldecken weniger dicht punktirt, glatt . . 88

88. Die Punktirung auf den Flügeldecken neben den

Längsstreifen unregelmälsige Reihen bildend Ihieellus Die Zwischenräume unregelmäfsig. ohne Hcilien-

bildung punktirt 89

89. Körper flach gewölbt. Männchen nur mit Spu-

ren von Stirnhöckern Ingens

Körper stärker gewölbt, Männchen mit deutli- chen, spitzen Höckern 90

90. vSchenkel gelbbraun, Halsschild roihbraun . . laelus Schenkel roihbraun. Halsschild dunkelrofh . . cupensis

91. Kopfschild zu beiden Seiten der mittleren Aus-

buchtung abgerundet 92

Kopfschild mit spitzen, nicht abgerundeten Ecken lepidulus

92. Wangen zipfelartig abgesetzt r/iineiisis

Wangen wenig oder gar nicht abstehend . . . 93

93. Flügeldecken lederartig mattglänzend. Wangen

undeutlich immundtts

rr>

coprophage Lamellicomien. 97

Flügeldecken glänzend, Wangen deutlich ... 94

94. Halsschild auch am Vorderrande gerandet . . hydrochoeris Halsschild vorn ungerandet 95

95. Aeufsere Endborste der l^littelschienen verlängert,

so lang wie der obere Enddorn tVotlastonii

Aeufsere Endborste viel kürzer wie der obere

Enddorn g6

96. Vor dem mittleren Stirnhöcker eine Querleiste bmodulus Vor demselben nur eine schwache Beule . . . nitidulus

86. A. rugosiceps Harold. ßerl. Ent. Zeitscbr. 1859. p. 213. A. chilensis Buquet, in litt.

Vaterland: Cbili, Peru.

Bei dieser eigenfbümlichen Art ist die Mittelbrust ungekielt, die Hinterbrust gewölbt, in der Mitte seicht vertieft, auch der Hin- terleib etwas bauchig gewölbt; die Augen sind vom Vorderrande des Halsschildes grofsentheils bedeckt.

87 A. procerus Harold. ßerl. Ent. Zeitschr. 1862. p. 169. A. procerus Illig. Dej. Cat, 3 ed. p. 160A.

Vaterland: Cap der guten Hoffnung.

Der angeführten Beschreibung habe ich beizufügen, dafs dort aus Versehen die Mittelbrust als fein gekielt bezeichnet ist, wäh- rend sie sehr deutlich ungekielt ist. Es ist ferner zu erwähnen, dafs die Art durch die auffallende Länge des ersten Gliedes der Vordertarsen ausgezeichnet ist; dieses Glied ist nämlich bei der gro- fsen Mehrzahl der Aphodien das kürzeste von allen und immer kür- zer als der daneben befindliche innere Enddorn; hier aber nehmen diese Glieder, wie es bei den hinleren Tarsen die Regel ist, auch an den vorderen allmählich unter sich an Länge ab, so dafs das erste auch das längste und zugleich länger ist als der Eiiddorn. In der Sammlung des Herrn Reiche befindet sich ein sehr dunkles, fast schwarzbraunes Exemplar dieser Art, ebenfalls vom Cap der guten Hoffnung.

88. A. sordidus Fahr : Oblongiis. convexus ^ nitidus, rufo- teslaceus, capile postice discocjue thoracis fusro, ehjiris hiieis. Ca- put parce^ margine profundius punctatum, clypeo margine re/lcA'o, medio leviter emarginalo, genis parum promimilis. Thorax parce punctatus. Elytra crenato-strinla, inlerstHiis convexinsctdis , parce subtilissime punctulatis^ nitidis, apice autem opacis . striis hie eva- Berl. Entomol. Zeitschr. X. 7

98 V. Harald:

nescent ibus . Corpus sublits brtinueuni . metasterni tnteribus. abdo- mine veätLns(jue luleo- teslareis, his lar.sis tibiis(pie rn/esreulibtts. Long, i 3^ lin.

iMas: TuIhuhIo fronlali nüeimedio biparlilo . thorace elyslris laliore, disco ferc tnevi.

Fem.: Thorace eltftrorum Intilndine . antrorsiim .subanp^usiato, densius pxinvtnlo.

Srarab. surdidu» Führ. Syst Ent. IH. 5f>.

.-/. surdidua III ig. Kiil. Preufsens :i'l. '25. Erichs IVaf. Ins.

III. p. :i>>. A. J'ortirornis Motscli. in litf.

Var. : Eltjlris puncto humerali fusco

./. (Iiiiiuiirtiilellus) 31iils. Col. Laniell p. 221.

Var.: Elytris punrlis duobus. uuo humerali. altera apirali. A. (limljatelliis) Muls. loc. cit.

A. quadripiinctatus L Jdiu. Nov. spt-r. ]>. (i. Panz. iNaJurf. XXIV. 4. l 1. (. 4.

Ziemlich gewölbt, gliiii/end. rölhlioligell), der liinfore und niilllore Thcil des Kopfes und dio i>Iillellläcli<' des Halsscliildes dunkel lolli- braun, die Flügeldecken scliinul/.i^ lelm)gell> Der Kopf zerstreut und ziemlich fein punktirl . die Punkte am Vorderrandc tiefer und zum Thcil ineinander fliefsend, dieser ziemlich stark itufgebogeii. in der iNIitlo sehr leicht ausgebuchlct . die Wangen vo!' den Augen in abgerundetem Winkel nur wenig vorlrelend. vorn vom Ko|tl- schilde kaum abgesetzt. Das Halsschild an den Seilen gelb, hier in der IMillc mil einer dunklen Makel. Das Schildchen dreieckig mit scharfer Spitze und sehr leicht gerundeten Seilen, braun, an der Wurzel ziemlich dicht punktirt. Die Flügeldecken hinter der Mitte sehr leicht bauchig erweilert. ziemlich tief gekerbt -gestreift, die Streifen deul liehe Kinnen bildend," die l'unkle in denselben grei- fen die Händer der Zwischeuiiiume kann« an. diese leicht gewölbt, sehr fein und weitläulig. nur hinten und an den Seiten etwas deut- licher punktirt; die Streifen sämmilich vor der Spitze erlöschend, der Kaum hier zwischen ihren» Fnde und dem der Flügeldecke le- derartig mall und undeutlich piniktirl; gelb, und zwar bei dem le- benden Thiere hell lehmgelb und scheinbar durchscheinend, indem die Ränder der darunler gefalteten Flügel als Wellenlinien erschei- nen, nach dem Tode ei^vas nachdunkelnd und mehr briiunlich-gelb; die Naht und zuweilen ein Schullerneck. dann meist auch ein vor dem letzten Driltheilc im 5ten bis Tien Zwischenräume stehender Fleck braun. Die Unterseite dunkelbraun, der Hinterleib und die

coprophage Lamellicornien. 99

Seiten der Hinterbrust sowie die Mittellinften gelb, die Ringe des Hinterleibes mit einer Querreihe gelber Haare, ebenso die Hinter- leibsspitze mit abstehenden längeren Haaren. Die Beine gelb, die vorderen so wie die Schienen und Tarsen rötblich ; das eiste Glied der hinteren Tarsen so lang wie der obere Enddorn und kürzer wie die folgenden drei zusammengenommen, diese von abnehmen- der Länge.

Bei dem Männchen ist die Stirn mit drei Höckern bewaffnet, von welchen der mittlere und zAvar im Verhältnifs zu seiner stär- keren Entwickelung mehr oder weniger deutlich in der Mitte ein- gesattelt ist, wodurch zwei kleine neben einander befindliche Knöt- chen entstehen; unmittelbar vor diesem mittleren Hörne steht auf dem vorderen Theile des Kopfschildes eine runde Beule. Das Hals- schild ist etwas breiter wie die Flügeldecken, in der Mitle, nament- lich bei gröfseren Männchen, vollkommen glatt, nur an den Seiten mit zerstreuten gröfseren Punkten.

Bei dem Weibchen sind die Stirnhöcker sowie die Beule nur schwach angedeutet, das Haisschild an der Wurzel von der Breite der Flügeldecken, nach vorn leicht verschmälert, mit gröberen Punk- ten auf der ganzen Scheibe, an den Seiten etwas dichter besetzt, darunter einzelne äufserst feine Pünktchen; die Hinterbrnst etwas minder flach als bei dem Männchen.

Vaterland: Ganz Europa und das angränzende Asien, nördlich bis in's östliche Sibirien und nach Kiacbta verbreitet, im Süden je- doch seltener und auf der Nordküste Afrikas bis jetzt nicht nach- gewiesen.

Diese Art erscheint, wenigstens in hiesiger Gegend, etwas spä- ter im Jahre, nicht leicht vor Ende Mai, findet sich aber dann bis spät in den Herbst hinein, wo sie an windstillen Abenden bei Son- nenuntergang massenweise über Brachfelder und Wiesen schwärmt, auch Nachts noch dem Lichte zufliegt. Sie ist im Ganzen nur ge- ringen Abänderungen unterworfen, indem zuweilen an den Schultern und dann meist auch am Ende der Flügeldecken vor dem letzten Drittheile ihrer Länge je ein dunkler Fleck erscheint, wie dies auch bei A. ßmelarius ^ jedoch bei diesem viel seltener, der Fall ist. Zu erwähnen sind aber die bedeutend kleineren, nur 2 Linien lan- gen Stücke, welche besonders beim ersten Erscheinen der Art in den letzten Maitagen vorkommen; diese sind kaum von der Gröfse des A. nilididus, in allem heller gefärbt, mit nur licht rothbraunetn Halsscbilde, dabei in den Längsstreifen der Flügeldecken etwas stär- ker punktirt. Ich vergleiche diese Art, eine der bekanntesten und

7*

100 V. Harold:

verbreileiston. mit koiiior dor foli;eiidrn. indem ich. sie selbst zu Grund lej;eii(l. bei den meisten iibrii:;en darani /.uriickkoNiinen werde.

89. A. speiiJiilul us: Convexus. eloitgalu-uvnlux. vaide tiiliiius. piceo-rtifus , elylris rufo-lesfuceis , suliirn morginifnistjuc levitcr in- fuscatis. Caput pnrrc ttc mhnts pro/tinde })Hncltilnluiii . fronte nb- soletissime triliiöerciilnta . cl\ji>io nntice mvdio levitcr eniarf^innto. Thorax convexus, inaeffualiler jnircius puut latus. Srulillnm hasi tanttim j)inirialunt. Klijlra poiie medium pariim itt/luta . rrenalo- slriatu. interntitiis lacri/jns. Corpus sidjttis rttfnm. pidibns rufo- ferrugineis. femoribus poslicis crussis^ tarsornm ponticornm arli- culo primo spinistfuc lerminalibtis brevibus. Long. 2J 3 lin.

Verlänj^ert ciförnng, gewölbt, stark glänzend, rolbbraun mit röthlicbgelbcn Flügeldecken, das Scbildcben, die Nabt. der .Aufscn- rand und die Spitze dunkler i-utbbrnun. F)cr Kopf zien)lirb flaob. weitliiiilig und etw;is uiulejillicb puiiktiit. der Vordcirand in der Mitte leicbl ausgcbucbtct. die Ecken beiderseits sebr abgerundet; die Stirn mit einer deullicben Querleiste, auf derselben die Spur von drei Ilöckercben. vor dem mittleren eine scbwacb angedeutete Beule. Das Halsscbild stark gewölbt, nacb vorn leicbt verengt, ziemlich zerstreut mit groben Funkien besetzt, dazwischen feinere, kaum wahrnehmbare, dunkel rolbbraun, der Seitenrand unboslimrat heller gefärbt. Das Scbildcben rothbraun, glatt, nur an der Basis puuktirt. Die Flügeldecken doppelt so lang wie das Halsscbild, an der Wurzel etwas breiter wie dieses, in der Mitle leicht bau- chig er^veiterl, gekerbt-gesircift. die Punkte greifen die Ränder der Zwischcnrännic deutlich an. diese schwach gewölbt, glatt, der öte Längsstreif vor der Spitze mit dem fiten vereint; rolbi,elb. die Naht, der Aufsenrand und der Spitzenrand rölhlichbrann. Taster und Fühler rothbraun. Die Unterseite braunrolh. die Hinlerbrust mit einer ziemlich starken l.,;ings\ortiefung, einzeln sehr fein pnnktirt,